Daten
Kommune
Erftstadt
Größe
761 kB
Erstellt
27.09.10, 07:21
Aktualisiert
27.09.10, 07:21
Stichworte
Inhalt der Datei
öffentlich
STADT
ERFTSTADT
Der Bürgermeister
Az.: 40 00 00
V 8/
03S1
Amt:
- 40-
An den
BeschIAusf.: - 40 -
Rat
Datum:
04.01.05
der Stadt Erttstadt zur Beschlussfassung;
I
_"
~...
• 1
.
j
zur Vorberatung
über den
Schulausschuss
Finanz~ und Personalausschuss
Betrifft:
Leistungsvereinbarungen
für 2005
Budgets Schulverwaltung, Schulen (401, 411 - 435)
Zuständiges
Bezeichnung
'.
.<"-
•
Schulverwaltungs-, Kultur- und
Sportamt
Budget Schulverwaltung,
Schulbudgets
Fachamt:
der Budgets:
Beschlussentwurf:
Die beigefügten
beschlossen.
Leistungsvereinbarungen der Budgets~.4!.ll., und 411 - 435 werden
.
Begründung:
Im Rahmen der Haushaltsberatungen sind die Leistungsvereinbarungen
Rahmen der Budgets auszurichten und ggf. anzupassen.
n Vertretung
Anlagen
P:\AL\HH
BERATUNGEN
SCHULBUDGET
LV.DOC
am finanziellen
,
STADT
.
Budget W 435
ERFTSTADT
Leistungsvereinbarung HhJ 2005
Der Bürgermeister
PRODUKT
Nr.: 04.40.35.01
I Produkt: Sonderschule
PVerantwortung:40
I Gremiumdes Rates: Schulausschuss
KURZBESCHREIBUNG
••
I
I PBer.: Schule
Pgrp: Leistungen der Schule
DES PRODUKTES
Die Gestaltung der räumlich-technischen
Rahmenbedingungen,
die Bereitstellung von Lehrund Lernmitteln, die Übertragung von Entscheidungsbefugnissen
auf die Schulleiter/
Schulleiterinnen sowie die Bereitstellung der Rahmenbedingungen
für außerunterrichtliche
Betreuungsangebote durch den kommunalen Schulträger haben rnitentscheidenden Einfluss
auf den Unterricht als den Kernbereich der Schule.
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
Sicherstellung eines ordnungsgernäßen
Klassen 1 bis 10.
Schulbetriebes
für die Schülerinnen
und Schüler der
ZIELGRUPPE
Sonderschülerinnen
und Sonderschüler
und deren Erziehungsberechtigte.
Bei der
Überlassung von schulischen
Einrichtungen auch Vereine, Institutionen insb. aus den
Bereichen Weiterbildung, Kultur und Sport.
LEISTUNGSUMFANG
'.
Beschulung von Sonderschülerinnen
und Sonderschülern in 1 Sonderschule.
Eigene Bewirtschaftung des Budgets für interne Schulbetriebsausgaben,
wie Unterhaltung,
Anschaffung, Ersatzbeschaffung,
Geräte und Ausrüstung, Miete Fotokopierer, Lehr- und
Lernmittel, Schulbücher, Post- und Telekommunikationsgebühren,
Bürobedarf.
QUANTITÄT, QUALITÄT,
ZIELERREICHUNG
Kriterien,mit denen die Zielerreichunggemessenwerdensoll:
Mittelder Qualitätssicherung:
Kennzahlfür die Controllingberichte:werden mit der Schule erarbeitet
ABWEICHENDE
I WEITERE VEREINBARUNGEN
Erftstadt, den 10.08.2004
STADT
Budget W 401
ERFTSTADT
Leistungsvereinbarung
Der Bürgermeister
HhJ 2005
PRODUKT
Nr.: 04.40.01.01
I Produkt:
PGrp: zentrale schülerbezogene
PVerantwortung: 40
Leistungen
I Gremium
KURZBESCHREIBUNG
zentrale schülerbezogene
Leistungen
I PBer.: Schulen
des Rates: Schulausschuss
DES PRODUKTES
-
Schülerbeförderung
im ÖPNV und Schülerspezialverkehr
Schulträgers,
- Schülerpraktika,
- Schulwegsicherung,
- Schulschwimmen,
- Zuschüsse Schulpartnerschaften nach Richtlinien.
