Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Zügigkeiten der weiterführenden Schulen hier: Zügigkeitserweiterungen an den beiden städtischen Gymnasien im Schuljahr 2014/2015)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
130 kB
Datum
01.04.2014
Erstellt
28.03.14, 09:12
Aktualisiert
28.03.14, 09:12
Beschlussvorlage (Zügigkeiten der weiterführenden Schulen
hier: Zügigkeitserweiterungen an den beiden städtischen Gymnasien im Schuljahr 2014/2015) Beschlussvorlage (Zügigkeiten der weiterführenden Schulen
hier: Zügigkeitserweiterungen an den beiden städtischen Gymnasien im Schuljahr 2014/2015) Beschlussvorlage (Zügigkeiten der weiterführenden Schulen
hier: Zügigkeitserweiterungen an den beiden städtischen Gymnasien im Schuljahr 2014/2015)

öffnen download melden Dateigröße: 130 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 137/2014 Erstellt am: 26.03.2014 Aktenzeichen: II / 40 11 35 Verfasser/in: Frau Liendgens Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung Gremium TOP Rat 14.1 ö. Sitzung nö. Sitzung X Termin 01.04.2014 Betreff Zügigkeiten der weiterführenden Schulen hier: Zügigkeitserweiterungen an den beiden städtischen Gymnasien im Schuljahr 2014/2015 Veranlasser/in / Antragsteller/in Geschwister-Scholl-Gymnasium, Abtei-Gymnasium, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Verwaltung Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: ja X nein ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen X ja nein ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen ja X nein Finanzierungsbedarf gesamt: (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) 25.000 € — im Haushalt des laufenden Jahres ca. 5.000 € — in den Haushalten der folgenden Jahre ca. 20.000 € € € Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: X ja nein Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen): Beschlussvorschlag Der Rat beschließt, unter Verzicht auf Vorberatung im Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit und im Haupt- und Finanzausschuss Vorlage Nr.: 137/2014 . Seite 2 / 3 1. 2. die Zustimmung zur Erweiterung der Zügigkeit am Geschwister-Scholl-Gymnasium im Schuljahr 2014/2015 von sechs auf sieben Züge bei Fortsetzung des Projektes zur Bildung integrativer Klassen im selben Schuljahr zu erteilen und die Zustimmung zur Erweiterung der Zügigkeit am Abtei–Gymnasium Brauweiler im Schuljahr 2014/2015 von vier auf fünf Züge zu erteilen. Erläuterungen Für die Gymnasien ergaben sich in den vergangenen Jahren landesweit stetig steigende Anmeldezahlen, die auch in Pulheim bereits mehrfach zum Beschluss von Zügigkeitserweiterungen geführt haben. Die Realschule Pulheim verzeichnet mit insgesamt 117 Anmeldungen stabile Anmeldezahlen. Die 117 Schülerinnen und Schüler können im Rahmen der für die Realschule Pulheim vorgesehenen 4-Zügigkeit (= 120 Plätze) aufgenommen werden. Für die neue Gesamtschule in Pulheim-Brauweiler standen 112 Plätze zur Verfügung. Es konnten 112 Kinder aufgenommen werden, bei 49 Anmeldungen mussten Absagen erteilt werden. Bis auf zwei Einzelfälle aus Pulheim stammender Schülerinnen und Schüler liegen der Verwaltung zur Zeit keine Erkenntnisse vor, dass weitere abgelehnte Schülerinnen und Schüler aus Pulheim noch keinen Platz an einer der anderen weiterführenden Schule gefunden hätten. Die Verwaltung steht beratend im Kontakt mit den betroffenen Eltern. zu 1. Die Anmeldezahlen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums (GSG) für das kommende Schuljahr liegen mit 197 angemeldeten Schülerinnen und Schülern erneut deutlich über der beschlossenen Kapazität, die der Rat mit Beschluss vom 19.12.2006 für das Geschwister-Scholl-Gymnasium auf sechs Züge (=180 Plätze) festgelegt