Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage (Stromspar-Check Brühl Auswertung 10-16)

Daten

Kommune
Brühl
Größe
1,0 MB
Datum
12.12.2016
Erstellt
31.10.16, 12:52
Aktualisiert
31.10.16, 12:52

Inhalt der Datei

Auswertungsbericht Stromspar-Check Auswahlkriterien Gebiet / Standort: Nordrhein-Westfalen / Rhein-Erft-Kreis Zeitraum der Stromspar-Checks: 01.04.2014 - 07.10.2016 Quelle für Dauer je Duschgang: Statistischer Wert (GfK 2005) 1. Allgemeine Angaben Anzahl der durchgeführten Stromspar-Checks: 248 Haushalte Anteil mit nicht-elektrischer Warmwasser-Bereitung (z.B. Zentralheizung): 54 % Anteil mit elektrischer Warmwasser Bereitung: 46 % Anteil Wohnungen: 98 % Anteil 1-2-Familienhäuser: 2 % Durchschnittliche Haushaltsgröße: 2,1 Personen Durchschnittlicher Stromverbrauch je Haushalt: 2.649 kWh/a Durchschnittlicher Wasserverbrauch je Haushalt: 78 m³/a Durchschnittlicher Heizenergieverbrauch je Haushalt: 9.870 kWh/a Durchschnittlicher Energieverbrauch für Warmwasser: 3.180 kWh/a 2. Installierte Soforthilfen zum Energie- und Wassersparen Durchschnitt je Haushalt Absolut Energiesparlampen 7,1 1.761 Schaltbare Steckerleisten, Energy-Saver 0,4 105 Strahlregler für Wasserhahn 0,9 228 0 12 Wasserspar-Duschköpfe 0,5 112 Durchflussbegrenzer 0,2 38 Kühlschrankthermometer 0,5 114 Hygro- und Thermometer 0,1 27 0 2 0,07 17 WC-Stoppgewichte Raumthermometer Zeitschaltuhren, Thermostopps (Stromeinsparung bei elektrischer Warmwasserbereitung) Anzahl installierter Soforthilfen Wert der installierten Soforthilfen Wert installierte Soforthilfen je Haushalt Auswertungsbericht Seite 1 2.416 Stück 13.289 € 54 € 3. Verlauf Kühlgerätetauschprogramm Anzahl Durchschnitt je Haushalt Gesamtwert Ausgegebene Gutscheine 2 0 300 € Ausbezahlte Gutscheine 0 0 0€ 4. Durchschnittliche jährliche Einsparungen je Haushalt1 Menge je Einheit Gesamteinsparungen (inkl. Einsparungen 2 d. Nachbarn) Stromeinsparung durch die ausgegebenen Soforthilfen Einsparungen eines beratenen Haushalts3 308 kWh 86 € 86 € zusätzliche Einsparung wenn das Kühlgerät ausgetauscht wurde 0 kWh 0€ 0€ Wasser 9,2 m3 47 € 40 € 144 kWh 11 € 7€ 218 kg -- -- 0 kg -- -- ohne Tausch des Kühlgerätes 144 € 133 € mit Tausch des Kühlgerätes 144 € 133 € Energie für nicht elektrische Warmwasserbereitung4 CO2(5) Reduktion durch die Ausgegebenen Soforthilfen zusätzliche CO2 wenn das Kühlgerät getauscht wurde Summen 5. Langfristige Einsparungen (über Lebensdauer der Sparartikel) je Haushalt6 Menge je Einheit Gesamteinsparungen (inkl. Einsparungen 2 d. Nachbarn) Stromeinsparung durch die ausgegebenen Soforthilfen Einsparungen eines beratenen Haushalts3 1.835 kWh 513 € 513 € zusätzliche Einsparung wenn das Kühlgerät ausgetauscht wurde 0 kWh 0€ 0€ Wasser 92 m3 474 € 403 € 1.440 kWh 107 € 71 € 1.432 kg -- -- 0 kg -- -- ohne Tausch des Kühlgerätes 1.094 € 987 € mit Tausch des Kühlgerätes 1.094 € 987 € Energie für nicht elektrische Warmwasserbereitung CO2 Reduktion durch die Ausgegebenen Soforthilfen zusätzliche CO2 wenn das Kühlgerät getauscht wurde Summen Auswertungsbericht Seite 2 6. Langfristige Einsparungen (über Lebensdauer der Sparartikel) in allen Haushalten Menge je Einheit Gesamteinsparungen (inkl. Einsparungen 2 d. Nachbarn) Stromeinsparung durch die ausgegebenen Soforthilfen Einsparungen aller beratenen Haushalte3 455.025 kWh 127.346 € 127.346 € 0 kWh 0€ 0€ 22.847 m3 117.598 € 99.958 € Energie für nicht elektrische Warmwasser- bereitung 357.168 kWh 26.430 € 17.708 € CO2 Reduktion durch die Ausgegebenen Soforthilfen 