Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage (Zusammenstellung EPAP 2017-2020)

Daten

Kommune
Brühl
Größe
237 kB
Datum
21.11.2017
Erstellt
14.11.17, 12:27
Aktualisiert
14.11.17, 12:27
Vorlage (Zusammenstellung EPAP 2017-2020) Vorlage (Zusammenstellung EPAP 2017-2020)

öffnen download melden Dateigröße: 237 kB

Inhalt der Datei

EPAP 2017 - 2020 Brühl 2017-2020 Stadt: Zeitraum: Prioritäten: 1 - hohe Priorität, 2 - mittlere, Priorität, 3 - niedrige Priorität Maßnahmen, die hellblau markiert sind, treffen nicht für Landkreise zu (bitte Zeilen ausblenden) Aktivität Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahmen verantwortlich Priorität Summe Kosten Beginn Fertigstellung im ET für Umsetzung* 1 2017 2018 ET ET / 61/1 1 2019 2019 SSB GM 61/1 SSB GM 61/1 10.000 € 140.000 € Beschluß erforderlich 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung 1.1.1 Klimastrategie auf Kommunenebene, Energieperspektiven Erarbeitung und Beschluss eines qualifiizerten und quantifizierten Leitbildes für die energie- und klimapolitische Zielsetzung der Stadt. 1.1.3 Bilanz, Indikatorensysteme Erstellung einer sektoralen Energie- und CO2-Bilanz mit diversen Einzelindikatioren 1.1.2 Klimaschutz- und Energiekonzept Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes 2 2017 2018 61/1 61/1 1.1.4 Evaluation von Klimawandeleffekten Abschätzung weiterer möglicher Klimawandelfolgen; Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen. 2 2017 2018 61/1 61/1 1.2.1 Kommunale Energieplanung Erarbeitung einer städtischen Energieplanung zu den Themenfeldern Energieversorgung, Einsatz Erneuerbare Energien etc. Der FNP wird in 2016-2018 aktualisiert / neu aufgelegt. Klimaschutzrelevante Themen z.B. Windkraftvorrangzonen werden ausgewiesen. 1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung Spezifizierung des VEP der Rhein-Erft Kreises auf die Stadt Brühl. Erweiterung der Maßnahmenpläne. Aufnahme weiterer Themenblöcke z.B. Fußwege, Wirtschaftsverkehr (wird aktuell erarbeitet). NVP Rhein-Erft-Kreis ist fertiggestellt und beschlossen. Erarbeitung eines Nahverkehrskonzeptes Brühl (NVK Brühl) 2016/2017. Erarbeitung eines Mobilitätsplanes Brühl (2016-2018). 1.3.1 Grundstückseigentümer-verbindliche Instrumente 1.4.1 Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung Erweiterung der Nutzung möglicher Vorgaben. Erarbeitung einer Leitlinie zur Definition von einzuhaltenden Rahmenvorgaben (Checkliste). Abschätzung der Wirkung der Vorgaben Überprüfung und Kontrolle über das gesetzliche Maß hinaus. (EEWärmeG, Stichproben, Prüfung von Nachweisen, Vollzug der EnEV) 1.4.2 Beratung zu Energie und Klimaschutz im Bauverfahren Erstellung einer Bauherrenmappe 1 10.000 € ja 20.000 € 200.000 € SSB GM SWB 61/1 SSB GM 61/1 ja 2016 2018 1 2016 2017 2018 80 2 2017 2017 61/1 3 2018 2018 61/1 2 2017 2017 61/1 2 2017 2018 SSB GM SSB GM 61/1 1 2017 2018 SSB GM 25 GM 10/1 SSB GM SWB FNP erfolgt 20.000 € bis 40.000 € 80 erfolgt 5.000 € 13/2 61/1 61/1 61/2 61/1 61/2 5.000 € 10.000 € 2. Kommunale Gebäude, Anlagen 2.1.1 2.1.2 2.1.3 Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude Bestandsaufnahme, Analyse Controlling, Betriebsoptimierung Erstellung einer entsprechenden