Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Antrag (Antrag bzgl. E!nrichtung von Selbstlernzentren an allen weiterführenden Schulen in Erftstadt)

Daten

Kommune
Erftstadt
Größe
643 kB
Erstellt
24.09.10, 06:31
Aktualisiert
24.09.10, 06:31
Antrag (Antrag bzgl. E!nrichtung von Selbstlernzentren an allen weiterführenden
Schulen in Erftstadt) Antrag (Antrag bzgl. E!nrichtung von Selbstlernzentren an allen weiterführenden
Schulen in Erftstadt) Antrag (Antrag bzgl. E!nrichtung von Selbstlernzentren an allen weiterführenden
Schulen in Erftstadt) Antrag (Antrag bzgl. E!nrichtung von Selbstlernzentren an allen weiterführenden
Schulen in Erftstadt) Antrag (Antrag bzgl. E!nrichtung von Selbstlernzentren an allen weiterführenden
Schulen in Erftstadt) Antrag (Antrag bzgl. E!nrichtung von Selbstlernzentren an allen weiterführenden
Schulen in Erftstadt)

öffnen download melden Dateigröße: 643 kB

Inhalt der Datei

STADT ERFTSTADT DER BÜRGERMEISTER Gemäß § 2 Geschäftsordnung i. V. m. den Bestimmungen der Hauptsatzung der Stadt Erftstadt leite ich den beigefügten Antrag der I des SPDor/, CDUFraktion Fraktion o tJ. I:-T" '-';'26 ¥d .' _.•..•~. Eingang 1 ,.\ .... ...•' •• E!O,o Burgarmoi5tur 32 40 ,~.,,',' . 43 _. r:, ;; ',1'.', ,- -~ • :f~ (f.I ....... :-. ~.t , . " ~~I" . ; ',.;- ,;, .,";' :,I;';"~'-' . I.' I ~ , ' .", t • r ...... Öffentlich I"~. . ,\. , \ ,: StV • , .... ':', ,~....". ", : I A 7/3493 I Amt: - 4;0'-" f ,I "1 , ._~ • " •• - 40- BeschIAusf.: ·/~'.CI 1 • " Danirri:' 04'.11:200~- f. . '.\1._'". ) ~f '.t ,I: 4... L ' .. I 'j . 'J;::..':.p "j: ;4,"~ !I:'~~;;: t ~. ...; b ,,,,,-!t~J ~.~.;.,','"'!'~, '("i. , , 0 .Of/i-' '. 1...1 • I·J;.=- :: ""1''61"'" I '50'":51 ' ,44. . 1 Fraktion BÜNDNIS 90 I ----RÜNEN an die zuständigen Ausschüsse weiter. I~ - -. ,..-. \- ZI 0 o F.D.P.Fraktion t .... "--,-.' -, • "', ... ...·;;-(J·7.;" -v- .-'-:".:, •~'''Y'';-:: '., , '. Betr~ff; '" Antrag .bzgl: E!nrichtung von Selbstlernzentren an allen weiterführenden " ,,' .Schulen in Erftstadt " -, ' .. ,. ,. ., .,;. l' ,'f .... F"I,.'nan z ... ie I Ie I) ,". _.. .l.:... ," ,', Auswirkungen: - , " _I _. .' ., - ._- ..-- j Mittel stehen nicht zur Verfügung. , .: ~' .' .. -. ,~":"1'~' z-: ! . .: Unterschnft des Budgetverantwortllchen .,1 (~:f .~'~~: :..;.: .... ~.; ... In-~,.-.j'~- • ". Erftstadt .'den 04,11 :2004 ,~. . . .. - '" i oUlrl ...... 1',. ," . Der Antrag. wird-zurBeschlussfassunq AA-t zuqeleitet .an den :.' Schulausschuss '. . Stellungnahme der -'. Vefwciltung: . ",' ~' , I:.· . ,'. I n" " .' , ' Im Vllle-Gyrnnasium und im Gymnasium Lechenich werden gegenwärtig Selbstlernzentren ·eingerichtet. In beiden Zentren sind jeweils 4 pes. im Einsatz. Im VilleG~mnasium ,wird das Selbstlernzentrum Bestandteil des im Aufbau befindlichen Sp~actil~rrizentr'um's:' Selbstlernzentren werden in der Regel für die Oberstufe der Gym'iiasieü,'einqerichtet. Der Schulverwaltung sind keine Schulen anderer Schulformen (Haupt=uhd Realschulen) in der Sekundarstufe I bekannt, die Selbstlernzentren eingerichtet haben oder beabsichtigen, dies zu tun . ., '" . . "Selbst lernen" heißt vornehmlich autonomes Lernen, verknüpft mit Lernberatung und Lernbegleitung. Zeitpunkt .und Lerntempo bestimmen die Schülerinnen und Schüler . • weitgehend, selbst. Das Selbstlernzentrum ermöglicht es den Schülerinnen und ;;; Schülern, Kernbestandteile des Unterrichts, die Gegenstand von Klausuren sind, selbst ·· ~ ,., ~ o, o ~ ..', ' , P:\SZlANTRÄGE\A3493.DOC . ' - 2 - zu erarbeiten. Wenn das selbst Erarbeitete als klausurrelevanter Stoff in die Formen der Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung integriert wird, erhält die Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler für ihren Lernerfolg einen grundlegend höheren Stellenwert, weil zentrale Lernziele des Unterrichts