•
als
gesetzl.
Aufgabe
des
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
- Verhinderung von Schülerunfällen,
zur
- Erfüllung der gesetzlichen Pflicht zur Schülerbeförderung und des Ratsbeschlusses
freiwilligen Beförderung von Schülerinnen und Schülern aus Köttingen, Ahrem und Blessern,
- SichersteIlung des Schwirnmunterrichts,
- Völkerverständigung und Förderung des frerndsprachlichen Unterrichts,
- Gesetzesvollzug.
ZIELGRUPPE
- Grundschülerinnen und Grundschüler (Schülerlotsen),
- alle Fahrschülerinnen und Fahrschüler,
- Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen, die an Partnerschaftsveranstaltungen teilnehmen,
- alle Schülerinnen und Schüler mit lehrplanmäßigem Schwimmunterricht.
•
LEISTUNGSUMFANG
- Schulwegsicherung an 7 Übergängen, die durch 20 bezahlte Schülerlotsen gem. Dienstplan
zwischen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr durchgeführt wird,
- Transport von ca. 2.800 Fahrschülerinnen/Fahrschülern
an durchschnittlich 200 Tagen/Jahr,
- Zuschüsse Schulpartnerschaften nach Richtlinien an weiterführenden Schulen,
- Übernahme des Eigenanteils Schulbücher von sozialhilfeberechtigten Schülerinnen und
Schüler aller Schulformen.
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soll: Zahl der Unfälle/Schulweg.
Mittel der Qualitätssicherung:
- ständige Gespräche mit den Schulleitungen der Schulen und deren Mitwirkungsorganen
die Sicherheit der Schulwege,
- Schulung und Überwachung der Schülerlotsen,
- ständige Verbesserung und Überwachung der Fahrpläne zur Optimierung der Schülerbeförderung in Zusammenarbeit mit Schulleitungen und Verkehrsträgern.
Kennzahl für die Controllingberichte: Kosten je Schüler
pro Maßnahme.
ABWEICHENDE I WEITERE VEREINBARUNGEN
Erftstadt,
den 10.08.2004
über
STADT
BudgetW 401
ERFTSTADT
Leistungsvereinbarung
Der Bürgermeister
HhJ 2005
PRODUKT
Nr.: 04.40.01.02
I Produkt:
PGrp: zentrale schulbezogene
PVerantwortung: 40
zentrale schulbezogene Leistungen des Schulträgers
Leistungen des Schulträgers
I Gremium
KURZBESCHREIBUNG
I PBer.:
Schulen
des Rates: Schulausschuss
DES PRODUKTES
Bereitstellung/Betrieb der Schulen nach den Kriterien der Trennung in äußere Schulangelegenheiten als Aufgabe des Schulträgers und innere Schulangelegenheiten als Aufgabe der Schulen.
- allgemeines Management als Schulträger, wie Gestaltung der räumlich-technischen
Rahmenbedingungen ,
- Bereitstellung von Lehr- und Lernmitteln,
- Personalmanagement Schulsekretärinnen.
•
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
- Zentrale Steuerung der Schulen,
- Einrichtung von Räumlichkeiten für die Nachmittagsbetreuung.
ZIELGRUPPE: alle Schulen
LEISTUNGSUMFANG
-
•
mit
SichersteIlung des Sekretariatsbetriebes
durch Einsatz von Schulsekretärinnen
unterschiedlicher Stundenzahl. Grundschulen: 14 - 15 Wochenstunden
Donatus-GGS:
26 Wochenstunden
29 Wochenstunden
Hauptschulen:
Realschulen:
30 Wochenstunden
Gymnasien:
67,5 Wochenstunden
Sonderschule:
16 Wochenstunden
- Serviceleistungen für Schulen (Ausschreibungen im Vermögenshaushalt),
- Überlassung von Schulraum an Dritte,
- Schulentwicklungsplanung einschI. Mitwirkung bei kommunalen Fachplanungen,
- allgemeine Angelegenheiten des Schulträgers nach Landesrecht wie Bildung von Schulbezirken,
Errichtung und Änderung von Schulen, Schulen ans Netz,
- Bereitstellung der Rahmenbedingungen für außerunterrichtliche Betreuungsangebote.