hat. Die Schule beantragt, erneut einen weiteren Zug errichten zu dürfen (Anlage 1). Dies geschieht auch, um im Schuljahr 2014/2015 eine integrative Klasse einrichten zu können. Damit entspräche das GSG der Bitte von Rat und Verwaltung. In seiner Sitzung am 12.03.2013 hat der Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit seine Empfehlung an den Rat für die Errichtung einer integrativen Klasse am GSG für das Schuljahr 2013/2014 ausgesprochen. Das Pilotprojekt wurde einstimmig begrüßt. Es wurde der Wunsch an die Schule gerichtet, über entsprechende Erfahrungswerte zu berichten. In der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit wurde über die bislang vorliegenden Erfahrungswerte berichtet (vgl. Vorlage Nr. 39/2013 sowie Erfahrungsbericht im BKS am 11.02.2014, s. Niederschrift zu Vorlage 15/2014). Der Ausschuss hat den Bericht fraktionsübergreifend zustimmend zur Kenntnis genommen und sich für das Engagement der Schule bedankt. Zudem wurde an Schule und Verwaltung die Bitte gerichtet, das Projekt nach dem gelungenen Start auch im kommenden Schuljahr fortzusetzen. Das GSG hat als ein Ziel der weiteren Schulentwicklung erklärt, sich auch zukünftig inklusiv aufstellen zu wollen. Dies geschieht in enger Abstimmung mit der Bezirksregierung als Schulaufsichtsbehörde (Anlage 2). Von dort wird ebenfalls das ausdrückliche Ziel verfolgt, auch an der Schulform Gymnasium integrative Klassen einrichten zu wollen. Nach erfolgreicher Einrichtung der integrativen Klasse im Schuljahr 2013/2014 beabsichtigt die Schule in 2014/2015 ein weiteres Mal eine integrative Klasse einzurichten. Dies ließe sich bei Genehmigung der erweiterten Zügigkeit und unter Berücksichtigung einer geringeren Klassenstärke für die sog. I-Klasse reibungslos gewährleisten. Vorlage Nr.: 137/2014 . Seite 3 / 3 Die räumliche Organisation für den zusätzlichen Zug kann die Schule gewährleisten, da sich die Raumsituation wegen des Wegfalls des letzten G 9-Zuges nach dem Doppel-Abitur-Jahrgang 2013 entspannt hat. Zudem verlassen im kommenden Schuljahr sechs Klassen die Sekundarstufe I, wodurch auch sechs Klassenräume frei werden. Außerdem wird die Schule den benötigten siebten Klassenraum dadurch zur Verfügung stellen, dass ein nicht mehr hinreichend ausgestatteter PC-Raum seiner ursprünglichen Bestimmung als Klassenraum zugeführt werden soll. Für den ITBereich strebt das GSG mobile Lösungen an. zu 2. Das Abtei-Gymnasium Brauweiler hat mit Schreiben vom 24.03.2014 (Anlage 3) die Zustimmung des Schulträgers auf Erhöhung der Zügigkeit von vier auf fünf Eingangsklassen für das Schuljahr 2014/2015 beantragt. Der Rat hat mit seinem Beschluss zur Errichtung der Gesamtschule Pulheim am Schulzentrum Brauweiler (Rat am 05.11.2013) die Reduzierung der Zügigkeit am Abtei-Gymnasium Brauweiler von fünf auf vier Zahlen beschlossen (=120 Plätze). Dem Abtei-Gymnasium Brauweiler liegen 142 Anmeldungen vor. Auch diese Zahl übersteigt deutlich die zur Verfügung stehenden Kapazitäten. Die Abstimmung zwischen den beiden am Schulzentrum Brauweiler existierenden Schulen hat die Möglichkeit der Realisierung der aktuellen schulischen Belange beider Schulen ergeben (Anlage 4). Die für die neue Gesamtschule zur Verfügung zu stellenden Räumlichkeiten sind hiervon nicht berührt. Die sich aus den Zügigkeitserhöhungen insgesamt ergebenden Finanzierungsbedarfe für 2014 und 2015 ff. (Schülerfahrkosten, Schülerunfallversicherung, Lernmittel und schülerzahlabhängiges Schulbudget) sollen in 2014 budgetneutral gedeckt und in den Folgejahren im Rahmen der Haushaltsberatungen zur Verfügung gestellt werden. Die Bezirksregierung Köln unterstützt die beiden Vorhaben in Pulheim und Brauweiler vorbehaltlos.