Daten
Kommune
                    Brühl
                Größe
                        289 kB
                    Datum
                        04.09.2017
                    Erstellt
                        29.08.17, 11:48
                    Aktualisiert
                        29.08.17, 11:48
                    Stichworte
Inhalt der Datei
                I:\20\20-1\Haushalt\2. Ausführung\2017\1.4 Controlling 2017\Vorlage 30.6.17\Anlage 1 zur Vorlage Controlling 30.06.17, Ergebnisrechnung Prognose.xls
Zeilennr.
Gesamtergebnisrechnung 2017 gemäß Abfrage zum 30.06.17 und Prognose zum 31.12.17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
2017
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
1
3
2
Steuern und ähnliche Abgaben (40)
64.165.286,50 57.210.967
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen (41)
16.543.690,40 17.668.212
+ Sonstige Transfererträge (42)
885.947,11
639.530
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte (43)
21.471.145,45 21.132.513
+Privatrechtliche Leistungsentgelte (441-447)
1.562.796,02
1.628.562
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen (448-449)
15.256.405,56 11.607.808
+ Sonstige ordentliche Erträge (45)
5.958.634,68
7.781.015
+ Aktivierte Eigenleistungen (471)
445.868,00
261.393
+ Bestandsveränderungen (472)
-36.780,34
0
= ordentliche Erträge 126.252.993,38 117.930.000
- Personalaufwendungen (50)
30.186.980,27 32.656.397
- Versorgungsaufwendungen (51)
4.055.752,39
2.900.000
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (52)
14.391.858,34 14.610.256
- Bilanzielle Abschreibungen (57)
8.551.185,63
8.764.474
- Transferaufwendungen (53)
57.835.140,14 55.227.232
- Sonstige ordentliche Aufwendungen (54)
8.348.696,69
6.041.641
= ordentliche Aufwendungen 123.369.613,46 120.200.000
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
2.883.379,92 -2.270.000
+ Finanzerträge (46)
282.506,38
2.230.000
- Zinsen und Sonstige Finanzaufwendungen (55)
3.134.085,47
3.240.000
= Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
-2.851.579,09 -1.010.000
= Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 18 und 21)
31.800,83 -3.280.000
= Jahresergebnis (= Zeile 22)
31.800,83 -3.280.000
Übertragung
aus
2016
EUR
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0,00
0
0
748.032,40
0
10.100,00
110.895,83
869.028,23
-869.028,23
0
0
0,00
-869.028,23
-869.028,23
Anlage 1 zur Vorlage 306/2017
FortgeVergleich
IstPrognose
schriebener unterjährige
veränderter
veränderter
Ergebnis
zum
Abweichung
Ansatz
Veränderung
Ansatz
Ansatz/Ist
30.6.17
31.12.17
2017
2017
EUR
EUR
(Sp. 9 ./. Sp. 8)
EUR
EUR
EUR
7
11
5
6
8
9
10
57.210.967
10.839,39 57.221.806,39 24.697.686,38 -32.513.280,62 59.640.825,11 2.429.858,11
17.668.212
15.500,00 17.683.712,00 15.004.525,49 -2.663.686,51 18.676.553,76 1.008.341,76
639.530
0
639.530,00
978.113,59
338.583,59
1.185.670,35
546.140,35
21.132.513
0 21.132.513,00 16.920.356,78 -4.212.156,22 20.522.175,27
-610.337,73
1.628.562
0
1.628.562,00
984.812,79
-643.749,21
1.572.962,00
-55.600,00
11.607.808
27.000,00 11.634.808,00 11.442.529,17
-165.278,83
9.618.780,80 -1.989.027,20
7.781.015
3.000,00
7.784.015,00 4.776.761,43 -3.004.253,57
7.444.608,68
-336.406,32
261.393
0
261.393,00
0
-261.393,00
261.393,00
