Daten
Kommune
Pulheim
Größe
127 kB
Datum
04.09.2014
Erstellt
25.08.14, 18:38
Aktualisiert
25.08.14, 18:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
286/2014
Erstellt am:
06.08.2014
Aktenzeichen:
II 510
Verfasser/in:
Frau Tatas
Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung
Gremium
TOP
Jugendhilfeausschuss
10.1
ö. Sitzung
X
nö. Sitzung
Termin
04.09.2014
Betreff
Schaffung zusätzlicher Betreuungsmöglichkeiten in Kindertagesstätten
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung / SPD-Fraktion
Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
ja
nein
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
ja
nein
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
nein
Finanzierungsbedarf gesamt:
(ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten)
€
— im Haushalt des laufenden Jahres
€
— in den Haushalten der folgenden Jahre
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen):
ja
nein
Vorlage Nr.: 286/2014 . Seite 2 / 3
Beschlussvorschlag
Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Erläuterungen
In der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 03.04.2014 wurde die Bedarfsplanung für Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen beschlossen. Bezogen auf das Kindergartenjahr 2014/2015 wurde die Verwaltung beauftragt, Gespräche mit den freien Trägern zur Schaffung weiterer Plätze zu führen. Darüber hinaus wurde die Verwaltung beauftragt,
mittelfristig notwendige Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Trägern von Kindertageseinrichtungen zu planen und
ggf. unter Verzicht auf eine Vorberatung im JHA dem HFA/Rat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Aus den Gesprächen mit den freien Trägern ergaben sich folgende neue Betreuungsmöglichkeiten:
1. Katholische Kindertagesstätte St. Bruno in Stommelerbusch
Hier soll kurzfristig eine 2. Kindergartengruppe für die Betreuung von Kindern ab 3 Jahren bis zur Einschulung eröffnet
werden. Es fand bereits ein Ortstermin mit dem Träger (einschließlich Generalvikariat) statt. Es besteht Einigkeit über
die Eröffnung der weiteren Gruppe. Bei Betrieb einer 2. Gruppe muss nach Rücksprache mit dem Landschaftsverband
Rheinland (Erteilung der Betriebserlaubnis) der als Personalraum vorgesehene Raum als Nebenraum genutzt werden.
Für die Schaffung eines Ersatz-Personalraumes kommt ein bisher als Abstellraum genutzter Raum in Frage. Zur Zeit
wird die Umsetzbarkeit der Maßnahme (einschließlich Finanzbedarf) geprüft. Geplant ist, dass die 2. Gruppe im Kindergartenjahr 2014/2015 eröffnet werden kann.
Die Betreuung von Kindern ab 2 Jahren ist aufgrund eines fehlenden Raumes zur differenzierten Arbeit nicht möglich.
2. Evangelische Kita Miteinander in Brauweiler
In dieser Kita wird eine weitere Gruppe für die Betreuung von Kindern ab 3 Jahren eröffnet. Nach Rücksprache mit dem
Landschaftsverband Rheinland kann in den verfügbaren Räumlichkeiten eine Kleingruppe mit max. 10 Kindern betreut
werden. Die Betriebserlaubnis wird ab dem Kindergartenjahr 2014/2015 für längstens 2 Jahre erteilt.
Die Eröffnung der weiteren Gruppe ist für den 15.09.2014 geplant. Das erforderliche Personal wurde zwischenzeitlich
vom Träger eingestellt. Zur Zeit werden die Räumlichkeiten entsprechend hergerichtet. Es werden insbesondere Malerund Schreinerarbeiten durchgeführt. Für die Herrichtung der Räume wurden außerplanmässig Mittel in Höhe von
20.000 € im konsumtiven Haushalt bereit gestellt.
Da beide Träger von einer Übernahme der Trägeranteile (12 % der Betriebskosten) ausgehen, wurde für die Sitzung
des Rates am 17.06.2014 eine entsprechende Vorlage (Nr. 211/2014) vorbereitet und eine 100%ige Betriebskostenerstattung auf der Grundlage von Kindpauschalen beschlossen.
Darüber hinaus bestehen weitere Betreuungsmöglichkeiten in folgenden städtischen Liegenschaften:
3. städtische Kita Regenbogen, Anemonenweg
Geplant ist eine Erweiterung der Kindertagesstätte um 2 Gruppen für die Betreuung von Kindern ab 2 Jahren bis zur
Einschulung. Angrenzend an der Kindertagesstätte ist eine Fläche für Gemeinbedarf, die zur Zeit als Spielwiese genutzt
wird. Für die Erweiterung der Kita um 2 Gruppen müsste ein kleiner Teil dieser Fläche ggf. als Außenanlage in Anspruch
genommen werden. Mit der Kostenermittlung wurde zwischenzeitlich ein Planungsbüro beauftragt. Die erforderlichen
Finanzmittel werden für den Doppelhaushalt 2015/2016 angemeldet.
Vorlage Nr.: 286/2014 . Seite 3 / 3
Über die vorgenannten Betreuungsmöglichkeiten hinaus werden weitere neue Standorte und Ausbauten bei bestehenden Kindertagesstätten geprüft und im Rahmen der Haushaltsberatungen zum Doppelhaushalt 2015/2016 und weiteren
Sitzungen des Rates und seiner Gremien in der Folgezeit zur Beschlussfassung angemeldet.
Die Verwaltung wird in der Sitzung den aktuellen Stand mitteilen. Dieser wird auch Ergebnisse von nach den Sommerferien verabredeten Gesprächen berücksichtigen.
Bezugnehmend auf den SPD-Antrag vom 15.08.2014 und die dort gestellten Fragen (siehe Anlage) verweist die Verwaltung auf die o.g. Hinweise.