Daten
Kommune
Pulheim
Größe
8,2 MB
Datum
24.09.2014
Erstellt
15.09.14, 18:36
Aktualisiert
15.09.14, 18:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
5
Bestandsaufnahme ÖPNV
5.1
Organisationsstruktur und Aufgabenträgerschaft
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Rhein-Erft-Kreis ist vollständig in den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) integriert, so dass ein
unternehmensübergreifendes Bedienungsangebot, eine einheitliche Tarifstruktur und Nutzeroberfläche hinsichtlich der Fahrgastinformation besteht. Das ÖPNV-Gesetz NRW bestimmt in §3 die Kreise und kreisfreien
Städte zu Aufgabenträgern des ÖPNV, die entsprechend die Planung, Organisation und Ausgestaltung des ÖPNV in dem entsprechenden Nahverkehrsraum übernehmen.
Grundsätzlich besteht außerdem die Möglichkeit, dass kreisangehörige
Städte, die Eigentümer eines Verkehrsunternehmens sind, die Aufgabenträgerschaft übertragen bekommen. Dies ist in Brühl, Hürth und Wesseling
der Fall.
Zusammenfassend ist das ÖPNV-Angebot im Rhein-Erft-Kreis hinsichtlich
der Zuständigkeit/Aufgabenträgerschaft wie folgt strukturiert:
·
·
·
·
·
·
5.2
Für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (ZV NVR),
für den straßengebundenen ÖPNV und AST-Verkehre innerhalb des
Kreises der Rhein-Erft-Kreis,
für die Stadtbahnlinie 7 in Frechen der Rhein-Erft-Kreis und die Stadt
Köln,
für die Stadtbahnlinien 16 bzw. 18 die Städte Wesseling bzw. Brühl
und Hürth, sowie die benachbarten Aufgabenträger Stadt Köln,
Rhein-Sieg-Kreis und Stadt Bonn,
für den kreisgrenzüberschreitenden Regionalbusverkehr der RheinErft-Kreis gemeinsam mit dem jeweiligen Nachbar-Aufgabenträger
und
für die Stadtbusverkehre und AST-Verkehre in Brühl, Hürth und Wesseling die jeweiligen Städte.
Schienenverkehr
Die Planung, Organisation und Weiterentwicklung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Rhein-Erft-Kreis liegt in der Aufgabenträgerschaft
des ZV NVR. Der Nahverkehrsplan für den SPNV im ZV NVR wird derzeit
erstmals aufgestellt. Er soll – aufbauend auf den vorliegenden Nahverkehrsplänen für den AVV (2005) und VRS (2002) – die öffentlichen Verkehrsinteressen des Nahverkehrs konkretisieren und die Ziele und Rahmenvorgaben für das zukünftige mittel- bis langfristige betriebliche SPNVLeistungsangebot im Gebiet des NVR festlegen. In diesem Zusammenhang
bilden auch Investitionsmaßnahmen wie die Reaktivierung von Strecken
oder der Ausbau von Stationen einen wichtigen Rahmen für die Angebotsgestaltung. Der NVR unterstützt Investitionen in den ÖPNV/SPNV durch die
pauschalierte Investitionsförderung des Landes NRW sowie durch weitere
45
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Mittel des Landes und des Bundes, die für Maßnahmen im besonderen
Landesinteresse gewährt werden.
Insgesamt ist der SPNV jedoch nicht Gegenstand der Fortschreibung des
Nahverkehrsplans für den Rhein-Erft-Kreis. Da jedoch aus planerischen
Gründen eine Koordinierung der sich ergänzenden Systeme SPNV und
ÖPNV anzustreben ist, erfolgt nachfolgend eine komprimierte Bestandsaufnahme des SPNV im Kreisgebiet. Die Erschließung des Kreisgebietes
durch den Schienenverkehr erfolgt auf den in der nachfolgenden Abbildung
(5.2-1) aufgeführten Strecken.
Liniennummer Verlauf
RE 1
Hamm – Dortmund –
Bochum – Essen –
Duisburg – Düsseldorf
Flughafen – Düsseldorf
– Köln – Horrem – Düren – Eschweiler –
Aachen
RE 5
Emmerich – Wesel –
Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf –
Köln – Brühl - Bonn –
Koblenz
Mönchengladbach Grevenbroich – Köln –
Bonn - Koblenz
Aachen – Eschweiler –
Düren – Horrem –
Köln – Siegburg/Bonn –
Betzdorf – Siegen
Köln – Euskirchen –
Gerolstein – Trier
RE 8
RE 9
RE 12
RE 22
RB 24
MRB 26
RB 27
34
Bahnhöfe im Rhein34
Erft-Kreis
Kerpen-Horrem
Fahrtenangebot
Betreiber
60-Takt (Mo-So)
DB Regio
NRW
Brühl
60-Takt (Mo-So)
DB Regio
NRW
Pulheim
60-Takt (Mo-So)
DB Regio
NRW
Kerpen-Horrem
60-Takt (Mo-So)
DB Regio
NRW
120-Takt (Mo-So)
DB Regio
NRW
120-Takt (Mo-So)
DB Regio
NRW
60-Takt (Mo-So)
DB Regio
NRW
60-Takt (Mo-So)
Transregio
60-Takt (Mo-Fr)
DB Regio
NRW
Erftstadt, BrühlKierberg, HürthKalscheuren
Köln – Euskirchen –
Erftstadt, BrühlGerolstein und weiter
Kierberg, Hürthals RB 83 nach Trier
Kalscheuren
Köln – Euskirchen– Kall Erftstadt, Brühl/ Gerolstein
Kierberg, HürthKalscheuren
Koblenz – Andernach – Brühl, HürthRemagen – Bonn –
Kalscheuren
Köln
Koblenz Hbf – Neuwied Pulheim-Stommeln,
– Bad Honnef (Rhein) – Pulheim (nur WerkBonn-Beuel – Troisdorf tags)
– Köln – Mönchengladbach
Die Bahnhofsnamen werden zur besseren Darstellung der Lage im Rhein-Erft-Kreis mit dem
Ortsnamen ergänzt.
46
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Liniennummer Verlauf
Zwischenbericht - Juli 2014
Bahnhöfe im Rhein34
Erft-Kreis
Bedburg, BergheimGlesch, BergheimZivereich, Bergheim,
Bergheim-QuadrathIchendorf, KerpenHorrem
RB 38
Düsseldorf – Neuss –
Grevenbroich – Bedburg – Horrem / Köln
RB 48
Bonn-Mehlem – Bonn
Hbf – Köln – Solingen –
Wuppertal
Düren – Horrem – Köln
– Troisdorf – Siegburg
– Hennef (Sieg) – Eitorf
– Au (Sieg)
Brühl
Horrem – KölnFlughafen – Troisdorf
nur HVZ
Kerpen-Horrem, Frechen-Königsdorf
S 12
S13
Kerpen-Buir, KerpenSindorf, KerpenHorrem, FrechenKönigsdorf
Fahrtenangebot
Betreiber
60-Takt (Mo-Fr)
und 30-Takt zwischen Bedburg
und Horrem
60-Takt zwischen
Düsseldorf und
Köln am Sa, und
60-Takt zwischen
Düsseldorf und
Horrem
60-Takt (Mo-So)
DB Regio
NRW
20-Takt ab Sindorf
(Mo-Fr), ab Düren
verdichteter 60Takt
30-Takt (Sa und
So), ab Düren 60Takt
Als Verstärker zur
S12 in den HVZZeiten morgens
und nachmittags
im 20-Takt
DB Regio
NRW
DB Regio
NRW
DB Regio
NRW
Abb. 5.2-1: Liste der SPNV-Linien im Rhein-Erft-Kreis (Fahrplanstand 2012/2013)
Diese Linien stellen die Erreichbarkeit der kreisangehörigen Städte zu den
benachbarten Oberzentren sicher und bieten darüber hinaus auch schnelle
Verbindungen zwischen einzelnen kreisangehörigen Städten.
Die Stadt Elsdorf sowie die Stadt Wesseling sind nicht direkt an den SPNV
angeschlossen. Sie sind mit Buslinien an verschiedene Bahnhöfe der benachbarten Kommunen angebunden.
In Abb. 5.2-3 ist das Linien Netz im SPNV für den Rhein-Erft-Kreis dargestellt.
Neben den SPNV-Linien wird der Rhein-Erft-Kreis von drei Stadtbahnlinien
ausgehend von Köln bedient (siehe Abb. 5.2-2). Die Linie 7 ist die Verbindung zwischen Frechen und Köln, während die Linien 16 und 18 zusammen
mit der SWB die Verbindung zwischen Köln und Bonn darstellen und daher
die Städte Brühl, Hürth und Wesseling mitbedienen.
47
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Liniennummer
Zwischenbericht - Juli 2014
Verlauf
Haltepunkte im
Rhein-Erft-Kreis
Fahrtenangebot
Betreiber
1
Köln-Weiden-West
- Junkersdorf - Braunsfeld - Rudolfplatz Neumarkt - Deutz - Kalk
- Refrath - Bensberg
Mo-Fr: 10-Takt
Sa: 15-Takt
So: 15/30-Takt
KVB
7
Köln-Zündorf – Köln
Neumarkt – Aachener
Str./Gürtel – Köln Stüttgenhof – Frechen –
Frechen-Benzelrath
Köln-Niehl – Köln
Dom/Hbf – Köln Heinrich-Lübke-Ufer – KölnSürth – Wesseling –
Bornheim – Hersel –
Bonn-Tannenbusch –
Bonn Hbf – Bonn-Bad
Godesberg
Köln-Thielenbruch –
Köln-Buchheim – Köln
Dom/Hbf – KölnKlettenbergpark –
Hürth-Hermülheim –
Brühl Mitte – Bornheim
– Alfter – BonnDransdorf – Bonn Hbf
Ein Haltepunkt an der
Stadtgrenze zu Frechen und Pulheim
(Köln-Weiden-West)
mit Verknüpfung zur
Linie 965 sowie der
Haltepunkt WeidenZentrum der Linie 1
als Verknüpfungspunkt für die Buslinien 145, 961 und
963
5 Haltepunkte innerhalb der Stadt Frechen
4 Haltepunkte innerhalb der Stadt Wesseling
Mo-Fr: 10-Takt in der KVB und
HVZ, sonst 15-Takt
SWB (4
Sa: 30-Takt, abends Kurse)
60-Takt
So: 30/60-Takt
35
16
18
Mo-Fr: 10-Takt in der KVB
HVZ, sonst 20-Takt
Sa: 30-Takt
So: 30/60-Takt
Haltepunkte innerhalb Mo-Fr: 10-Takt,
der Städte Hürth (4)
abends 30-Takt
und Brühl (6)
Sa: 15-Takt, abends
30-Takt
So: 30/60-Takt
KVB und
SWB (4
Kurse)
Abb. 5.2-2: Liste der Stadtbahnlinien im Rhein-Erft-Kreis (Fahrplanstand 2012/2013)
In Abb. 5.2-4 ist das Stadtbahnnetz im Rhein-Erft-Kreis dargestellt. Neben
den Linien im Kreis sind die Linien 3 und 4 im Stadtteil Köln-Bocklemünd
mit den Buslinien 962 und 970 verknüpft und tragen so indirekt ebenfalls
zur Erschließung des Kreisgebiets bei.
35
Linie 1 endet unmittelbar an der Stadtgrenze Köln, erschließt aber noch Teile des Rhein-Erftkreises und wird daher hier mitaufgenommen.
48
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Abb. 5.2-3: Karte über die SPNV-Linien im Rhein-Erft-Kreis (Fahrplanstand 2012/2013)
36
36
Quelle: Eigene Darstellung
49
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Abb. 5.2-4: Karte über die Stadtbahn-Linien im Rhein-Erft-Kreis (Fahrplanstand 2012/2013)
37
38
37, 38
Quelle: Eigene Darstellung
Linie 1 endet unmittelbar an der Stadtgrenze Köln und wird hier in der Karte mitaufgenommen.
50
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
5.3
Zwischenbericht - Juli 2014
Straßengebundener ÖPNV
5.3.1
Produkte und weitere Angebotsformen
Der Busverkehr im Rhein-Erft-Kreis wird überwiegend im Linienbetrieb mit
Genehmigung (häufig auch Liniengenehmigung oder Konzession genannt)
nach § 42 PBefG abgewickelt. Der Schülerverkehr ist mit wenigen Ausnahmen (z. B. freigestellte Schülerverkehre zu Förderschulen) in den Linienverkehr integriert.
Das Linienangebot ist im Rhein-Erft-Kreis getrennt nach Regionallinien und
Stadtbuslinien. Für die Stadtbuslinien sind die Städte Brühl, Hürth und
Wesseling als Aufgabenträger zuständig und werden hier nachrichtlich
übernommen. Im Bereich der Regionallinien ist der Rhein-Erft-Kreis Aufgabenträger dieser Linien. Für die Regionallinien bietet sich wegen der besseren Darstellung und der unterschiedlichen Fahrtenangebote folgende Unterscheidung an:
·
·
·
·
·
Regionallinie R1 mit Fahrtenangebot von Montag bis Sonntag,
Regionallinie R2 mit Fahrtenangebot von Montag bis Samstag,
Regionallinie R3 mit Fahrtenangebot von Montag bis Freitag,
Regionallinie R 4 mit Schwerpunkt Ortsbusverkehr (Linien nur innerhalb der Städte),
Regionallinie R5 mit Schwerpunkt auf den Schülerverkehr.
Grundlage ist das Fahrplanangebot mit dem Stand vom November 2012
(2012/2013). Dies gilt auch für die weiteren Ausführungen im Hinblick auf
die Darstellung des Linienverlaufes und des Fahrtenangebotes.
Punktuell und zum großen Teil auch flächendeckend werden in Zeiten und
Räumen mit schwacher Nachfrage und insbesondere in den Abendstunden
in allen zehn Städten im Kreis AnrufSammelTaxen (AST) eingesetzt, die nur
nach vorheriger Fahrtanmeldung verkehren. Das Produkt TaxiBus wird auf
einer Linie 722 in Wesseling angewendet. Eigenständige Nachtverkehrsangebote wie Nachtexpresslinien existieren im Rhein-Erft-Kreis nicht. Dies gilt
auch für das Produkt Schnellbus.
