Daten
Kommune
Pulheim
Größe
135 kB
Datum
03.03.2015
Erstellt
23.02.15, 18:34
Aktualisiert
23.02.15, 18:34
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
65/2015
Erstellt am:
10.02.2015
Aktenzeichen:
II/410
Mitteilungsvorlage
Gremium
TOP
ö. Sitzung
Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
X
nö. Sitzung
Termin
03.03.2015
Betreff
Rückblick: Kulturelle Veranstaltungen 2014
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung
Mitteilung
Rückblick auf kulturelle Veranstaltungen im Jahr 2014
Die Arbeit der Kulturabteilung orientiert sich nicht primär an einem zu erwartenden zahlenmäßigen Erfolg einer Veranstaltung. Vielmehr wird bei der Auswahl der Künstler großer Wert darauf gelegt, dem Publikum ein qualitativ hochwertiges, anspruchsvolles Programm zu bieten.
Im Folgenden wird ein Überblick über die verschiedenen Veranstaltungen gegeben, die 2014 von der Kulturabteilung
veranstaltet wurden. Die Qualität der Veranstaltungen lässt sich jedoch nicht an den genannten Besucherzahlen messen. Gerade schlecht besuchte Veranstaltungen waren häufig qualitativ hervorragend. Selbst die Quantität ist keine
absolute Größe: Für einen bekannten Kabarettisten ist ein (fast) ausverkaufter großer Saal ein Erfolg, während für ein
Konzert mittelalterlicher Musik eine Zuschauerzahl von 80 als ebenso erfolgreich bewertet werden kann. Stabile Tendenzen lassen sich von den unten aufgeführten Zahlen nicht ablesen. Da sich kaum Regeln für den Erfolg von Veranstaltungen aufstellen lassen, ist jedes Engagement immer wieder aufs Neue ein Ausprobieren, Experimentieren, ein
Wettlauf gegen konkurrierende Veranstaltungen, das Wetter, die Fußballweltmeisterschaft, und manchmal ist es einfach
nur Glück.
Theaterabonnement
13.1. DER SPIELER - Schauspiel nach Fjodor Dostojewskij
8.3
DAS INTERVIEW - Schauspiel
29.3. DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS - Schauspiel von Bertolt Brecht
7.5.
BLÜTENTRÄUME - Komödie von Lutz Hübner
30.9. EIN SCHÖNER SCHWEDE - Komödie von Laurence Jyl mit Kalle Pohl
20.10 DER KAUFMANN VON VENEDIG - Komödie von William Shakespeare
17.11. RIVER NORTH - River North Chicago Dance Company
16.12. RAIN MAN - Schauspiel von Dan Gordon
Besucher: 430
Besucher: 429
Besucher: 455
Besucher: 534
Besucher: 455
Besucher: 425
Besucher: 554
Besucher: 425
Vorlage Nr.: 65/2015 . Seite 2 / 4
Kabarett
27.3. HG. BUTZKO - Herrschaftszeiten
12.11. MARTIN ZINGSHEIM - kopfkino
25.11. WILFRIED SCHMICKLER - Ich weiß es doch auch nicht
3.12. THOMAS FREITAG - Der kaltwütige Herr Schüttlöffel
Besucher: 126
Besucher: 54
Besucher: 447
Besucher: 132
Jazz/Swing
5.1.
KINGS OF SWING - Neujahrskonzert
13.2. RICHARD BARGEL & DEAD SLOW STAMPEDE - Blues
18.10. MARYLAND JAZZBAND OF COLOGNE - mit Gaststar aus New Orleans
Besucher: 544
Besucher: 158
Besucher: 94
Popularmusik/Weltmusik
23.1. TSAZIKEN - Weltmusik
5.2.
HANS ALBERS REVUE - H. Schwab, R. Nickel & Raufeisen Uferlos-Duo
19.3. BOIS DE COLOGNE - Von Tränen, Verrücktheit und Humor
10.4. JEAN FAURE & ORCHESTRE - Tour de France
9.5.
KÖBES UNDERGROUND
4.9.
PURPLE SCHULZ & SCHRADER - So und nicht anders
4.10. TOMMY ENGEL & BAND
14.11. BASTA - A Cappella
19.11. BALLROOM SÜNDIKAT - Weihnachtskonzert
Besucher: 34
Besucher: 86
Besucher: 43
Besucher: 83
Besucher: 821
Besucher: 139
Besucher: 585
Besucher: 343
Besucher: 183
Musikalische Lesung
22.5. ANGELS IN LOVE - Musikalische Lesung
4.11. HENZE UND BACHMANN - Musikalischer Vortrag mit Ute Büchter-Römer
Besucher: 21
Besucher: 15
Seit Ende der letzten Spielzeit wird verstärkt auf die Einhaltung der Sicherheitsvorgaben für Veranstaltungsstätten geachtet. Veranstaltungsbesucher werden darauf hingewiesen, dass keine Jacken, Mäntel oder Regenschirme mit in den
Saal genommen werden dürfen. In der ersten Jahreshälfte wurde die Einlasskontrolle von einer Sicherheitsfirma übernommen. Da diese gegen Ende des Jahres nicht mehr verfügbar war, haben sich Kollegen von der Freiwilligen Feuerwehr Brauweiler bereit erklärt, vor und während den Veranstaltungen auf die Einhaltung der geltenden Sicherheitsrichtlinien zu achten.
