Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Ampelanlage in Kerpen-Sindorf, Kerpener Straße, Obi-Markt)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
21 kB
Datum
28.11.2006
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Beschlusstext (Ampelanlage in Kerpen-Sindorf, Kerpener Straße, Obi-Markt) Beschlusstext (Ampelanlage in Kerpen-Sindorf, Kerpener Straße, Obi-Markt)

öffnen download melden Dateigröße: 21 kB

Inhalt der Datei

Stadt Kerpen Die Bürgermeisterin AUSZUG aus der 15. Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Verkehr vom 28.11.2006 Drucksachen-Nummer: 207.06 TOP 7.2 Ampelanlage in Kerpen-Sindorf, Kerpener Straße, Obi-Markt Die Verwaltung berichtet, dass nach Einschaltung der Signalanlage Anfang November verschiedene Konflikte aufgetreten sind, die zu einem unbefriedigenden Programmablauf und schließlich zur Abschaltung der Anlage geführt haben. 1. Die verkehrsabhängige Schaltung der Ampelanlage wird über eine so genannte Videodetektion geregelt. Dabei werden die Rückstauungen auf der Kerpener Straße in Richtung Kreisel sowie die Anforderungen der Nebenrichtungen mit entsprechenden Kameras überwacht. Aufgrund der besonderen örtlichen Situation sind in Verbindung mit Hell-Dunkel, Tag-Nacht, Licht/Schatten Problemen falsche Zählergebnisse registriert worden, die den Signalumlauf negativ beeinflusst haben. 2. Eine weitere Problematik liegt in der ungünstigen Parkraumgestaltung, vor allem auf der OBI Seite. Durch unklare Verkehrsregelungen/Verkehrsführungen bei der Verflechtung sind die Fahrzeugführer stark verunsichert und warten auf entsprechende Lücken. Die Folge davon waren Rückstauungen in den signalisierten Knotenpunkt. Lösungen: 1. Nach heutiger Rücksprache mit den Fachplanern wurden trotz Dunkelschaltung alle Anforderungen der Videodetektion mitgeschrieben und ausgewertet. Aufgrund dieser Ergebnisse und der damit verbundenen derzeit durchgeführten Nachjustierungen kann man gewährleisten, dass die Anlage zukünftig ohne Schwierigkeiten funktioniert. Ein für den „Notfall“ angedachter Einbau von Schleifen in der Fahrbahn kann dadurch entfallen. 2. Für die angrenzenden Parkplätze wird derzeit eine Parkraumkonzeption entwickelt, die einen weitestgehend konfliktfreien Ablauf der Signalanlage sowie eine problemlose Verteilung der Verkehre auf den Parkplätzen sicherstellt. Erst wenn beide Probleme (Ampel, Parkplatz) gelöst sind, wird die Stadt Kerpen als Straßenverkehrsbehörde einer erneuten Inbetriebnahme der Signalanlage zustimmen. Vermutlich wird dies Anfang 2007 der Fall sein. Da bei Videodetektoren ein hohes Einstellerfordernis besteht, werden auch nach Wiedereinschaltung der Ampel noch Feinjustierungen unter Verkehr vorgenommen werden müssen. Bei starkem Nebel kann es auch weiterhin passieren, dass die Ampel in ein so genanntes Festprogramm umschaltet. Der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Beschluss der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Verkehr vom 28.11.2006 Seite 2