Das ÖPNV-Angebot im Rhein-Erft-Kreis setzt sich im Wesentlichen aus den
folgenden Angeboten zusammen (siehe Abb. 5.3-1):
Liniennummer
Regionallinie
Typ
R1 Mo-So
Stadtbuslinie
R2 Mo-Sa
R3 Mo-Fr
R 4 (Ortsbusverkehr)
R 5 Schülerverkehr
ST
Linien
125, 145, 920, 922, 930, 955, 960, 961, 962, 963, 965,
971, 975, 976, 978, 979, 980, 985, 990 è 19 Linien
212, 710, 807, 935, 941, 964, 970, 977 è 8 Linien
215, 276, 924,940, 988 è 5 Linien
731, 911, 921, 945, 969, 987 è 6 Linien
215, 228, 283, 416 (eingestellt), 923, 939, 966, 967,
968, 974, 984 è 11 Linien
Stadt Hürth: 711, 712, 713, 714, 718, 720
Stadt Brühl: 702, 703, 704, 705, 706, 707, 709
Stadt Wesseling: 721
51
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Liniennummer
AST-Verkehr
Typ
AST
Taxibus-Linie
TB
Bürgerbus-Linie
BB
Zwischenbericht - Juli 2014
Linien
In allen zehn Städten mit jeweiligen eigenständigen
Nummern (780 bis 789) è zehn Gebiete
in Wesseling (Linie 722)
1 Linie
1 Linie in Bergheim
Abb. 5.3-1: Übersicht über das ÖPNV-Angebot im Rhein-Erft-Kreis
5.3.2
Verkehrsunternehmen
Die Leistungen im ÖPNV im Rhein-Erft-Kreis werden derzeit von acht Verkehrsunternehmen als Genehmigungsinhaber erbracht (siehe Abb. 5.3-2).
Der straßengebundene ÖPNV wird von folgenden Verkehrsunternehmen
durchgeführt:
·
·
·
·
·
·
·
Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH (REVG) 39 Linien inkl. Bürgerbus
und sieben AST-Linien,
Kölner Verkehrsbetriebe AG (KVB) mit zwei Buslinien und drei Stadtbahnlinien zum Teil zusammen mit der Bonner Stadtwerke GmbH
(SWB)
Stadtbusverkehr sowie AST-Verkehre in den Städten Brühl, Hürth und
Wesseling:
- Stadtwerke Brühl (StWB)
- Stadtwerke Hürth AöR, Abt. ÖPNV (SWH)
- Stadtwerke Wesseling GmbH (SWW)
Reisebüro und Omnibusbetrieb Tirtey GmbH & Co.KG mit 2 Linien
WestEnergie und Verkehr GmbH mit einer Linie (Linie 416, 2013 eingestellt)
Dürener Kreisbahn GmbH (DKB) mit drei Linien
Regionalverkehr Euregio Maas-Rhein GmbH (RVE) mit einer Linie
Verkehrsunternehmen
Kurzname
Linien
Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH (REVG)
39 Linien inkl. Bürgerbus
REVG
Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) mit 2 Buslinien
und 3 Stadtbahnlinien zum Teil zusammen mit
den Bonner Stadtwerken (SWB)
Stadtbusverkehr in den Städten Brühl, Hürth
und Wesseling mit den Stadtwerken Brühl
(StWB), Stadtwerken Hürth AöR,(SWH) und
Stadtwerken Wesseling GmbH (SWW)
KVB
710, 731, 807, 911, 920, 923, 924, 930,
935, 939, 940, 941, 945, 955, 960, 961,
962, 963, 964, 965, 966, 967, 968, 969,
970, 971, 974, 975, 976, 977, 978, 979,
980, 984, 985, 987, 988, 990,
(AST-Linien 783 bis 789)
925 Bürgerbus Fliesteden
39 Linien plus 7 AST-Linien
125, 145
Reisebüro und Omnibusbetrieb Tirtey GmbH &
Co.KG (zwei Linien)
WestEnergie und Verkehr GmbH
StWB
SWW
TIRTEY
702, 703, 704, 705, 706, 707, 709, 720,
AST-Linie 782
711, 712, 713, 714, 715, 717, 718, 720,
AST-Linie 780
721, 722, AST-Linie 781
921, 922
WEST
416 (eingestellt 2013)
SWH
52
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Verkehrsunternehmen
Zwischenbericht - Juli 2014
Kurzname
Dürener Kreisbahn GmbH (DKB) mit drei Linien DKB
Regionalverkehr Euregio Maas-Rhein GmbH
RVE
(RVE) mit einer Linie (283)
Linien
212, 215, 228, 276
283
Abb. 5.3-2: Übersicht der Verkehrsunternehmen im Rhein-Erft-Kreis
5.3.3
Grundstruktur des Netzes (Verkehrsaufgaben)
Mit Fahrplanstand Dezember 2012 verkehren im Rhein-Erft-Kreis insgesamt 62 Linien (inkl. Bürgerbus-Linie) und zehn AST-Linien. Die Verkehrsaufgaben im Busverkehr im Rhein-Erft-Kreis sind vielfältig. Hierzu gehören:
·
·
·
·
·
Anbindung an die benachbarten Mittelzentren innerhalb des Kreises
Anbindung an das Oberzentrum Köln bzw. deren Stadtteile am Stadtrand
Anbindung an die SPNV-Verknüpfungspunkte bzw. Stadtbahnhaltestellen innerhalb des Rhein-Erft-Kreises bzw. in Köln (Köln-WeidenWest, Köln-Bocklemünd)
Erschließung der Siedlungsbereiche innerhalb der Kommunen im
Rhein-Erft-Kreis
Anbindung der Schulstandorte in den jeweiligen kreisangehörigen
Städten
Neben umfangreichen regionalen Verkehrsaufgaben, wie der Anbindung
an die benachbarten Ober- und Mittelzentren außerhalb der Schienenverkehrskorridore sowie der Anbindung an die SPNV-Verknüpfungspunkte,
bestimmen darüber hinaus lokale Funktionen wie die Verbindung der Städte im Kreis untereinander und auch innerstädtische Erschließungsaufgaben den ÖPNV im Kreisgebiet.
In der Grundstruktur setzt sich das ÖPNV-Netz systemprägend aus radial
auf die Innenstädte der kreisangehörigen Städte ausgerichteten Bedienungsachsen zusammen, eine Vielzahl der Linien stellt darüber hinaus die
Anbindung der Siedlungsbereiche an das Schienennetz und somit an weitere relevante Ziele außerhalb des Kreises sicher.
Die Netzstruktur im ÖPNV kann grundsätzlich als ein Indiz für die Bedeutung des Oberzentrums Köln für den Rhein-Erft-Kreis gewertet werden. Von
den 62 Linien haben zehn Buslinien einen Bezug zur Stadt Köln. Zusammen
mit den Stadtbahnlinien und SPNV-Linien ist somit ein hohes Linienangebot von und nach Köln erkennbar und unterstreicht die hohe Bedeutung
des Oberzentrums Köln für den Rhein-Erft-Kreis.
53
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
5.4
Zwischenbericht - Juli 2014
Angebot
5.4.1
Linien und Fahrtenangebot Regionalverkehr
Nachfolgend wird das Linien- und Fahrtenangebot für die Regionallinien
dargestellt. Grundlage ist das Fahrplanangebot ab Dezember 2012. Die Regionallinien werden dabei wie folgt unterschieden:
·
·
·
·
·
Regionallinie R1 mit Fahrtenangebot von Montag bis Sonntag
Regionallinie R2 mit Fahrtenangebot von Montag bis Samstag
Regionallinie R3 mit Fahrtenangebot von Montag bis Freitag
Regionallinie R4 mit Schwerpunkt Ortsbusverkehr
Regionallinie R5 mit Schwerpunkt auf den Schülerverkehr
In der Abb. 5.4-1 ist das Linien- und Fahrtenangebot für die Regionallinien
vom Typ R1 tabellarisch und in Abb. 5.4-2 ist das Linienangebot im RheinErft-Kreis graphisch dargestellt.
Montag-Freitag
Linien
Linienverlauf
Betreiber
125
Weiler –
Chorweiler –
Longerich –
Pesch – Esch
– Sinnersdorf
KVB
145
Bocklemünd –
Widdersdorf –
Lövenich –
Weiden –
Frechen –
Bachem
Erftstadt –
Gymnich –
Türnich –
Kerpen –
Sindorf –
Horrem Bf
Bergheim Bf –
Ahe – Sindorf
Bf – Kerpen,
Schützenstraße
KVB
Brühl Mitte
(Stadtbahn) –
Berzdorf –
Wesseling
(Stadtbahn) –
Wesseling
Hunsrückstr.
Horrem Bf. Türnich –
Brüggen –
Kierdorf –
Erftstadt Bf.
920
922
930
955
Samstag
Sonntag
FahrFahrtentenBeTyp
ange- ange- triebsbot bis bot ab zeiten
20 Uhr 20 Uhr
R1 30'
60'
04:00 01:00
(REK:
05:00 –
21:00)
FahrFahrtentenBeange- ange- triebsbot bis bot ab zeiten
20 Uhr 20 Uhr
30/60' 60'
05:00 01:00
(REK:
05:00 –
21:00)
R1
Fahrtenangebot
Betriebszeiten
60'
07:00 01:00
(REK:
07:00 –
21:00)
07:00 01:00
(REK:
12:00 –
23:00)
20'
30'
05:00 01:00
(REK:
06:00 –
23:00)
30'
30'
06:00 02:00
(REK:
06:00 –
23:00)
30'
REVG R1
60/30'
NHZ
-
06:00 22:00
60'
-
06:00 00:00
TIRTE R1
Y
kein
Takt
-
06:00 19:00
kein
Takt
-
06:00 18:00
kein
08:00 Takt 23:00
9 Fahrten hin
und
zurück
120'
09:00 17:00
REVG R1
30'
60'
05:00 21:00
60'
60'
06:00 21:00
60' /
120'
REVG R1
kein
Takt
-
06:00 20:00
60'
60'
06:00 21:00
kein
08:00 Takt 21:00
6 Fahrten hin
und 7
zurück
08:00 17:00
54
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Montag-Freitag
FahrFahrBeLitentenBeLinienverlauf trei- Typ
nien
ange- ange- triebsber
bot bis bot ab zeiten
20 Uhr 20 Uhr
960
Bergheim –
REVG R1 30/60' 60'
04:00 Horrem –
21:00
Frechen Rathaus (Stadtbahn) –
HürthHermülheim
(Stadtbahn)
961
Köln -Weiden REVG R1 30'/60' 60'
05:00 (Stadtbahn) –
23:00
Brauweiler –
Oberaußem –
Bergheim
Samstag
FahrFahrtentenBeange- ange- triebsbot bis bot ab zeiten
20 Uhr 20 Uhr
60'
60'
05:00 23:00
60'
60'
962
963
965
971
975
976
978
979
KölnBocklemünd
(Stadtbahn) –
Brauweiler –
Glessen –
Königsdorf
Köln-Weiden
(Stadtbahn) –
Bergheim Bf –
Elsdorf – TitzRödingen
Frechen Grube Carl –
Rathaus –
Gewerbegebiet Euro Park
– KölnWeiden West
(S-Bahn)
Bergheim –
Oberaußem –
Niederaußem
– Rommerskirchen Bf
Kaster –
Bedburg Bf –
Bergheim Bf –
Horrem Bf
Frechen –
Horrem –
Kerpen – Buir
Bf – KerpenManheim
Köln Hbf –
Sülz – Efferen
– Gleuel –
HürthBerrenrath
HürthHermülheim –
Liblar – Lechenich – Erp
– Zülpich
Sonntag
Fahrtenangebot
Betriebszeiten
120'
09:00 20:00
06:00 01:00
120'
09:00 00:00
kein
Takt 4 Fahrten hin
und
zurück
60'/120
'
10:00 18:00
REVG R1
30/60'
60'
05:00 22:00
60'
60'
06:00 22:00
REVG R1
30/60'
60'
05:00 23:00
120'
120'
08:00 23:00
REVG R1
30/60'
60'
05:00 22:00
60'
0
06:00 21:00
120'
10:00 21:00
REVG R1
60'
60'
05:00 21:00
60' /
120'
-
07:00 20:00
120'
11:00 18:00
REVG R1
kein
Takt
kein
Takt
05:00 22:00
kein
Takt
0
05:00 23:00
120'
10:00 23:00
REVG R1
30' /
60'
60'
05:00 00:00
60'
60'
05:00 00:00
120'/18 09:00 0'
22:00
REVG R1
30'
60'
06:00 00:00
60' /
120'
60'
/120'
07:00 01:00
120'
10:00 00:00
REVG R1
30' /
60'
60'
05:00 00:00
60'
60' /
90'
06:00 00:00
120'
08:00 20:00
09:00 22:00
55
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Montag-Freitag
FahrFahrBeLitentenBeLinienverlauf trei- Typ
nien
ange- ange- triebsber
bot bis bot ab zeiten
20 Uhr 20 Uhr
980
KölnREVG R1 30' /
60'
05:00 Worringen (S60'
23:00
Bahn) – Pulheim Bf –
Brauweiler –
Königsdorf
(S-Bahn) –
Frechen Rathaus (Stadtbahn)
985
Euskirchen – REVG R1 60'
60'
05:00 Derkum –
21:00
Weilerswist Bf
– Brühl-Mitte
(Stadtbahn)
990
Lechenich –
REVG R1 30' /
60'
04:00 Liblar Ein60'
22:00
kaufszentrum
– Erftstadt Bf
– Heide –
Brühl Mitte
(Stadtbahn)
Abb. 5.4-1: Übersicht der Regionallinien R1
Samstag
FahrFahrtentenBeange- ange- triebsbot bis bot ab zeiten
20 Uhr 20 Uhr
60'
60'
05:00 23:00
Sonntag
Fahrtenangebot
Betriebszeiten
120'
09:00 20:00
60' /
120'
-
06:00 20:00
120' /
180'
08:00 21:00
60'
60' /
120'
06:00 23:00
60' /
120'
08:00 21:00
56
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Abb. 5.4-2: Darstellung der Regionallinien R1
39
Zwischenbericht - Juli 2014
39
Quelle: Eigene Darstellung
57
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
In Abb. 5.4-3 ist das Linien- und Fahrtenangebot für die Regionallinien vom
Typ R2 tabellarisch und in Abb. 5.4-4 ist das Linienangebot im Rhein-ErftKreis graphisch dargestellt.
