Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Ausbau des Nachmittagsunterricht an weiterführenden Schulen Antrag Nr. 4/2008 der SPD-Fraktion vom 05.03.2008)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
12 kB
Datum
29.05.2008
Erstellt
29.08.08, 17:21
Aktualisiert
29.08.08, 17:21
Sitzungsvorlage (Ausbau des Nachmittagsunterricht an weiterführenden Schulen
Antrag Nr. 4/2008 der SPD-Fraktion vom 05.03.2008) Sitzungsvorlage (Ausbau des Nachmittagsunterricht an weiterführenden Schulen
Antrag Nr. 4/2008 der SPD-Fraktion vom 05.03.2008)

öffnen download melden Dateigröße: 12 kB

Inhalt der Datei

Stadt Jülich Der Bürgermeister Amt: 40 Az.: Jülich, 16.05.2008 öffentlicher Teil Vorlagen-Nr.: 231/2008 Sitzungsvorlage Beratungsfolge Ausschuss für Jugend, Familie, Schule und Sport Termin 29.05.2008 TOP Ergebnisse Ausbau des Nachmittagsunterricht an weiterführenden Schulen Antrag Nr. 4/2008 der SPD-Fraktion vom 05.03.2008 Anlg.: SD.Net Beschlussentwurf: 1. Der Zwischenbericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, innerhalb bestehender Fristen entsprechende Anträge zu stellen. Begründung: Der Antrag Nr. 4/2008 der SPD-Fraktion vom 05.03.08 ist den weiterführenden Schulen mit der Bitte um eine Stellungnahme zugeleitet worden. Sollten sie bis zur Sitzung vorliegen, wird der Ausschuss entsprechend informiert. Am 15.Mai hat die Verwaltung mit der Schulleitung der Realschule ein Gespräch über dieses Thema geführt. Wie die Gymnasien muss auch die Realschule die Stundentafeln erhöhen und zunehmend Unterricht in die Nachmittagsstunden verlegen. Wie die Schule dies zukünftig organisieren und ob sie evtl. eine gebundene Ganztagsschule wird, muss auch mit den Schulmitwirkungsgremien diskutiert und entschieden werden. Die Schulleitung hat darauf verwiesen, dass in jedem Fall eine Mittagspause kommen wird, in dem den Schülern ein Mittagessen angeboten werden soll. Die Realschüler dürften den Schulhof nicht verlassen und könnten sich daher nicht in der Stadt etwas zu essen holen. Aufgrund der beengten räumlichen Gegebenheiten in der Realschule müsste sich der Schulträger Gedanken über einen zusätzlichen Raum machen, in dem ein Mittagessen angeboten werden kann. Entsprechende Anträge wird die Schule nach den Beratungen an den Schulträger noch stellen. Der Vorlage beigefügt ist zur Information ein Positionspapier des Städte- und Gemeindebundes zur „Entwicklung von Schulen“ sowie ein Kurzkonzept der Landesregierung zur Ganztagsoffensive. Es ist noch offen, wann das Land hierzu den Entwurf einer Förderrichtlinie ausgearbeitet haben wird. Soweit im Moment von ministerieller Seite angekündigt, wird es für gebundene Ganztagsschulen .Zuschüsse in Höhe von 100.000 € für den Bau einer Mensa (bei einer Eigenbeteiligung in gleicher Höhe) sowie für Personalkosten gestaffelt nach Schülerzahlen (bei der Realschule 25.000 €) geben. Der Neubau der Schirmerschule ist bereits für einen Ganztagsbetrieb geplant. Auch für diese Schule könnten entsprechende Anträge gestellt werden. Am 21. Mai 2008 fährt die Verwaltung zu einem Verwaltungsgespräch beim RP Köln, bei dem u.a. auch über die Ganztagsoffensive berichtet wird. Über neue Erkenntnisse wird die Verwaltung in der Sitzung informieren. ja 1.Finanzielle Auswirkungen: Gesamtkosten: x nein jährl. Folgekosten: Haushaltsmittel stehen bereit: jährl. Einnahmen: ja nein (siehe Beschlussentwurf) bei Haushaltsstelle: (unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar: Erläuterungen zu Ziffer ______ 2.Der Personalrat ist zu beteiligen: Mitbestimmung Mitwirkung ja x nein Anhörung Der Personalrat hat zugestimmt: ja nein Der Personalrat hat Bedenken erhoben: ja nein 3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen: ja Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO NW widersprochen: ja Sitzungsvorlage 231/2008 x nein nein Seite 2