Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Rahmenplanung Baugebiet Geyener Berg Süd mit den Entwürfen B-Pläne 113,114 und 115 (Niederschrift PA vom 17.09.2014, TOP 7; Vorlage Nr.:354/2014) (Niederschrift UA vom 10.09.2014, TOP 8, Vorlage Nr.:349/2014) Sachstandsbereicht)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
88 kB
Datum
10.12.2014
Erstellt
01.12.14, 18:33
Aktualisiert
01.12.14, 18:33
Mitteilungsvorlage (Rahmenplanung Baugebiet Geyener Berg Süd mit den Entwürfen B-Pläne 113,114 und 115
(Niederschrift PA vom 17.09.2014, TOP 7; Vorlage Nr.:354/2014)
(Niederschrift UA vom 10.09.2014, TOP 8, Vorlage Nr.:349/2014)
Sachstandsbereicht) Mitteilungsvorlage (Rahmenplanung Baugebiet Geyener Berg Süd mit den Entwürfen B-Pläne 113,114 und 115
(Niederschrift PA vom 17.09.2014, TOP 7; Vorlage Nr.:354/2014)
(Niederschrift UA vom 10.09.2014, TOP 8, Vorlage Nr.:349/2014)
Sachstandsbereicht)

öffnen download melden Dateigröße: 88 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 526/2014 Erstellt am: 24.11.2014 Aktenzeichen: IV/61 - kl Verfasser/in: Herr Klein Mitteilungsvorlage Gremium Planungsausschuss TOP ö. Sitzung X nö. Sitzung Termin 10.12.2014 Betreff Rahmenplanung Baugebiet Geyener Berg Süd mit den Entwürfen B-Pläne 113,114 und 115 (Niederschrift PA vom 17.09.2014, TOP 7; Vorlage Nr.:354/2014) (Niederschrift UA vom 10.09.2014, TOP 8, Vorlage Nr.:349/2014) Sachstandsbereicht Veranlasser/in / Antragsteller/in Mitteilung Der Planungsausschuss beriet in seiner letzten Sitzung am 17.09.2014 Anträge der Fraktionen, nahm die von der Verwaltung erarbeiteten Erschließungsvarianten zur Kenntnis und beschloss, verschiedene Inhalte berücksichtigend, zusammengefasst folgende Planungskonzeption zur Überarbeitung. Um die ausschließliche Anbindung des neuen Siedlungsbereiches über die Pariser Straße zu vermeiden, ist ein fortentwickeltes „städtebauliches Konzept 03“ mit der Errichtung eines Kreisverkehrs Am Bendacker zur zusätzlichen Erschließung der neuen Baugebiete zu erarbeiten. In der Folge besteht die Möglichkeit dann über zwei Anschlusspunkte die neuen Wohngebiete bedarfsgerecht zu erschließen. Im Rahmen dieser Überarbeitung soll u.a. eine Variante mit einer überwiegenden Abbindung der Baugebiete Nr. 113 und 114. entwickelt werden. In diesem Konzept ist die Mehrfamilienhausbebauung als hochwertiges Quartier zwischen der Pariser Straße und dem zukünftigen Quartierplatz im BP 113 in Anlehnung an die bereits vorliegende Variante zu planen. Ferner sollen optionale Standorte für eine weitere Kindertagesstätte und eine energieoptimierte Ausrichtung der Einzelhäuser berücksichtigt werden. Der Umweltausschuss empfahl dem Planungsausschuss in der im Betreff angeführten Sitzung, dass in den neuen Planungen eine bedarfsgerechte Konzeption für die Grünflächenplanung mit Spiel- und Bolzgelegenheiten sowie Fuß- und Radverbindungen Aufnahme findet. Zwischenzeitlich wurden von einem externen Ingenieurbüro die Erschließungsvarianten detaillierter ausgearbeitet. Die Ergebnisse wurden an das Planungsbüro Konrath und Wennemar weitergeleitet, die mit der Überarbeitung der bisherigen Planung und der Erstellung des „städtebaulichen Konzeptes 03“ beauftragt sind. Die Vorstellung dieser neuen Planungsvariante, auf deren Grundlage eine erneute frühzeitige Beteilung der Öffentlichkeit durchgeführt werden soll, ist in der ersten Sitzung des Planungssausschusses am 04.02.2015 vorgesehen. Parallel dazu sind die Verkehrsplaner damit beauftragt ein ganzheitliches Verkehrsgutachten zu erarbeiten welches die neue Anbindung, die Thematik Rathauskreuzung und eine optionale Buserschließung der Quartiere berücksichtigt. Die Vorlage Nr.: 526/2014 . Seite 2 / 2 Ergebnisse sollen nach derzeitigem Kenntnisstand Mitte Januar vorliegen, so dass auch diese am 04.02.2015 dem Planungsausschuss vorgestellt werden könnten. In der inhaltlichen Anlehnung zu der im Umweltausschuss empfohlenen Grünflächenkonzeption, wurde das Büro club L94 Landschaftsarchitekten aus Köln mit der Erstellung eines landschaftsplanerischen Entwurfes beauftragt. Der Entwurf für die Siedlungsfreibereiche liegt der Verwaltung vor und soll in das neue „städtebauliche Konzept 03“ eingearbeitet werden. Ferner ist vorgesehen, das die Landschaftsarchitekten ihren Entwurf in der Sitzung am 04.02.2015 vorstellen und erläutern.