0,00
0
0
0,00
0
0,00
0,00
0,00
117.930.000
56.339,39 117.986.339,39 74.804.785,63 -43.125.214,37 118.922.968,97
992.968,97
32.656.397
9.400,00 32.665.797,00 12.334.037,77 -20.322.359,23 32.805.804,39
149.407,39
2.900.000
0
2.900.000,00 2.707.886,77
-192.113,23
3.071.983,00
171.983,00
15.358.288
21.349,50 15.379.637,90 5.567.659,70 -9.790.628,70 15.295.806,05
-62.482,35
8.764.474
0
8.764.474,00 8.554.005,22
-210.468,78
8.803.666,00
39.192,00
55.237.332
13.086,07 55.250.418,07 31.504.629,51 -23.732.702,49 54.277.272,20
-960.059,80
6.152.537
61.970,25
6.214.507,08 2.868.230,57 -3.284.306,26
6.207.208,76
54.671,93
121.069.028
105.805,82 121.174.834,05 63.536.449,54 -57.532.578,69 120.461.740,40
-607.287,83
-3.139.028
2.230.000
3.240.000
-1.010.000
-4.149.028
-4.149.028
1/3
-49.466,43
0
-35.749,50
35.749,50
-13.716,93
-13.716,93
-3.188.494,66 11.268.336,09
2.230.000,00
22.833,61
3.204.250,50
137.741,92
-974.250,50
-114.908,31
-4.162.745,16 11.153.427,78
-4.162.745,16 11.153.427,78
14.407.364,32
-2.207.166,39
-3.102.258,08
895.091,69
15.302.456,01
15.302.456,01
-1.538.771,43
2.230.000,00
3.086.250,00
-856.250,00
-2.395.021,43
-2.395.021,43
1.600.256,80
0,00
-153.750,00
153.750,00
1.754.006,80
1.754.006,80
I:\20\20-1\Haushalt\2. Ausführung\2017\1.4 Controlling 2017\Vorlage 30.6.17\Anlage 1 zur Vorlage Controlling 30.06.17, Ergebnisrechnung Prognose.xls
Erläuterung der wesentlichen Abweichungen zwischen Planung und Prognose bei den einzelnen Kontengruppen (Kt.grp.)
Erträge
Zu Kt.grp. 40:
Geschätzter Mehrertrag bei der Gewerbesteuert i.H.v. ca. 2,5 Mio. €, der zu einem geringen Anteil durch einen Minderertrag beim
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, kompensiert wird. Leichte Mehrerträge gegenüber Planansatz sind auch bei Grundsteuer B,
Vergnügungssteuer und Familienlastenleistungsausgleich zu verzeichnen.
Zu Kt.grp. 41:
Mehrerträge insbesondere aus der Sonderauskehrung des Rhein-Erft-Kreises (Auflösung Rückstellung für Integrationshilfen LVR aus
dem JA 2016, Anteil Brühl 1,069 Mio. €).
Zu Kt.grp. 42:
Mehrerträge gegenüber Planung im Bereich UVG (TEP 3101) aufgrund einer zum 01.07.17 erfolgten Änderung der UVG-Reform.
Zu Kt.grp. 43:
Wenigerertrag bei den öffentlich- rechtlichen Leistungsentgelten, da ab 01.01.17 im Bereich des TEP 3150 (soziale Einrichtungen) keine
Gebührenbescheide mehr für Asylsuchende erstellt werden (entsprechender Wenigeraufwand im TEP 3103).
Eine teilweise Kompensierung erfolgt durch Mehrerträge im Bereich Bürgerberatung/Standesamt (TEP 1210) aufgrund erhöhter
Fallzahlen, durch höhere Rettungsdienstgebühren aus Vorjahren (TEP 1217), höhere Elternbeiträge für die Nutzung der OGS (TEP 2101,
die Elternbeiträge hängen vom Einkommen der Eltern ab, hier findet ein vierteljährlicher Wechsel der Elternschaft statt).
Die eingeplanten Erbbauzinsen (TEP 1113) werden aufgrund komplizierter Vertragsgestaltungen und anhaltender Verfahren
voraussichtlich nicht erzielt. Des Weiteren treten Wenigererträge bei den Marktstandsgeldern (TEP 1201) auf , da aufgrund von
Bauarbeiten ein Teil der Fläche nicht in Anspruch genommen werden konnte. Mehrerträge gegenüber Plan durch erhöhte
Pachtzahlung sind auch im Bereich der bewirtschafteten Parkplätze (TEP 1207) zu erwarten.