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soll:
- Kosten eines Schülerplatzes,
- Jahresfremdnutzungsstunden und dadurch entstehende nicht schulspezifische
Mittel der Qualitätssicherung:
- qualitätssichernde Gespräche mit den Schulleitungen und Schulkonferenzen.
Kennzahlfür die Controllingberichte: Kosten Unterhalt pro Schule / Schüler
Kosten Überlassung Schulräume an Dritte,
ABWEICHENDE I WEITERE VEREINBARUNGEN
Erftstadt,
den 10.08.2004
Kosten.
STADT
Budget W 425 und W 426
ERFTSTADT
Leistungsvereinbarung HhJ 2005
Der Bürgermeister
PRODUKT
I Produkt:Realschule
Nr.: 04.40.24.01
Pgrp:Leistungender Schule
PVerantwortung:40
I
Gremiumdes Rates:Schulausschuss
KURZBESCHREIBUNG
•
I
I PBer.:Schule
DES PRODUKTES
Die Gestaltung der räumlich-technischen Rahmenbedingungen, die Bereitstellung von Lehr- und
Lernmitteln, die Übertragung von Entscheidungsbefugnissen auf die Schulleiter! Schulleiterinnen
haben mitentscheidenden Einfluss auf den Unterricht als den Kernbereich der Schule .
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
Sicherstellung eines ordnungsgemäßen
Sekundarstufe I.
Schulbetriebes für die Schülerinnen
und Schüler der
ZIELGRUPPE
Realschülerinnen und Realschüler und deren Erziehungsberechtigte. Bei der Überlassung von
schulischen Einrichtungen auch Vereine, Institutionen insb. aus den Bereichen Weiterbildung,
Kultur und Sport.
LEISTUNGSUMFANG
•
Beschulung von Realschülerinnen und Realschülern in 2 Realschulen.
Eigene Bewirtschaftung des Budgets für interne Schulbetriebsausgaben,
wie Unterhaltung,
Lehr- und
Miete
Fotokopierer,
Ersatzbeschaffung,
Geräte
und
Ausrüstung,
Anschaffung,
Lernmittel, Schulbücher, Post- und Telekommunikationsgebühren,
Bürobedarf.
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien,mit denen die Zielerreichunggemessenwerdensoll:
Mittelder Qualitätssicherung:
Kennzahlfür die Controllingberichtewerden mit den Schulenerarbeitet
ABWEICHENDE
I
Erftstadt,
'00
I WEITERE VEREINBARUNGEN
10.08.2004
STADT
Budget W 421 und W 422
ERFTSTADT
Leistungsvereinbarung
Der Bürgermeister
HhJ 2005
PRODUKT
Nr.: 04.40.20.01
Pgrp: Leistungen
PVerantwortung: 40
I Produkt: Hauptschule
I PBer.: Schule
der Schule
I Gremium des Rates: Schulausschuss
KURZBESCHREIBUNG
DES PRODUKTES
Die Gestaltung der räumlich-technischen Rahmenbedingungen, die Bereitstellung von Lehr- und
Lernmitteln, die Übertragung von Entscheidungsbefugnissen auf die Schulleiter! Schulleiterinnen
sowie die Bereitstellung der Rahmenbedingungen für außerunterrichtlicher Betreuungsangebote
durch den kommunalen Schulträger haben mitentscheidenden Einfluss auf den Unterricht als den
Kernbereich der Schule .
•
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
SichersteIlung eines ordnungsgemäßen Schulbetriebes für die Schülerinnen und Schüler der
Sekundarstufe I.
Verbesserung des Übergangs in Ausbildung und Beruf für Hauptschülerinnen und Hauptschüler
mit besonderem Förderungsbedarf.
Ganztagsbetreuungsangebot
an der Theodor-Heuss-Hauptschule.
ZIELGRUPPE
Hauptschülerinnen und Hauptschüler und deren Erziehungsberechtigte. Bei der Überlassung von
schulischen Einrichtungen auch Vereine, Institutionen insb. aus den Bereichen Weiterbildung,
Kultur und Sport.
Hauptschülerinnen und Hauptschüler mit besonderem Förderungsbedarf.
