Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Bericht über die Beschäftigungslage in Pulheim in 2013)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
415 kB
Erstellt
28.04.14, 18:37
Aktualisiert
28.04.14, 18:37

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 140/2014 Erstellt am: 27.03.2014 Aktenzeichen: III / 26 - 3 Verfasser/in: Herr Schmidt Mitteilungsvorlage Gremium TOP Haupt- und Finanzausschuss ö. Sitzung nö. Sitzung X Termin 06.05.2014 Betreff Bericht über die Beschäftigungslage in Pulheim im Jahre 2013 Veranlasser/in / Antragsteller/in Verwaltung Mitteilung Zum Auswertungs-Stichtag des vorliegenden Berichtes über die Entwicklung der Beschäftigungslage in Pulheim, dem 30. Juni 2013, gibt es in Pulheim 11.980 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen. Das entspricht einer absoluten Steigerung um 382 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und einer relativen Steigerung um 3,3 % gegenüber dem Vergleichszeitpunkt 30.06.2012. Im Vergleich zu den Durchschnittswerten des Rhein-Erft-Kreises (+ 0,6 %), Nordrhein-Westfalens (+ 0,1 %) und des Bundesgebietes (+ 1,2 %) weist die Stadt Pulheim somit eine überdurchschnittliche Steigerungsquote bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten gegenüber dem Vergleichszeitpunkt 30.06.2012 auf (s. Tab. 1). Tab. 1: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Pulheim zum Stichtag 30.06.2013 2013 11.980 3.326 15.927 14.063 3.472 8.184 19.539 20.718 17.074 12.403 2012 11.598 3.368 16.286 14.040 3.250 7.744 19.114 21.139 16.873 12.548 Veränderg. zum Vorjahr absolut 382 - 42 - 359 23 222 440 425 - 421 201 - 145 Veränderg. zum Vorjahr in % 3,3 - 1,3 - 2,2 0,1 6,8 5,7 2,2 2,0 1,2 - 1,2 126.686 6.108.033 29.268.918 125.960 6.050.508 28.920.588 726 57.525 348.330 0,6 0,1 1,2 Pulheim Bedburg Bergheim Brühl Elsdorf Erftstadt Frechen Hürth Kerpen Wesseling Rhein-Erft-Kreis NRW Bundesgebiet Quelle: Bundesagentur für Arbeit Vorlage Nr.: 140/2014 . Seite 2 / 8 Die Veränderung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den Nachbarkommunen aus dem RheinErft-Kreises liegt für das Berichtsjahr 2013 zwischen – 2,2 % und 6,8 %. Lediglich die Gemeinden Elsdorf mit 6,8 % und Erftstadt mit 5,7 % weisen an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten höhere Zuwachsraten als Pulheim auf (s. Tab. 1). Der 10-Jahres-Vergleich der Beschäftigungsentwicklung in Pulheim der Jahre 2003 bis 2013 (s. Tab. 2) verdeutlicht den stetigen Ausbau der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze am Standort Pulheim innerhalb dieses Zeitraumes. Die Steigerungsrate für das Stadtgebiet Pulheim beträgt 18,3 %, die hinsichtlich der Veränderung der Entwicklung des Bevölkerungsstandes im gleichen Zeitraum (- 1,2 %) eine überproportionale Steigerung darstellt. Tab. 2: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Pulheim im 10-Jahres-Vergleich (2003 - 2013) zum Stichtag 30.06. 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Veränderung von 2003 - 2013 absolut Veränderung in % Sozialvers.pfl. Arbeitsplätze Bevölkerungsstand Pulin Pulheim (Arbeitsort) heim * 10.129 53.668 10.284 53.866 10.350 53.729 10.334 53.666 10.523 53.730 10.562 53.820 10.658 53.990 11.087 53.708 11.083 52.956 11.598 53.139 11.980 53.011 1.851 - 657 18,3 - 1,2 Quelle: Bundesagentur für Arbeit; IT.NRW * Der Bevölkerungsstand der Jahre 2003 – 2010 basiert auf den Fortschreibungsergebnissen der Volkszählung von 1987. Der Bevölkerungsstand der Jahre 2011 – 2013 basiert auf den Fortschreibungsergebnissen der Volkszählung von 2011. Teilzeitstellen: Die Differenzierung zu Teil- und Vollzeitbeschäftigten wurde seitens der Bundesagentur für Arbeit für den Zeitraum 30.09.2011 bis zum 31.12.2012 nicht erhoben. Ein Vergleich zum Vorjahr 2012 ist daher nicht möglich. Für den vorliegenden Arbeitsmarktbericht wird daher der Vergleich zum Jahre 2011 vorgenommen (s. Tab. 3). Die Entwicklung der Arbeitsplätze am Gewerbestandort Pulheim nach Voll- und Teilzeit-Stellen, die in den folgenden Tabellen 3 und 4 wiedergegeben ist, zeigt den Ausbau der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitstellen von absolut 1.139 Stellen gegenüber der Abnahme von insgesamt 241 Vollzeitstellen im Vergleich zum Jahre 2011. Es kann daher festgestellt werden, dass sich die Steigerung von 897 Arbeitsplätzen vom Vergleichsjahr 2011 zum Stichtag 30.06.2013 auf die Zunahme von Teilzeitstellen gründet. Vorlage Nr.: 140/2014 . Seite 3 / 8 Tab. 3 Verteilung der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen in Pulheim (Arbeitsort) auf Vollzeit- und Teilzeitstellen am 30.06.2013 Vollzeit Teilzeit 2011 8.799 2013 8.558 Veränderung zu 2011 absolut -241 Veränderung zu 2011 in % -2,7 2.281 3.420 1.139 49,9 Quelle: Bundesagentur für Arbeit Der Anteil der sozialversicherungspflichtigen Teilzeit-Arbeitsplätze erhöht sich im Vergleich zum Jahre 2011 um 49,9 Prozent. Der Rückblick auf die vergangenen Jahre in Tabelle 4 zeigt eine stark schwankende Entwicklung. Der 10-Jahres-Vergleich vom Berichtsjahr 2013 zu 2003 weist einen stark zunehmenden Trend der Teilzeit-Arbeitsplätze vor Ort von annähernd 104 Prozent auf. Tab. 4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Teilzeit in Pulheim (Arbeitsort) zum Stichtag 30.06. 2013 2012 2011 3.420 -2.281 2010 2.329 2009 2.140 2008 1.901 2007 1.962 2006 1.880 2005 1.948 2004 1.931 2003 1.679 -- 8,8 12,6 - 3,1 4,4 - 3,5 0,9 15,0 -- Teilzeit Veränderung z. Vorjahr in % 49,9 Veränderung zu 2003 in % 103,7 - 2,1 Quelle: Bundesagentur für Arbeit Ausbildungsplätze: Die Anzahl der Ausbildungsplätze stieg von 2012 auf 2013 zum Stichtag 30.06. von 457 um insgesamt 61 Ausbildungsplätze auf 518. Die Zunahme der Ausbildungsplätze auf Stadtebene entspricht dem Trend auf Kreis- und Landesebene (s. Tab.5). Tab. 5 Ausbildungsplätze am Gewerbestandort Pulheim 30.06.2012 30.06.2013 Veränderung in % Pulheim 457 Rhein-Erft-Kreis 5.643 NRW 295.078 Bund 1.375.201 518 6.026 308.316 1.363.914 13,3 6,8 4,5 - 0,8 Quelle: Bundesagentur für Arbeit Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen Die Wirtschaftszweige mit den meisten Arbeitsplätzen sind im Jahr 2013 weiterhin das „verarbeitende Gewerbe“ (1.878 Arbeitsplätze), der „Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kraftfahrzeugen“ (1.875 Arbeitsplätze) und das „Baugewerbe“ (1.688 Arbeitsplätze) (s. Tab. 6). Vorlage Nr.: 140/2014 . Seite 4 / 8 Tab. 6 Zuordnung der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen in Pulheim (Arbeitsort) nach Wirtschaftszweigen zum Stichtag 30.06.2013 Wirtschaftszweige Land-u. Forstwirtschaft, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden* Soz.vers.pfl. Soz.vers.pfl. Veränderg. Beschäftigte am Beschäftigte am zum Vj. in 30.06.2012 30.06.2013 % 154 183 18,8 1.817 1.878 3,4 486 497 2,3 1.668 1.688 1,2 1.887 761 429 113 1.875 766 428 124 -0,6 0,7 -0,2 9,7 196 51 224 63 14,3 23,5 651 658 1,1 989 972 -1,7 ** ** ** 291 830 160 318 875 159 9,3 5,4 -0,6 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 528 658 24,6 Private Haushalte 34 38 11,8 Verarbeitendes Gewerbe Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasseru. Abfallentsorgung u. Beseitigung von Umweltverschmutzungen* Baugewerbe Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kraftfahrzeugen Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Information und Kommunikation Erbringung von Finanz- u. Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftl. u. techn. Dienstleistungen Erbringung von sonstigen wirtschaftl. Dienstleistungen Öffentl. Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung, Exterritoriale Organisationen und Körperschaften* Erziehung und Unterricht Gesundheits- u. Sozialwesen Kunst, Unterhaltung u. Erholung gesamt: 10.962 (v. ins11.404 (v. insgesamt 11.598)* gesamt 11.980) 4,0 Quelle: Bundesagentur für Arbeit * Die Wirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft und Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erde; Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- u. Abfallentsorgung u. Beseitigung von Umweltverschmutzungen; Öffentl. Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung, Exterritoriale Organisationen und Körperschaften sind im Jahre 2013 zu einem Wirtschaftszweig zusammengefasst worden. ** Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte <3 und Daten, aus denen sich rechnerisch eine Differenz ermitteln lässt, mit ** anonymisiert. Gleiches gilt, wenn in einer Region weniger als 3 Betriebe ansässig sind oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigungsanteil auf sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über den Branchenführer darstellt (Dominanzfall). Daten der Beschäftigungsstatistik sind für drei Jahre nach dem Stichtag vorläufig und können revidiert werden. Die Dominanz des Dienstleistungsgewerbes hinsichtlich der Anstellung sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze wird durch Addition der Arbeitsplätze der entsprechenden Wirtschaftszweige „Erbringung von freiberuf- Vorlage Nr.: 140/2014 . Seite 5 / 8 lichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ (658 Arbeitsplätze), „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ (972 Arbeitsplätze) und „Erbringung von sonstigen Dienstleistungen“ (658 Arbeitsplätze) auf insgesamt 2.288 Arbeitsplätze deutlich, was eine relative Steigerung zum Vergleichszeitraum 2012 um 5,5 % bedeutet (s. Tab. 6). Diese Dienstleistungszweige stellen damit einen Anteil von 19,1 % an den gesamten 11.980 Arbeitsplätzen. Im Vergleich zu dem Vorjahr 2012 weisen die Wirtschaftszweige der „Erbringung von sonstigen Dienstleistungen“ (+ 24,6 %), des „Grundstücks- und Wohnungswesen“ (+ 23,5 %), der „Land-u. Forstwirtschaft, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden“ (+ 18,8 %), der „Erbringung von Finanz- u. Versicherungsdienstleistungen“ (+ 14,3 %) sowie der „privaten Haushalte“ (+ 11,8 %) eine überdurchschnittliche Steigerungsquote der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten auf. Im Vergleich zu dem Vorjahr 2012 weisen die Wirtschaftszweige der „Erbringung von sonstigen wirtschaftl. Dienstleistungen“ (- 1,7 %), des „Handels; Instandhaltung u. Reparatur von Kraftfahrzeugen“ (- 0,6 %), der „Kunst, Unterhaltung u. Erholung“ (- 0,6 %) sowie des „Gastgewerbes“ (- 0,2 %) eine negative Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten auf. Die Daten der Bundesagentur für Arbeit zu der Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen in der Stadt Pulheim für das Jahr 2013 unterliegen den weiterentwickelten Verfahren der Bundesagentur zum Datenschutz. Diese sollen verhindern, dass Rückschlüsse auf einzelne Betriebe oder Arbeitnehmer gezogen werden können. Im Fall der Statistik ‚Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen’ wirken sich die veränderten Datenschutzmaßnahmen in der Form aus, dass im aktuellen Betrachtungszeitraum 2013 ein Wirtschaftszweig mit insgesamt 576 Arbeitsplätzen** verschlüsselt ist. ( ** = jeweils die Differenz der ausgewiesenen Arbeitsplätze und der jeweiligen Gesamtzahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze am Gewerbestandort). Vorlage Nr.: 140/2014 . Seite 6 / 8 Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze nach Branchen Einen detaillierteren Eindruck über die Verteilung der Arbeitsplätze nach Branchen gibt die folgende Statistik „Arbeitsplätze nach Branchen“ in Tabelle 7. Tab. 7 Branchen mit den meisten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zum Stichtag 30.06.2013 Anzahl soz.vers.pfl. Branche Beschäftigter Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 822 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 799 