Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Faunauntersuchung BP 113 Pulheim)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
1,6 MB
Datum
17.06.2015
Erstellt
08.06.15, 18:39
Aktualisiert
08.06.15, 18:39

Inhalt der Datei

Bestandsaufnahme der artenschutzrechtlich relevanten Arten „Auf dem Geyener Berg Süd“ Bestandsaufnahme der artenschutzrechtlich relevanten Arten „Auf dem Geyener Berg Süd“ Ergebnisse der faunistischen Kartierungen im Jahr 2012 Gutachten im Auftrag der Stadt Pulheim Bearbeiter: Dr. Claus Albrecht Dr. Thomas Esser Dipl.-Ing. agr. Anja Koglin Dipl.-Biol. Oliver Tillmanns Dipl.-Biol. Jochen Weglau KÖLNER BÜRO FÜR FAUNISTIK Moltkestr. 28 50674 Köln Köln, im September 2012 Inhalt 1. Anlass und Aufgabenstellung .............................................................................. 2 2. Vorgehensweise und Methodik ............................................................................ 3 2.1 Lage des Untersuchungsgebietes ................................................................................ 3 2.2 Erfassungsmethodik ..................................................................................................... 5 3. Ergebnisse der Untersuchungen ......................................................................... 6 3.1 Avifauna ....................................................................................................................... 6 3.2 Feldhamster ............................................................................................................... 10 4. Zusammenfassung und Fazit ............................................................................. 11 5. Literatur und sonstige verwendete Quellen ...................................................... 12 K ÖLNER B ÜRO FÜR F AUNISTIK 1. Anlass und Aufgabenstellung 1. Anlass und Aufgabenstellung Die Stadt Pulheim beabsichtigt eine städtebauliche Entwicklung im Bereich des „Geyener Bergs Süd“. Um frühzeitig die bau- oder anlagebedingten Wirkungen einer geplanten Entwicklung der betreffenden Flächen auf dort möglicherweise vorkommende gesetzlich geschützten Arten abschätzen zu können, wurden im Jahr 2012 durch das KÖLNER BÜRO FÜR FAUNISTIK faunistische Untersuchungen im Vorhabensbereich und der näheren Umgebung durchgeführt. Die Ergebnisse der Erfassungen werden im vorliegenden Kurzbericht dargestellt. Die folgenden Aspekte standen im Vordergrund der faunistischen Untersuchungen:  Welche geschützten und artenschutzrechtlich relevanten Tierarten treten im Vorhabensbereich und im Umfeld auf?  Welche Funktion besitzt der Vorhabensbereich bzw. das nähere Umfeld als (Teil-)Lebensraum von Arten? 2 K ÖLNER B ÜRO FÜR F AUNISTIK 2. Vorgehensweise und Methodik 2. Vorgehensweise und Methodik 2.1 Lage des Untersuchungsgebietes Das Vorhabensgebiet befindet sich im Süden / Südwesten der Stadt Pulheim, randlich zur bestehenden Bebauung in der offenen Feldflur der landwirtschaftlich genutzten Umgebung. Im Westen wird es begrenzt durch die K 25 (Geyener Straße), im Norden durch die Bebauung an der Pariser bzw. Londoner Straße, im Osten durch eine Feldweg und im Süden durch die angrenzende landwirtschaftliche Nutzung (Acker). Die Fläche des Vorhabensbereichs beträgt etwa 11,3 ha (Abbildung 1). Abbildung 1: Lage des Vorhabensbereichs und des Untersuchungsgebietes für die faunistischen Erfassungen. Die für das Vorhaben vorgesehene Fläche ist eine intensiv genutzte Ackerfläche (Abbildungen 2 und 3). Gehölze, Sträucher oder sonstige höherwüchsige Strukturen fehlen vollständig. Angrenzend an den Vorhabensbereich befindet sich die städtische Bebauung mit überwiegend zweigeschossigen Wohnhäusern (Doppel- und Reihenhäuser). Zwischen der Pariser Straße und dem B-Plangebiet befinden sich öffentliche Stellplätze, eine Fläche für Wertstoffcontainer sowie eine kleinere Grünfläche. 