355.130 kg -- -- 0 kg -- -- ohne Tausch des Kühlgerätes 271.374 € 245.012 € mit Tausch des Kühlgerätes 271.374 € 245.012 € zusätzliche Einsparung wenn das Kühlgerät ausgetauscht wurde Wasser zusätzliche CO2 wenn das Kühlgerät getauscht wurde Summen 7. Aufteilung der Einsparungen aller beratenen Haushalte auf Bund, Kommune und Haushalt7 Einsparung beratener Haushalte davon profitieren.... ....Haushalte Strom ....Kommune ....Bund 127.346 € 127.346 € -- -- Wasser 99.958 € 46.229 € 26.249 € 27.480 € Energie für nicht elektrische Warmwasserbereitung 17.708 € 8.172 € 4.663 € 4.873 € 245.012 € 181.747 € 30.912 € 32.353 € Summen 8. Aufteilung der duchschnittlichen Einsparungen je Haushalt8 Durchschnittliche Einsparungen je Haushalt für Bezieher von ALG II, Grundsicherung, Hilfe z. Lebensunterhalt für Bezieher von Wohngeld, Kinderzuschlag, Inhaber Sozialpass, Haushalte mit geringem Einkommen Jährliche Einsparungen Langfristige Einsparungen 86 € 513 € 134 € 987 € für Kommune 125 € für Bund 130 € Auswertungsbericht Seite 3 Erläuterungen 1 2 3 4 5 6 7 8 Bei der Berechnung der Strom-, Wasser- und Heizenergieeinsparungen werden Korrekturfaktoren verwendet, die berücksichtigen, dass Soforthilfen evtl. wieder ausgebaut werden (Energiesparlampen (9%), Strahlregler für Wasserhahn (10%), Wassersparduschköpfe (13%), Zeitschaltuhren und Thermostopps (11%)) oder die Schalter an den Steckerleisten nicht regelmäßig benutzt werden (26%). (Quelle: Evaluation Stromspar-Check Freie Universität Berlin, 06/2010). Diese Spalte enthält die vollständigen finanziellen Einsparungen, also auch jene, die bei Nachbarn des beratenen Haushalts auftreten. Heizenergiekosten werden in Mehrfamilienhäusern lt. Heizkostenverordnung nur anteilig (50-70%) verbrauchsabhängig abgerechnet. Fehlen Wasseruhren, kann auch Wasser nicht verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Dies betrifft durchschnittlich 15% der Haushalte. (Quelle: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen 2004). Die Preise für Strom und Wasser basieren auf den in den Haushalten erhobenen Daten. Bei der Heizenergie ist ein gewichteter bundesdeutscher Durchschnittspreis von 7,4 ct/kWh Wärme angesetzt (Quelle: BMWi, 2008, eigene Berechnungen). Diese Spalte enthält nur jene Einsparungen, die bei beratenen Haushalten mit Stromspar-Check selbst auftreten. Einsparungen bei Nachbarhaushalten in Mehrfamilienhäusern aufgrund nicht verbrauchsabhängiger Umlage von Wasseroder Heizenergiekosten sind hier nicht enthalten (vgl. Fußnote 2). In die Berechnung der Energieeinsparung für Warmwasserbereitung fließen folgende Faktoren ein: Bei der Dusche wird ein Warmwasseranteil von 90% angenommen, beim Wasserhahn von 30%. Nutzwärmeeinsparung pro m³ Warmwassereinsparung: 34,8 kWh/m³ (bei Erwärmung des Wassers um 30 K). Mittlerer Wirkungsgrad Heizung (gewichtet): 0,848 kWh Nutzenergie/kWh Endenergie (Erdgasheizung: 0,85; Ölheizung: 0,80; Fernwärme: 0,95; eigene Angaben). Bei elektrischer Warmwasseraufbereitung wird ein Wirkungsgrad von 100% angenommen. Die CO2-Einsparung errechnet sich durch die eingesparten kWh im Bereich Strom und Wärme. Für Strom beträgt der Umrechnungsfaktor 0,596 kg CO2/kWh (UBA 2008), für Heizenergie (gewichteter bundesdeutscher Mix aus Gas (53%), Heizöl (33%) und Fernwärme (14%), Stat. Bundesamt 2006) beträgt der Umrechnungsfaktor 0,235 kg CO2/kWh Endenergie (auf Basis Gemis 4.2/UBA 2008). Die angenommene Lebensdauer der Energiesparlampen und Produkte für Stromeinsparungen im Standby-Modus beträgt 