Linien
212
710
807
935
941
964
970
Linienverlauf
Nörvenich - Wissersheim - Pingsheim - Lechenich
Frechen Rathaus
– Gleuel – Stotzheim – HürthMitte (ZOB)
Euskirchen Bf –
Zülpich-Mülheim
– ErftstadtLechenich
Brühl Mitte
(Stadtbahn) –
Köln-Meschenich
– HürthHermülheim
(Stadtbahn)
Elsdorf – KerpenSindorf – KerpenHorrem
Horrem – Habbelrath – Grefrath –
Frechen-Rathaus
Köln-Bocklemünd
(Stadtbahn) –
Pulheim Bf –
BergheimNiederaußem
Betreiber
Typ
Montag-Freitag
FahrtenFahrtenangebot
angebot
ab 20
Betriebsbis 20 Uhr
Uhr
zeiten
Samstag
FahrtenFahrtenangebot
angebot
ab 20
bis 20 Uhr
Uhr
Betriebszeiten
06:00 19:00
kein Takt 5 Fahrten
(hin/rück) -
07:00 17:00
DKB
R2
kein Takt 11 Fahrten
(hin/rück) -
REVG
R2
60'
60'
06:00 21:00
60'
-
08:00 18:00
REVG
R2
60'
60'
06:00 21:00
120'
-
06:00 13:00
REVG
R2
60'
-
06:00 19:00
60'
-
06:00 14:00
REVG
R2
kein Takt
-
05:00 19:00
60/120'
-
06:00 17:00
REVG
R2
60'
60'
06:00 21:00
60'
-
09:00 13:00
REVG
R2
30/60'
60'
05:00 21:00
60'
-
06:00 16:00
30' /60'
-
05:00 20:00
60'
-
07:00 20:00
Erftstadt Bf –
Liblar Einkaufszentrum – Türnich
– Frechen Rat977
haus (Stadtbahn) REVG R2
Abb. 5.4-3: Übersicht der Regionallinien R2
58
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Abb. 5.4-4: Darstellung der Regionallinien R2
40
Zwischenbericht - Juli 2014
40
Quelle: Eigene Darstellung
59
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
In Abb. 5.4-5 ist das Linien- und Fahrtenangebot für die Regionallinien vom
Typ R3 tabellarisch und in Abb. 5.4-6 ist das Linienangebot im Rhein-ErftKreis graphisch dargestellt.
Abb. 5.4-11 zeigt die Betriebszeiten der Regionallinien der Typen R1, R2 und
R3.
Linien
Linienverlauf
Betreiber
Typ
Montag-Freitag
Samstag
Sonntag
Fahrten- FahrtenFahrten- Fahrtenangebot angebot
angebot angebot
bis 20
ab 20
Betriebs- bis 20
ab 20
Betriebs- Fahrten- BetriebsUhr
Uhr
zeiten
Uhr
Uhr
zeiten
angebot
zeiten
215
Nörvenich Golzheim Buir
DKB
R3
kein Takt
- 3 Fahrten
(hin/rück) -
276
Düren - Golzheim Buir/Blatzheim
- Kerpen
DKB
R3
kein Takt -
06:00 19:00
-
-
-
-
-
924
Niederaußem
– Bedburg
Industriegebiet
– Bedburg
REVG R3
60'
-
06:00 17:00
-
-
-
-
-
939
Bergheim Zieverich Manheim Kerpen-Buir
REVG R3
kein Takt -
07:00 17:00
940
Bergheim –
Zieverich –
Berrendorf –
Elsdorf
REVG R3
kein Takt -
05:00 19:00
-
-
-
-
-
06.00 19:00
-
-
-
-
-
Elsdorf –
988
Bedburg Bf
REVG R3
kein Takt Abb. 5.4-5: Übersicht der Regionallinien R3
06:00 17:00
-
-
-
-
-
60
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Abb. 5.4-6: Darstellung der Regionallinien R3
41
Zwischenbericht - Juli 2014
41
Quelle: Eigene Darstellung
61
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Nachfolgend wird das Linien- und Fahrtenangebot für die Regionallinien R4
im Rhein-Erft-Kreis dargestellt. Grundlage ist das Fahrplanangebot ab Dezember 2012. In der Abb. 5.4-7 ist das Linien- und Fahrtenangebot für die
Regionallinie R4 mit Schwerpunkt Ortsbusverkehr tabellarisch und in Abb.
5.4.-8 graphisch dargestellt. In Abb. 5.4-11 sind die Betriebszeiten der Ortsbusse aufgeführt.
Linien
731
Linienverlauf
Betreiber
Typ
Königsdorf –
Buschbell –
HüchelnKrankenhaus –
Rathaus
REVG R4
Montag-Freitag
Samstag
Sonntag
Fahrten- FahrtenFahrten- Fahrtenangebot angebot
angebot angebot
bis 20
ab 20
Betriebs- bis 20
ab 20
Betriebs- Fahrten- BetriebsUhr
Uhr
zeiten
Uhr
Uhr
zeiten
angebot
zeiten
60'
-
06:00 20:00
60'
-
08:00 14:00
-
-
09:00 17:00
-
-
120'
-
10:00 18:00
kein
Takt - 4
Fahrten
hin und
zurück -
20'/40'
-
05:00 20:00
30'
-
09:00 15:00
-
-
REVG R4
kein
Takt - 4
Fahrten
hin und
zurück -
06:00 17:00
-
-
-
-
-
REVG R4
60'
07:00 18:00
60'
-
10:00 14:00
-
-
911
Brüggen –
Kerpen – Sindorf
921
Ringlinie Sindorf: Bahnhof
– Gewerbegebiet – Zeisigweg – Bahnhof TIRT
945
Bergheim Bf –
Zieverich –
Gewerbepark
Paffendorf
969
Bergheim Bf –
QuadrathIchendorf Bf
REVG R4
R4
-
Bedburg Bf –
Kirchtroisdorf –
Grottenherten
kein
987
– Kaster
REVG R4
Takt
Abb. 5.4-7: Übersicht der Regionallinie R4 mit Schwerpunkt Ortsbusverkehr
62
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Abb. 5.4-8: Darstellung der Regionallinie R4 mit Schwerpunkt
42
42
Quelle: Eigene Darstellung
63
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Für die Regionallinie R5 mit Schwerpunkt auf den Schülerverkehr wird das
Linien- und Fahrtenangebot für die Schülerverkehrslinien im Rhein-ErftKreis dargestellt (siehe Abb. 5.4-9 und 5.4-10). Grundlage ist das Fahrplanangebot ab Dezember 2012. In Abb. 5.4-12 sind die Betriebszeiten Regionallinie R5 mit Schwerpunkt auf den Schülerverkehr aufgeführt.
Linien
Linienverlauf
Betreiber
Typ
Montag-Freitag
Fahrtenangebot
Fahrten-angebot
ab 20
bis 20 Uhr
Uhr
Betriebs-zeiten
228
Sievernich - Gladbach - Pingsheim - Lechenich
DKB
R5
283
Rödingen - Niederembt - Elsdorf
RVE
R5
1 Fahrt (hin) 2
(rück)
kein Takt 2
Fahrten hin, 5
Fahrten rück
416
WEST
Bergheim Kreishaus – Quadrath Gesamtschule – Oberaußem Realschule – Niederaußem H.Keller-Schule – Glessen TheoOstrer-Platz – Hüchelhoven Schule
REVG
R5
957
Schülerverkehr Frechen
REVG
966
Schülerverkehr Kerpen
967
968
974
Schülerverkehr Pulheim
Schülerverkehr Frechen
Schülerverkehr Erftstadt
923
43
-
07:00 - 14:00
-
06:00 - 16:00
kein Takt
-
-
R5
kein Takt
-
-
REVG
R5
kein Takt
-
-
REVG
REVG
REVG
R5
R5
R5
kein Takt
kein Takt
kein Takt
-
-
-
-
984
Swisttal / Erftstadt / Zülpich - Weilerswist
RVK
R5
kein Takt
Abb. 5.4-9: Übersicht der Regionallinie R5 mit Schwerpunkt auf den Schülerverkehr
43
Die Linie 957 verkehrt ab dem 20.08.2014
64
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Abb. 5.4-10:
44
Zwischenbericht - Juli 2014
Darstellung der Regionallinie R5 mit Schwerpunkt Schülerverkehr
44
Quelle: Eigene Darstellung
65
Linientyp
R1
Linientyp
Linie
Linientyp
R3
R5
R3
R3
REVG924
REVG939
REVG940
REVG988
Abb. 5.4-11:
R3
R3
DKB215
DKB276
Uhrzeit
Linie
R2
REVG964
R2
R2
REVG941
R2
R2
REVG935
REVG970
R2
REVG807
REVG977
R2
R2
DKB212
REVG710
Uhrzeit
R1
Tirtey922
R1
REVG979
REVG990
R1
REVG978
R1
R1
REVG976
R1
R1
REVG975
REVG980
R1
REVG971
REVG985
R1
R1
R1
REVG962
REVG963
R1
REVG961
REVG965
R1
R1
R1
REVG930
REVG955
R1
REVG920
REVG960
R1
R1
KVB125
Uhrzeit
KVB145
Linie
0
0
0
1
1
1
3
3
3
4
1
4
2
2
2
2
2
2
1
2
1
2
1
7
2
2
2
2
6
2
2
5
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
7
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
7
6
1
5
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
6
1
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
1
2
2
1
2
5
4
2
1
2
1
8
2
2
2
2
2
2
2
8
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
8
Montag-Freitag/Schule
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
1
2
2
2
2
1
2
2
2
1
2
2
2
1
2
2
1
2
1
2
2
2
2
2
2
1
1
2
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
1
2
2
1
1
2
1
2
2
1
2
2
1
1
2
2
1
1
2
2
1
2
2
1
1
1
2
2
2
1
1
2
2
2
1
1
2
2
1
2
1
2
2
2
2
1
1
1
1
2
2
2
mind. eine Fahrt pro Stunde in eine Richtung
1
1
1
0
0
1
3
3
3
4
4
1
1
4
Darstellung der Betriebszeiten der Regionallinien R1, R2 und R3
1
2
2
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Montag-Freitag/Schule
2
2
2
2
2
2
2
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Montag-Freitag/Schule
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
0
Zwischenbericht - Juli 2014
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
mind. eine Fahrt pro Std pro Richtung
2
2
2
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
5
1
1
5
2
1
2
2
2
1
2
2
2
5
6
2
2
2
1
1
6
1
1
2
2
1
2
2
1
1
1
2
2
2
2
2
2
2
6
7
2
2
1
2
1
2
7
2
1
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
7
8
2
2
1
2
1
2
8
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
8
Samstag
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Samstag
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
1
1
1
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
1
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
Samstag
2
2
2
2
2
1
2
1
2
1
1
2
2
2
1
2
1
2
2
2
1
2
2
2
2
1
2
2
1
1
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
2
2
2
1
2
1
2
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
0
0
0
1
1
1
2
2
2
3
3
3
4
4
4
5
5
5
6
6
1
1
6
7
7
1
1
2
2
2
7
8
8
1
2
1
2
1
1
1
2
2
2
2
8
Sonntag/Feiertag
1
1
2
2
1
2
2
2
1
1
2
1
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
1
1
2
1
2
2
2
1
2
2
2
1
2
2
2
2
1
1
1
2
2
2
1
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
Sonntag/Feiertag
1
2
1
2
2
1
2
2
2
1
2
2
1
2
2
2
2
1
2
2
1
2
1
2
2
1
2
1
2
2
1
2
2
2
2
1
1
1
2
2
2
1
2
2
2
2
1
2
2
1
2
2
2
2
2
1
1
2
1
2
2
1
2
1
2
1
2
2
1
2
2
2
2
1
1
2
2
2
2
2
2
1
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
1
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
2
1
1
2
2
2
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
1
2
2
2
1
2
2
1
2
2
2
2
1
1
2
1
2
1
2
1
1
2
2
2
1
1
2
2
1
2
2
2
66
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Sonntag/Feiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
1
1
2
1
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Linientyp
R4
R4
R4
R4
R4
Linientyp
REVG945
REVG969
REVG987
Tirtey921
Linie
R5
R5
REVG984
WEST416
Abb. 5.4-12:
R5
R5
REVG968
R5
REVG967
REVG974
R5
R5
REVG923
REVG957
R5
RVE283
REVG966
R5
R5
DKB228
Uhrzeit
R4
REVG911
Uhrzeit
REVG731
Linie
0
0
1
1
3
3
4
4
1
1
2
1
2
6
1
1
5
1
1
2
2
1
2
1
1
2
1
1
2
2
2
1
2
8
1
2
2
1
2
1
7
1
2
2
2
2
1
1
2
8
1
1
7
6
1
5
Montag-Freitag/Schule
2
2
1
2
2
1
2
2
2
2
1
2
2
1
2
1
2
2
2
2
1
2
2
1
2
1
2
2
1
2
2
1
2
2
1
2
1
2
2
2
2
1
2
2
2
1
2
2
1
2
1
2
2
2
2
1
2
1
2
2
1
2
1
2
1
2
2
1
2
1
2
1
2
2
1
2
2
1
2
1
2
2
1
1
1
2
2
2
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
mind. eine Fahrt pro Stunde in eine Richtung
2
2
2
2
2
1
1
0
1
1
2
2
3
3
Darstellung der Betriebszeiten der Regionallinien R4 und R5
1
1
2
2
2
2
1
1
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Montag-Freitag/Schule
1
2
1
0
Zwischenbericht - Juli 2014
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
mind. eine Fahrt pro Std pro Richtung
2
2
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
4
4
5
5
6
1
6
7
1
1
7
8
1
2
8
Samstag
1
1
2
2
2
1
2
2
2
2
1
2
1
Samstag
1
1
2
2
1
2
1
2
1
1
1
1
1
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
1
2
2
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
0
0
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
Sonntag/Feiertag
67
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Sonntag/Feiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Nahverkehrsplan 2014 – 2019 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
5.4.2
Linien und Fahrtenangebot im Stadtbusverkehr
Nachfolgend wird das Linien- und Fahrtenangebot für die Stadtbuslinien in
den Städten Brühl, Hürth und Wesseling im Rhein-Erft-Kreis dargestellt. Für
diese Linien sind die jeweiligen Städte selbst Aufgabenträger und werden
hier im Nahverkehrsplan nur nachrichtlich aufgenommen. Grundlage ist
das Fahrplanangebot ab Dezember 2012. In der Abb. 5.4-13 ist das Linienund Fahrtenangebot für die Stadtbuslinien tabellarisch und in Abb. 5.4.-14
ist das Linienangebot im Rhein-Erft-Kreis graphisch dargestellt. In Abb. 5.415 sind die Betriebszeiten der Stadtbusverkehre aufgeführt.
Linie
Linienverlauf
Betreiber
Typ
Montag-Freitag
FahrtenFahrtenangebot
angebot bis
ab 20
Betriebs20 Uhr
Uhr
zeiten
Samstag
Sonntag
FahrtenFahrtenangebot
angebot
ab 20
Betriebs- Fahrten- Betriebsbis 20 Uhr
Uhr
zeiten
angebot
zeiten
702
Brühl-Heide –
Kierberg –
Brühl Mitte
(Stadtbahn)
StWB ST
30'
-
05:00 20:00
703
Brühl Mitte
(Stadtbahn) –
Brühl Bf –
Brühl Ost
StWB ST
60'
-
06:00 20:00
30'
lastrichtungsbezogener
Rundverkehr 60‘
-
704
Brühl West –
Brühl Mitte
(Stadtbahn) –
Kierberg –
Brühl-Vochem
StWB ST
30/60'
-
05:00 20:00
60'
60/120'
-
09:00 20:00
60'
-
06:00 20:00
60'
-
05:00 20:00
60'
-
05:00 21:00
60'
lastrichtungsbezogener
Rundverkehr 60‘
-
20'
30'
05:00 22:00
30'
705
706
707
709
711
Brühl Mitte
(Stadtbahn) –
West, Wasserturm
StWB ST
(Phantasialand
-) - BrühlBadorf –
Bonnstr. Brühl Mitte
(Stadtbahn) (Brühl Nord)
StWB ST
Brühl-Eckdorf
– Badorf –
Pingsdorf –
Brühl Mitte
(Stadtbahn) (Brühl Nord)
StWB ST
Brühl Mitte
(Stadtbahn) –
Ost, Engeldorfer Str.