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 789 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 641 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 558 Erbringung von sonstigen überwiegend per502 sönlichen Dienstleistungen Zuordnung zu Wirtschaftszweig Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kraftfahrzeugen Erbringung von sonstigen wirtschaftl. Dienstleistungen Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kraftfahrzeugen Gesundheitswesen Beherbergung / Gastronomie 487 428 Gesundheits- und Sozialwesen Gastgewerbe 330 318 301 5.975 Verarbeitendes Gewerbe Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln Erziehung und Unterricht Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) gesamt: Baugewerbe Verkehr und Lagerei Erbringung von sonstigen Dienstleistungen Quelle: Bundesagentur für Arbeit Der „Einzelhandel“ und die „Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau“ sind die dominierenden Arbeitgeber für sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse am Gewerbestandort Pulheim und stellen einen Anteil von 13,53 % der insgesamt 11.980 Arbeitsplätze. Es folgen die Branchen „Großhandel“ mit 789 Arbeitsplätzen, die „Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe“ mit 641 Arbeitsplätzen, die „Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr“ mit 558 Arbeitsplätzen und die „Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen“ mit 502 Arbeitsplätzen (s. Tab. 7). Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Pulheim Die generell niedrige Arbeitslosigkeit in Pulheim liegt im Jahr 2013 zum Stichtag 30. Juni mit 1.229 arbeitslos gemeldeten Einwohnern bei einer Quote von 4,7 %. Das entspricht einer geringfügig höheren Arbeitslosenquote gegenüber dem Vergleichsjahr 2012. Im Vergleich hierzu beträgt die Arbeitslosenquote des Rhein-Erft-Kreises zum 30.06.2013 7,6 %. Die Quote Pulheims liegt somit unterhalb der des Rhein-Erft-Kreises (s. Tab. 8). Die absoluten Arbeitslosenzahlen sind um 50 von 1.179 auf 1.229 geringfügig gestiegen. Vorlage Nr.: 140/2014 . Seite 7 / 8 Tab. 8 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Pulheim Quote Jahr (Stichtag 30.06.) Anzahl bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 1.439 1.634 1.613 2.147 2.037 1.596 1.399 1.512 1.389 1.154 1.179 1.229 x 6,2 6,2 8,2 7,6 6,2 5,5 5,9 5,4 4,5 4,5 4,7 Jan. 2014 Febr. 2014 1.279 1.298 4,8 4,9 Quelle: Bundesagentur für Arbeit X = Quotenberechnung bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen nicht vorliegend Entwicklung des Pendlersaldos Tab. 9 Pendlersaldo zum Stichtag 30.06.2013 Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Soz.vers.pfl. Vor Ort arbeschäftigte beitende PendlerPulheimer Pulheimer Einpendler Auspendler saldo 17.199 3.120 7.009 14.079 -7.070 16.750 3.006 7.278 13.744 -6.466 16.626 2.893 7.457 13.733 -6.276 16.404 2.827 7.507 13.577 -6.070 16.574 2.864 7.654 13.710 -6.056 16.926 2.929 7.633 13.997 -6.364 17.066 3.006 7.652 14.060 -6.408 17.144 3.046 8.041 14.098 -6.057 17.545 3.137 7.946 14.408 -6.462 17.823 3.183 8.415 14.640 -6.225 18.027 3.265 8.715 14.762 -6.047 Quelle: Bundesagentur für Arbeit Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit weist zum Stichtag 30.06.2013 einen Pendlersaldo für Pulheim von - 6.047 auf. Gegenüber dem Vorjahr verringerte sich das Pendlersaldo um 178 Pendler. Die Anzahl der Auspendler erreicht im Berichtsjahr 2013 mit 14.762 absolut zwar den höchsten Stand seit 2003, steht aber gleichzeitig in Bezug zu der höchsten Anzahl von sozialversicherungspflichtig beschäftigten Pulheimern Vorlage Nr.: 140/2014 . Seite 8 / 8 (18.027). Anhand der Differenz beider Größen, der Anzahl der vor Ort arbeitenden Pulheimer (absolut 3.265 im Berichtsjahr), wird deutlich, dass die Werte des Berichtsjahrs das Maximum darstellen, und mit dem Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort Pulheim einhergehen (s. Tab. 9).