3 K ÖLNER B ÜRO FÜR F AUNISTIK 2. Vorgehensweise und Methodik Abbildung 2: Luftbild mit der Lage des Vorhabensbereichs und des Untersuchungsgebietes für die faunistischen Erfassungen. Abbildung 3: Blick auf den Vorhabensbereich und das Untersuchungsgebiet für die faunistischen Erfassungen. 4 K ÖLNER B ÜRO FÜR F AUNISTIK 2. Vorgehensweise und Methodik 2.2 Erfassungsmethodik Im Untersuchungsgebiet wurden systematische Untersuchungen der Vögel (Avifauna) sowie eine Kontrolle zum Vorkommen des Feldhamsters durchgeführt. Zudem wurden Zufallsbeobachtungen von Spezies anderer Artengruppen (falls relevant) notiert. Die systematischen Erfassungen erfolgten nach der im Folgenden dargestellten Methodik:  Avifauna Die Erfassungsmethodik zur Bestandsaufnahme richtete sich nach den Vorgaben von ANDRETZKE et al. (2005) und FISCHER et al. (2005). Begangen wurde das gesamte Untersu- chungsgebiet, so dass eine flächendeckende Bestandsaufnahme der Brutvögel aus dem Jahr 2011 vorliegt. Dazu wurden fünf morgendliche Begehungen durchgeführt. Alle Beobachtungen von Nahrungsgästen oder Durchzüglern wurden ebenfalls dokumentiert.  Feldhamster Bei der Kontrolle des Untersuchungsgebiets wurden die Empfehlungen von W EIDLING & STUBBE (1998) zugrunde gelegt. Danach sollten Erfassungen des Feldhamsters auf einer Fläche von mindestens 5-10 ha Größe durchgeführt werden. Der Abstand der begangenen Transekte (Untersuchungsstreifen) sollte in einem Abstand von 2 bis 10m liegen. Kartiert wurde im Sommer 2012 die nach der Ernte gut einsehbare Ackerfläche. 5 K ÖLNER B ÜRO FÜR F AUNISTIK 3. Ergebnisse der Untersuchungen 3. Ergebnisse der Untersuchungen 3.1 Avifauna Im Untersuchungsraum konnten 34 Vogelarten festgestellt werden, von denen 27 Arten als Brutvögel und weitere 7 Arten als Durchzügler bzw. Nahrungsgäste erfasst wurden. Tabelle 1 enthält die Gesamtartenliste der nachgewiesenen Brutvögel, Nahrungsgäste und Durchzügler sowie die genauere Eingrenzung der Lebensräume an denen die Arten festgestellt wurden. Tabelle 1: Im Untersuchungsgebiet nachgewiesene Vogelarten. Es bedeuten: Status der Art im Untersuchungsgebiet, Statusangaben: B Revier besetzt/Brutverdacht oder Brutnachweis, NG Nahrungsgast, DZ Durchzügler. RL NW/NB: Rote-Liste-Status für Nordrhein-Westfalen / für die Großlandschaft Niederrheinische Bucht (SUDMANN et al. 2009): 0 Ausgestorben, 1 vom Aussterben bedroht, 2 stark gefährdet, 3 gefährdet, V zurückgehend (Vorwarnliste), S von Schutzmaßnahmen abhängig, R durch extreme Seltenheit gefährdet, x ungefährdet. RL D: Rote-ListeStatus in Deutschland nach SÜDBECK et al. (2007); 0 = ausgestorben oder verschollen, 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = zurückgehend (Vorwarnliste), S = von Naturschutzmaßnahmen abhängig, R = Arealbedingt selten, x = ungefährdet. Schutz: Schutzstatus: § = besonders geschützt, §§ = streng geschützt; Anh. I = Art des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie, Art. 4 (2) = gefährdeter Zugvogel nach Artikel 4 (2) der Vogelschutzrichtlinie. Fett: planungsrelevante Art, laut Aufstellung LANUV. Art Stockente Status Schutz RL D RL NW/NB DZ § x x/x Einmalige Beobachtung eines Individuums beim Überfliegen des UG B § x x/x Ein Revier auf der Untersuchungsfläche, zwei weitere Reviere auf unmittelbar angrenzenden Ackerflächen B § 2 2S/2S Ein Revier im Gerstenbestand im südöstlichen Bereich des UG NG §§ x x/x Eine Beobachtung beim Überfliegen des UG, eine weitere beim Ansitzen auf der westlich angrenzenden Ackerfläche (auf der anderen Seite der K25) NG §§ x VS/VS Eine Beobachtung beim Überfliegen des UG, eine weitere beim Beutefang, wahrscheinlich Brutvogel in Ortslage NG § x x/x Nahrungsgast auf an das UG angrenzenden Freiflächen, Beobachtungen von bis zu 25 Individuen Anas platyrhynchos Jagdfasan Phasianus colchicus Rebhuhn Perdix perdix Mäusebussard Buteo buteo Turmfalke Falco tinnunculus Straßentaube Columba livia ff. domestica 6 Erläuterungen K ÖLNER B ÜRO FÜR F AUNISTIK Art Ringeltaube 3. Ergebnisse der Untersuchungen Status Schutz RL D RL NW/NB NG § x x/x Nahrungsgast auf Freiflächen, die direkt an das UG angrenzen, Beobachtungen von Trupps bis zu 20 Individuen B § x x/x Verbreiteter Brutvogel in an das UG angrenzenden Baumreihen und im Siedlungsbereich, Nahrungssuche auf der Untersuchungsfläche NG § x x/x Nahrungsgast auf Freiflächen auf an das UG angrenzenden Freiflächen NG § x x/x Regelmäßiger Nahrungsgast auf Freiflächen, die direkt an das UG angrenzen, Brutvogel im weiter entfernten Baumbestand südlich des UG, Beobachtungen von Trupps bis zu 10 Individuen B § x x/x Verbreiteter Brutvogel in an das UG angrenzenden Baumreihen und im Siedlungsbereich, Nahrungssuche auf der Untersuchungsfläche B § x x/x Verbreiteter Brutvogel in an das UG angrenzenden Baumreihen und im Siedlungsbereich, Nahrungssuche auf der Untersuchungsfläche B § 3 3/3 3 Brutreviere auf der Untersuchungsfläche, 4 weitere auf angrenzenden Ackerflächen B § x x/x Ein Revier im nördlich an das UG angrenzendem Gebüsch- und Baumbestand B § x x/x Brutvogel in deckungsreichen Gehölzen an Säumen und Wegrändern in der Feldflur und im Siedlungsbereich angrenzend an das UG B § x V/3 Einmaliges Verhören eines Individuums im weiter entfernten Gehölzbestand südwestlich des UG B § x x/x Mehrere Reviere in Gebüschen und Gehölzzügen in der Feldflur im und angrenzend an das UG B § x x/x Brutvogel in deckungsreichen Gehölzbeständen im Siedlungsbereich angrenzend an das UG Columba palumbus Elster Pica pica Dohle Corvus monedula Rabenkrähe Corvus corone Blaumeise Parus caeruleus Kohlmeise Parus major Feldlerche Alauda arvensis Zilpzalp Phylloscopus collybita Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla Klappergrasmücke Sylvia curruca Dorngrasmücke Sylvia communis Zaunkönig Troglodytes troglodytes 7 Erläuterungen K ÖLNER B ÜRO FÜR F AUNISTIK 3. Ergebnisse der Untersuchungen Art Status Schutz RL D RL NW/NB Star B § x V/V Brutvogel an Häuserreihe Pariser/Londoner Straße (mind. 3 Reviere) und an Gebäudekomplexen an der K 25 (mind. 2 Reviere), häufiger Nahrungsgast auf angrenzenden Freiflächen B § x x/x Verbreiteter Brutvogel in an des UG angrenzenden deckungsreichen Gehölzen (Gebüschen, Koniferen etc.) und im Siedlungsbereich B § x x/x Brutvogel in Baumbeständen und Gehölzzügen angrenzend an das UG B § x x/x Ein Revier in Gebäudekomplex an der K25 