Richtlinie und Beschluss der Anwendung Erarbeitung eines städtisches Immobilienkonzept / Immobilienmanagement zu entwickeln, das eine Bestandsanalyse und eine Bedarfsermittlung umfasst, und dem Rat daraus abgeleitete auf Einzelgebäude bezogene Maßnahmen vorzuschlagen. Das Konzept soll jährlich fortgeschrieben werden. Nutzer und Hausmeister über Verbrauchsmengen etc. regelmäßig in Kenntnis setzen. Work Flow zum Energiecontrolling defineren. Ggf. Kompensation von Personalressourcen durch GM oder CAFMSystem (computergestütztes Gebäudeinformationssystem). --> Beispiele für Softwarelösungen 25 ja 80.000 € erfolgt 10.000 € 1 2017 2018 10/1 SSB GM 1 2018 2018 SSB GM 3 2016 2019 SSB GM 61/1 SSB GM 25 61/1 SSB GM 61/1 1 2017 2020 SSB GM SSB GM 1 2018 2018 SSB GM 61/1 GM 61/1 3 2017 2020 SSB GM SSB GM 2.1.4 Sanierungsplanung / -konzept 2.1.5 Beispielhafter Neubau / beispielhafte Sanierung 2.2.1 Erneuerbare Energie Wärme 2.2.2 Erneuerbare Energie Elektrizität 2.2.3 Energieeffizienz Wärme Erstellung eines Gesamtsanierungsplans für die weiteren Gebäude. Ergänzung/Berücksichtigung von baulichen Qualitäten und Einsparpotenzialen. Beschluss zur Umsetzung. Planung und Konzeption von Leuchtturmprojekten - Neubau einer Feuerwache - Planungen laufen - Konzept: Die energieautarke Feuerwache - Prüfungen auf Nutzung Erdwärme, Photovoltaik und Dachbegrünung erfolgen Steigerung des Einsatzes Aktualisierung der Daten Bereitstellung und Beschluss städtlischen Dachflächen für PV zur Verfügung stellen und Projekte umsetzen. (Prüfung Neubau Feuerwache erfolgt) Steigerung der Effizienz. 2.2.4 Energieeffizienz Elektrizität Steigerung der Effizienz 1 2017 2020 SSB GM SSB GM 2.2.5 CO2- und Treibhausgasemissionen Durchführung einer Ermittlung und Bilanzierung anhand des Berechnungstool_CO2-Gebäude 1 2017 2020 SSB GM SSB GM 2.3.1 Öffentliche Beleuchtung Nutzen des Berechnungstools Strassenbeleuchtung für geplante Maßnahmen. 2 2017 2018 61/1 2.3.2 Wassereffizienz Informationen über den effizienter Verbrauch für Verbraucher zusammenstellen und veröffentlichen / verteilen. Ggf. auch Veranstaltungen. 3 2018 2019 61/1 2 2017 2020 61/1 61/1 1 2017 2020 61/1 61/1 SWB 3 2018 2018 61/1 SWB 2 2019 2019 SSB GM 61/1 GM 61/1 2 2018 2018 SSB GM 61/1 GM 2 2018 2018 61/1 SWB 66 66 5.000 € 150.000 € ja ja 150.000 € 30.000 € ja 10.000 € SWB 5.000 € 5.000 € 61/1 SWB 200.000 € VZ 3. Ver- und Entsorgung 3.1.2 3.2.2 3.2.3 3.3.2 3.3.3 Finanzierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien Verkauf von Strom aus erneuerbaren Quellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet Beeinflussung des Kundenverhaltens und -verbrauchs Ermittlung von Beträgen die (ggfs. auch unabhängig von einem Beschluss) für Energieprojekte (z.B. Studien, Kampagnen etc.) zweckgebunden zur Verfügung gestellt wurden (letzten drei Jahre) Steigerung der Anteile Ergänzung der Rechnungen der SWB Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf Ermittlung des Gesamtbedarfs (Bilanzierung) und der erzeugten Wärmemengen. Aus der Bilanz dem Stadt- / Gemeindegebiet Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Stadt- Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energien ggf. durch konkrete Energieplanung / Gemeindegebiet Städtische Gebäude sollen auf Einsatz Photovoltaik geprüft werden - Beispiel: bestehende Gebäude, Kläranlage sowie Umsetzung von Vorschlägen aus dem KTK Liegenschaften. 