7 Jahre. Die angenommene Lebensdauer der Wassersparprodukte sowie der Zeitschaltuhren und Thermostopps beträgt 10 Jahre. Für Kühlgeräte wird eine Lebensdauer von 14 Jahren angenommen. Energie- und Wasserpreissteigerungen während der Lebensdauer blieben rechnerisch unberücksichtigt. Die Berechnung der Einsparungen für die Kommunen berücksichtigt die Übernahme von Kosten für Wasser und Heizenergie nur bei Empfängern von ALG II und Sozialhilfe. Wohngeldempfänger tragen diese Kosten selbst. Bei der Berechnung wird bis Dezember 2011 die folgende statische Aufteilung verwendet: 77% ALG II-Empfänger, 10% Empfänger von Sozialhilfe, 13% Empfänger von Wohngeld (Quellen: Bundesanstalt für Arbeit (2009), Statistisches Bundesamt (2008)). Ab Januar 2012 wird mit den individuellen Anteilen pro Standort gerechnet. Bei der Berechnung der langfristigen Einsparungen für die öffentliche Hand wurden durchschnittliche Verbleiberaten im Bezug von ALG II und Sozialhilfe berücksichtigt. Bei ALG II wurden als Raten 45% nach 3 Jahren und 25% nach 10 Jahren unterstellt, bei Sozialhilfe 90% nach 10 Jahren (in Anlehnung an Evaluation Energiesparservice Frankfurt, IFEU/ISOE 2009). Der Bund beteiligt sich an den Kosten für Unterkunft und Heizung für die kommunalen Träger bei Beziehern von ALG II und Grundsicherung. Der Bundesanteil liegt ab 2009 für ALGII-Empfänger bei durchschnittlich 26% (Deutscher Bundestag, Drucksache 16/10811, 07.11.2008) bzw. ab 2010 bei durchschnittlich 23,6% (BMAS 2009). Ab 2011 wurden die Anteile des Bundes erneut überarbeitet und haben an Komplexität zugenommen. Die genauen Regelungen finden sich daher in einem separaten Informationsblatt zu den Berechnungsgrundlagen. In dieser Berechnung der mittleren Einsparungen der Haushalte wird bei den Stromeinsparungen, in Gegensatz zu den Tabellen 4 und 5, nicht mehr unterschieden, ob diese durch den Austausch von Kühlgeräten oder durch den Einsatz der sonstigen Soforthilfen erzielt werden. Die Summe der durch alle Maßnahmen erreichten Stromkosteneinsparungen werden hier durch die Anzahl beratener Haushalte geteilt. Auswertungsbericht Seite 4 Ergänzende Informationen zum Auswertungsbericht Gebiet / Standort: Nordrhein-Westfalen / Rhein-Erft-Kreis Zeitraum: 01.04.2014 - 07.10.2016 Anzahl abgeschlossene Checks: 248 Checks Anzahl aktive Stromsparhelfer 1 Monat des ersten abgeschlossenen Checks April 2014 1. Haushalte nach Art der Transferleistung Anteil Anzahl (absolut) Arbeitslosengeld II 69 % 172 Sozialhilfe, davon... 23 % 58 ...Grundsicherung 19 % 48 4% 10 ...unbekannt 0% 0 Wohngeld 3% 7 Kinderzuschlag 0% 0 Haushalt mit geringem Einkommen 0% 0 Sozialpass 4% 11 keine Angabe2 0% 0 ...Hilfe zum Lebensunterhalt 1 2. Haushalte mit festgestellten Mängeln Anteil Keine Thermostatventile Anzahl (absolut) 0% 1 10 % 26 Fenster mit Einfachverglasung 0% 0 Merklich undichte Fenster 0% 1 Schimmelbildung 3. Strom Anteil 1 Anzahl (absolut) Haushalte mit vorliegender Stromabrechnung 92 % 227 Wurden die Verbräuche aus Rechnung abgelesen? 80 % 199 19 % 15 3 Kühlgeräte mit Einsparpotenzial > 200 kWh/a Durchschnittliche Brenndauer ausgetauschter Glühlampen 2,2 Stunden / Tag Durchschnittliche Stand-by-Zeit pro Gerät 17 Std / Tag Durchschnittlicher Strompreis 0,28 € / kWh Ergänzende Informationen Seite 1 4. Wasser Anteil Anzahl (absolut) Haushalte mit vorliegender Wasserkostenabrechnung2 25 % 63 Wurden die Verbräuche aus Rechnung abgelesen? 