Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Umsiedlungsstandort Neu – Manheim hier: Festlegung der in die Bürgerbefragung zum Umsiedlungsstandort Manheim einzubringenden Suchräume )

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
19 kB
Datum
12.06.2007
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Beschlusstext (Umsiedlungsstandort Neu – Manheim
hier: Festlegung der in die Bürgerbefragung zum Umsiedlungsstandort Manheim einzubringenden Suchräume )

öffnen download melden Dateigröße: 19 kB

Inhalt der Datei

Stadt Kerpen Die Bürgermeisterin AUSZUG aus der 20. Sitzung des Stadtrates vom 12.06.2007 Drucksachen-Nummer: 211.07 TOP 5.1.1 Umsiedlungsstandort Neu – Manheim hier: Festlegung der in die Bürgerbefragung zum Umsiedlungsstandort Manheim einzubringenden Suchräume Hinsichtlich des Antrages der CDU – Fraktion teilt die Verwaltung mit, dass sie den Erftverband um eine erneute Stellungnahme zu der Hochwassergefährdung des Standortes 3 (Kerpen – West), der unmittelbar am Neffelbach – Umfluter liegt, gebeten habe. Der Erftverband hat mitgeteilt, dass der Tiefpunkt des Geländes 80 cm über dem Scheitelpunkt eines 100jährigen Hochwassereignisses liegt und somit eine Hochwassergefährdung durch ein 100jähriges Hochwasserereignis des Neffelbaches nicht zu erkennen ist. StVO Steinberg erklärt ergänzend, als Mitglied des Verbandsrates, dass seitens des Erftverbandes ein neues Niederschlags – Abfluss – Modell zum Neffelbach erarbeitet wird. Erste Ergebnisse sind erst in ca. 2 Jahren zu erwarten. Der Rat der Stadt Kerpen beschließt einstimmig auf Empfehlung des Ausschusses für Stadtplanung und Verkehr, die Suchräume 2 (Buir – Süd), 3 (Kerpen – West) und 8 (Kerpen – Dickbusch) als Vorschläge der Stadt Kerpen in die Bürgerbefragung zum Umsiedlungsstandort Manheim einzubringen.