StWB ST
Hürth Mitte
(ZOB) – AlstädtenBurbach –
Gleuel – Berrenrath
SWH ST
06:00 17:00
-
-
06:00 16:00
-
-
-
06:00 17:00
-
-
60'
-
09:00 17:00
-
-
60'
-
07:00 17:00
-
-
07:00 17:00
-
-
07:00 16:00
-
-
06:00 19:00
-
-
-
68
Nahverkehrsplan 2014 – 2019 Rhein-Erft-Kreis
Linie
Linienverlauf
714
Hürth Mitte
(ZOB) – Hermülheim –
Efferen
Hürth Mitte
(ZOB) – AltHürth – Kendenich – Fischenich
(Stadtbahn)
Hürth Mitte
(ZOB) – Hermülheim
(Stadtbahn) –
Kalscheueren
Bf – Fischenich (Stadtbahn)
715
Hürth Mitte
(ZOB) – AltHürth –
Knapsack
712
713
717
718
Sielsdorf –
Gleul – Berrenrath –
Knapsack –
Kendenich
Hürth Mitte
(ZOB) – Hermülheim Eschweilerstr. Fischenich
(Stadtbahn)
Betreiber
Typ
Zwischenbericht - Juli 2014
Montag-Freitag
FahrtenFahrtenangebot
angebot bis
ab 20
Betriebs20 Uhr
Uhr
zeiten
Samstag
Sonntag
FahrtenFahrtenangebot
angebot
ab 20
Betriebs- Fahrten- Betriebsbis 20 Uhr
Uhr
zeiten
angebot
zeiten
SWH
ST
20'
30'
05:00 22:00
30'
-
06:00 19:00
-
-
SWH
ST
20'
30'
05:00 22:00
30'
-
05:00 19:00
-
-
SWH
ST
20'
30'
05:00 22:00
30'
-
05:00 19:00
-
-
SWH
ST
Fahrten zur
Schulzeiten -
-
-
-
-
-
-
SWH
ST
Fahrten zur
Schulzeiten -
-
-
-
-
-
-
SWH
ST
20'
07:00 20:00
30'
-
08:00 19:00
-
-
05:00 19:00
-
-
06:00 16:00
0
08:00 17:00
-
Hürth Mitte
(ZOB) – Hermülheim
05:00 720 (Stadtbahn)
SWH ST
20'
30'
22:00
30'
Urfelder Kirche
– Urfeld Bf. Akademie
Eichholz –
Keldenich
Amselweg –
Wesseling
Feldmühle –
Wesseling
06:00 721 (Stadtbahn)
SWW ST
60'
0
21:00
60'
0
Abb. 5.4-13:
Übersicht der Stadtbuslinien in den Städten Hürth, Brühl und Wesseling
69
Nahverkehrsplan 2014 – 2019 Rhein-Erft-Kreis
Abb. 5.4-14:
45
Zwischenbericht - Juli 2014
Darstellung der Stadtbuslinien in den Städten, Brühl, Hürth und Wesseling
45
Quelle: Eigene Darstellung
70
Linientyp
ST
ST
ST
ST
ST
ST
ST
ST
ST
ST
ST
SWH718
SWH720
StWB702
StWB703
StWB704
StWB705
StWB706
StWB707
StWB709
SWW721
SWW722
Abb. 5.4-15:
ST
ST
SWH714
ST
ST
SWH713
SWH715
ST
SWH717
ST
SWH712
Uhrzeit
SWH711
Linie
0
1
3
4
1
1
1
2
1
1
2
2
2
2
1
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
6
2
5
Montag-Freitag/Schule
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
2
2
1
2
1
2
2
2
2
2
1
1
1
2
2
2
2
2
1
1
2
2
2
2
2
1
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
1
2
2
2
2
2
8
1
2
2
2
2
7
0
Zwischenbericht - Juli 2014
1
2
3
4
2
2
2
2
1
5
1
1
2
1
1
2
2
2
2
2
6
2
2
1
1
2
2
1
2
2
2
2
2
2
7
2
2
1
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
8
Samstag
2
2
1
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
2
1
1
2
2
1
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Darstellung der Betriebszeiten der Stadtbuslinien (Brühl, Hürth und Wesseling)
2
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
0
1
2
3
4
5
6
7
1
8
Sonntag/Feiertag
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
71
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
5.5
Zwischenbericht - Juli 2014
Sonstige ÖPNV-Angebote im Rhein-Erft-Kreis
5.5.1
Anruf-Sammel-Taxi (AST)
AST ist die Kurzform für das Anruf-Sammel-Taxi, das den Linienverkehr
räumlich oder zeitlich ergänzt bzw. ersetzt. Die jeweiligen Städte oder Gemeinden, in deren Gebiet das Angebot verkehrt, übernehmen dabei die
Aufgabe der Konzeption und Unterhaltung des AST. Die Festlegung der Haltestellen sowie der Fahrpläne erfolgt in Abstimmung mit den Verkehrsunternehmen. Das AST wird von den jeweiligen Städten selbst finanziert. Die
Koordination erfolgt durch die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG) für
die Städte Bedburg, Bergheim, Elsdorf, Erftstadt, Frechen, Kerpen, Pulheim
und Wesseling. Die Disposition der sieben AST-Linien der REVG sowie des
AST-Verkehrs Wesseling erfolgt bei der RVK-Dispositionszentrale. Die ASTVerkehre in Brühl und Hürth werden von den StWB bzw. SWH koordiniert
und jeweils direkt durch die beauftragten Unternehmen disponiert.46
Grundsätzlich gilt: Gefahren wird nur bei Bedarf, d.h. mindestens 30 Minuten vor Fahrplanzeit muss eine telefonische Anmeldung mit Angabe der
gewünschten Abfahrtsstelle bei der AST-Zentrale der REVG erfolgen. Von
hier aus werden Fahrgäste bis vor die Haustür Ihres jeweiligen Fahrtzieles
gebracht, sofern dies im Verkehrsgebiet des AST-Angebotes liegt (im Allgemeinen innerhalb der jeweiligen Stadt- und Gemeindegrenze). Für jede
Stadt verfügt das AST über eine eigene Liniennummer (780 bis 789)
Linien im AST
Bedburg (Linie 785)
Beschreibung
Je nach Stadtgebiet ab 17.00 Uhr werktags bis 19:20 oder 0:20 Uhr in den
Abendstunden in ausgewählten Stadtgebieten im 60-Min.Takt, Samstag im
60/120-Min.-Takt, Sonntag im 120-Min.-Takt
Bergheim (Linie 787)
in den Abendstunden auch von Bf. Horrem, Bf. Stommeln und Hp. WeidenWest im gesamten Stadtgebiet
tagsüber ausgewählte Beziehungen (Auenheim, Glessen nach Büsdorf,
Glessen- Weiden-Zentrum)
Brühl (Linie 782)
alle Ziele im Stadtgebiet an gekennzeichneten Haltestellen (tagsüber,
abends und nachts an Wochenenden)
Elsdorf (Linie 784)
in den Abendstunden auch von Bf. Horrem, Bergheim Bf. und Krankenhaus
sowie am Sa und So
Neuetzweiler nach Bergheim Bf. und Krankenhaus zu bestimmten Zeiten
Erftstadt (Linie 789)
alle Stadtteile tagsüber außer die Stadtkerne in Erftstadt (Liblar und Lechenich) und ab 21.00 Uhr Verbindungen von den Stadtkernen zu allen Zielen
im Stadtgebiet bis maximal 01:45 Uhr im 60-Min.-Takt an alle Tagen. Verbindungen zwischen Friesheim und Weilerswist nur an Werktagen mit ausgewählten Fahrten. Ab Hürth-Hermülheim nachts zu allen Zielen in Erftstadt
ab 01.45 Uhr mit ein bis drei Fahrten je Wochentag.
Frechen (Linie 783)
Alle Ziele im Stadtgebiet tagsüber im 60-Min.Takt, abends bis 3:50 Uhr im
30-Min.Takt, zusätzlich abends und nachts AST-Fahrten nach Horrem bzw.
nach Köln-Weiden-West und umgekehrt
Hürth (Linie 780)
Ab Zentrum und Hermülheim zu allen Zielen im Stadtgebiet (mit räumlichen
und zeitlichen Einschränkungen) im 30-Min.-Takt tagsüber bis nachts, sonst
auch stadteinwärts und quer bis nachts
46
Quelle: http://www.revg.de/anruf-sammel-taxi.html
72
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Linien im AST
Kerpen (Linie 788)
Beschreibung
Alle Ziele im Stadtgebiet tagsüber im 120-Min. Takt, abends bis 0:10 ab
Horrem, Sindorf und Kerpen im 60-Min. Takt, ab Buir, Manheim, Blatzheim,
Türnich Balkhausen und Brüggen im 120-Min. Takt
Pulheim (Linie 786)
60-Min.-Takt zu allen Zielen im Stadtgebiet, Worringen S-Bahn tagsüber
120-Min.-Takt, abends 60 Min.-Takt, mit zeitlichen Einschränkungen fahren
zusätzlich ausgewählte Beziehungen (Krankenhaus Dormagen, Friedhöfe)
Wesseling (Linie 781)
Alle Haltestellen mit dem Zeichen W abends im 60 Min.-Takt, tagsüber keine
Verbindungen
Abb. 5.5-1: Übersicht der AST-Verkehre im Rhein-Erft-Kreis
5.5.2
Bürgerbus
Seit 1999 wird im Stadtteil Bergheim-Fliesteden ein Bürgerbus (Linie 925)
eingesetzt. Dieser verbindet den Stadtteil Fliesteden mit dem Bf. Stommeln
auf dem Stadtgebiet Pulheim. Damit können Anschlüsse in Richtung Köln
und Mönchengladbach/Grevenbroich geschaffen werden. Die Betreuung
und die Konzession der Linie 925 liegen bei der REVG. Weitere Bürgerbuslinien existieren nicht im Rhein-Erft-Kreis.
5.5.3
TaxiBus
Ab dem Juni 2012 wird der Stadtverkehr Wesseling durch die Einführung
der Linie 722 erweitert. Diese wird ausschließlich als TaxiBus-Linie betrieben. Auch hier muss wie beim AST der Fahrtwunsch mind. 30 Minuten vorher telefonisch bestellt werden. Im Gegensatz zum AST gilt beim TaxiBus
der VRS-Tarif. Das bestehende AST-Angebot in Wesseling wurde mit der
Einführung der TaxiBus-Linie 722 etwas modifiziert. Mit der TaxiBus-Linie
722 besteht Anschluss an dem Bahnhof Bornheim-Sechtem. Auf der Linie
721 wird das Fahrtenangebot am Samstag und Sonntag auch als TaxiBusFahrten durchgeführt.
5.5.4
Nicht integrierte Angebote
Grundsätzliches Ziel des bisherigen Nahverkehrsplanes des REK (2002 –
2007) war und ist nach wie vor die Integration der freigestellten Schülerspezialverkehre im gesamten Rhein-Erft-Kreis. Neben den Leistungsangeboten, die allen Nutzern zur Verfügung stehen (§ 42 PBefG) werden von der
allgemeinen Beförderungspflicht freigestellte Schülerspezialverkehre in
kommunaler Trägerschaft bestellt. Sie dienen der unentgeltlichen Beförderung von Schülern und/oder Kindergartenkindern und sind allein diesen
Nutzern vorbehalten. Diese Fahrten werden zwischen jeweiligem Besteller
(z.B. einem Schulträger) und dem Verkehrsunternehmen direkt abgerechnet.
Im Rhein-Erft-Kreis werden folgende vom Kreis geduldete Sonderverkehre
durchgeführt:
73
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
·
·
·
·
Zwischenbericht - Juli 2014
Schülerspezialverkehr Elsdorf, Fa. Rumtreiber (Genehmigung der
Stadt Elsdorf ist unbefristet erteilt)
Schülerverkehr Elsdorf-Berrendorf zur Gesamtschule QuadrathIchendorf, Fa. MWS Touristik (Genehmigung bis 2014)
Schülerverkehr Knechtsteden, Genehmigungsbehörde RP Düsseldorf
(Genehmigung bis 2015)
Schülerverkehr Waldorfschule Erftstadt, (Genehmigungsbehörde
nicht bekannt)
Für das Phantasialand in Brühl besteht eine Shuttlebuslinie zur KVBStadtbahnhaltestelle (Linie 18) in Brühl-Mitte sowie zum Bahnhof Brühl,
allerdings nur während der Öffnungszeiten des Phantasialands. Je nach
Tageszeit verkehrt der Shuttlebus in einem 30-Min-Takt bis zu einem 60Min-Takt. Das Hin- und Rückfahrt-Ticket für den Shuttlebus kostet 1,50 Euro pro Person und ist nicht in den VRS-Tarif integriert, jedoch kann das VRSKombi-Ticket (Eintrittskarte) genutzt werden.
5.6
Fahrtenangebote
Das Fahrtenangebot ist eine wichtige Kenngröße für die Qualität des ÖPNV.
Je häufiger die Anzahl der Fahrten pro Tag ist, umso höher ist auch die Akzeptanz für die Nutzung des ÖPNV für die verschiedenen Zielgruppen im
ÖPNV. Die Häufigkeit des Fahrtenangebotes auf dem gesamten Streckennetz ist in den Abbildungen 5.6-1 bis 5.6.-4 wiedergegeben und beinhaltet
folgende Tageprofile:
·
·
·
·
Werktag (Mo-Fr) an Schultagen,
Werktag (Mo-Fr) an Ferientagen,
Samstag,
Sonntag/Feiertag.
Da auf vielen Abschnitten mehrere ÖPNV-Linien verkehren, stellen die
nachfolgenden Abbildungen die Summe des Fahrtenangebotes auf den
betreffenden Streckenabschnitten dar.
74
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Abb.: 5.6-1: Fahrtenangebot an einem Werktag (Mo-Fr) im Querschnitt an einem Schultag
Abb.: 5.6-2: Fahrtenangebot an einem Werktag (Mo-Fr) im Querschnitt an einem Ferientag
75
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Abb.: 5.6-3: Fahrtenangebot an einem Samstag im Querschnitt
47
Abb.: 5.6-4: Fahrtenangebot an einem Sonntag im Querschnitt
47
Auf Bahnstrecken ist nur das SPNV-Angebot dargestellt. Angebote im Fernverkehr der DB AG
und Thalys zwischen Aachen und Köln sind nicht dargestellt.