selbstständig erworben werden müssen. . . Ein Selbstlernzentrum ermöglicht darüber hinaus die durch eventuelle Stundenausfälle und andere Unterbrechungen beeinträchtigte Kontinuität des Lernens durch eigenverantwortliche Durchführung des Lernprogramms. Selbst lernen in Kembestandteilen des Unterrichts stellt auch sehr hohe Anforderungen an den Umfang und an die Qualität des Materials und an die Möglichkeiten des Zugangs. Es sind neben weitgehend vorhandenen gedruckten Quellen spezielle Lernsoftware, Internetzugang und audio-visuelle Medien erforderlich. • • Im Selbstlernzentrum sollte eine ausreichende Anzahl von Arbeitsplätzen für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen. Als ausreichend sind 12 bis 13 Arbeitsplätze anzusehen, die durch einen Server miteinander vernetzt sind. Die Arbeitsplätze müssen mit moderner Hardware und Software ausgestattet sein, weil die Nutzer im Rahmen des Selbststudiums auf multimediale Lernsoftware, digitalisierte Verarbeitungs- und Präsentationsprogramme sowie auf das Intemet als Recherche- und Kommunikationsmedium zugreifen müssen. Zur weiteren Ausstattung des Raumes gehören Schränke und Fachregale zur Aufbewahrung von Medien und Unterrichtsmaterial. Im Raum sollte auch eine größere Tischanordnung gestellt werden, die Einzel- und Gruppenarbeit ohne mediale Unterstützung ermöglichen. Eine Theke mit Computerarbeitsplatz, der in das System integriert ist, ist für das Betreuungspersonal vorzusehen. Erforderlich ist auch ein Telefonanschluß. Die Nutzung des Zentrums setzt zum einen ein hohes Maß an Eigenverantwortung voraus, zum anderen jedoch muss das Zentrum durch geeignetes Personal besetzt werden, das betreuende und koordinierende Aufgaben hinsichtlich der Raumnutzung leistet. Die räumlichen Voraussetzungen erfordern einen Raum der Größe von ca. 60 bis 70 Quadratmeter. Dieser Raum ist im Ville Gymnasium im Neubau vorhanden, im Gymnasium Lechenich ist ebenfalls ein Raum für diesen Zweck in Nutzung. Die Räume benötigen eine modeme Elektroversorgung mit einer ausreichenden Anzahl von Stromanschlüssen für den Betrieb von bis zu 15 PCs mit entsprechender Peripherie wie Drucker usw. Des Weiteren wird eine entsprechende Datenverkabelung in angemessener Bandbreite benötigt. Die personelle Betreuung erfolgt in erster Linie über die enge Zusammenarbeit zwischen dem Lehrpersonal und den Schülerinnen und Schülern. Die Aufsicht kann, wie jetzt schon in den beiden Gymnasien erfolgreich praktiziert, über die Einbindung der Eltern erfolgen. Die Eltern übernehmen auf der Basis freiwilliger Mitarbeit die Aufsicht im SellJstlernzentrum während der allgemeinen Öffnungszeiten, die in der Regel zwischen 08.00 Uhr und 17.00 Uhr liegen. Die jeweiligen Betreuungskonzepte sollten in den Schulen, den Erfordernissen entsprechend, selbst entwickelt und umgesetzt werden. Inwieweit und ob überhaupt ein Selbstlernzentrum in ein Konzept zur Ganztagsbetreuung einbezogen werden kann oder sollte, muss von den Schulen im Einzelfall geklärt werden, da die Ganztagsbetreuung doch weit überwiegend fürdie Schülerinnen P:\SZlANTRAGEIA3493.DOC - 3 - und Schüler der Sekundarstufe II nicht mehr von der Wichtigkeit ist wie im Primarbereich und in den ersten Jahren in der Sekundarstufe I. Zu bedenken ist, dass eine Nutzung des SLZ im Rahmen der Ganztagsbetreuung alleine durch die dann zu erwartende weitaus größere Anzahl Nutzer aus der Sek. I mit der eigentlichen Aufgabe des Zentrums nicht vereinbar ist und das SLZ am Nachmittag weitgehend für die Oberstufe blockiert wäre. Bei einer eventuellen Ausweitung des offenen Ganztagsbetriebes auf den Bereich der Sek. I müssen dann durch die Schulen in Zusammenarbeit mit dem Schulträger und den freien Trägern neue Wege in der Nutzung vorhandener Ressourcen und Raumkapazitäten der Schulen