Die folgenden Veranstaltungsreihen werden, über eine bloße Nennung der Besucherzahlen hinaus, kurz inhaltlich
skizziert. Diese Reihen bilden aufgrund ihrer Popularität oder ihres hohen qualitativen Anspruchs das Herzstück der
städtischen Kulturarbeit. Zu den Projekten mit dem höchsten Anspruch hinsichtlich Qualität und Aktualität zählen die
Raumklänge. Der Auftakt der Reihe führte nach Köln: Ein Plakat an der Werbesäule der Philharmonie gab Auskunft,
dass die Raumklänge diesmal sogar an diesen prominenten Ort exportiert wurden. Dem Kölner Kooperationspartner
Georg Dietzler / freies Rheinland e.V. war es gelungen, eine Auftragskomposition an Marcus Schmickler zu vergeben,
die die Philharmonie als ihr „klingendes Vordach“ akzeptierte.
Das weitere Programm wurde in zwei Blöcke aufgeteilt. Der erste fand - nach der Eröffnung in der Kölner Philharmonie im Mai/Juni in Stommeln und im Stadtgarten Köln statt. Im Herbst folgte ein zweiter Veranstaltungsblock in der Alten
Feuerwache Köln.
Vorlage Nr.: 65/2015 . Seite 3 / 4
Das Raumklänge-Programm in Stommeln:
21.5. Doppeltrichter-Ensemble der musikFabrik
Die außergewöhnlichen Klänge der Doppelschalltrichterinstrumente (klassische Blechblasinstrumente, die mit
einem zweiten Schalltrichter ausgestattet werden) erfüllten die Kirche in Stommeln mit außergewöhnlichen und
eindrucksvollen Klängen. Den Höhepunkt des Konzertes bildete die Uraufführung des eigens für die Raumklänge komponierten Werks „alles, dies & das und noch viel mehr“ von Niklas Seidl.
4.6.
Olivier Toulemonde: Musique concrète acoustique
Die beiden Musiker stellen improvisierte Klänge von Alltagsgegenständen den vertrauten Tönen der Posaune
gegenüber. Im Laufe der Improvisation bewegten sich die Klangeigenschaften von Ton und Geräusch aufeinander zu und rückten so die fließenden Übergänge von Musik und Geräusch in den Fokus des Hörers.
11.6
Ben Patterson: Fluxus-Ohrwurm
Fluxus-Performance-Konzert anlässlich des 80. Geburtstags von Ben Patterson. Das Konzert wurde mit einer
Ausstellung von Zeichnungen, Editionen und Objekten Pattersons verbunden, die ab dem 13. Juni in der alten
Kirche zu sehen waren. Am darauffolgenden Tag wurde Pattersons Performance für Schülerinnen und Schüler
des Musikkurses der 12. Jahrgangsstufe wiederholt. Die Schülerinnen und Schüler waren so beeindruckt von
der Performance Pattersons, dass sie selbst einige Klangperformances entwickelten und die Ergebnisse in
einem Film an die Kulturabteilung und Ben Patterson schickten.
28.06. Stadtfest
Besucher: ca. 1000
Die Stände vor dem KMZ und dem Rathauscenter wurden erstmals in einer neuen Ordnung aufgestellt, was bei Marktbeschickern und Besuchern gleichermaßen gut ankam. Auch die neuen Stände, die der Bauhof hergestellt hatte, wurden
sehr positiv aufgenommen. Sämtliche Mitwirkenden im Freien wurden wegen des Dauerregens und den daraus resultierenden geringen Besucherzahlen auf eine harte Probe gestellt. Bei allen Anwesenden, Mitarbeitenden wie Gästen, war
die Stimmung trotz des schlechten Wetters gut.
16.-17.08. Sommer Open Air
Besucher: ca. 300
Auch 2014 veranstalteten das Jugendamt und die Kulturabteilung gemeinsam ein Sommer Open Air am letzten
Wochenende der Sommerferien. Am Samstag- und Sonntagnachmittag gab es jeweils eine Kindertheatervorstellung.
Samstag: Die gnadenlose Clownshow, Sonntag: Hänsel und Gretel.
Den musikalischen Teil des Wochenendes übernahmen Frank Wuppinger & L’Orchestre Europa mit einer vielseitigen
Mischung von Musikrichtungen aus ganz Europa. Wegen des anhaltenden Regens konnten die Veranstaltungen leider
nicht im Freien stattfinden. Das Kindertheater wurde ins Rathausfoyer und das Konzert in den kleinen Saal des Kulturund Medienzentrums verlegt. Alle Veranstaltungen waren trotz des schlechten Wetters mit jeweils etwa 100 Gästen gut
besucht.
27.10-02.11.
Spielarten
Besucher: 1016
Das Kinder- und Jugendtheaterfestival „Spielarten“, das unter organisatorischer Leitung der Comedia Colonia jährlich
von einigen Städten Nordrhein-Westfalens veranstaltet wird, war 2014 bei den Pulheimer Schulen sehr gut nachgefragt.
Die geplanten fünf Theaterveranstaltungen für Jugendliche und Kinder von ca. 4-15 Jahren waren schon nach kurzer
Zeit ausgebucht. Um weiteren Schülerinnen und Schülern den Theaterbesuch zu ermöglichen, wurden die drei am
stärksten nachgefragten Stücke jeweils um eine zweite Vorstellung erweitert. Die Finanzierung der zusätzlichen Aufführung des bekannten Märchens „Die Bremer Stadtmusikanten“ wurde durch eine freundliche Spende vom Rotary Club
Pulheim ermöglicht. Die übrigen Kosten trugen Kulturabteilung und Jugendamt. (Das Gesamtfestival wird durch das
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.)
Vorlage Nr.: 65/2015 . Seite 4 / 4
Im Rahmen der Spielarten wurde 2014 auch ein Stück für Kinder im Vorschulalter angeboten, sodass neben Schulen
auch Kindertagesstätten die Möglichkeit hatten, eine Vorstellung zu besuchen. Mit drei Kindergartengruppen und einer
Förderschulklasse war auch dieses Stück ausverkauft.