Die Flüchtlingskostenerstattungen des Landes fallen deutlich geringer aus als geplant, da hier zum 01.01.17 eine Reform zum FlüAG
erfolgte und diese zur Folge hat, dass für geduldete Flüchtlinge nur noch eine Erstattung für 3 Monate ab Ausstellung der Duldung
erfolgt, für Anerkannte Flüchtlinge erfolgt keine Erstattung und die Bearbeitung der Asylverfahren geht deutlich schnellder von
statten. Diese werden zum Teil kompensiert durch höhere KiBiz-Landeszuweisung (TEP 3601).
Wenigererträge insbesondere durch geringere Auflösung von Rückstellungen im Bereich Personal als geplant und rückläufige
Säumniszuschläge Gewerbesteuer.
Zu Kt.grp. 441-447:
Zu Kt.grp. 448-449:
Zu Kt.grp. 45:
2/3
I:\20\20-1\Haushalt\2. Ausführung\2017\1.4 Controlling 2017\Vorlage 30.6.17\Anlage 1 zur Vorlage Controlling 30.06.17, Ergebnisrechnung Prognose.xls
Aufwendungen
Zu Kt.grp. 50:
Mehraufwendungen aufgrund erhöhter Zuführung zu den Pensionsrückstellungen,
(Jahresabschlusszahlen 2016 mit aktualisierter Hochrechnung) von der RVK mitgeteilt wurden
Zu Kt.grp. 51:
Mehraufwendungen wegen höherer Zahlung an die RVK für die Versorgungsumlage Beamte.
Zu Kt.grp. 52:
Im Hochbaubereich fallen die Stromkosten höher aus als geplant, weil die Stromkosten des Containerdorfes Bergerstr. nicht eingeplant
sind. Dieser Mehraufwand wird überkompensiert im Bereich der Instandsetzung von Hochbauten, weil die im TEP 2104 zentral und
pauschale Mittelverwendung aus dem Programm "Gute Schule 2020" sich in der konkreten Umsetzung 2017 zum Teil auf Maßnahmen
bezieht, die im TEP 2101 und 2102 einzeln veranschlagt sind.
Zu erwähnen ist hier insbesondere noch der höhere Aufwand aufgrund höherer Zahlungen an das Land für UVG aufgrund der UVGReform vom 01.07.17, was aber durch entsprechende Mehreinnahmen überkompensiert wird.
Mehraufwendungen durch Aktivierung von nachträglichen Herstellungskosten, welche nicht planbar sind.
Wenigeraufwendungen bei dieser Kontengruppe, insbesondere da keine Gebührenbescheide mehr an Leistungsempfänger nach
AsylbLG (TEP 3150) erstellt werden, die vom TEP 3103 erstattet werden (s. entsprechende Erläuterung zu Wenigerertrag bei Kt.grp.
43).
Im übrigen reduzieren sich die Transferaufwendungen bei den verschiedenen Aufwandskonten im TEP 3103 "Hilfen für junge
Menschen
und ihre
Die
Abweichung
derFamilien".
Kontengruppe 54 beträgt weniger als 1 %. Zu erwähnen wäre die Tariferhöhung bei der Gebäudeversicherung (Kt.
Zu Kt.grp. 57:
Zu Kt.grp. 53:
Zu Kt.grp. 54:
welche
erst
im
Februar
2017
544104), die einen Mehraufwand von ca. 75.000 € ausmacht, was bei Planaufstellung nicht bekannt war.
Zu Kt.grp. 55:
Wenigeraufwendungen aufgrund des weiterhin guten Zinsniveaus. Auch bei den Erstattungzinsen Gewerbesteuer (Kto. 559907) ist zu
erwarten, dass die Erstattungen von Gewerbesteuerzahlungen der Vorjahre, die diese Zinsbelastung verursachen, deutlich niedriger
ausfallen als geplant.
3/3