angrenzend an das UG B § x x/x Verbreiteter Brutvogel im Siedlungsbereich Pariser und Londoner Straße und im Gebäudekomplex an der K25 angrenzend an das UG B § x x/x Brutvogel in Gebüschbeständen westlich des UG und östlich im Bereich der angrenzenden Baumschulflächen B § V V/3 Brutkolonie im Bereich des Gebäudekomplexes westlich des UG and der K25, Beobachtungen von bis zu 10 Individuen B § V 3/2 Kleine Brutkolonie (ca. 5 Brutpaare) in Feldgebüsch an der K25 etwas weiter vom UG entfernt B § x x/V Ein Revier im südöstlichen Randbereich des UG B § x V/V Ein Revier im südwestlichen Randbereich des UG B § x x/x Brutvogel in Baumbeständen an Wegrändern und Gebäuden angrenzend an das UG B § x x/x Brutvogel am Siedlungsrand im Bereich des Baumschulbestandes angrenzend an das UG B § x x/x Verbreiteter Brutvogel in Baumbeständen und Gehölzzügen angrenzend an das UG Sturnus vulgaris Amsel Turdus merula Singdrossel Turdus philomelos Rotkehlchen Erithacus rubecula Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros Heckenbraunelle Prunella modularis Haussperling Passer domesticus Feldsperling Passer montanus Wiesenschafstelze Motacilla flava Bachstelze Motacilla alba Buchfink Fringilla coelebs Girlitz Serinus serinus Grünfink Carduelis chloris 8 Erläuterungen K ÖLNER B ÜRO FÜR F AUNISTIK Art Stieglitz 3. Ergebnisse der Untersuchungen Status Schutz RL D RL NW/NB B § x x/x Brutvogel in Baumbeständen und Gehölzzügen (v.a. Koniferenbaumschule nordöstlich an das UG angrenzend) B § V V/2 2 Reviere im an das nordöstlich des UG angrenzenden Baumschulbestand B § x V/x Brutvogel an Säumen und Gehölzbeständen der offenen Feldflur angrenzend an das UG Carduelis carduelis Bluthänfling Carduelis cannabina Goldammer Emberiza citrinella Erläuterungen Abbildung 4: Blick auf den Vorhabensbereich und das Untersuchungsgebiet für die faunistischen Erfassungen. 9 K ÖLNER B ÜRO FÜR F AUNISTIK 3. Ergebnisse der Untersuchungen Im eigentlichen Vorhabensbereich konnten lediglich die Brutvogelarten Feldlerche und Rebhuhn sowie als Nahrungsgast der Turmfalke festgestellt werden. Die Feldlerche besiedelte die Ackerfläche innerhalb des Vorhabensbereichs mit 3 Revieren. Das Rebhuhn konnte mit einem Revier im südöstlichen Randbereich der Vorhabensfläche festgestellt werden. Alle übrigen planungsrelevanten Brutvogelarten besiedeln Bereiche außerhalb der Vorhabensfläche. 3.2 Feldhamster Die Art wurde bisher nicht in der unmittelbaren Ortsrandlage nachgewiesen. Die letzten bekannten Nachweise stammen aus dem Jahr 2006 und liegen nahezu alle südlich der B 59 und damit in einiger Entfernung zum Vorhabensgebiet. Die im LINFOS (Landschaftsinformationssammlung NRW) eingetragenen Fundpunkte können der nachfolgenden Abbildung entnommen werden. Abbildung 5: Auszug aus dem LINFOS mit Fundpunkten des Feldhamsters aus den Jahren 2005 und 2006. Auch die eigenen Erhebungen im Sommer 2012 ergaben keine Hinweise auf Vorkommen von Feldhamstern im Bereich des Untersuchungsgebiets. 