Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Energiekosten Sportheime und Sportplätze)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
12 kB
Datum
11.06.2008
Erstellt
14.08.08, 17:17
Aktualisiert
14.08.08, 17:17
Sitzungsvorlage (Energiekosten Sportheime und Sportplätze) Sitzungsvorlage (Energiekosten Sportheime und Sportplätze)

öffnen download melden Dateigröße: 12 kB

Inhalt der Datei

Stadt Jülich Der Bürgermeister Amt: 40 Az.: Jülich, 14.05.2008 öffentlicher Teil Vorlagen-Nr.: 218/2008 Sitzungsvorlage Beratungsfolge Ausschuss für Jugend, Familie, Schule und Sport Termin 29.05.2008 Haupt- und Finanzausschuss 11.06.2008 TOP Ergebnisse Energiekosten Sportheime und Sportplätze Anlg.: SD.Net Beschlussentwurf: Der Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Begründung: Aufgrund der Haushaltsberatungen wurden im Ausschuss für Jugend, Familie, Schule und Sport und im Haupt- und Finanzausschuss Listen über die Verbräuche an den verschiedenen Sportplätzen und Sportheimen verteilt. Es wurde gebeten, sich aus den Listen ergebene Fragen schriftlich an die Verwaltung zu richten. Dies ist nicht der Fall gewesen. Die Verwaltung beobachtet anhand der Abrechnungen der Energieversorger, ob sich hinsichtlich der Verbräuche Auffälligkeiten ergeben. So wurden im Vorjahr aufgrund der stark gestiegenen Wasserverbräuche auf den Rasenplätzen mit den Fußballvereinen Gespräche geführt und Regelungen zur Senkung der Verbräuche eingeführt. Die Vereine wurden auch in diesem Jahr an die Einhaltung der Absprachen erinnert und gebeten, monatlich die Zählerstände mitzuteilen.. Bekannt ist der Verwaltung der hohe Gasverbrauch in den Umkleiden des Karl-Knipprath-Stadions. Für die Beheizung und Warmwasserbereitung mit Gas fallen jährlich über 20.000 € Kosten an. Bei einem Haushaltsansatz von insgesamt 95.000 € ist dies mit Abstand der größte Kostenfaktor. Ursache für den hohen Gasverbrauch ist die veraltete Fußbodenheizung. Diese besteht aus einem Strang für sechs Umkleidekabinen, drei Duschräumen und einem Besprechungsraum. Die Anlage ist daher nicht einzeln regelbar, was bedeutet, dass unabhängig von der tatsächlichen Nutzung ständig das gesamte Gebäude ohne weitere Regelung beheizt werden muss . Die Heizungsanlage muss komplett mit besseren Steuerungsmöglichkeiten erneuert werden. Für den Haushalt 2008 sind 50.000 € vorgesehen, für 2009 200.000 €. Weitere besondere Auffälligkeiten ergeben sich aus Sicht der Verwaltung nicht. ja 1.Finanzielle Auswirkungen: Gesamtkosten: x nein jährl. Folgekosten: Haushaltsmittel stehen bereit: jährl. Einnahmen: ja nein (siehe Beschlussentwurf) bei Haushaltsstelle: (unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar: Erläuterungen zu Ziffer ______ 2.Der Personalrat ist zu beteiligen: Mitbestimmung Mitwirkung ja x nein Anhörung Der Personalrat hat zugestimmt: ja nein Der Personalrat hat Bedenken erhoben: ja nein 3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen: ja Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO NW widersprochen: ja Sitzungsvorlage 218/2008 x nein nein Seite 2