76
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Auf die einzelnen Streckenabschnitte bezogen ist die Fahrtenhäufigkeit für
einen durchschnittlichen Werktag unterschiedlich stark ausgeprägt. Sie
spiegelt die Auswirkungen der siedlungsstrukturellen Gegebenheiten mit
den sich daraus ergebenden verkehrlichen Verflechtungen wider. In der
Anlage 3, Fahrtenangebot, ist zudem das stündliche Angebot an einem
Werktag (Mo-Fr) an Schultagen für folgende Zeiten graphisch dargestellt:
·
·
·
·
7:00 bis 8:00 Uhr (alle Linien ohne die Schülerverkehrslinien),
7:00 bis 8:00 Uhr (nur Schülerverkehrslinien),
16:00 – 17:00 Uhr (alle Linien ohne die Schülerverkehrslinien),
20:00 – 21:00 Uhr (alle Linien ohne die Schülerverkehrslinien).
5.7
Leistungsdaten im ÖPNV
Aufbauend auf das Fahrplanangebot von Dezember 2012 der jeweiligen
Bus- und Stadtbahnlinien im Rhein-Erft-Kreis wurden die fahrplanbezogenen Verkehrsleistungen mit Hilfe eines georeferenzierten ÖVVerkehrsmodells berechnet. Die Unterscheidung der Verkehrsleistungen
erfolgt dabei getrennt nach Bus (Regional, Orts- und Schülerverkehrslinien),
nach Stadtbus (Hürth, Brühl und Wesseling) sowie nach Stadtbahn (Strab).
Leistungen im SPNV sind hier nicht aufgeführt, da dieser nicht in die Aufgabenträgerschaft des Kreises bzw. der kreisangehörigen Städte fällt. Die
Darstellung der Verkehrsleistungen erfolgt getrennt für die jeweiligen Tagesprofile und nach Städten bzw. nach Verkehrsunternehmen. Bezogen auf
das Jahr 2013 werden im Rhein-Erft-Kreis ca. 9.500 Tsd. Leistungs-km im
Bus- und Stadtbahnbereich durchgeführt. Davon sind ca. 6.912 Tsd. Bus-km
im Busverkehr (Regionallinien, Schülerverkehrslinien sowie Ortslinien) und
1.573 Tsd. Bus-km im Stadtbusverkehr der drei Städte, wobei die Fahrten
der Linie 722 im Taxibusverkehr komplett mitgezählt wurden. Im Stadtbahnbereich werden für die Linien 7, 16 und 18 innerhalb der Kreisgrenzen
1.015 Tsd. Zug-km pro Jahr erbracht (siehe Abb. 5.7-1 und 5.7-2).
Bus- und Stadtbahn-km pro Jahr im REK in Tsd. nach Städten (Strecken-km, gerundet)
Mo-Fr
48
(Schule - 195)
Mo-Fr
(Ferien - 55)
Sa
(52)
So/Feiertag (63)
Summe
Städte im
StadtStadtStadtStadtStadtREK
Bus bus Strab Bus bus
Strab Bus bus
Strab Bus bus
Strab Bus bus
Strab Summe
Bedburg
212
0
0
46
Bergheim
882
Brühl
211
Elsdorf
260
0
Erftstadt
819
0
Frechen
770
0
Hürth
292
0
0 17
0
0
0
0
194
0
0 107
236 172
54
65
47 28
0
51
0
0 16
0
0
0
168
0
0 97
0
86
200
0
24 112
0
694 239
79
182
65 43
99
0
280
0
280
0
0
1.242
337
277
920
5
0
0
0 59
0
36
31 13
0
27
306
6
0
0
333
0
0
333
0 38
0
0 1.122
0
0
1.122
14 45
0
13 1.127
35 19
0
30
0 1.242
0
0
137
1.264
433
975
369
1.777
Kerpen
978
0
0
196
0
0 116
0
0 46
0
0 1.336
0
0
1.336
Pulheim
478
0
0
100
0
0 56
0
0 22
0
0
656
0
0
656
Wesseling
108
148 142
26
41
40 14
33
25 11
29
26
159
251
233
642
96 6.994 1.563 1.016
9.573
5.010 1.078 639 1.114
288 176 606
168 105 264
29
49
Abb. 5.7-1: Leistungsdaten für das Jahr 2013 im Rhein-Erft-Kreis nach Städten
48
Grundlage sind 195 Schultage, 55 Ferientage, 52 Samstag und 63 Sonn- und Feiertage
77
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Bus- und Stadtbahn-km pro Jahr im REK in Tsd. nach Verkehrsunternehmen (Strecken-km, gerundet)
Mo-Fr (Schule 195)
VU im
REK
Mo-Fr (Ferien 55)
Sa (52)
So/Feiertag (63)
Summe
StadtStadtStadtStadtStadtBus bus
Strab Bus bus
Strab Bus bus
Strab Bus bus
Strab Bus bus
Strab Summe
163
0
638
46
0
0
96
258
DKB
33
0
0
5
0
0
2
0
0
0
0
0
40
0
0
40
4.591
0
0 1.009
0
0 554
0
0 231
0
0 6.385
0
0
6.385
RVE
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
0
0
10
Tirtey
200
0
0
55
0
0 23
0
0 11
0
0
289
0
0
289
StWB
0
236
0
0
65
0
0
36
0
0
0
0
0
337
0
337
SWW
0
148
0
0
41
0
0
33
0
0
29
0
0
251
0
251
0
694
0
0
182
0
0
99
0
0
0
0
0
975
0
975
11
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
11
0
0
11
5.008 1.078 638 1.115
288 176 607
168 106 263
29
96 6.993 1.563 1.016
51
Abb. 5.7-2: Leistungsdaten für das Jahr 2013 im Rhein-Erft-Kreis nach Verkehrsunternehmen
9.572
REVG
SWH
50
WEST
176 28
0
106 21
0 1.016
1.274
KVB
In Anlage 4 sind die Buskm-Leistungen/Strab-km-Leistungen der jeweiligen
Linien für den Fahrplanstand 2012/2013 dargestellt. Die Leistungen umfassen nur die Linienabschnitte innerhalb des Rhein-Erft-Kreises.
5.8
Stand der Genehmigungen
Um Linienverkehr durchführen zu können, benötigen Verkehrsunternehmen eine Liniengenehmigung (Konzession). Wer diese Genehmigung erteilt, wird nach § 11 Abs. 1 PBefG landesrechtlich geregelt. In NordrheinWestfalen erteilt die Bezirksregierung Köln für den Rhein-Erft-Kreis auf
Antrag eines Verkehrsunternehmens diese Konzession nach Prüfung der
Voraussetzungen des PBefG.
Sie wird für eine bestimmte Verkehrsleistung auf eine feste Laufzeit erteilt,
beim Busverkehr in der Regel auf zehn Jahre (seit 2013, zuvor für acht Jahre) und für den Stadtbahnbereich in der Regel 25 Jahre. Während dieser
Zeit kann sich kein weiteres Unternehmen auf diese Genehmigung bewerben.
Laufzeit der GenehmigunLinien
gen
Regionallinien (R1 bis R3)
bis 2015 145, 276
bis 2017 125, 710, 807, 920,922, 924, 935, 940, 941, 955, 960, 961, 962,
963, 964, 965, 970, 971, 975, 976, 977, 978, 979, 980, 985, 987,990
bis 2018 212, 215, 930
49
50
51
Quelle: Eigene Berechnung anhand des ÖV-Verkehrsmodells auf der Basis des Fahrplans
2012/2013
Linie 416 der WEST im Jahre 2013 eingestellt.
Quelle: Eigene Berechnung anhand des ÖV-Verkehrsmodells auf der Basis des Fahrplans
2012/2013
78
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Laufzeit der Genehmigungen
Regionallinien R4 mit
Schwerpunkt Ortsbusverkehr
bis 2017
bis 2018
Regionallinien R5 mit
Schwerpunkt auf den Schülerverkehr
bis Sommer /Ende 2013
bis 2017
bis 2018
Stadtbuslinien
bis 2014
bis 2015
bis 2016
bis 2017
bis 2018
bis 2019
bis 2021
AST-Linien
bis 2014
bis 2023
TaxiBus
bis 2020
Bürgerbus
bis 2015
Zwischenbericht - Juli 2014
Linien
731, 911, 921, 969, 988
945
416 (ausgelaufen)
283, 923, 939, 966, 967, 968, 974, 984
228
717
702, 703, 704, 705, 706, 707
715, 717
709
718, 720
721
711, 712, 713, 714
786, 787
780, 781, 782, 783, 784, 785, 788, 789
722
925
Abb. 5.8-1: Konzessionsstand der Linien im Rhein-Erft-Kreis
52
Die Genehmigung der Stadtbahnlinie 7 läuft am 31.12.2019, für die Linie 16
am 13.08.2028 und für die Linie 18 am 31.10.2036 aus.
5.9
Haltestellen, Verknüpfungspunkte und intermodale Angebote
5.9.1
Haltestellen
Insgesamt gibt es im Rhein-Erft-Kreis 832 Haltestellen. Davon sind:
·
·
·
19 Stadtbahnhaltestellen (Linien 7, 16 und 18),
4 S-Bahnhaltepunkte,
13 Bahnhöfe und Haltepunkte für den RE und RB.
Als Haltestellen wird der Haltestellenname verstanden, wobei durchaus
eine Haltestelle über mehrere Bussteige bzw. Haltestellenmasten verfügen
kann. Neben den oben genannten Haltestellen kommen noch weitere Haltestellen für den AST-Verkehr hinzu. Die in Kap. 5.5.4 genannten freigestellten Verkehre sowie der Bürgerbus halten an den regulären Bushaltestellen
des ÖPNV.
Ein zusammenhängendes Haltstellenkataster für alle Haltestellen insbesondere für den Busverkehr liegt nicht vor.53 In der Regel liegen die Zustän52
Quelle: Angaben vom Rhein-Erft-Kreis mit dem Stand vom 01/2014
79
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
digkeiten für den Betrieb und Unterhalt der Haltestellen bei den Kommunen, im Außenbereich bei den jeweiligen Straßenbaulastträgern. Im Hinblick auf die Barrierefreiheit liegen folgende Angaben für 2012 vor (siehe
Abb. 5.9-1):
Städte
davon am
31.12.2012
barrierefrei
Planungen für einen barrierefreien Ausbau (Stand: Juni 2014)
Bedburg
Bergheim
Brühl
Anzahl der Haltestellen aus
dem Verkehrsmodell
40
122
137
0
15
14
Elsdorf
Erftstadt
36
69
0
10
Frechen
89
9
Hürth
Kerpen
Pulheim
Wesseling
130
92
71
84
95%
7
13
0
Umbau Bahnhof Bedburg
weitere Haltestellen als Buskaps
114 aktuell und in den nächsten Jahren in
Umbau
56 (Anmeldung NVR)
4 Haltestellen im Umbau bzw. in Vorbereitung, weitere 7 in 2014/15
Weitere im Zuge des Straßenbaus
Umbau weiterer geplant
6 + evtl.3
-
Abb. 5.9-1: Anzahl der Haltestellen im Rhein-Erft-Kreis
5.10
54
Umsteigepunkte im ÖPNV
Insgesamt gibt es im Kreisgebiet 16 Bahn-Haltepunkte, von denen 15 direkt
mit dem Busnetz verknüpft sind. Regelmäßige Umsteigemöglichkeiten zwischen Buslinien gibt es darüber hinaus an den zentralen Haltestellen in den
Städten sowie an einigen weiteren Haltestellen im Busnetz. Bedeutende
Verknüpfungspunkte im straßengebundenen ÖPNV sind:
·
·
·
·
·
Bergheim Oberaußemer Straße
Elsdorf Busbahnhof
Hürth ZOB
Lechenich Markt in Erftstadt
Pulheim Brauweiler Kirche
In der Stadt Köln stellen darüber hinaus die S-Bahn-/StadtbahnHaltepunkte Weiden-West, Weiden Zentrum und Bocklemünd wichtige
Verknüpfungspunkte für die Städte Bergheim, Frechen und Pulheim dar.
Der Anschluss des S-Bahnverkehrs am Bf. Köln-Lövenich mit dem Busverkehr in Richtung Pulheim und Bergheim erfolgt dagegen nicht planmäßig.
Nachfolgend werden die Verknüpfungspunkte in folgende Typen eingeteilt:
Typ 1:
53
54
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene und Bus/Bus
Verknüpfung zum SPNV und Stadtbahn;
Regionale/Überregionale und lokale umfassende Verknüpfung
Nach jetzigem Stand existiert nur für die Stadt Pulheim ein vollständiges Haltestellenkataster
Quelle: ÖV-Verkehrsmodell, Mitteilungsvorlage 157/2012 des Rhein-Erft-Kreises sowie Angaben
der Städte
80
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
(z.B. zentrale Bahnhöfe und SPNV-Haltepunkte, Stadtbahnhaltestellen, Busbahnhöfe)
Typ 2:
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene und Bus/Bus
Verknüpfung zum SPNV/Stadtbahn;
Regionale und lokale begrenzte Verknüpfung
(z.B. SPNV-Haltepunkte, SPNV-Haltepunkte, Busbahnhöfe,
Bushaltestellen)
Typ 3:
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene bzw. Bus/Bus
Lokale begrenzte Verknüpfung
(z.B. SPNV-Haltepunkte, SPNV-Haltepunkte, Bushaltestelle mit
mehreren Linien)
In Abb. 5.10-1 sind die Standorte der Verknüpfungspunkte im Rhein-ErftKreis tabellarisch, in der Abbildung 5.10-2 graphisch dargestellt worden:
81
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
HaltestellenLinie
name
Bedburg
Bahnhof Bedburg RB38, 924,
975, 987, 988,
AST 785
Zwischenbericht - Juli 2014
Verknüpfungstyp
Bedeutung der Verknüpfung
Typ 1
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene und
Bus/Bus;
Verknüpfung zum SPNV in Richtung
Köln/Düsseldorf/Kerpen-Horrem (Umstieg auf
weitere SPNV)
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet
RE5, R26, RB
48, 703, 930;
AST 782
18, 702, 703,
704, 706, 707,
709, 930, 935,
985, 990, AST
782
Typ 1
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene
Verknüpfung zum SPNV in Richtung Köln und
Bonn
Verknüpfungshaltestelle Bus/Stadtbahn und
Bus/Bus;
Verknüpfung zur Stadtbahn in Richtung Köln
und Bonn
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet
Regionalbus nach Erftstadt, Euskirchen und
Wesseling (985 und 930)
RB38, 922,
939, 940, 945,
960, 961, 963,
969, 971, AST
787
Typ 1
Bf. QuadrathIchendorf
RB38, 960,
961, 963, 969,
970, 975, AST
787
Typ 1
Hst. Oberaußemer Straße
923, 924, 961,
970, 971, AST
787
RB38, 975
Typ 3
RB38, 975,
AST 787
RB38, 922,
923, 939, 940,
945, 963, AST
787
Typ 3
940, 941, 963,
988, 283, AST
784
Typ 2
Verknüpfungshaltestelle Bus/Bus;
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet und
in Richtung benachbarter Städte
RE12, RE22,
R24, 920,
955,977, 990,
AST 789
Typ 1
807, 920, 979,
984, 990, 212,
228, AST 789
Typ 1
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene und
Bus/Bus;
Verknüpfung zum SPNV in Richtung
Köln/Euskirchen
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet
Verknüpfungshaltestelle Bus/Bus;
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet und
in Richtung benachbarter Städte
Brühl
Bf. Brühl
Brühl-Mitte
Bergheim
Bf. Bergheim
Hp. Glesch
Hp. Paffendorf
Hp. Zieverich
Elsdorf
Busbahnhof
Erftstadt
Bf. ErftstadtLiblar
Lechenich Markt
Typ 1
Typ 3
Typ 3
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene und
Bus/Bus;
Verknüpfung zum SPNV in Richtung
Köln/Düsseldorf/Kerpen-Horrem (Umstieg auf
weitere SPNV-Linien)
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet und
benachbarte Städte
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene und
Bus/Bus;
Verknüpfung zum SPNV in Richtung
Köln/Düsseldorf/Kerpen-Horrem (Umstieg auf
weitere SPNV-Linien)
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet und
benachbarte Städte
Verknüpfungshaltestelle Bus/Bus
Verteilung im Norden von Bergheim und in
Richtung Pulheim
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene über zwei
Haltestellen mit lokaler Bedeutung
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene über zwei
Haltestellen mit lokaler Bedeutung
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene über zwei
Haltestellen mit lokaler Bedeutung
82
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Haltestellenname
Frechen
FrechenKönigsdorf S
Linie
Verknüpfungstyp
Bedeutung der Verknüpfung
S12, S13, 731,
962, 963, 980
Typ 2
Rathaus
7, 145, 710,
731, 957, 960,
964, 965, 968,
976, 977, 980,
AST 783
7, 960, 964,
968, 976, AST
783
7, 965, AST
783
Typ 1
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene Verknüpfung
Verknüpfung mit AST-Verkehr
Verknüpfung zum SPNV in Richtung Köln und
Kerpen-Horrem
Anbindung Busverkehr (Bergheim, Pulheim
usw.)