•
LEISTUNGSUMFANG
Beschulung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in 2 Hauptschulen.
An der Theodor-Heuss-Hauptschule
wird an vier Tagen Ganztagsbetreuung angeboten. Eigene
Bewirtschaftung des Budgets für interne Schulbetriebsausgaben, wie Unterlnaltung, Anschaffung,
Ersatzbeschaffung, Geräte und Ausrüstung, Miete Fotokopierer, Lehr- und Lernmittel, Schulbücher, Post- und Telekommunikationsgebühren,
Bürobedarf.
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soll:
Mittel der Qualitätssicherung:
Kennzahlfür die Controllingberichte: werden
mit den Schulen
ABWEICHENDE I WEITERE VEREINBARUNGEN
I
Erftstadt,
den 10.08.2004
erarbeitet
STADT
Budget W 431 und W 432
ERFTSTADT
Leistungsvereinbarung HhJ 2005
Der Bürgermeister
PRODUKT
Nr.: 04.40.30.01
I Produkt:Gymnasien
Pgrp:Leistungender Schule
PVerantwortung:40
I Gremiumdes Rates: Schulausschuss
KURZBESCHREIBUNG
•
I
I PBer.: Schule
DES PRODUKTES
Die Gestaltung der räumlich-technischen
Rahmenbedingungen,
die Bereitstellung von Lehrund Lernmitteln, die Übertragung von Entscheidungsbefugnissen
auf die Schulleiter!
Schulleiterinnen sowie die Bereitstellung der Rahmenbedingungen
für außerunterrichtlicher
Betreuungsangebote durch den kommunalen Schulträger haben mitentscheidenden Einfluss
auf den Unterricht als den Kernbereich der Schule.
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
Sicherstellung eines ordnungsgemäßen
Sekundarstufen I und II.
Schulbetriebes
für die Schülerinnen
und Schüler der
ZIELGRUPPE
Gymnasiastinnen und Gymnasiasten und deren Erziehungsberechtigte.
Einrichtungen
auch Vereine, Institutionen insb.
von schulischen
Weiterbildung, Kultur und Sport.
•
Bei der Überlassung
aus den Bereichen
LEISTUNGSUMFANG
Beschulung von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in 2 Gymnasien.
Eigene Bewirtschaftung des Budgets für interne Schulbetriebsausgaben,
wie Unterhaltung,
Anschaffung, Ersatzbeschaffung, Geräte und Ausrüstung, Miete Fotokopierer, Lehr- und
Lernmittel, Schulbücher, Post- und Telekommunikationsgebühren,
Bürobedarf.
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien,mit denendie Zielerreichunggemessenwerden soll:
Mittel der Qualitätssicherung:
Kennzahlfür die Controllingberichte:werden mit den Schulen erarbeitet
ABWEICHENDE
I WEITERE VEREINBARUNGEN
Erftstadt,den 10.08.2004
STADT
Budget W 411·417
ERFTSTADT
Leistungsvereinbarung
Der Bürgermeister
HhJ 2005
PRODUKT
Nr.:04.40.10.01
I Produkt:Grundschule
Pgrp:Leistungen der Schule
PVerantwortung:
40
PBer.:Schule
I Gremiumdes Rates:Schulausschuss
KURZBESCHREIBUNG
•
I
DES PRODUKTES
Die Gestaltung der räumlich-technischen Rahrnenbedinqunqen, die Bereitstellung von
auf die
Lehr- und Lernmitteln, die Übertragung von Entscheidungsbefugnissen
Schulleiter! Schulleiterinnen sowie die Bereitstellung der Rahmenbedingungen
für
außerunterrichtlicher Betreuungsangebote durch den kommunalen Schulträger haben
mitentscheidenden Einfluss auf den Unterricht als den Kernbereich der Schule.
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Schulbetriebes für die Schülerinnen und Schüler
der Primarstufe einschließlich Schulkindergarten (soweit noch vorhanden).
ZIELGRUPPE
Bei der Überlassung von
und deren Erziehungsberechtigte.
Grundschulkinder
schulischen Einrichtungen auch Vereine, Institutionen insb. aus den Bereichen
Weiterbildung, Kultur und Sport.
