Daten
Kommune
                    Brühl
                Größe
                        278 kB
                    Datum
                        04.09.2017
                    Erstellt
                        29.08.17, 11:48
                    Aktualisiert
                        29.08.17, 11:48
                    Stichworte
Inhalt der Datei
                I:\20\20-1\Haushalt\2. Ausführung\2017\1.4 Controlling 2017\Vorlage 30.6.17\Anlage 6b zur Vorlage Controlling 30.06.17, Strukturkennzahlen TEP 315003 - 06.xlsx
Anlage 6b zur Vorlage 306/2017
Kennzahlen und Strukturinformationen Übergangsheime Gesamt
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
31 Bauen und Wohnen
50 Hilfen bei Wohnproblemen
03 - 06 Aussiedler und Flüchtlinge
Definierte Ziele:
Strategisches Ziel: Kinderfreundliche Stadt
Aufgaben:
Strategisches Ziel: Haushaltskonsolidierung
Aufgaben:
Strategisches Ziel: Förderung von Kultur, Schule und Sport
Aufgaben: Strategisches Ziel: Sonstige Ziele
Aufgaben: 1. Reduzierung der Anzahl der BewohnerInnen der Unterkünfte
Strukturinformationen:
2013
Ist
Nr.
2014
Ist
2015
Ist
2016
Ist
Plan
2017
Progn.
Abw.
1 VZÄ Produkt 31 50 03 + 31 50 04
Anz.
3,54
5,74
7,07
14,07
14,72
15,17
3,1%
2 Max. Auslastung / Platzzahl in den Übergangsheimen
Anz.
120
240
700
821
1.000
970
-3,0%
3 Anzahl der Bewohner/innen der Übergangsheime Anz.
83
163
546
571
800
600
-25,0%
1.361
3.284
7.954
11.142
15.000
14.147
-5,7%
4 qm vorhandene Wohnfläche nach 2. BVO in den
Übergangsheimen
Anz.
Hinweis: Ist-Zahlen geben den Stand 31.12. eines Jahres wieder, Plan-Zahlen beziehen sich jeweils auf den 01.01. eines Jahres.
Erläuterungen:
Zu Nr. 1 Beim VZÄ sind Stellenanteile der Obdachlosenunterbringung dem Asyl zugeordnet worden.
zu Nr. 3 Es müssen weniger Flüchtlinge untergebracht werden als erwartet
zu Nr. 4 Es würden weniger Unterkünfte bereitgestellt als erwartet
Kennzahlenentwicklung:
Strategisches Ziel: Haushaltskonsolidierung
Eh.
2013
Ist
1 Aufwendungen Produkt 31 50 03 + 04 + 05 + 06
€
340.679
340.462
1.068.794
2 Aufwendungen je Bewohner/in der Übergangsheime (Nr. 1 / Strukturinformation Nr. 3)
3 Aufwand je qm vorhandene Wohnfläche in den
Übergangsheimen (Nr. 1 / Strukturinform. Nr. 4)
4 Erträge Produkt 31 50 03 + 04 + 05 + 06
€
4.104,57 2.088,72
1.957,50
4.146,15
3.065,73
4.974,81
62,3%
212,48
163,51
210,99
29,0%
1.581.089 1.775.258 2.286.258
28,8%
Nr.
2014
Ist
2015
Ist
2016
Ist
Fort.Ansatz
2017
Progn.
2.367.450 2.452.587 2.984.887
Abw.
21,7%
€
250,38
103,67
134,37
€
212.621
233.152
595.155
5 Ertrag je Bewohner/in der Übergangsheime (Nr.
4 / Strukturinformation Nr. 3)
6 Ertrag je qm vorhandene Wohnfläche in den
Übergangsheimen (Nr. 4 / Strukturinform. Nr. 4)
7 Ergebnis Produkt 31 50 03 + 31 50 04
(Nr. 4 Erträge - Nr. 1 Aufwendungen)