erarbeitet werden. • • Für das im Aufbau befindliche Sprachlernzentrum des Ville-Gymnasiums wurden im Zuge des Neubaus die infrastrukturellen Voraussetzungen (Verkabelung, Anschlüsse, Vorrichtungen für die Schülerarbeitsplätze in Klassenstärke) im neuen Fremdsprachenraum des Selbstlernzentrums durch Schulverwaltung und den Eigenbetrieb Immobilienwirtschaft bereits geschaffen. Die Möblierung ist in Klassenstärke ebenfalls vorhanden. Die vorhandene Sprachlehranlage mit technischem Stand etwa 1975 ist 30 Jahre alt, arbeitet auf analoger Basis mit Tonbändern und wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Ersatzteile sind nicht mehr zu erhalten, die letzten noch gebrauchsfähigen Teile müssen wegen Überalterung ausgesondert werden. Ein geordneter Unterricht ist mit dem Sprachlabor nicht mehr möglich. Der Fremdsprachenunterricht muss den gewandelten Anforderungen einer zeitgemäßen Fremdsprachendidaktik Rechnung tragen. Moderner Fremdsprachenunterricht kann allein mit dem Schulbuch und den Printmedien in Verbindung mit veralteten analogen Sprachlaboren nicht mehr den Anforderungen gerecht werden. Die neuen Kernlehrpläne für Fremdsprachen fordern dem Fremdsprachenunterricht auch die Entwicklung medienspezifischer Kompetenzen ab, unter anderem die Nutzung von Internet und den Einsatz von Lernsoftware. So trifft z. B. der Kernlehrplan Englisch unter den Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 Aussagen zu "Methodischen Kompetenzen"; hier erscheint für alle Klassen der "Umgang mit Texten und Medien". Für die Sekundarstufe I heißt es: "Die Schüler können per E-Mail kurze Sachinformationen weitergeben; sie können kurze PowerPoint-Präsentationen durchführen" . Solche Operationen bedürfen der Übung im Unterricht, aber auch der im Selbstlernzentrum möglichen eigenständigen Nachbereitung. Dazu müssen jedoch die technischen Voraussetzungen vorhanden sein. Dies gilt insbesondere auch für die Sekundarstufe II. Hier werden neben Recherchen im Internet Unterrichtsphasen mit direktem Kontakt zu den jeweiligen Fremdsprachenpartnern etwa der Partnerschulen in England, Frankreich, Israel und den USA durchgeführt. Als Ersatz für das Sprachlabor muss eine computergestützte digitale Sprachlehranlage in Klassenstärke neu angeschafft werden. Die Kosten für 30 Schülereinheiten zu je 600.-- € betragen ca. 18.000.-- €. Hinzu kommt noch der Lehrerplatz in Höhe von ca. 2.000.-- €. Insgesamt wären für das neue digitale Sprachlabor 20.000.-- € in Ansatz zu bringen. P:\SZlANTRAGEIA3493.DOC - 4 - Ähnlich verhält es sich beim Gymnasium Lechenich. Dort ist das analoge Sprachlabor, das ebenfalls über 30 Jahre alt war, weitestgehend wegen Funktionsuntüchtigkeit schon entsorgt. Auch hierfür sind 20.000,-- € für eine neue digitale Sprachlehranlage anzusetzen. Anders als im Ville-Gymnasium sind auch noch neue Möbel erforderlich mit Kosten von ca. 4.000,-- €. Kosten für ein neu einzurichtendes Selbstlernzentrum Kosten Einrichtung Elektroversorgung: Kosten Hardware einseh!. Betriebssoftware und Vemetzung Einrichtungskosten • Möblierung (ohne Sprachlabor): 4.000.-- € 11.000.-- € 7.000.-- € Da beide Schulen schon mitten in der Einrichtung sind, fallen o. a. Kosten teilweise weg . Im Ville-Gymnasium wurden im Rahmen des Neubaus sowohl Elektroanlage als auch Verkabelung weitgehend eingeplant. Hierfür entstehen keine Kosten mehr. Die Möbel sind weitgehend schon vorhanden und bedürfen nur noch kleinerer Ergänzungen. Diese Ergänzungen werden durch die Schule in Zusammenarbeit mit der Schulverwaltung mit vorhandenen Mitteln vorgenommen. Bei der Hardware sind noch 10 Arbeitsplätze einschließlich Lernsoftware zu beschaffen. Kosten ca. 9.000.-- €. Im Gymnasium Lechenich entspricht die Stromversorgung mit 2 vorhandenen Steckdosen nicht den Anforderungen. Hier müssten 4.000.