21 % 51 36 % 90 3% 8 ...ohne Erfassung des Wasserverbrauchs 50 % 123 ...keine Angabe möglich / nicht feststellbar 11 % 27 Haushalte mit... ...Erfassung des Gesamt-Wasserverbrauchs ...teilweiser Erfassung des Wasserverbrauchs4 Durchschnittliche Duschdauer 6,0 Minuten Durchschn. Anzahl Duschvorgänge pro Person 4,4 / Woche Durchschnittlicher Kaltwasserpreis (inklusive Abwasser) 5,15 € / m³ Durchschnittliche Wassereinsparung beim Duschkopftausch 4,2 Liter / Minute 5. Warmwasser Anteil Anzahl (absolut) Haushalte mit vorliegender Warmwasserkostenabrechnung1 8% 20 Wurden die Verbräuche aus Rechnung abgelesen? 8% 20 25 % 63 3% 7 Elektro-Durchlauferhitzer 43 % 107 Gas-Durchlauferhitzer 27 % 68 Gas-Boiler 0% 1 andere Warmwassererzeugung 0% 1 unbekannt (nicht-elektrisch) 0% 0 unbekannt (elektrisch) 0% 0 Art der Warmwasserbereitung 1 Zentralheizung Elektroboiler Ergänzende Informationen Seite 2 6. Heizung Anteil Haushalte mit vorliegender Heizkostenabrechnung1 Anzahl (absolut) 51 % 127 46 % 114 Wohnungen mit Zentralheizung, davon... 67 % 166 ...Haushalte mit Heizkostenverteilern 58 % 143 8% 19 Zentralheizung 68 % 168 Etagenheizung 29 % 72 Einzelraumheizung 2% 4 unbekannt 1% 3 75 % 187 Öl 4% 9 Strom 2% 5 Fernwärme 2% 4 Erneuerbare Energien 0% 1 Sonstige 1% 2 16 % 39 2% 5 Wurden die Verbräuche aus Rechnung abgelesen? 1 ...Haushalte ohne Heizkostenverteilern Art des Heizsystems1 Art des Heizenergieträgers Gas unbekannt 7. Sonstiges Gutscheine Verbraucherzentrale ausgegeben 1) 2) 3) 4) 5) Diese Informationen werden seit Januar 2012 erfasst. Die Angabe zur Art der Transferleistung war bis November 2009 freiwillig. Bis Juli 2010 wurde auch das Alter der Kühlgeräte erfasst. Im Projektzeitraum Dez. 2008 bis 09.07.2010 wurde in 30.983 Haushalten ein Stromspar-Check durchgeführt. Von den erfassten Kühlgeräten waren 10.494 Geräte (35%) älter als 10 Jahre. Hier wird dargestellt, in welchem Umfang Wasserzähler im Haushalt vorhanden sind. Mit "teilweiser Erfassung des Wasserverbrauchs" ist gemeint, dass entweder ein Warm- oder ein Kaltwasserzähler im Haushalt vorhanden ist. Es werden nur diejenigen Geräte gezählt, bei denen ein Verbrauch bzw. eine Einsparung gemessen/geschätzt wurde. Ergänzende Informationen Seite 3 8. Weitere Strom verbrauchende Geräte Ist-Werte Gerätekategorie / Geräteart 5 Ziel-Werte 5 Anzahl Verbrauch gesamt Verbrauch pro Gerät Anzahl Einsparung gesamt Einsparung pro Gerät n kWh pro Jahr kWh/n pro Jahr n kWh pro Jahr kWh/n pro Jahr Weiße Ware Gefrierschrank 15 7.721 515 11 2.932 267 0 0 0 0 0 0 Kühlgefrierkombi 44 14.414 328 42 2.924 70 Kühlschrank mit ***-Fach 17 4.380 258 15 1.331 89 Kühlschrank ohne ***-Fach 2 413 207 2 20 10 Trockner 2 551 276 1 78 78 21 2.324 111 21 1.026 49 Waschtrockner 0 0 0 0 0 0 Spülmaschine 1 1.205 1205 1 803 803 102 31.008 2.900 93 9.114 1.366 Gefriertruhe Waschmaschine Gesamt Sonstige Geräte mit hohem Stromverbrauch im Haushalt* Fernseher 44 17.986 409 32 4.945 155 Computer 4 260 65 1 0 0 Bildschirm 0 0 0 0 0 0 Deckenfluter 4 1.349 337 2 626 313 Glühlampe 0 0 0 0 0 0 Halogenampe 3 434 145 2 339 170 11 10.008 910 8 3.129 391 WW-Boiler im Bad 0 0 0 0 0 0 elektr. Heizlüfter 0 0 0 0 0 0 Radiator 0 0 0 0 0 0 Gesamt 66 30.037 1.866 45 9.039 1.029 elektr. Durchlauferhitzer * bei allen Geräten werden nur die Betriebszustände ausgewertet, keine eventuellen Stand-by-Verbräuche Anteil der Haushalte mit mehr als 1 Kühl- oder Gefriergerät 3% Anzahl weiterer elektrischer Geräte im Durchschnitt je Haushalt ... mit Ist-Wert 0,84 ... mit Ziel-Wert 0,59 ... mit Tipp 0,77 Erstellungsdatum: 07.10.2016 Ergänzende Informationen Seite 4