Verknüpfungshaltestelle Bus/Stadtbahn und
Bus/Bus;
Verknüpfung zur Stadtbahn in Richtung Köln
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet
710, 711, 712,
713, 714, 715,
718, 720, 960,
AST 780, AST
789
RB 24, MRB
26, 714, AST
780
55
935 *
Typ 2
Verknüpfungshaltstelle Stadtbus/Stadtbus und
Stadtbus/Bus
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet
Typ 2
HürthHermülheim
18, 714, 720,
935, 960, 979,
AST 780, AST
789
Typ 1
Hürth-Fischenich
18, 713, 714,
718, AST 780
18, 712, AST
780
Typ 3
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene und
Bus/Bus;
Verknüpfung zum SPNV in Richtung
Köln/Bonn/Euskirchen
Lokale Verteilung mit dem Bus im Stadtgebiet
Verknüpfungshaltestelle Bus/Stadtbahn und
Bus/Bus;
Verknüpfung zur Stadtbahn in Richtung Köln
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet
Nachts AST nach Erftstadt
Zielpunkt für Regionalbuslinie aus Erftstadt und
Zülpich (979)
Verknüpfungshaltestelle Bus/Stadtbahn mit
lokaler Bedeutung
Verknüpfungshaltestelle Bus/Stadtbahn mit
lokaler Bedeutung
S12, S13, 939,
966, 976, 215,
AST 988
Typ 2
RE1, RE9, RB
38, S12, S13,
920, 941, 955,
960, 964, 966,
975, 976, AST
788
Typ 1
FrechenBenzelrath
Am alten Bahnhof
Hürth
ZOB Hürth-Mitte
Bf. HürthKalscheuren
Hürth-Efferen
Kerpen
Hp. Buir
Bf. Horrem
55
Typ 3
Typ 3
Typ 3
Verknüpfungshaltestelle Bus/Stadtbahn mit
lokaler Bedeutung
Verknüpfung zur Stadtbahn in Richtung Köln
Verknüpfungshaltestelle Bus/Stadtbahn mit
lokaler Bedeutung
Verknüpfung zur Stadtbahn in Richtung Köln
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene und
Bus/Bus;
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet und
in Richtung benachbarter Städte
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene und
Bus/Bus;
Verknüpfung zum SPNV in Richtung nach
Köln/Düsseldorf/Aachen
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet
Die Linie 935 hält nicht direkt am Bf. Hürth-Kalscheuren, sondern an der Haltestelle Rodenkirchener Straße (ca. 350 m_Fußweg erforderlich).
83
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Haltestellenname
Bf. Sindorf
Linie
Zwischenbericht - Juli 2014
Verknüpfungstyp
Typ 2
Bedeutung der Verknüpfung
RE8, RB27,
967, 970, 980,
AST 786
Typ 1
RE8, RB27,
967, AST 786,
925
Brauweiler Kirche 962, 967, 961,
980, AST 786
Typ 3
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene und
Bus/Bus;
Verknüpfung zum SPNV in Richtung
Köln/Grevenbroich/Mönchengladbach
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet
Verknüpfung zum SPNV mit teilweise langen
Fußwegen zum Bus
S12, S13, 911,
920, 922, 966,
AST 788
Pulheim
Bf. Pulheim
Bf. Stommeln
Wesseling
Wesseling Mitte
Urfeld
Wesseling Nord
Abb. 5.10-1:
Verknüpfungshaltestelle Bus/Schiene und
Bus/Bus;
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet und
in Richtung benachbarter Städte
Typ 3
Verknüpfungshaltestelle Bus/Bus
Verteilung im Stadtgebiet Pulheim und nach
Bergheim, Frechen, Köln-Bocklemünd, Lövenich und -Weiden-Zentrum
16, 721, 722,
930, AST 781
Typ 1
16, 721, AST
781
16, 722, AST
781
Typ 3
Verknüpfungshaltestelle Bus/Stadtbahn und
Bus/Bus;
Verknüpfung zur Stadtbahn in Richtung Köln
Feinverteilung mit dem Bus im Stadtgebiet
Verknüpfungshaltestelle Bus/Stadtbahn mit
lokaler Bedeutung
Verknüpfungshaltestelle Bus/Stadtbahn mit
lokaler Bedeutung
Typ 3
Liste der Verknüpfungsstellen im Rhein-Erft-Kreis
Weitere wichtige Verknüpfungsstellen außerhalb des Rhein-Erft-Kreises
sind:
·
·
·
·
·
Köln-Weiden-West (S12, S13, Stadtbahnlinie 1, 965)
Anschluss an Stadtbahn und S-Bahn
Köln-Weiden Zentrum (EKC) (1, 141. 143, 149, 961, 963)
Anschluss an die Stadtbahn und weitere Buslinien
Köln-Bocklemünd (3, 4, 126, 143, 145, 962, 970)
Anschluss an die Stadtbahn
Bahnhof Rommerskirchen (RE8, RB27 und 971)
Anschluss an den SPNV
Bahnhof Sechtem in Bornheim (MRB26, RB48, 722, 818, 882)
Anbindung an den SPNV von Wesseling ausgehend
84
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Abb. 5.10-2:
56
Zwischenbericht - Juli 2014
56
Verknüpfungspunkte im Rhein-Erft-Kreis
Quelle: Eigene Darstellung
85
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
5.11
Zwischenbericht - Juli 2014
P+R-Angebote im Rhein-Erft-Kreis
Bei Park & Ride Angeboten werden aus Sicht des Nutzers die Vorteile des
individuellen Kraftfahrzeuges als Zubringer mit der schnellen, sicheren und
bequemen Beförderung im ÖPNV verknüpft. Der Umstieg vom Pkw auf den
ÖPNV sollte dabei möglichst frühzeitig erfolgen. Auf dem Gebiet des RheinErft-Kreises befinden sich 25 P&R-Anlagen, 15 davon an RE-, RB- und SBahn-Haltepunkten, neun an Stadtbahn-Haltestellen und ein weiterer an
einer Bushaltestelle der Linien 979 und 990 in Erftstadt. Jede an das Schienennetz angeschlossene Kommune verfügt über mindestens eine P&RAnlage, wobei jeweils alle dort verkehrenden SPNV- und Stadtbahn-Linien
erreichbar sind. Insgesamt sind im Rhein-Erft-Kreis mehr als 3.900 P&RStellplätze vorhanden (siehe Abb. 5.11-1). Vor dem Hintergrund des nicht
regulierten Zugangs zu P&R-Plätzen kommt es bei der Inanspruchnahme
zu sehr unterschiedlich weiten Anfahrtswegen. Während manche P&RKunden aus Gebieten mit schlechter ÖPNV-Versorgung anreisen, treten
andere durch ihre Pkw-Nutzung in direkte Konkurrenz zu örtlichen oder
regionalen Buslinienverkehren. Es entsteht eine andere Form des Parallelverkehrs. Hier hat der Nahverkehrsplan die Aufgabe, die derzeitige Busanbindung von P&R sorgfältig zu überprüfen.
5.12
B+R-Angebote und Radstationen im Rhein-Erft-Kreis
Für die Kombination der Verkehrsmittel Fahrrad und ÖPNV wird der Begriff
Bike & Ride verwendet. Hierzu gehört in erster Linie das Fahrradparken am
Bahnhof bzw. an ÖPNV-Haltestellen im sog. Vor- und Nachtransport. Mit
Vortransport wird die Nutzung des Fahrrades auf dem Weg zum Bahnhof
bzw. zur ÖPNV- Haltestelle bezeichnet. Der Nachtransport, d.h. die Nutzung
des Fahrrades von der Ausstiegshaltestelle bis zum Ziel, ist ein weiterer Aspekt, um die Transportkette zu schließen. Durch Bike & Ride kann der Einzugsbereich (je nach topographischen Bedingungen zwischen 2,5 und fünf
km) einer Haltestelle deutlich erhöht werden. Im Rhein-Erft-Kreis stehen
insgesamt 31 B&R-Anlagen zur Verfügung, davon liegen 14 an RE-, RB- und
S-Bahn-Haltepunkten und 17 an Stadtbahn-Haltestellen. Jede ans Schienennetz angeschlossene Kommune verfügt über mindestens eine B&RAnlage. In jeder Kommune sind somit alle verkehrenden SPNV-Linien erreichbar.
Die gegenwärtig insgesamt über 2.800 Stellplätze (Fahrradständer, Fahrradboxen, Plätze in Fahrradstation) verteilen sich auf die B&R-Anlagen wie
in Abb. 4.13-1 dargestellt. Über 1.900 dieser Stellplätze sind überdachte
Fahrradständer. An zwölf Haltepunkten stehen insgesamt 183 Fahrradboxen zur Verfügung, die gegen eine Gebühr angemietet werden können. Am
Bahnhof Brühl bietet die Radstation 340 wettergeschützte und bewachte
Stellplätze gegen Gebühr mit angeschlossener Werkstatt, Fahrradverleih
und Verkauf an. Ebenso bietet die Radstation am Bahnhof Horrem gegen
eine Gebühr 420 wettergeschützte und bewachte Stellplätze mit angeschlossener Werkstatt, Fahrradverleih und Verkauf an. Zukünftig sind weitere Ausbaumaßnahmen für Radabstellanlagen usw. geplant oder bereits
86
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
im Bau, wie beispielsweise am Bahnhof Frechen (zusätzlich 166 Radabsteller, 5 Boxen sowie 2 Ladestationen für E-Bikes).
Als Standard für eine B&R-Anlage sollte laut NVP SPNV 2002 (VRS) gelten,
dass der Fahrradrahmen an der Abstellanlage angeschlossen werden kann,
so dass ein hoher Schutz gegen Diebstahl gewährleistet ist. Außerdem sollte eine B&R-Anlage überdacht sein. Diese Standards werden im Rhein-ErftKreis nicht an allen Haltepunkten mit B&R-Anlage eingehalten.
87
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Abb. 5.11-1:
57
Zwischenbericht - Juli 2014
57
Park&Ride-Anlagen im Rhein-Erft-Kreis
Quelle: Eigene Darstellung
88
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Abb. 5.12-1:
58
Zwischenbericht - Juli 2014
Bike&Ride-Anlagen im Rhein-Erft-Kreis
58
Quelle: Eigene Darstellung
89
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Neben den B+R-Anlagen im Rhein-Erft-Kreis gibt es zwei Radstationen am
Bahnhof Kerpen-Horrem und am Bahnhof Brühl, die unter dem geschützten Namen „Radstation“ unterschiedliche Dienstleistungsangebote rund
um das Thema Fahrrad anbieten. Hierzu gehören:
·
·
·
bewachtes und witterungsgeschütztes Fahrradparken (die Mindestöffnungszeiten können unterschiedlich sein),
Fahrradservice (mindestens einfache Reparaturen wie z. B. „Plattfuß“,
Licht etc.),
Fahrradvermietung.
Zudem haben sich die Radstationen im Rheinland zusammengeschlossen
und bieten Fahrräder im „Einweg-Miet-System“ an, so dass Touren im
Rheinland möglich sind, ohne wieder am selben Ort zurückkehren zu müssen.
5.13
Sonstige intermodale Angebote oder Mobilitätsdienstleistungen
Unter sonstigen intermodalen Angeboten und Mobilitätsdienstleistungen
können folgende Bereiche verstanden werden:
·
·
·
·
·
·
·
CarSharing,
Koordinierungsstelle Mobilitätsmanagement,
Schulberatung,
Mobilitätssicherung für Senioren,
Betriebliches Mobilitätsmanagement,
Seminare und Trainings von Verkehrsunternehmen und
Mobil-im-Rheinland.
Nachfolgend werden die einzelnen Mobilitätsdienstleistungsangebote kurz
beschrieben.
CarSharing
Folgende CarSharing-Möglichkeiten privater Anbieter existieren bereits im
Rhein-Erft-Kreis:
·
Hst. Brühl-Mitte (ein Pkw von Stattauto Bonn)
·
Hst. Efferen (vier Pkw von cambio carsharing Köln am Studentendorf
Efferen)
·
Bf. Erftstadt (ein Pkw von Drive Carsharing in Kooperation mit Autohaus Schönauen, Kerpen)
·
Lechenich „Ganser Parkplatz“ - Steinstraße (ein Pkw von Drive Carsharing in Kooperation mit Autohaus Schönauen, Kerpen)
·
Bf. Horrem (wie am Bf. Erftstadt)
Schulberatung
Es bietet sich an, auf kommunaler Ebene die Zusammenarbeit von Polizei,
Mobilitätsdienstleistern, Verwaltungsfachabteilungen und Schulen zu institutionalisieren. Seitens der Koordinierungsstelle Mobilitätsmanagement
werden Schulträger und Schulen beim Aufbau eines solchen Netzwerkes
unterstützt. Altersspezifische Unterrichtsmaterialien und individuelle Bera90
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
tungen sind Grundlagen der Arbeit der Koordinierungsstelle. Das Angebot
richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Schulen, Schulträger und Eltern. 59
Mobilitätssicherung für Senioren
Die eigenständige Mobilität ist Voraussetzung für die Teilnahme am sozialen und gesellschaftlichen Leben. Der VRS unterstützt Kommunen und Mobilitätsdienstleister in der Region, indem er erfolgreiche Maßnahmen (z.B.