3.4.2 Effizienter Wasserverbrauch Vergleichszahlen in Rechnungen interieren, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit. Lineare verbrauchsbezogene Tarife anbieten 3.5.4 Regenwasserbewirtschaftung Aktuallisierung des Generalentwässerungsplan mit Ergänzungen zum Grundwasserschutz und Anpassung an Klimawandelfolgen. - Der Generalentwässerungsplan ist zurzeit in Arbeit. Der GEP soll bis Mitte 2017 fertig gestellt sein. 1 2017 2017 61/1 3.6.2 Energetische Nutzung von Bioabfällen Ermittlung bestehender Potenziale zur energetischen Nutzung der Bioabfälle - werden grundsätzlich der Kompostierung zugeführt 3 2018 2019 61/1 Erstellung einer Situations- und Potenzialanalyse. Erlass einer Vorschrift, die über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geht (z.B. Dienstreisevorschrift, Vergütung Fahrradnutzung). - Die Stadt Brühl wird noch in 2016 mit der Erstellung eines Konzeptes zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement beginnen. Kommunikation und kontinuierliche Überprüfung 1 2016 2018 80 61/1 1.000 € 10.000 € bis 20.000 € 20.000 € 50.000 € ja 66 10.000 € bis 20.000 € 100.000 € 5.000 € 61/1 SSB erfolgt REK 4. Mobilität 4.1.1 4.1.2 4.2.1 Unterstützung bewusster Mobilität in der Verwaltung Kommunale Fahrzeuge Parkraumbewirtschaftung Katalog ab 2012 Version 2 Erweiterung der Erfassung um Emissionsstandard, Einsatzzweck Fahrzeugauslastung und tatsächlicher Bedarf und eine Handlungsstrategie. Festlegung und Einführung einer spezifischen Beschaffungsrichtlinie. Angebot Eco-Drive Schulung. Nachhalten der Verbrauchsentwicklungen 2 Aktuallisierung einer Situations- und Potenzialanalyse und eines Parkraumbewirtschaftungskonzeptes. Kostendeckende Parkgebühren für städtische Mitarbeiter. 1 2017 2020 61/1 Alle Rechte vorbehalten: © Bundesgeschäftsstelle European Energy Award 2017 ja 10.000 € bis 20.000 € 61/1 10/1 80 80 10.000 € 80 SWB 2017 10/1 80 SSB 61/1 100.000 € erfolgt 1/2 EPAP 2017 - 2020 Brühl 2017-2020 Stadt: Zeitraum: Prioritäten: 1 - hohe Priorität, 2 - mittlere, Priorität, 3 - niedrige Priorität Maßnahmen, die hellblau markiert sind, treffen nicht für Landkreise zu (bitte Zeilen ausblenden) Aktivität Maßnahmennummer 4.2.4 4.3.2 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.5.1 4.5.2 Maßnahmentitel Städtische Versorgungssysteme Radwegenetz, Beschilderung Qualität des ÖPNV-Angebots Vortritt ÖPNV Kombinierte Mobilität Mobilitätsmarketing Beispielhafte Mobilitätsstandards Beschreibung der geplanten Maßnahmen verantwortlich Priorität Summe Kosten Beginn Fertigstellung im ET 3 2018 2018 80 1 2017 2020 80 Aufnahme in ein Gesamtkonzept ÖPNV / Verkehrsplanung. NVP Rhein-Erft-Kreis ist fertiggestellt und beschlossen. Die Überprüfung und Weiterentwicklung des Stadtbusliniennetzes ist erfolgt. Das Nahverkehrskonzept (NVK) Brühl ist beauftragt. Die Stadt Brühl wird für den Haushalt 2017 Mittel für die Fortschreibung des NVK Brühl einstellen. 