10 K ÖLNER B ÜRO FÜR F AUNISTIK 4. Zusammenfassung und Fazit 4. Zusammenfassung und Fazit Die vorliegende Kartierung von artenschutzrechtlich relevanten Arten am südlichen Ortsrand der Stadt Pulheim („Geyener Berg“) wurde im Auftrag der Stadt Pulheim 2012 durchgeführt, um frühzeitig die bau- oder anlagebedingten Wirkungen einer geplanten Entwicklung der betreffenden Flächen auf dort möglicherweise vorkommende gesetzlich geschützten Arten abschätzen zu können. Aufgrund der begrenzten Biotopausstattung der betreffenden Flächen wurden die Vögel und der Feldhamster ins Untersuchungsprogramm aufgenommen. Relevante Vorkommen anderer artenschutzrechtlich bedeutsamen Arten oder Artengruppen können ausgeschlossen werden. Die Kartierung erbrachte für die Vorhabensfläche den Nachweis dreier Reviere der Feldlerche, eines Rebhuhnreviers und die Beobachtung eines Turmfalken als Nahrungsgast. Weitere Vogelarten konnten vor allem im Umfeld der Vorhabensfläche, z.B. in benachbarten Gehölz- bzw. Gebüschbeständen festgestellt werden. Die Überprüfung des Vorkommens des Feldhamsters erbrachte keine Hinweise. Aus artenschutzrechtlicher Sicht sind die Vorkommen der Feldlerche und des Rebhuhn besonders beachtenswert. Eine Bebauung der betreffenden Vorhabensfläche würde zum Verlust der nachgewiesenen Fortpflanzungsstätten führen. Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände nach §44 Abs. 1 BNatSchG werden dann nicht ausgelöst, wenn aufgrund der Schaffung von Ausweichlebensräumen die Funktionalität der Fortpflanzungsstätten im räumlichen Zusammenhang erhalten bleibt. 11 K ÖLNER B ÜRO FÜR F AUNISTIK 5. Literatur und sonstige Quellen 5. Literatur und sonstige verwendete Quellen ANDRETZKE, H., SCHIKORE, T. & K. SCHRÖDER (2005): Artsteckbriefe. In: SÜDBECK, P., ANDRETZKE, H., FISCHER, S., GEDEON, K., SCHIKORE, T., SCHRÖDER, K. & C. SUDFELDT (Hrsg.): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. – Radolfzell: 135-695. FISCHER, S., FLADE, M. & J. SCHWARZ (2005): Revierkartierung. – In: SÜDBECK, P., ANDRETZKE, H., FISCHER, S., GEDEON, K., SCHIKORE, T., SCHRÖDER, K. & C. SUDFELDT (Hrsg.): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell: 47-53. GEIGER-ROSWORA, D. & HUTTERER, R. (1998): Zur Verbreitung und zum Bestandsrückgang des Feldhamsters in Nordrhein-Westfalen. - Stubbe, M.; Stubbe, A. (Ed.): Ökologie und Schutz des Feldhamsters, Halle (Saale): 209-226. GRUSCHWITZ, M. (2004): Coronella austriaca. – In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BLESS, R., BOYE, P., SCHRÖDER, E. & A. SSYMANK (Bearb.): Das europäische Schutzgebietessystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. Schr.R. Landschaftspflege Naturschutz Heft 69/2, Bonn-Bad Godesberg: 59-66. LANUV (LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW) (2012c): „@LINFOS“ (Landschaftsinformationssammlung). – (http://93.184.132.240/osirisweb/ viewer /viewer.htm). Stand März 2012. MEINIG, H., BOYE, P. & R. HUTTERER (2009): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. Stand Oktober 2008. – Natursch. Biol. Vielfalt 70 (1), BonnBad Godesberg: 115-153. SUDMANN, S.R., C. GRÜNEBERG, A. HEGEMANN, F. HERHAUS, J. MÖLLE, K. NOTTMEYERLINDEN, W. SCHUBERT, W. VON DEWITZ, M. JÖBGES & J. W EISS (2008): Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens 5. Fassung. Stand Dezember 2008. Charadrius 44, 4, 137-230. SÜDBECK, P., H.-G BAUER, M. BOSCHERT, P. BOYE & W. KNIEF (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 4. Fassung, 30. November 2007. Berichte zum Vogelschutz, Heft 44. WEIDLING, A.; STUBBE, M. (1998): Eine Standardmethode zur Feinkartierung von Feldhamsterbauen. - In: Stubbe, M.; Stubbe, A. (Ed.): Ökologie und Schutz des Feldhamsters. Wiss. Beiträge MLU Halle-Wittenberg: 259-276. Für die Richtigkeit: Köln, den 27.09.2012 __________________________ Dr. Thomas Esser 12