Fußgängercheck, Seminar zur Sicherheit im ÖPNV) zur Förderung der sicheren und eigenständigen Mobilität älterer Menschen sammelt und bekannt
macht an.60
Betriebliches Mobilitätsmanagement61
Die Koordinierungsstelle Mobilitätsmanagement beim VRS vernetzt Kommunen, Verkehrsanbieter, Betriebe, Schulen und andere Mobilitätsdienstleister. Neben persönlichen Beratungsangeboten, bietet die Koordinierungsstelle den Informations- und Erfahrungsaustauschs sowie unterschiedliche Qualifizierungsmaßnahmen an. Sie bietet Kommunen Beratung und Unterstützung bei der Erstellung eines kommunalen Mobilitätskonzepts an. Die zur Verfügung gestellten Leistungen und Angebote sind
für die Partner im Verbundraum kostenlos.
Arbeitsschwerpunkte der Koordinierungsstelle sind unter anderem die
schulische, kommunale und betriebliche Mobilitätsberatung sowie die Mobilitätssicherung für Senioren. Im Rahmen dieser Handlungsfelder werden
von der Koordinierungsstelle Fachgruppen, Fortbildungen und Beratungen
vor Ort angeboten und durchgeführt, die den Wissenstransfer und Austausch aller Beteiligten fördern.
Die Koordinierungsstelle Mobilitätsmanagement bringt zudem die Kreise,
Städte und Kommunen im Regierungsbezirk Köln zusammen, die Mitglieder im Landesnetzwerk „Verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen“ sind. Anspruch der Netzwerkarbeit ist, ein strategisches kommunales Mobilitätsmanagement in den Netzwerkkommunen anzustoßen. Analog zu den
Partnern im Verbundraum, sind die Angebote der Koordinierungsstelle für
die Netzwerkmitglieder im Regierungsbezirk Köln kostenlos. Im Rhein-ErftKreis sind neben dem Kreis, bis auf die Stadt Elsdorf, alle Städte Mitglied im
Netzwerk „Verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen“.
Seminare und Trainings von Verkehrsunternehmen
Die REVG und StWB veranstalten Busschulen sowie Trainings für Senioren
und Schulbusbegleiter wohingegen die SWH Busschulen anbietet.
Mobil-im-Rheinland
Im Rahmen der Regionale 2010 wurde das Projekt mobil-im-rheinland
(www.mobil-im-rheinland.de) entwickelt. Ein wichtiger Ansatz ist die Vernetzung und Inwertsetzung der vorhandenen infrastrukturellen Ausstattung der Region und die Verknüpfung bisher solitärer Projekte. Ziel ist der
59
60
61
Quelle: http://www.vrsinfo.de/service/mobilitaetsmanagement/schulen.html
Für den Regierungsbezirk Köln ist der VRS hierzu zuständig.
Quelle: http://www.vrsinfo.de/service/mobilitaetsmanagement/koordinierungsstellemobilitaetsmanagement.html
91
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Aufbau eines Mobilitätsinformationssystems für die Gesamtregion, welches bestehende Systeme integriert, zusätzliche Informationen (z.B. aus
dem Bereich Tourismus) mit einbezieht und daraus ein einheitliches Angebot schafft. Die vorhandenen lokalen Informationssysteme und singulären
Informationsebenen sollen zu einem abgestimmten Gesamtsystem vernetzt werden, so dass durch eine räumliche Integration der Mobilitätssysteme der Verkehrsablauf in der gesamten Region Köln/Bonn verbessert
wird. Die bisher überwiegend isoliert betrachteten individuellen und öffentlichen Nutzungsmöglichkeiten sollen vergleichbarer werden. Dies bedeutet, dass es zukünftig alle Informationen zur Verkehrslage und dem
Verkehrsangebot der Region Köln/Bonn einzeln oder sinnvoll miteinander
verknüpft auf einen “Klick” geben soll. Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, die dieses System nutzen, müssen sich nicht erst darum
kümmern wo im Internet Informationen zum regionalen Verkehrsangebot
vorliegen. Ihnen werden auf einer Plattform vielmehr alle regionalen Informationen zur Verfügung gestellt, um das für sie vorteilhafteste Verkehrsmittel hinsichtlich Kosten, Umwelt und Reisezeit zu wählen sowie um
eine durchgängige verkehrsmittelübergreifende Fahrtoptimierung zu erreichen.62
5.14
Fahrzeuge
5.14.1 Fahrzeuge und Standards
An einem durchschnittlichen Werktag außerhalb der Schulferien kommen
zur Spitzenstunde auf allen ÖPNV-Linien, die im Rhein-Erft-Kreis fahren,
insgesamt ca. 200 Fahrzeuge (fahrplanmäßig) im Linienverkehr zum Einsatz (siehe Abb. 5.14-1). Nicht mitgezählt sind Verstärkerleistungen. An
schulfreien Werktagen reduziert sich der Busbedarf auf maximal 105 Busse
(siehe Abb. 5.14-2). Infolge verschiedener betrieblicher Disposition ist der
Fahrzeugbedarf werktäglichen Schwankungen unterworfen. Bei Art und
Ausstattung der Fahrzeuge sind Unterschiede aufgrund der betrieblichen
und technischen Rahmenbedingungen der einzelnen Verkehrsunternehmen festzustellen. Sie betreffen in erster Linie deren Ausrüstung bezüglich
des Einstieges (mobilitätsbehindertengerechte Ausstattung) und der Fahrgastinformation. Nahezu jedes Fahrzeug verfügt über Nutzflächen zur Beförderung von Rollstühlen, Kinderwagen usw. und über eine Anzeige der
als nächstes angefahrenen Haltestelle. Alle eingesetzten Fahrzeuge verfügen über eine Zielanzeige und über Haltewunschtasten.
62
Quelle: http://www.vrsinfo.de/service/mobilitaetsmanagement/mobil-im-rheinland.html
92
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Abb. 5.14-1:
Schultagen
Zwischenbericht - Juli 2014
Anzahl der Busse im Rhein-Erft-Kreis mit Regionallinien R5 an einem Werktag an
Abb. 5.14-2:
Anzahl der Busse im Rhein-Erft-Kreis mit Regionallinien R5 an einem Werktag an
schulfreien Werktagen
5.14.2 Verkehrsabwicklung im Straßennetz
Der straßengebundene ÖPNV wird auf unterschiedlich klassifizierten Straßen geführt. Um die Fahrplantreue sicherzustellen, ist ein störungsfreier
Ablauf im Straßennetz besonders anzustreben. Wesentliche Probleme des
Linienverkehrs resultieren aus der Verspätungsanfälligkeit einzelner Linien
auf bestimmten kritischen Streckenabschnitten. Durch den Abbau externer
Störquellen können diese Probleme entschärft werden. Als effektivste Gegenmaßnahmen haben sich baulich getrennte Busspuren sowie Maßnahmen im Bereich der Lichtsignalsteuerung bewährt. Weiterhin kann – außerhalb des investiven Bereichs – auch durch rein organisatorische Maßnahmen der Abbau externer Störquellen des Busbetriebes vorgenommen
werden. Für einen sinnvollen Einsatz dieser Maßnahmen ist für jeden Anwendungsfall die Effektivität anhand der örtlichen und betrieblichen Gegebenheiten zu überprüfen. Organisatorische Maßnahmen sind im Folgenden wiedergegeben (Quelle: B.Nickel, VDV, in BusBahn 04/2010).
93
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
1.
Zwischenbericht - Juli 2014
Verflüssigung des MIV, in dem der Bus „mitschwimmt“:
·
·
·
·
Vorfahrt entsprechend dem Linienverlauf (auch abknickende
Vorfahrt),
Halteverbote, damit die gesamte Fahrbahnbreite für fließenden
Verkehr verfügbar ist,
Abbiegespuren für MIV, damit der Abbiegerstau Geradeausfahrer nicht behindert und
LSA-Räumschaltungen, damit der Bus unabhängig von aufgestauten Fahrzeugen an der LSA durchfahren kann.
2.
(Möglichst) keine Tempo-30-Zone, kein Shared Space, keine Spielstraße, keine Rechts-vor-Links-Regelung und keine Kreisverkehrsplätze
auf Straßen mit Linienverkehr
3.
Einschränkungen für den MIV, um Störungen des Verkehrsflusses
auszuschließen:
·
·
4.
Ausnahmegenehmigung für Linienverkehre von Regelungen für den
MIV:
·
·
·
·
·
·
·
5.
Damit der Linienweg nicht verlängert wird,
Ausnahmegenehmigung von Abbiegerverboten,
Ausnahmegenehmigung von Einbahnstraßenregelungen,
Ausnahmegenehmigung zum Durchfahren von Fußgängerbereichen,
Durchlass durch gesperrte Strecken für den Bus damit die Reisegeschwindigkeit nicht reduziert wird,
Ausnahmegenehmigung vom Fahrtrichtungsgebot auf Sortierspuren, damit der Bus einen weniger belasteten Fahrstreifen
benutzen kann und
Ausnahmegenehmigung von Tempo-30-Regelung.
Bevorrechtigung für den Bus:
·
·
·
·
·
·
·
·
63
Halteverbote, damit die Fahrbahn nicht eingeengt wird und
Abbiegerverbote, damit keine den Geradeaus-Verkehr behindernden Staus von Abbiegern entstehen.
Bau von Haltestellenkaps63,
vorgezogene Haltelinien an LSA, damit sich der Bus an die Spitze des Fahrzeugpulks setzen kann,
Signalgesicherter Spurwechsel durch eine „Busschleuse“,
Reservierte Sonderfahrstreifen für den Bus (Busspur); Busstraße,
Abwehr von Falschparkern an Haltestellen und auf Sonderfahrstreifen,
Einsatz von ÖV-Signalen an LSA,
LSA-Beeinflussung und
Zuflussdosierung mit Bus-Bevorrechtigung.
Innerhalb von Ortsdurchfahrten
94
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Die Geschwindigkeit, die im ÖPNV-Netz erreicht wird, ist neben dem Ausbauzustand und den Verhältnissen des Straßenverkehrs auch vom Fahrplan abhängig. In der Abb. 5.14-3 ist das Geschwindigkeitsniveau im Liniennetz im Rhein-Erft-Kreis dargestellt.
Deutlich ist erkennbar, dass im Kernbereich der Städte die streckenbezogenen Geschwindigkeiten zum Teil auf einem Niveau von unter 20 km/h liegen. Außerhalb der bebauten Bereiche wird ein Geschwindigkeitsniveau
von mehr als 40 km/h erreicht. Ebenso ist erkennbar, dass in den Städten
Hürth, Frechen, Brühl und Wesseling das Geschwindigkeitsniveau deutlich
geringer ist als in Bedburg, Pulheim, Elsdorf, Erftstadt, Kerpen und Bergheim.
Die Geschwindigkeiten im Busverkehr schwanken zwischen ca.13 km/h und
ca. 40 km/h bei Linien mit einem hohen Fahrweganteil im städtischen,
dicht besiedelten Bereich. Die Durchschnittsgeschwindigkeit aller Buslinien
über ihren gesamten Linienweg liegt bei ca. 29 km/h. Dieser Wert ist auch
in anderen Kreisen typisch.
Abb. 5.14-3:
Geschwindigkeitsniveau im Liniennetz im Rhein-Erft-Kreis
95
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
5.15
Zwischenbericht - Juli 2014
Tarifstruktur und Verkaufsstellen
5.15.1 Tarifstrukturen
Die ÖPNV-Angebote mit Ausnahme der Bürgerbusse und der AST-Angebote
im Rhein-Erft-Kreis sind vollständig in den Verkehrsverbund Rhein-Sieg
GmbH integriert. Alle im Nahverkehrsraum genehmigten Linienverkehre
unterliegen dem VRS-Verbundtarif. Der VRS-Tarif ermöglicht den ÖPNVKunden im gesamten Kreisgebiet die Nutzung von Bus- und Bahnangeboten mit einem Ticket (auch beim Umsteigen zwischen den Verkehrssystemen). Dieser Tarif gilt ebenfalls in allen benachbarten Gebietskörperschaften innerhalb des VRS.
Grundsätzlich kommt im VRS das Tarifmodell „Eine Stadt – ein Preis“ zur
Anwendung. Für Fahrten innerhalb einer Kommune gilt die Preisstufe 1a
(in Köln und Bonn 1b), für Fahrten zwischen zwei benachbarten Kommunen die Preisstufe 2a (in Köln und Bonn 2b) und für weiter entfernte Ziele
die Preisstufen drei bis fünf.64 Zusätzlich gibt es den Kurzstreckentarif, der
für Fahrten bis zur vierten Haltestelle nach Einstieg benutzt werden kann,
jedoch nicht im SPNV.
Für TaxiBus-Linien gelten auch die VRS-Tarife. Bei den AST-Verkehren
kommt dagegen der AST-Tarif des VRS zur Anwendung, der gegenüber dem
vergleichbaren Tarif im Linienverkehr höher ist. Dieser Komfortzuschlag
erklärt sich durch die Beförderung bis zur gewünschten Adresse.
Zu den beiden an den Rhein-Erft-Kreis angrenzenden Kreis Düren und
Rhein-Kreis-Neuss gelten die zwischen dem VRS und AVV (Kreis Düren) und
VRR (Rhein-Kreis-Neuss) vereinbarten Übergangstarife. Demnach gilt der
AVV-Tarif für verbundgrenzüberschreitende Fahrten zwischen dem AVVGebiet und den VRS-Tarifgebieten Bedburg, Elsdorf, Zülpich, Euskirchen
und Schleiden. Der VRS-Tarif gilt für Fahrten zwischen dem VRS-Gebiet und
den Kommunen Düren, Merzenich, Nörvenich, Vettweiß und Titz auf dem
Gebiet des AVV. Die Kragentarif-Regelung gilt für jeweils alle Fahrausweisarten der beiden Verbundtarife.
Zwischen VRS und VRR ist ein Gebiet für einen sog. „Großen Grenzverkehr“
festgelegt. Dazu gehören auf Seiten des VRS unter anderem die Städte Bedburg, Bergheim, Hürth und Pulheim aus dem Rhein-Erft-Kreis und die
Stadt Köln. Auf Seiten des VRR unter anderem die Kommunen Jüchen, Grevenbroich und Rommerskirchen. Bei Fahrten zwischen diesen VRS- und
VRR-Gebieten gilt der VRS-Tarif.
Beispiel: Für eine Fahrt von Bergheim nach Rommerskirchen ist die Preisstufe 2a des VRS-Tarifs zu entrichten.
