Daten
Kommune
Pulheim
Größe
178 kB
Datum
16.12.2014
Erstellt
08.12.14, 18:36
Aktualisiert
08.12.14, 18:36
Stichworte
Inhalt der Datei
TEXTLICHE FESTSETZUNGEN
1.
Art der baulichen Nutzung gemäß § 9 (1) Nr. 1 BauGB
1.1
Sondergebiet (SO)
1.1.1
Gemäß § 11 BauNVO ist im „Sondergebiet Möbelhaus“ ein Möbelhaus mit den
nachstehenden Sortimenten und Verkaufsflächenbegrenzungen und mit einer
Verkaufsfläche von bis zu 43.000 m² (maximal) zulässig.
1.1.2
Im Rahmen der Gesamtverkaufsfläche ist auf einer Fläche von max. 40.500 m²
der Verkauf folgender nicht zentrenrelevanter Sortimente gemäß „Pulheimer
Liste“1 mit folgenden Verkaufsflächenbegrenzungen zulässig:
Sortimente
Wirtschaftsziffer
(2008)
²
Verkaufsflächenobergrenze
Wohnmöbel, Kücheneinrichtungen, Büromöbel
47.59.1
36.500 m²
Holz-, Kork-, Flecht- und Korbwaren
aus 47.59.9
Matratzen, Lattenroste, Ober- und Unterdecken
aus 47.51
elektrische Großgeräte
aus 47.54
Lampen, Leuchten, Beleuchtungsartikel
aus 47.59.9
1.500 m²
Teppiche
aus 47.53
2.000 m²
Kraftwagenteile und –zubehör,
45.32.0
200 m²
insbesondere Autokindersitze
Nebensortimente, Aktionswaren
1.1.3
300 m²
Im Rahmen der Gesamtverkaufsfläche ist auf einer Fläche von max. 2.500 m² der
Verkauf folgender zentrenrelevanter Randsortimente gemäß „Pulheimer Liste“ 1
mit folgenden Verkaufsflächenbegrenzungen zulässig:
Sortimente
Wirtschaftsziffer
Verkaufsflächen-
(2008) ²
obergrenze
Keramische Erzeugnisse, Glaswaren
47.59.2
1.450 m²
Haushaltsgegenstände
aus 47.59.9
Kunstgegenstände, Bilder, Bilderrahmen,
47.78.3
tf 109 pul 1301 141202
900 m²
kunstgewerbliche Erzeugnisse, Briefmarken,
Münzen, Geschenkartikel
Haushaltstextilien
aus 47.51
Heimtextilien
aus 47.53
Elektrische Kleingeräte
aus 47.54
150 m²
Spielwaren, Bastelartikel
47.65
150 m²
Nebensortimente, Aktionswaren
1
1.500 m²
350 m²
Die Pulheimer Liste liegt im Planungsamt der Stadt Pulheim vor und kann in Zimmer 2.16 eingesehen
werden. Zusätzlich ist sie zu finden auf der homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de - Bauen,
Planen, Umwelt- Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Demografie- Bekanntmachungen - Sonstige
Bekanntmachungen und Informationen zu laufenden Verfahren und Vorgängen.
2
aus: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Statistisches Bundesamt, 2008. Die Klassifikation der
Wirtschaftszweige liegt im Planungsamt der Stadt Pulheim vor und kann in Zimmer 2.16 oder im Internet
(https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Verzeichnis/KlassifikationWZ08.html) eingesehen werden.
1.1.4
Zulässig sind außerdem:
-
Lagergebäude
-
zugehörige Gastronomieeinrichtungen
-
Lagerflächen
-
Flächen für Büros und Verwaltung
-
Serviceeinrichtungen
2.
Maß der baulichen Nutzung gemäß § 9 (1) Nr. 1 BauGB
2.1
Grundflächenzahl (GRZ)
Gemäß § 19 (4) BauNVO darf die zulässige GRZ durch Stellplätze und Parkpaletten mit
ihren Zufahrten bis zu einer GRZ von 0,87 überschritten werden.
2.2
Höhe baulicher Anlagen
Die festgesetzte maximale Gebäudehöhe von 80,5 m über NN für das Möbelhaus darf
durch technische Aufbauten, Fahrstuhlüberfahrten oder Treppenhäuser, nicht jedoch
durch Werbeanlagen, um maximal 3.5 m überschritten werden, wenn die Überschreitung
auf weniger als 30% der Grundrissfläche des obersten Geschosses erfolgt.
tf 109 pul 1301 141202
Entsprechende technische Aufbauten, Fahrstuhlüberfahrten und Treppenhäuser müssen
mindestens um das Maß der Überschreitung von der Gebäudeaußenwand zurücktreten.
3.
Festsetzungen zum Immissionsschutz gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB
3.1
Emissionskontingente gemäß § 1 (4) Nr. 2 BauNVO
Im Plangebiet sind ausschließlich Betriebe und Anlagen zulässig, deren Geräusche die in
der Tabelle angegebenen Emissionskontingente weder tags (06:00 Uhr bis 22:00 Uhr)
noch nachts (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr) überschreiten.
Fläche
Flächengröße in m²
Emissionskontingente LEK in dB(A)
tags
SO
76.900
59,4
nachts
44,4
Die Prüfung der Einhaltung erfolgt nach DIN 45691 – Geräuschkontingentierung,
Dezember 2006 (Die DIN liegt im Planungsamt der Stadt Pulheim vor und kann in
Zimmer 2.16 eingesehen werden).