8 Ergebnis je Bewohner/in der Übergangsheime (Nr.
7 / Strukturinformation Nr. 3)
9 Ergebnis je qm vorhandene Wohnfläche in den
Übergangsheimen (Nr. 7 / Strukturinform. Nr. 4)
10 Aufwandsdeckungsgrad Produkt 31 50 03 + 31
50 04 (Nr. 4 Erträge / Nr. 1 Aufwendungen)
11 Nutzungsgebühren Sollstellungen
€
2.561,70 1.430,38
1.090,03
2.768,98
2.219,07
3.810,43
0,72
71,00
74,82
141,90
118,35
161,61
0,37
€
-128.058 -107.310
-473.639
-786.361
-677.329
-698.629
3,1%
€
-1.542,87
-658,34
-867,47
-1.377,16
-846,66
-1.164,38
37,5%
€
-94,11
-32,68
-59,55
-70,58
-45,16
-49,38
9,4%
%
62,41
68,48
55,68
66,78
72,38
76,59
0,06
€
117.266
200.665
467.081
993.503
1.591.696
721.830
-54,7%
12 Nutzungsgebühren Einzahlungen
€
140.980
194.384
459.830
957.541
---
---
---
13 Nutzungsgebühren, Einzahlungen Quote
(Nr. 12 Einzahlungen / Nr. 11 Sollstellungen)
14 Nutzungsgebühren, offene Forderungen
%
120,22
96,87
98,45
96,38
---
---
---
€
159.844
144.427
162.683
197.187
---
---
---
€
156,26
Hinweis: Ist-Zahlen geben den Stand 31.12. eines Jahres wieder, Plan-Zahlen beziehen sich jeweils auf den 01.01. eines Jahres.
I:\20\20-1\Haushalt\2. Ausführung\2017\1.4 Controlling 2017\Vorlage 30.6.17\Anlage 6b zur Vorlage Controlling 30.06.17, Strukturkennzahlen TEP 315003 - 06.xlsx
Erläuterungen:
Die Aufwendungen für die Unterbringung der Spätaussiedler und Flüchtlinge sind in großem Maße durch Fixkosten besetzt. Dies
betrifft sowohl den Personalkostenbereich als auch die Gebäudekosten. Die erwünschte Reduzierung der Anzahl der untergebrachten
Personen führt zu Einnahmeverlusten bei den Nutzungsgebühren, was sich negativ auf den Aufwandsdeckungsgrad auswirkt.
zu Nr. 11 Ab dem 01.01.2017 ergehen die Nutzungsgebührenbescheide, bis auf ein paar Ausnahmen ausschließlich an anerkannte
Flüchtlinge
Strategisches Ziel: Sonstige Ziele
1. Reduzierung der Anzahl der BewohnerInnen der Unterkünfte
Nr.
1 Anzahl BewohnerInnen in den Übergangsheimen
Eh.
2010
Ist
2011
Ist
2012
Ist
2013
Ist
2014
Ist
2015
Ist
2016
Ist
Anz.
54
45
57
82
163
546
561
2 Zuzüge BewohnerInnen in die Übergangsheime im Anz.
Jahresverlauf
3 Auszüge BewohnerInnen aus den ÜbergangsAnz.
heimen im Jahresverlauf
25
30
39
73
141
434
138
29
39
27
48
60
51
123
4 Anzahl Haushalte in den Übergangsheimen
Anz.
30
30
35
55
85
322
351
5 Zuzüge Haushalte in die Übergangsheime im
Jahresverlauf
6 Auszüge Haushalte aus den Übergangsheimen im
Jahresverlauf
7 durchschnittliche Aufenthaltsdauer je
Bewohner/in (Tage)
Anzahl der BewohnerInnen im Verhältnis zur
8
Einwohnerzahl der Stadt Brühl
Anz.
25
20
26
48
71
273
67
Anz.
20
20
21
28
41
36
38
Anz.
222
221
230
206
177
%
0,1163%
0,0968%
0,1218%
0,1754%
0,3494%
nicht
erfasst
nicht
erfasst
2,1116%
1,2531%
Hinweis: Die Ist-Zahlen geben den Stand 31.12. eines Jahres wieder.
Erläuterungen:
Die Zahlen belegen, dass es der Verwaltung in den vergangenen Jahren trotz erheblicher Fluktuation gelungen ist, die Anzahl der BewohnerInnen
der Übergangsheime insgesamt deutlich zu senken. Da die Zuweisungszahlen seit dem Jahr 2012 stark angestiegen sind, hat sich eine
höhere Auslastung der Übergangsheime ergeben.