Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Brückeninstandsetzung Brücke Höhe Grundschule Sinthern/Geyen über den Geyener Bach)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
122 kB
Datum
12.11.2014
Erstellt
03.11.14, 18:39
Aktualisiert
03.11.14, 18:39
Beschlussvorlage (Brückeninstandsetzung Brücke Höhe Grundschule Sinthern/Geyen über den Geyener Bach) Beschlussvorlage (Brückeninstandsetzung Brücke Höhe Grundschule Sinthern/Geyen über den Geyener Bach)

öffnen download melden Dateigröße: 122 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 442/2014 Erstellt am: 27.10.2014 Aktenzeichen: IV-66-1223000 Verfasser/in: Herr Engelhardt Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung Gremium TOP ö. Sitzung Ausschuss für Tiefbau und Verkehr X nö. Sitzung Termin 12.11.2014 Betreff Brückeninstandsetzung Brücke Höhe Grundschule Sinthern/Geyen über den Geyener Bach Veranlasser/in / Antragsteller/in Tiefbau- und Verkehrsausschuss Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: ja X nein ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen X ja nein ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen ja X nein Finanzierungsbedarf gesamt: (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) 35.000 € — im Haushalt des laufenden Jahres -- € — in den Haushalten der folgenden Jahre 35.000 € € € Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen): Die Mittel können zum HH 2017 angemeldet werden. ja X nein Vorlage Nr.: 442/2014 . Seite 2 / 2 Beschlussvorschlag Der Ausschuss für Tiefbau und Verkehr beschließt die Instandsetzung der bestehenden Brückenanlage in ihrer heutigen Form und beauftragt die Verwaltung, die Mittel für eine Instandsetzung zum Haushalt 2017 anzumelden. Erläuterungen Mit dem Beratungsbeschluss zur Vorlage 433/2013 wurde die Verwaltung beauftragt, ein Ing. Büro mit der Prüfung der wirtschaftlichsten Variante bezüglich einer eventuellen Sanierung bzw. eines Neubaus des Brückenbauwerkes zu beauftragen und das Ergebnis im Ausschuss für Tiefbau und Verkehr vorzustellen. Das Gutachten liegt mittlerweile vor (siehe Anlage). Folgende Varianten wurden geprüft und berechnet: Variante1: Reine Brückensanierung; geschätzte Kosten in Höhe von ca. 35.000 €. Variante2: Brückensanierung und barrierefreier Zugang beidseitig der bestehenden Brücke (siehe Anlage Vorentwurf); geschätzte Kosten ca. 85.000 €. Variante3: Brückenneubau mit eventuell neuem Standort, geschätzte Kosten ca. 140.000 €. (Die Kostenabweichung zum Gutachten entsteht durch die Hinzurechnung der noch erforderlichen Ingenieurleistungen) Aus Sicht der Verwaltung steht der finanzielle Mehraufwand für einen barrierefreien Brückenzugang in keinem Verhältnis zu dem geringfügigen fußläufigen Umweg von ca. 100 m über die Brücke Am Frohnhof (gemessen 151 m zu 252 m). Weiterhin wäre die bestehende Brücke auch bei einem barrierefreiem Ausbau nicht für ein Befahren durch Radfahrer geeignet. Außerdem wäre bei einem Brückenneubau an einem anderem Standort mit Folgeproblemen zu rechnen (ggf. Baumfällungen, Versetzen des Lernsteges am Bach, weitere Anpassungen der angrenzenden Wege usw.) Damit weitere Schäden und zusätzliche Kosten an der Brücke vermeiden werden können, empfiehlt die Verwaltung die Variante 1, „Sanierung der bestehenden Brücke“ umzusetzen. Diese stellt die mit Abstand wirtschaftlichste Lösung dar.