Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage (Immobilienkonzept)

Daten

Kommune
Brühl
Größe
104 kB
Datum
25.09.2017
Erstellt
11.09.17, 18:27
Aktualisiert
11.09.17, 18:27
Vorlage (Immobilienkonzept) Vorlage (Immobilienkonzept)

öffnen download melden Dateigröße: 104 kB

Inhalt der Datei

Stadt Brühl öffentliche Vorlage Der Bürgermeister Dienststelle Sachbearbeiter/in 25 Hilger Aktenzeichen Datum Vorlagen-Nr. 25/Immobilienkonzept 01.09.2017 324/2017 (559/2015) Betreff Immobilienkonzept Beratungsfolge Ausschuss für Bauen und Umwelt Rat Finanzielle Auswirkungen Ja x Nein Mittel stehen zur Verfügung bei SK / KST Mittel stehen nicht zur Verfügung Über-/außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen Sachkonto / Kostenstelle BGM Zust. Dez. Zust. Dienststelle Freytag Schiffer Hilger Kämmerer RPA Beschlussentwurf: Der Rat der Stadt Brühl nimmt den Bericht des Bürgermeisters zur Kenntnis Erläuterungen: Auf den beigefügten Bestandsblättern sind die Grunddaten, Flächenwerte, Finanzwerte, Betriebskosten, Verbrauchswerte und CO²-Werte -soweit vorhanden bzw. relevant- für die eigenen bzw. angemieteten Gebäude der Stadt Brühl aufgeführt. Aktuell werden von der Stadt Brühl 121 Objekte (davon 14 angemietet) genutzt (ohne Stadtwerke und AöR-Gebäude). Derzeit stehen folgende Objekte leer: - Kaiserstraße 38 Rheinstraße 49 Grubenstraße 33 -Hausmeisterwohnung in der Turnhalle Max-Ernst-Kabinett Die Hausmeisterwohnung in der Grubenstraße ist dringend sanierungsbedürftig und wird mit der Sanierung der dortigen Turnhalle wieder nutzbar gemacht. Das Max-Ernst-Kabinett wird derzeit für die vorübergehende Nutzung durch das Standesamt während der Sanierung und dem Teilneubau von Rathaus B hergerichtet. Teilleerstände in Gebäuden bzw. deren zukünftige Nutzung ist eine Thematik, die bei den Fachbereichen angesiedelt ist und in enger Abstimmung mit den Nutzern gesondert Drucksache 324/2017 Seite - 2 – behandelt wird. Dies betrifft insbesondere die Schulen mit dem Schulentwicklungsplan und die Kindertagesstätten mit der Bedarfsplanung für die Kindertagesbetreuung. Im Bereich Soziales ist der Raumbedarf durch Flüchtlingszuweisungen und dem Ziel der dezentralen Unterbringung geprägt und unterliegt einer ständigen Veränderung, auf die kurzfristig reagiert wird. Für den Verwaltungsbereich wird im Rahmen der Detailplanung bezüglich Rathaus B auch die räumliche und organisatorische Optimierung abgehandelt. Nach Bezug des Rathauses ist dann über den freiwerdenden Containerraum in Brühl-Ost zu entscheiden. Raumpotential ist aktuell in der Clemens-August-Schule im ausbaufähigen Dachbereich vorhanden. Die Prüfung des Raumbedarfs, der Umgang mit Raumpotential oder auch die Möglichkeiten der Weiterentwicklung werden regelmäßig von den Fachbereichen aber auch von der Verwaltungsspitze durchgeführt. Bezüglich der Weiterentwicklung verweise ich auf die aktuellen Projekte Intercultra, Campus Clemens-August, Rathaus B, Neubau von Kindertagesstätten und auch die Überlegungen zum Neubau der FeuerRettungswache. Die Themen „Optimierung der Gebäudeflächen und deren Nutzung“, „Gebäudesanierung“ und „energetische Optimierung“ fallen regelmäßig an und werden dann intensiv bearbeitet. Als Beispiel für die Nutzungsoptimierung von Gebäudeflächen weise ich beispielhaft auf die Schule Badorf hin, die den knappen zur Verfügung stehenden Raum durch eine Umorganisation der Klassen- und Gruppenstruktur wesentlich effizienter nutzt. Mit der Beteiligung am European Energy Award (EEA) wurde im Bereich der energetischen Sanierung ein Schritt in eine strukturierte und ganzheitliche Vorgehensweise gegangen. Die daraus resultierenden Daten werden für die Mittelverwendung aus dem Kommunalinvestitionsfördergesetz zu Grunde gelegt. Organisatorisches Optimierungspotential besteht beim Gebäudemanagement immer noch bei der Datenverfügbarkeit und der automatisierten Nutzung dieser Daten. Der Einstieg in die computergestützte Gebäudeverwaltung -Computer-Aided Facility Management (CAFM)- ist gemacht. Allerdings ist der Aufwand für eine vollständige Nutzung sehr hoch und wird regelmäßig durch unvorhergesehene Gegebenheiten (z. B. Turnhalle ClemensAugust, Schadstoffuntersuchungen, etc.) gebremst. Anlage(n): (1) Stadtservicebetrieb Objektliste