Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Stehtribüne Tennenplatz Karl-Knipprath-Stadion)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
12 kB
Datum
29.05.2008
Erstellt
29.08.08, 17:21
Aktualisiert
29.08.08, 17:21
Sitzungsvorlage (Stehtribüne Tennenplatz Karl-Knipprath-Stadion) Sitzungsvorlage (Stehtribüne Tennenplatz Karl-Knipprath-Stadion)

öffnen download melden Dateigröße: 12 kB

Inhalt der Datei

Stadt Jülich Der Bürgermeister Amt: 40 Az.: Jülich, 14.05.2008 öffentlicher Teil Vorlagen-Nr.: 221/2008 Sitzungsvorlage Beratungsfolge Ausschuss für Jugend, Familie, Schule und Sport Termin 29.05.2008 TOP Ergebnisse Stehtribüne Tennenplatz Karl-Knipprath-Stadion Anlg.: SD.Net Beschlussentwurf: Die Stehplatztribüne am Tennenplatz des Karl-Knipprath-Stadions wird abgebaut und durch einen Erdwall ersetzt. Begründung: Im Ausschuss für Jugend, Familie, Schule und Sport wurde in der letzten Sitzung unter dem Punkt Verschiedenes auf den desolaten Zustand der Tribüne am Tennenplatz im Karl-Knipprath-Stadion hingewiesen. Der bekannt schlechte Zustand der Tribüne wurde daraufhin noch einmal begutachtet mit dem Ergebnis, dass die Tribüne nicht mehr zu reparieren und abgängig ist. Zahlreiche der rd. 500 m² Betonplatten sind kaputt und das Betonfundament bröckelt, so dass nur noch eine komplette Erneuerung in Frage käme. Auf dem Tennenplatz werden Spiele mit einer Zuschauerzahl ausgetragen, die eine Stehplatztribüne nicht mehr erforderlich machen. Spiele des SC Jülich 10/97 mit großer Zuschauerbeteiligung wie z.B. zuletzt gegen Bayer Leverkusen oder Al. Aachen werden im Stadion ausgetragen, zudem haben notfalls auch die beiden Plätze auf der Seite von Jülich 12 Zuschauertribünen. Daher sieht die Verwaltung keinen Bedarf für eine mit hohen Kosten verbundene Erneuerung der Stehplatztribüne und schlägt vor, sie durch einen Erdwall zu ersetzen. Hierfür liegt ein Angebot einer Fachfirma mit Kosten von 7.100 € vor. Eine Deckung für die erforderlichen Mittel ist aus der Haushaltsstelle 1.5600.54000 „Energie- und Wasserverbrauch Sportheime und Sportplätze“ möglich. Zwischenzeitlich sind die Jahresrechnungen bis auf wenige bezahlt mit dem Ergebnis ,dass aufgrund der Regelungen mit den Vereinen Guthaben erreicht wurden und auf dieser Basis künftig niedrigere Abschläge zu zahlen sind. Als erste Maßnahme ist die Tribüne durch Flatterband gesperrt worden. 1.Finanzielle Auswirkungen: Gesamtkosten: x 7.100 ja nein jährl. Folgekosten: Haushaltsmittel stehen bereit: ja jährl. Einnahmen: x nein (siehe Beschlussentwurf) bei Haushaltsstelle: (unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar: Erläuterungen zu Ziffer _1_____ 2.Der Personalrat ist zu beteiligen: Mitbestimmung Mitwirkung ja x nein Der Personalrat hat zugestimmt: ja nein Der Personalrat hat Bedenken erhoben: ja nein 3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen: ja Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO NW widersprochen: ja Sitzungsvorlage 221/2008 Siehe Deckungsvorschlag in der Begründung Anhörung x nein nein Seite 2