Daten
Kommune
Pulheim
Größe
1,3 MB
Datum
01.04.2014
Erstellt
28.03.14, 09:12
Aktualisiert
28.03.14, 09:12
Stichworte
Inhalt der Datei
m
G
eschwister-Sch oll-Gymnasium
fundierte Bildung I Zivilcourage I soziale Kompetenz
Geschwister-Scholl-Gymnasium , Hackenbroicher Straße 66 a , 50259 Pulheim
Herrn Beigeordneten Florian Herpel
Rathaus der Stadt Pulheim
per Hauspost
-
vorab per Mail
F.h%.
,t.)
ir.
i. c,
ttr ,
e.
lz
kt-.
1t b-k L[
Schulleitung
Hackenbroicher Straße 66 a
50259 Pulheim
Tel.
Fax
02238-96544-0
02238-96544-24
buero@scholl-gymnasium.de
www,scholl-gymn asium.de
26.03.2014
Seile
1/2
Beantragung der Erweiterung der Zügigkeit in der Jahrgangsstufe 5 im Schuljahr
201412015 von sechs auf sieben Züge
Sehr geehrter Herr Herpel,
in Ergänzung des von der stellvertretenden Schulleiterin Frau Elke Cordts mit Datum vom gest
rigen Tage formulierlen Antrages auf Erweiterung der Zügigkeit in der Jahrgangsstufe 5 im
Schuljahr 201412015 von sechs auf sieben Züge erläutere ich lhnen mit diesem Schreiben
einige Hintergründe für diesen Antrag.
M*:r::
a) Grundsätzliche Überlegungen
Zunächst wird der Antrag getragen von der Übezeugung, dass wir wie in den vergangenen
Jahren alle Kinder, die am Geschwister-Scholl-Gymnasium
angemeldet werden, auch aufneh-
men möchten, zumal diese Kinder bis auf ganz wenige Ausnahmen von den Grundschulen in
Pulheim kommen, die traditionell zum Einzugsgebiet des Geschwister-Scholl-Gymnasiums
gehören. Das Abweisen von Schülerinnen und Schülern aus dem ,,Stammland" des GSG würde
aus unserer Sicht auf großes Unverständnis bei den betroffenen Familien und in den jeweiligen
Grundschulen treffen und zu einer nicht wünschenswerten Verunsicherung von Familien mit
Kindern im jetzigen dritten Grundschuljahr führen. Überdies wären unkalkulierbare Folgen für
die Anmeldeverfahren in den Folgejahren zu befürchten. lm Sinne einer gedeihlichen Entwick-
SCHULE
lung innerhalb der Pulheimer Schullandschaft möchten wir hier wie in den vergangenen Jahren
ein klares Zeichen der Verlässlichkeit setzen.
ga
"z
ilt*rxt1ilH,1'ilrli
*
*,
b) Einrichtung einer zweiten integrativen Klasse im Sinne des gemeinsamen Lernens
und des lnklusionsgebotes
iine Schule
der
Die Erweiterung der Zügigkeit auf sieben Züge gibt uns bei einer dezeitigen Anmeldezahl von
197 Schülerinnen und Schüler (davon 4 mit sonderpädagogischem Förderbedaf) die Möglich-
PULfItffP
keit, das in diesem Schuljahr mit großem Erfolg eingefühfte Modell der integrativen Klasse im
www.pulheim.de
Seite 2 / 2
gemeinsamen Lernen (GL) auch im kommenden Schuljahr mit einer weiteren integrativen Klasse fortzuführen bzw. auszubauen. Eine wesentliche Gelingensbedingung für das Modell der
integrativen Klasse ist unserer Übezeugung und Erfahrung nach die Begrenzung der Zahl der
Schülerinnen und Schüler in der GL-Klasse auf 23 bis 25, um so den Lehrkräften und pädago-
gischen Mitarbeiter/innen die Möglichkeit einer effektiven individuellen Begleitung und Förderung zu geben (vgl. hiezu meine Ausführungen in der Sitzung des Ausschusses für Bildung,
Kultur, Sport und Freizeit am 11. Februar 2014.
c) räumliche Gegebenheiten
ln räumlicher Hinsicht können wir die Tatsache, dass wir bei der Bildung von sieben Zügen in
der Stufe 5 im kommenden Schuljahr eine Klasse mehr hätten als im aktuellen Schuljahr, durch
Maßnahmen der innercchulischen Organisation bewältigen. Hiezu ist beabsichtigt, einen großen Raum (Raum 229), der dezeit noch als PC-Raum mit Rechnern, die nicht mehr den technischen Anforderungen genügen, genutzt wird, wieder der urcprünglichen Nutzung als Klassenraum zuzuführen. Dem Bedarf der Arbeit mit PCs wird durch die Nutzung mehrerer mobiler
Lösungen (Laptop-Wagen bzw. Tablet-Koffer) Rechnung getragen, die auch aus anderen organisatorischen Gründen ohnehin wünschenswert sind.
Die GL-Klasse im zukünftigen Jahrgang 5 wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur bisherigen
GL-Klasse liegen. Somit kann der bereits bestehende Differenzierungsraum zukünftig von bei-
den integrativen Klassen genutzt werden, so dass hier kein weiterer Raumbedarf entsteht.
Zudem erleichtert die räumliche Nähe auch die Zusammenarbeit der GL-Teams und vor allem
der sonderpädagogischen Lehrkräfte.
Mit freundlichen Grüßen
/J ÄJ*g.Andreas Niessen, Schulleiter
Von:4922389654424 Seite:1/1
Datum: 25.03.201 4 12:28j9
S
ftnl-r"t<
eschwister-Sch
o ll -
L
0ymn asium
fundierte Bildung I Zivilcourage I soziale Kompetenz
,
Hackanbmlohar Strflßo fi6
dl
5025$ Pulhalm
StadtPulheim
Schulleitung
Dezement
Lg,
Florlan
.r.l
",
fi,
tv ie s. 6. k.
e. ?. J.^ g
It
t
i'trI;Hjill:|}fltsttaßeooa
Tel,
Fax
02238-965444
0?238"s8644"24
buaro@scholl.gymneslum,de
www schol[gymnasiuri,da
24.03,1014
Antrag auf
ng der Zügigkeit am
Selle 1 /
Gsgehwleter
1
Sehr geehrter
äuf diesem
Anmeldungen
die Stufe 5
ich lhnen mltteilen, dass nach derrr akluollen Stand der
für das kommenden Schullahr insgesamt 198 Anmeldungen für
, darunter 4 Kinder aus Pulheim mit sonderpädagogischem
Föderbedad
veränderten Klassenfreq uenz-Richtwerten sowie u nter der
Maßgabe,
integrative Klasse einzurichten, beantragen wir also erneut
Ausweitung der
otltstrsout
Mit freundlichen
()
?.
oHrrl EAFbrtllun
:lCHIILü
gäii
J1z fiHlitffl,1illl;"' "-
Iine Schule
puuiElfli,@
v*rrwpulhslm.de