LEISTUNGSUMFANG
•
Beschulung von Grundschülerinnen und Grundschülern in 7 Grundschulen. An den
Grundschulen Gymnich, Lechenich-Süd und Liblar ist jeweils eine Schulkindergartengruppe eingerichtet. An allen Grundschulen wird das NRW-Projekt "Schule von acht bis
eins" angeboten. Vorbereitung zur Einführung der Offenen Ganztagsschule. Eigene
Bewirtschaftung des Budgets für interne Schulbetriebsausgaben,
wie Unterhaltung,
Anschaffung, Ersatzbeschaffung, Geräte und Ausrüstung, Miete Fotokopierer, Lehr- und
Lernmittel, Schulbücher, Post- und Telekommunikationsgebühren,
Bürobedarf.
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien,mitdenendieZielerreichunggemessenwerdensoll:
MittelderQualitätssicherung:
Kennzahlfür die Controllingberichte:
Vergleichszahlen werden mit den Schulen erarbeitet
ABWEICHENDE I WEITERE VEREINBARUNGEN
I Erftstadt, den 10.08.2004
Zuordnung der Budgetansätze
auf die Produkte
Schulverwaltung
40
Budaets 401 - 435
Budget:
Amt·
Ansatz
Personalbudget
€
€
Unterabschnitt
HHSt. zusammengefasst
Produkt: 04.40.01.01
zentrale schülerbezogene Leistungen
%
€
Produkte
Produkt. 04.40.01.02
zentrale schulbezogene Leistungen
%
€
Produkt: 04.40.10.01
Grundschule
%
€
Einnahme:
200 Allg. Schulverwaltung
verwaltune- und Betriebseinn.
Zuweisungen
Einnahmen Verm.HH
-12.162
-13.000
-5
100
-12.162
100
100
-13.000
-5
-9.543
-5
50
100
-4.772
-5
-8.718
-5
50
100
-4.359
-5
-12.613
-2.250
-10
80
-10.090
100
-10
-5.850
-10
70
100
-4.095
-10
-1.325
-5
50
100
-663
-5
50
87.754
100
100
100
54.110
242.782
500
90
60
210 Grundschulen
Vhmen
Verwattunp- und Betriebseinn.
Verm.HH
50
-4.772
1.927.687
102.242
100
10
40
227.237
214.187
68.161
7
1.874
93
24.893
87
38
887.449
29.437
8
1.223
215 HauQtschulen
Verwaltung-
und Betriebseinn.
Einnahmen Verm.HH
220 Realschulen
Verwaltungs-
und Betriebseinn.
Landeszuweisungen
Einnahmen Verm.HH
230 Gymnasien
Verwaltungs-
und Betriebseinn.
Einnahmen Verm.HH
270 Sonderschule
Verwaltungs-
und Betriebseinn.
Einnahmen Verm.HH
175.507
~
50
87.754
200 Schulverwaltung
Geräte
Verwaltungs-
und Betriebsausg.
Erwerb bew. Verm.
54.110
242.782
500
227.237
210 Grundschulen
Geräte,
Mieten,
Verwaltungs-
Bewirtschaftung
und Betriebsausg.
Schürerbeförderung
E!Werb bew. Vermögen
2.141.874
170.403
334.040
26.767
Mieten, Bewirtschaftung
Verwaltungs-
und Betriebsausg.
Schülerbeförderung
Erwerb bew. Vermögen
334.040
60.484
215 Haugtschuren
Gerate,
100
1.020.056
77.467
176.757
15.291
100
176.757
Produkte
Produkt. 04.40.01.02
zentrale schulbezogene Leistungen
%
€
Budgets 401 - 435
Ansatz
Personalbudget
€
€
Unterabschnitt
HHSt. zusammengefasst
Silentium
Geräte, Mieten, Bewirtschaftung
Verwaltungs- und Betriebsausg.
Schülerbeförderung
Erwerb bew. Vermögen
230 Gymnasien
Geräte. Mieten, Bewirtschaftung
.rb
und Betriebsausg.
Schülerbeförderung
bew. Vermögen
3.375
1.255.124
112.032
307.663
14.550
100
Mieten, Bewirtschaftung
Verwaltungs- und Betriebsausg.