2 2017 2018 80 Situations- und Potenzialanalyse (z.B. Verlustzeiten, Verspätungen - Die Überprüfung und Weiterentwicklung des Stadtbusliniennetzes (s. 4.4.1) unter Berücksichtigung des NVP REK und darauf aufbauend ein Gesamtkonzept bzw. die Aufnahme in ein Gesamtkonzept ÖPNV / Verkehrsplanung. 2 2017 2018 80 Erhebungen bei Bürgern durchführen um Erweiterung der Angebote abzufragen und die Nutzung / Integration der Ergebnisse der Untersuchung in weitere Prozesse und die Ableitung von Maßnahme einbinden. Der Rat hat die Einrichtung eines Arbeitskreises „Fahrradfreundliches Brühl“ unter der Federführung des Mobilitätsmanagers mehrheitlich beschlossen. Dieser ist dauerhaft zu etablieren, Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen. Situations- und Potenzialanalyse (z.B. bestehende Angebote vor Ort, Vergleich mit anderen Städten / Gemeinden) und darauf aufbauend ein Gesamtkonzept bzw. die Aufnahme in ein Gesamtkonzept ÖPNV / Verkehrsplanung. Vergrößerung der Radstation am Bahnhof und Ausbau zur multimodalen Mobilstation. Modernisierung, Optimierung und Ausbau von Bike&Ride an der zentralen Rendevouz-Haltestelle Brühl-Mitte. für Umsetzung* 61/1 80 10.000 € 13/1 Beschluß erforderlich ja 30.000 € 80 80 erfolgt 61/1 20.000 € ja SWB 80 61/1 30.000 € SWB 400.000 € 2 2017 2018 80 80 61/1 80 61/1 ja 20.000 € Situations- und Potenzialanalyse und darauf aufbauend ein Marketingkonzept, -strategie (von der Stadt/ Gemeinde oder von den Verkehrsbetrieben), Ableitung einer Handlungsstrategie. Aufnahme in ein Gesamtkonzept ÖPNV / Verkehrsplanung. Vermarktung der Ergebnisse der laufenden kommunalen Vertiefungsuntersuchung im Rahmen der MiD 2016 (Ergebnisse Ende 2017). 2 2018 2018 80 Finanzielle Unterstützung der Erhebung des Modal Split. ÖPNV Brühl - Kosten pro Jahr ermitteln 2 2017 2020 80 80 61/1 1 2017 2018 ET 10/2 61/1 erfolgt SWB 40.000 € 5. Interne Organisation 5.1.1 5.1.2 Personalressourcen, Organisation Gremium Schaffung einer zusätzlichen zentralen Personalie für den Bereich Energie- und Klimaschutz. Erfassung der aufgewendeten Stellenanteile für Energie- und Klimaschutz. Erweiterung der Aufgaben der Mitglieder im ET. Regelmäßiges Treffen (Organisation, Protokoll). Erarbeitungen von Zielsetzungen und Maßnahmen. Umsetzung/Begleitung bei der Umsetzung von Maßnahmen, Einbindung weiterer Interessengruppen, Kommunikation der eea-Aktivitäten. 5.2.1 Einbezug des Personals (der Verwaltungsmitarbeiter) Prüfung der Aktivierung des Vorschlagswesens mit Klimaschutzthemen. Festlegung von Zielen mit Leistungsprämien. 5.2.2 Erfolgskontrolle und jährliche Planung Das Energieteam führt ein jährliches Monitoring des eea-Prozesses und der Energiearbeit sowie eine Aktualisierung des energiepolitischen Arbeitsprogramms durch. Zeitraum: jährlich wiederkehrend 5.2.3 Weiterbildung 5.2.4 Beschaffungswesen 5.3.1 Budget für energiepolitische Arbeit Erfassung, Planung, regelmäßige Aktualisierung des Weiterbildungsbedarfs der Verwaltungsmitarbeiter. Weiterbildungen von den Vorgesetzten, Dezernenten etc. aktiv und systematisch fördern. Grundsatzbeschluss, dass bei der Beschaffung Energie- und Umweltauswirkungen zu beachten sind. Detaillierte Richtlinien / Vergabeverordnungen die Energie-, Klimaschutz- und Umweltschutzaspekte der Materialien berücksichtigen (Beispiele: Ökoleitfaden Bau, Ökoleitfaden Büro, Schulen, Lebensmittel etc.). 