3.2
Lärmpegelbereiche
Entsprechend dem in der Planzeichnung dargestellten Lärmpegelbereich IV sind
Schallschutzmaßnahmen an Außenbauteilen von Aufenthaltsräumen gemäß DIN 4109 Schallschutz im Hochbau vom November 1989 zu treffen (Die DIN liegt im Planungsamt
der Stadt Pulheim vor und kann in Zimmer 2.16 eingesehen werden). Die daraus
resultierenden Bauschalldämmaße einzelner unterschiedlicher Außenbauteile oder
Geschosse können im Einzelfall unterschritten werden, wenn im bauaufsichtlichen
Genehmigungsverfahren durch eine schalltechnische Untersuchung die Einhaltung des
notwendigen Schallschutzes nachgewiesen wird.
4.
Grünfestsetzungen gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB
tf 109 pul 1301 141202
Innerhalb der in der Planzeichnung festgesetzten Fläche zum Anpflanzen von Bäumen,
Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen ist eine Wiese (einmalige Mahd je Jahr)
anzupflanzen und dauerhaft zu erhalten.
tf 109 pul 1301 141202
HINWEISE UND NACHRICHTLICHE ÜBERNAHMEN
1.
-
Bodendenkmäler
Innerhalb der in die Planzeichnung nachrichtlich übernommenen
Bodendenkmalfläche befindet sich ein als ortsfestes Bodendenkmal erfasster und
geschützter römischer „Burgus“. Das Bodendenkmal ist aufgrund seiner Bedeutung
für die Geschichte der Menschen zu erhalten, zu sichern und vor Gefährdung durch
Bodeneingriffe zu schützen. Die Erlaubnispflicht gemäß § 9 DSchG NRW ist zu
beachten.
-
Es wird auf die Bestimmungen der §§ 15, 16 DSchG NRW hingewiesen
(Meldepflicht und Veränderungsverbot bei Entdeckung von Bodendenkmälern).
Danach sind bei Bodenbewegungen auftretende archäologische Funde und
Befunde der Gemeinde als Untere Denkmalbehörde oder dem LVR-Amt für
Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Nideggen, Zehnthofstraße 45,
52385 Nideggen, Tel.:02425/9039-0 unverzüglich zu melden. Bodenkmal und
Fundstelle sind mindestens drei Werktage unverändert zu erhalten. Die Weisung
des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege für den Fortgang der Arbeiten ist
abzuwarten.
-
Durch das Ingenieurbüro Siedek ist mit Datum vom 08.08.2014 ein Konzept zur
Sicherung des Bodendenkmals erarbeitet und mit dem LVR – Amt für Bodenpflege
im Rheinland abgestimmt worden. Bei der Realisierung des Vorhabens ist dieses
Konzept zum Gegenstand der Planung und deren Umsetzung zu machen. Die
Umsetzung hat unter fachwissenschaftlicher Begleitung zu erfolgen.
2.
Wasserschutzzone
Das gesamte Plangebiet liegt im Einzugsbereich des Wasserwerks Köln-Weiler in der
Wasserschutzzone III B. Die Regelungen der ordnungsbehördlichen Verordnung zur
Festsetzung des Wasserschutzgebietes für die Gewässer im Einzugsgebiet der
Wassergewinnungsanlagen Weiler und Worringen / Langel der Gas-, Elekrizitäts- und
Wasserwerke Köln AG vom 21.10.1991 des Regierungspräsidenten Köln, Aktenzeichen
54.1.11.4.9-hu, sind zu beachten.
3.
Baugrundverhältnisse
Die Bodenkarte des Landes NRW, Blatt L 5106, weist für Teilbereiche des Plangebietes
Böden aus, die humoses Bodenmaterial enthalten. Humose Böden sind empfindlich
gegen Bodendruck und nur eingeschränkt tragfähig. Hier sind die Bauvorschriften der
DIN 1054 „Zulässige Belastung des Baugrundes“ und der DIN 18196 „Erd- und
tf 109 pul 1301 141202
Grundbau; Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke“ sowie die Bestimmungen der
Bauordnung des Landes NRW zu beachten.
4.
Anlagen der Außenwerbung
Anträge auf Genehmigung zur Errichtung von Anlagen der Außenwerbung, die dazu
geeignet sind, den Verkehrsteilnehmer auf der B 59 anzusprechen, sind dem
Landesbetrieb Straßenbau NRW zur Zustimmung bzw. Genehmigung gem. § 9 FStrG zu
übersenden. Im Übrigen sind bei der Zulassung von Werbeanlagen die einschlägigen
Vorschriften des Straßen- und Wegegesetzes NRW zu beachten.
tf 109 pul 1301 141202
RECHTSGRUNDLAGEN
1. Das Baugesetzbuch vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Art. 1
des Gesetzes vom 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548).
2. Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung Bau NVO) vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Artikel 2 des
Gesetzes vom 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548).
3. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des
Planinhaltes (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) vom 18.12.1990 (BGBl. I S.
58), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509).
4. Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung - BauO NRW)
vom 01.03.2000 (GV. NRW. S. 256), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.03.2013
(GV. NRW. S. 142).
5. Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom 14.07.1994
(GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 19.12.2013
(GV. NRW. S. 878).
6. Landeswassergesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) vom
25.06.1995 (GV. NRW. S. 926), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom
05.03.2013 (GV. NRW.. S. 133)
7. Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), geändert durch Artikel 4 des Gesetzes
vom 07.08.2013 (BGBl. I S. 3154)
8. Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) vom 17.05.2013 (BGBl. I S. 1274),
zuletzt geändert durch das Gesetz vom 02.07.2013 (BGBl. I S. 1943)
9. Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen
(Denkmalschutzgesetz - DSchG) vom 11. März 1980 (GV. NRW. S. 226, 716), zuletzt
geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16.07.2013 (GV. NRW. S. 488).
tf 109 pul 1301 141202