Der Vertrieb erfolgt in den genannten Geltungsbereichen flächendeckend
über die verschiedenen Vertriebswege.
Für Fahrten zwischen dem Rhein-Erft-Kreis und weiter entfernten Zielen in
Nordrhein-Westfalen können die Angebote des NRW-Tarifs genutzt wer64
Preisstufe 1b und 2b beziehen sich auf die Städte Köln und Bonn. Die Preisstufen 1a und 2a
gelten jeweils für alle anderen Städte und Gemeinden im VRS-Gebiet.
96
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
den. Für verbundraumüberschreitende Fahrten über den Geltungsbereich
der Verbund- bzw. Kragentarife hinaus mit den Nahverkehrsprodukten der
DB innerhalb des Landes NRW hat der NRW-Tarif den bis dahin für Fahrten
über ein Verbundgebiet hinaus gültigen Schienentarif der Deutschen Bahn
abgelöst. Seither beinhaltet jeder Fahrausweis, der zur Fahrt mit einem
Nahverkehrszug innerhalb der Landesgrenzen gelöst wird, grundsätzlich
die Berechtigung zur Nutzung sämtlicher lokaler Nahverkehrsmittel am
Start- sowie am Zielort.
Derzeit finden Gespräche zwischen dem Land NRW, den SPNVUnternehmen und den neun Kooperationsräumen im Land NRW statt, um
die Tariflandschaft zu vereinfachen und die Transparenz zu erhöhen
(Stand: 2013).
5.15.2 Verkaufsstellen
Die VRS-Fahrausweise können im gesamten VRS-Gebiete erworben werden.
Fahrscheine können im Bus, an Fahrkartenautomaten, bei Verkaufsstellen
und auch per Internet (siehe: http://www.vrsinfo.de) gekauft bzw. erworben werden. ABO-Karten hingegen nur bei Verkaufsstellen oder auf schriftlichem Wege. Der Fahrkartenverkauf in den Bussen ist ein wichtiges Servicemerkmal und hat aufgrund der begrenzten Verkaufsagenturdichte eine
hohe Bedeutung. Im Rhein-Erft-Kreis sind ansonsten folgende Vertriebswege für den ÖPNV vorhanden:
·
Personalbediente Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen:
·
Zwei Fahrgast-Center (Verkauf von ÖPNV-Tickets und persönliche Fahrplan- und Tarifauskünfte) in Bergheim und Frechen,
·
Service-Center Hürth-Park und
·
KundenServiceCenter in Brühl.
·
Sonstige private Verkaufsstellen
·
17 Private Ticketverkaufsstellen (Kioske oder Reisebüros) vorrangig für den Verkauf von ÖPNV-Tickets, wobei insbesondere
für Pulheim-Mitte, Pulheim-Brauweiler, Pulheim-Stommeln,
Kerpen-Türnich und Kerpen-Buir neue Vertriebspartner bzw.
Verkaufsstellen gesucht werden (Stand: August 2013)
·
vier Verkaufsstellen im Stadtgebiet von Hürth,
·
ein Kiosk an der Hst. Brühl-Mitte.
·
Verkaufsstellen mit Selbstbedienung (Automaten) befinden sich
vorwiegend an den Bahnhöfen und Haltepunkten des SPNV sowie
an den Haltestellen der Stadtbahnstrecken.
Abb. 5.15-1 zeigt die Lage der im Kreisgebiet vorhandenen TicketVerkaufsstellen. Darüber hinaus sind Fahrscheine auch an den Fahrausweisautomaten der Deutschen Bahn AG sowie an den Stadtbahnhaltestellen der KVB erhältlich. Die DB AG betreibt an den Bahnhöfen Kerpen Horrem und Brühl ein Kundencenter. Dort sind Fahrausweise für den DB Tarif
und Auskünfte über die Angebote der DB AG zu erhalten. Weitere DB-AG
97
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Verkaufsstellen befinden sich in Bergheim, Erftstadt, Frechen-Königsdorf,
Kerpen-Sindorf und Pulheim.
Abb. 5.15-1:
65
65
Ticket-Verkaufsstellen im Rhein-Erft-Kreis
Quelle: Eigene Darstellung
98
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
5.16
Zwischenbericht - Juli 2014
Kommunikation und Service
In diesem Kapitel werden nachfolgend die einzelnen Aspekte zusammengefasst, die eine wichtige Rolle für den Informationsgewinn über den ÖPNV
sowie die Rechte der Fahrgäste, Kunden und andere Personen darstellen.
Darunter fallen:
·
·
·
·
·
·
·
·
Werbung,
Elektronisches Fahrplanauskunftssystem und Auskunftsabfragen,
Telefonische Auskunft,
Gedruckte Fahrgastinformation,
Beschwerdemanagement,
Mobilitätsgarantie NRW,
Schlichtungsstelle Nahverkehr e.V. und
Fahrgastrechte.
Werbung
Werbe- und PR-Maßnahmen werden sowohl durch den Verbund als auch
durch die Verkehrsunternehmen umgesetzt. Initiatoren für Marketingmaßnahmen sind das vom Land NRW finanzierte und im Hause des VRS
angesiedelte Kompetenzcenter Marketing, die Aufgabenträger, der VRS
und die Verkehrsunternehmen. Kernbotschaft des Verbundes ist die Einheitlichkeit des Bus- und Bahnangebotes durch die Anwendung gleicher
Tarife sowie gleicher Beförderungs- und Tarifbedingungen. Die Werbebotschaften des VRS und der Verkehrsunternehmen überschneiden sich. Durch
abgestimmte Gestaltungsrichtlinien und durch die Abstimmung der Kommunikationspläne soll sichergestellt werden, dass das Bus- und Bahnangebot in der Öffentlichkeit als einheitliches, transparentes System wahrgenommen wird.
Das Land NRW („Der neue Nahverkehr in NRW“) wirbt auf Landesebene für
die Nutzung des ÖPNV in Form von Imagekampagnen. Auf Ebene des Verkehrsverbundes werden neben der unternehmensübergreifenden Fahrgastinformation in erster Linie die Verbundtarife kommuniziert. Darüber hinaus werden in Kooperation mit den Verkehrsunternehmen neue Angebote
in Form von Events und Promotions-Aktionen beworben. Die Verkehrsunternehmen konzentrieren sich auf die Vermarktung der unternehmenseigenen Leistungen zur Verkaufsförderung sowie zur Profilierung des Unternehmens.
Elektronisches Fahrplanauskunftssystem und Auskunftsabfragen
Der VRS verfügt über ein elektronisches Fahrplanauskunftssystem, dessen
Datenbasis weit über die Bus- und Bahnangebote im VRS hinausgeht. Die
regionalen Fahrplandaten der neun Kooperationsräume in NRW werden zu
einer landesweiten Fahrplandatenbasis zusammengestellt, die wiederum
allen teilnehmenden Räumen zur Übernahme in das jeweils verwendete
Auskunftssystem zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus wurde eine
Schnittstelle realisiert, die den Zugriff auf die deutschlandweite durchgängige elektronische Fahrplaninformation (DELFI) enthält.
99
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
Derzeit sind die Fahrplandaten gemäß Fahrplan (SOLL-Daten) sowie sog.
Ereignisdaten integriert. Ereignisdaten stellen geplante Umstellungen des
Fahrplans aufgrund kurz- oder nur mittelfristig vorhersehbarer Änderungen der Fahrzeiten (z. B. bedingt durch Wetterereignisse oder Baustellen)
dar. Die Qualität der Ereignisdaten und deren Wiedergabe im System ist
von verschiedenen Faktoren abhängig, so auch vom Vorlauf des Ereignisses
und dessen Planbarkeit. Der VRS und die verbundzugehörigen Verkehrsunternehmen nutzen die NRW-Datenbasis und beteiligen sich an der Weiterentwicklung ihres elektronischen Auskunftssystems. Von großer Bedeutung ist die Ergänzung dieses Datenpools um sog. Echtzeitdaten (ISTDaten), die minutiös Verspätungen anzeigen.
Die Auskunftsabfrage über PC und mobile Endgeräte nimmt stetig zu. Zu
den mobilen Endgeräten zählen Mobiltelefone, Personal Digital Assistant
(PDA) oder Smartphones (Kombination aus Mobiltelefon und PDA). Eine
internetbasierte Fahrplanauskunft ist im VRS als App verfügbar. Die kostenfreie Fahrplan-App "VRS-Info" des VRS sowie die App von der DB AG bieten einen Überblick über den gesamten ÖPNV im und um das Verbundgebiet. Verbindungen und Abfahrtszeiten vom Schienenverkehr über Bus bis
hin zum Fußweg von A nach B werden mit der App via Smartphone nutzbar. Seit Juli 2013 verfügt die REVG auch über eine App für Smartphone
oder Tablets.
Telefonische Auskunft
„Die schlaue Nummer für Bus und Bahn” ist die telefonische Fahrplan- und
Tarifauskunft für den gesamten Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen. Nahverkehrskunden bekommen telefonische Fahrplanauskünfte und Zusatzinformationen zu allen Bus- und Bahnlinien in NRW über eine einheitliche
Rufnummer66. Die „schlaue Nummer“ ist rund um die Uhr an jedem Tag
erreichbar.
Gedruckte Fahrgastinformation
Gedruckte Fahrgastinformationen werden vom VRS und von der REVG und
vereinzelt von den anderen Verkehrsunternehmen herausgegeben:
·
·
·
·
·
·
·
Regionale Fahrplanbücher,
strecken- und linienbezogene Auszüge aus dem Fahrplanbuch,
Faltfahrpläne über das Angebot des SPNV, der Stadtbahnen und der
Busse (sog. Minis),
Liniennetzpläne,
Tarifinformationen zu speziellen Ticketangeboten ,
Tarifinformationen zu landesweit gültigen Fahrausweisen und
Tarifinformation zu den Übergangstarifen AVV/VRR und AVV/VRS.
Beschwerdemanagement
Erste Anlaufstelle für Kundenbeschwerden und Anregungen sind die Verkehrsunternehmen, die die betriebliche Leistung erbringen. Für die Verkehrsunternehmen haben die Stellungnahmen der Kunden eine hohe Be66
Rufnummer: 01803 50 40 30
100
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
deutung. Zum einen ist der direkte Kundenkontakt gegeben und somit die
Möglichkeit, auf Kundeneingaben sachkundig zu reagieren. Zum anderen
erhält das Unternehmen eine unmittelbare Rückkopplung zur Qualität der
erbrachten Leistung. Teilweise nutzen die Unternehmen die Daten für eine
systematische Auswertung als Input für die Angebotsplanung sowie zur
Ermittlung der Kundenzufriedenheit. Weitere Anlaufstelle für Beschwerden
und Anregungen ist der Rhein-Erft-Kreis selbst, der hierzu eine Internetseite eingerichtet hat: www.rhein-erft-kreis.de/fahrgastbeschwerde. Tarifliche
Angelegenheiten werden zuständigkeitshalber direkt durch den VRS bearbeitet.
Mobilitätsgarantie NRW
Nahverkehrskunden können in allen Verbundräumen in NRW seit dem 01.
Januar 2010 die sog. „Mobilitätsgarantie NRW“ in Anspruch nehmen, wenn
eine Verspätung von mehr als 20 Minuten an der Einstiegshaltestelle eintritt. Fahrgäste erhalten auf Antrag die Kosten für eine Taxifahrt bis zu einem Höchstbetrag von 25 €/Person oder die zusätzlichen Kosten der alternativen Nutzung eines Fernverkehrszuges zurückerstattet.67 Sofern zumutbare Fahrtalternativen innerhalb von 20 Minuten existieren, müssen diese
genutzt werden. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf einen Ausgleich.
Ausgenommen sind weiterhin Fälle „höherer Gewalt”, d.h. Streik, Unwetter
etc. Das Antragsformular liegt in den Kundenzentren aus und steht im Internet zum Download bereit.68
Schlichtungsstelle Nahverkehr e.V. (snv)
Um Fahrgastansprüche auf Qualität im ÖPNV verbindlich zu machen, wurde 2001 erstmals eine unabhängige Schlichtungsstelle als Projekt „Mehr
Rechte für Fahrgäste“ von der Verbraucherzentrale NRW eingerichtet und
vom Verkehrsministerium NRW gefördert. 2007 wurde mit Gründung des
Schlichtungsstelle Nahverkehr e.V. eine Neuorganisation des Projektes
durchgeführt. Dem Verein gehören die Verbraucherzentrale NRW und der
Verband deutscher Verkehrsunternehmen sowie Verkehrsunternehmen
des Landes NRW an. Die Förderung durch das Land ist bis 2017 sichergestellt. Als Beratungsstelle schlichtet die snv bei Streitigkeiten zwischen
Fahrgast und Verkehrsunternehmen. Die Schlichtungsstelle soll in der Regel
erst dann kontaktiert werden, wenn das Verkehrsunternehmen als erster
Ansprechpartner für den Kunden keine zufriedenstellende Lösung bieten
konnte. Die Schlichtungsvorschläge sind zunächst nicht verbindlich, werden die Vorschläge jedoch angenommen, so entsteht daraus ein bindendes
Vertragsverhältnis.69
Fahrgastrechte
Bundesweit ist am 29. Juli 2009 ein neues Fahrgastrechtegesetz in Kraft
treten. Die Regelung folgt Maßgaben der Verordnung (EG) Nr. 1371/2007,
die am 3. Dezember 2009 in Kraft trat. Ansprüche der Fahrgäste bei Ver67
68
69
Für seine Abokunden hat der VRS diese Beiträge sogar noch aufgestockt. Kunden mit Aktiv60Ticket bzw. Monats- oder Formel9Ticket im Abo oder JobTicket oder GroßkundenTicket, erhalten zwischen 5 Uhr und 20 Uhr eine Kostenerstattung von maximal 35 Euro, zwischen 20 Uhr
und 5 Uhr von maximal 60 Euro.
Quelle: http://www.bahn.de/westfalenbus/view/service/mobilitaetsgarantie.shtml
Quelle: http://www.schlichtungsstelle-nahverkehr.de/aufgaben
101
Nahverkehrsplan 2015 – 2020 Rhein-Erft-Kreis
Zwischenbericht - Juli 2014
spätungen und beim Ausfall von Zügen sind dort verankert. Eine Entschädigung soll demnach im Falle von Ankunftsverspätungen von mindestens
60 Minuten gewährt werden. Das Gesetz – wie auch die Verordnung – behandeln ausschließlich den SPNV; der straßengebundene Nahverkehr wird
nicht geregelt.
Die Europäische Union plant darüber hinaus, auch im Busverkehr einheitliche Fahrgastrechte einzuführen. Die bestehenden Verordnungsentwürfe
umfassen den Anspruch der Fahrgäste auf Informationen vor und während
der Reise, geregelte Entschädigungsleistungen bei Fahrtunterbrechungen
und Verspätungen sowie Hilfestellungen für Personen mit eingeschränkter
Mobilität.
102