Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anfrage (Einwohneranfrage der Eheleute Hartmut und Antje Euringer vom 19. Juni 2008)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
8,9 kB
Datum
25.06.2008
Erstellt
14.08.08, 17:17
Aktualisiert
14.08.08, 17:17
Anfrage (Einwohneranfrage der Eheleute Hartmut und Antje Euringer vom 19. Juni 2008)

öffnen download melden Dateigröße: 8,9 kB

Inhalt der Datei

Stadt Jülich Der Bürgermeister Amt: 30 Az.: 30/1024-09 Krav. Jülich, 24.06.2008 öffentlicher Teil Vorlagen-Nr.: 295/2008 Anfrage Beratungsfolge Stadtrat Termin 25.06.2008 TOP Ergebnisse Einwohneranfrage der Eheleute Hartmut und Antje Euringer vom 19. Juni 2008 Anlg.: - 1 30 SD.Net Anfragetext: Die Anfrage lautet wie folgt: „Sollte man nicht das Oberflächenwasser von den Feldern und Weiden getrennt vom Kanal in einem Graben der Rur zuführen?“ Zu der Anfrage wird wie folgt Stellung genommen: Das Oberflächenwasser aus den Feldern wird bereits heute getrennt vom Kanal in die umlaufenden Gräben der Rur zugeführt. Aufgrund des außergewöhnlichen Regenereignisses waren die Gräben nicht in der Lage derartige Wassermengen abzuführen. Dies kann auch nicht dafür ausgelegt werden, da rechtliche Grundlagen fehlen, derartige Regenereignisse in Baumaßnahmen umzusetzen. Grundsätzlich sind für Regenereignisse, wie z.B. das Hundertjährliche in Broich, als Katastrophe zu bezeichnen, bzw. „höhere Gewalt“, für die es keinen rechtlichen Schutz gibt. Stadt sowie auch Bürger sind beide verpflichtet, daraus resultierende Schäden zu minimieren.