1 2017 2020 ET 61/1 10/1 SSB GM 2 2018 2019 10/1 ET 10/1 61/1 1 2017 2020 ET 2 2017 2020 10. Jan 10/1 1 2018 2018 10. Jan 10/1 1 2017 2020 61/1 10/1 2 2018 2018 10/1 2 2017 2020 2 2017 2017 SSB GM 2 2017 2020 2 2017 3 61/1 30.000 € ja 5.000 € 1.000 € 10/1 ja 2.000 € SSB GM 5.000 € 2.000 € Das Budget wird aufgrund geplanter Projekte zu jedem Haushaltsjahr neu ermittelt und angemeldet. 61/1 ja 10/1 60.000 € SSB GM 6. Kommunikation, Kooperation 6.1.1 Konzept für Kommunikation und Kooperation Erstellung eines Konzeptes für Kommunikation und Kooperation 6.1.2 Vorbildwirkung, Corporate Identity 6.2.1 Institutionen im Wohnungsbau Stärkung der Berücksichtigung / Verwendung vom Energieeffizienz und Klimaschutz sowie Mobilität im Stadtmarketing / Außendarstellung. Eine Festlegung von höheren (mind. unter EnEV 2009) Baustandards für die Gebäude (Prüfung erfolgt zurzeit) Weitere Vereinbarungen (z.B. Regenerative Energien, Zielwerte). 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.3.1 Andere Kommunen und Regionen Regionale und nationale Behörden Universitäten und Forschungseinrichtungen Erweiterung des Erfahrungsaustausches (z.B. Kennzahlenvergleich; Austausch von Unterlagen, fachlicher Austausch im Bereich Energie/ Gebäudemanagement; Austausch zur Sensibilisierung für eea-Programm) 6.3.4 Forst- und Landwirtschaft Analyse des Land- und Forstwirtschaftspotenzials 6.4.1 Arbeitsgruppen, Partizipation Bevölkerungsbefragung, Kooperationsprogramme, Homepage 6.4.2 Konsumenten, Mieter 6.4.4 6.5.3 Multiplikatoren (Politische Parteien, NROs, Religionsgemeinschaften, Vereine) Finanzielle Förderung Katalog ab 2012 Version 2 10/1 GM 61/1 10.000 € ET ET 10/1 GM 61/1 10.000 € 2020 2017 ET 2 2017 2020 10. Jan 3 2018 2019 10/1 61/1 GM 10/1 Wirtschaftsförderung13/2 13/2 61/1 1.000 € 2017 3 2018 2018 10/1 10/1 80 Prüfung von Möglichkeiten, Initiierung von Projekten, Abstimmung mit Hochschulen. 6.3.3 Schulen (Kindergärten) 15.000 € Kooperationsprojekte mit regionalen / nationalen Behörden initiieren, durchführen oder sich beteiligen. Energieeffizienzprogramme in und mit Wirtschaft, Gewerbe, Aktivierung der Zusammenarbeit mit der örtlichen Wirtschaft (Wirtschaftsfrühstück, Themenveranstaltung) Industrie, Dienstleistung Lokale, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Potenzialabschätzung nachhaltige Wirtschaftsförderung und Umsetzungsstrategie 6.4.3 10/1 61/1 10/1 80 GM GEBAUSIE 2 2017 2020 10/1 Erweiterung der Aktivitäten (Bewusstseinsbildung, Berechnungsinstrumente, Fachbeiträge, Vortragsreihe) Ausbau der Homepage der Stadt 2 2017 2018 ET Gespräche zu weiteren Kooperationsprojekten mit Lehrern, Schülern, Eltern, Betreibern. Kita- und Schulprojekte (z.B 50/50) initiieren. 2 2017 2018 ET Ansprache andenken, planen und durchführen. Personenkreise definieren 3 2017 2020 ET Erweiterung und Feststellung der Wirkung der Förderkulisse 2 2017 2020 10. Jan Alle Rechte vorbehalten: © Bundesgeschäftsstelle European Energy Award 30.000 € 5.000 € 10.000 € 61/1 10.000 € Bürgerbeteiligung13/1 61/1 SWB VZ 15.000 € 5.000 € 5.000 € 40 61/1 VZ 61/1 32/3 SWB ja 3.000 € 30.000 € 2/2