-- € für eine neue Stromversorgung im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Immobilienwirtschaft vorgesehen werden, da der Eigenbetrieb im Rahmen des Mieter I Vermietermodells für die Stromversorgung zu sorgen hat. Der Raum muss neu möbliert werden, da das vorhandene Mobiliar ausrangiert ist und nicht mehr den Erfordernissen entspricht. Kosten ca. 7.000.-- €. Es sind ebenfalls 10 neue Arbeitsplätze einschließlich Lernsoftware zu beschaffen mit Kosten von ca. 9.000.-- €. • An Vertretung P:\SZlANTRÄGElA3493.DOC Dr. Wolf - Rüdiger Zoll Stadtverordneter CDU- Fraktion 50374 Erftstadt den 25.5.2004 Richardstr. 14 02235 - 77606 8M An den Bürqermeister Herrn Ernst - Dieter Bösche Rathaus '0 f-'4 I-20 2' 4 '05 I '04 82 Star1t ErllsiaCII . Oar Bürgermeistor 70 8' • 24. MAI 2004 l!i~QT~~ ö~igC''!lC;S1o)t :12 4() J 1 r44 50 65 f-63 16' Ri/3'ti3 5' Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hierrnit stelle ich folgenden Antrag: • Die Schulverwaltung prüft, ob das am Villegymnasium eingerichtete Selbstlernzentrum auch an den anderen weiterführenden Schulen entwickelt werden kann. Dabei sollen insbesondere folgende Fragen geklärt werden: räumliche Voraussetzung an der jeweiligen Schule Kosten für die Installation Konzept einer qualifizierten personellen Betreuung Einbeziehung der Eltern in die Betreuung Einbindung der Nutzung in das Konzept der Ganztagsbetreuung Da die Stadt leider keinen unmittelbaren Einfluß auf Fragen der Lehr- und Lerntätigkeit oder auf die Kontinuität des Unterrichtes ( Stundenausfall! ) nehmen kann, hat sie aber hier die Möglichkeit durch Schaffung der lerntechnischen Voraussetzungen die schulische Qualifizierung unserer Jugend zu unterstützen und so den bekannten Defiziten entgegenzuwirken .. • Selbstverständlich sollen alle Fragen in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schulen erfolgen . Da die übernächste Ausschußsitzung wegen der Kommunalwahl wohl erst im November oder Dezember stattfinden wird, bitte ich Sie, den Antrag in jedem Fall auf die TO der Sitzung vom 3.6.2004 zu setzen, damit die Verwaltung bei Zustimmung des Ausschusses die Zeit bis Ende des Jahres zur Entwicklung einer Konzeption nutzen kann. Mit bestem Dank für Ihre Bemühungen und freundlichem Gruß Für die Fraktion ~ Dr. W.R.Zoll '~ Anlage zu A7/3493 Kostenaufstellung Selbstlernzentrum /Sprachlabor (i. d. R. nur in der SEK II) Anforderungsprofil Selbstlernzentrum Elektroversorgung mit Stromanschlüssen für den Betrieb von bis zu 15 pes und ensprechender Peripherie (z. B. Drucker) Verkabelung in anqernessener Bandbreite Hardware/Software (10 Arbeitsplätze, je 4 pes sind vorhanden) I.nultimediale Lernsoftware, digitalisierte Verarbeitungs- und Präsentationsprogramme Vernetzuna durch Server Einrichtungskosten/Möblierung Telefonanschluss, Internet, Schränke, Fachregale zur Aufbewahrung von Medien u. Unterrichtsmaterial, größere Tischanordnung für Einzelund Gruppenarbeit, Theke mit Computerarbeitplatz für Betreuungspersonal Gesamtkosten zusätzliche Selbstlernzentrum geschätzte Kosten Ville-Gymnasium nicht erforderlich, da vorhanden Gymnasium Lechenich 4000,00 € (im Wirtschaftsplan 2005 bisher nicht veranschlagt) 9.000,00 € 9.000,00 € 7.000,00 € nicht erforderlich, da vorhanden 9.000,00 € 20.000,00 € Kosten für Sprachlabor: IAnforderungsprofil computergestützte digitale Sprachlehranlage (Sprachlabor) Elektroversorgung Verkabelung geschätzte Kosten Ville-Gymnasium bereits durch Förderverein und Stadt übernommen Umbau vorhandenes Sprachlabor 20.000,00 (im Wirtschaftsplan 2005 bisher nicht veranschlaqt) 18.000,00 € 18.000,00 2.000,00 € 2.000,00 nicht erforderlich, 4.000,00 da vorhanden 30 Schülereinheiten zu je 600,00 € Lehrerplatz Möblierung Gesamtkosten Sprachlabor 20.000,00 € Gymnasium Lechenich € € € € 44.000,00 €