Schülerbeförderung
Erwerb bew. Vermögen
Nettol Eckwerte:
Summe
incl. Pers_Budget
Produkt: 04.40.10.01
Grundschule
€
%
87
39
1.091.958
43.692
4
582
92
46
1.965.968
81.337
4
941
90
26
289.782
4.340
12
150
307.663
145.994
2.136.922
176.819
337.635
23.515
100
337.635
19.192
270 Sonderschule
Geräte,
Produkt: 04.40.01.01
zentrale schülerbezogene Leistungen
€
%
I
63.922
220 Realschulen
Verwaltungs-
I
I
I
321.980
16.694
33.049
1.250
100
8.935.154
9.627.490
33.049
692.336
1.264.736
529.706
6.776.789
Anteile anderer Budgets:
0
.............................
Preissteigerung
Umlage Overhead:
7,00%
204.376
(BAB 2003)
Plan-Produktkosten €
Es wurden noch keine Stückzahlen vereinbart .
•
Personalbindung (hauptamtlich)
(ggf. anteilig nach Wochenstunden)
218.682
Wochenst.
0
0
31
67.791
1.332.527
74
41
89.660
6.866.449
0
0
11
24.055
553.761
54
56
22 Lotsen
Unterabschnitt
HHSt. zusammengefasst
Produkt. 04.40.20.01 Produkt: 04.40.24.01 Produkt. 04.40.30.01 Produkt: 04.40.35.01
Hauptschule
Realschule
Gymnasium
Sonderschule
%
€
%
€
%
€
%
€
Einnahme:
200 Allg. Schulverwaltung
Verwaltung-
und Betrlebseinn.
Zuweisungen
Einnahmen
Verm.HH
210 Grundschulen
Verwaltung-
Elhmen
und Betriebseinn.
Verm.HH
215 Haul2tschulen
Verwaltung-
und Betriebseinn.
50
-4.359
Einnahmen Verm.HH
220 Realschulen
Verwaltungs-
20
100
und Betriebseinn.
Landeszuweisungen
Einnahmen
-2.523
-2.250
Verm.HH
230 Gymnasien
VerwaltungsEinnahmen
30
und Betriebseinn.
-1.755
Verm.HH
270 Sonderschule
Verwaltungs-
20
~
50
und Betriebseinn.
Schulverwa1tung
Geräte
Verwaltungs-
und Betriebsausg.
Erwerb bew. Verm.
210 Grundschulen
Geräte,
Mieten,
Verwaltungs-
Bewirtschaftung
und Betriebsausg.
Schülerbeförderung
Erwerb bew. Vermögen
215 Haul2tschulen
Geräte.
Mieten,
Verwaltungs-
Bewirtschaftung
und Betriebsausg.
100
13
62
60.484
132.607
48.030
92
14.068
Schülerbeförderung
Erwerb bew. Vennögen
-663
Unterabschnitt
HHSt. zusammengefasst
I
Produkt. 04.40.20.01 Produkt: 04.40.24.01 Produkt. 04.40.30.01 Produkt: 04.40.35.01
Gymnasium
Sonderschule
Realschule
Hauptschule
%
€
220 Realschulen
Geräte,
I
I
I
Mieten, Bewirtschaftung
Verwaltungs- und Betriebsausg.
%
€
100
100
13
61
63.922
3.375
163.166
68.340
96
13.968
%
€
100
8
54
145.994
170.954
95.482
96
22.574
%
€
100
10
74
19.192
32.198
12.354
88
1.100
Schülerbeförderung
Erwerb bew. Vermögen
230 Gymnasien
Geräte, Mieten, Bewirtschaftung
.rb
Verwaltungs-
und Betriebsausg.
Schülerbeförderung
bew. Vermögen
270 Sonderschule
Geräte, Mieten, Bewirtschaftung
Verwaltungs- und Betriebsausg.
Schülerbeförderung
Erwerb bew. Vermögen
Nettol Eckwerte:
Summe
307.998
250.830
incl. Pers_Budget
433.249
64.181
Abstimmung
Anteile anderer Budgets:
.............................
0
0
0
0
0
0
0
4
8.747
4
8.747
8
17.495
450.744
1
0
Umlage Overhead:
Plan-Produktkosten
•
€
259.577
316.745
56
62
127
7.403
71.584
16