Daten
Kommune
Erftstadt
Größe
348 kB
Erstellt
27.09.10, 07:21
Aktualisiert
27.09.10, 07:21
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT ERFTSTADT
öffentlich
Der Bürgermeister
Az.: 20 25 - 10
v
8/
Amt:
- 20-
An den
BeschlAusf:
Rat
Datum:
(J
- 20 -
21.02.2005
der Stadt Erftstadt zur Beschlussfassung;
zur Vorberatung über den
Finanz- und Personalausschuss
•
Betrifft: Bildung von Budget- und Malusvorträgen sowie Haushaltsausgaberesten im Rahmen der Haushaltsrechnung 2004
Bezug:
Finanzielle
lX1
Auswirkungen:
Keine
Mittel stehen im R~hmen der Jahresrechnung zur Verfügung .
~
A
__
.- -
,
:
'
HHJ.: 2004
I
HHSt.: verschiedene
L-~_.-~--,
•
Unterschrift des BUdgetverantwortlichen
Budget:
verschiedene
,
,
'-
--
. -
-
-
,
-
-
- entfallt-
Erftstadt, den
Beschlussentwurf:
Im Rahmen der Jahresrechnung 2004 werden die in der Anlage aufgeführten Haushaltsausgabereste gebildet.
Begründung:
Nach der mit Verfügung der Bezirksregierung vom 07.12.2001 bekannt gegebenen
Fassung des Handlungsrahmens zur Genehmigung von Haushaltssicherungskonzepten ist dem Rat eine Haushaltsresteliste zur Beratung über die Verwendung der
Haushaltsreste vorzulegen und vom Rat zu beschließen.
Management bedingte Verbesserungen müssen nach dem pHandlungsrahmen für
die Genehmigung von Haushaltssicherungskonzepten" überwiegend für den HausP:120012004lHausrechlBudget\vORTAAG.05.00c
-.
~
haltsausgleich verwendet werden; das bedeutet, dass Bonusvorträge bis höchstens
49 v.H. der managementbedingten Verbesserungen möglich wären.
Seitens der Budgetverantwortlichen wurden für das Jahr 2004 keine Anträge gestellt.
Die im Jahr 2004 noch nicht erledigten Aufträge des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts, für die Haushaltsausgabereste gebildet werden können, sind in der Anlage aufgelistet •. Die Mittel im Verwaltungshaushalt bleiben bis längstens Ende des
Jahres 2005 für den jeweiligen Verwendungszweck verfügbar.
Im Hinblick auf die im Rahmen der Haushaltsplanberatungen 2002, 2003 und 2004
vorgenommenen pauschalen KOrzung von Haushaltsstellen wird von einer weiteren
Prüfung in Bezug auf "Malus-Vorträge" abgesehen .
•
- Anlage-
•
c:
-
c:
CD
& ~-g
2
,Q
~
iii
oE
:ca
"i:
CI)
W 01
2
l! .-
=01
~ C
s~u
C/I
CI)
CI)
a:c
•
11 11
.•...
.•...
.-M
sci
o
o
ci
o
m
.•...
00
o
<0
i
CD
(')
o
.•...
N
(')
o
.•...
o
.•...
.•...
1.0
o
.•...
o
N
.•...
N
(')
"0
r::::
.;,~
I
Cl
Cl
:§
c: Q)
::::1'0
1iic:
Cl)e
t)-
CI
C
::J
c:
s:
u
.~
•••
Q)
"C
Cl
c
.2
IXJ
1;)5
'2:m
C/I c:
.~
"Oiil
«Cl
-
c:o
CI)
c:
CI)
.c
Cl
I
c:
~-=
tU
::J .-
tU$
~1a
en
.r:,u.s::.
CI) u
:t'CI
~
c:s:
:::I U
=~,
:~ '0
-N
C c:
Q) tU
Cl.S
tU ••• _
~.QE
r::::u.
:l
1ä
CI)
';'0
ClC/l
c:
a:l•...CI)-
'0
Q)
-
~
t~
tU
« '-' ~
.
E
_ Q)
C
Cl)Cl::::l
CI)
- .- c:
'f!1ii'E
CI)
GI:f
:!~
~«
«.
E
s
o
o
o
o
o
o
(')
~
o
(')
<0
~
ci
.•...
ci
j
c
Q)
EftII
CI)
~
CI)
1.0
<0
(')
N
o
CI)
<0
o
.•...
Q)50
Gen.
o
ci
1.0
~
.•...
.•...
o
<0
1.0
•
.•...
.•...
.,...
.•...
,....
o
o
N
ci
ci
co
.•...
<0
ci
N
.•...
.•...
•
<0
.•...
..,.
o
..,.
N
(tl
•...
(tl
..,.
o
..,.
N
CI
C
~
C
oe
u
.~
eh
.8c
.!
0::
I
ä)
~
c:
CO
~.,!.
:J E
S2
c:-g
CO CO
11I 11I
~Cl
:cu C
.s:::.:J
o
~:E
c::::
G,
=G
Wo
C
11I"2
Q)O
s
(tl
o
o
11)
~
~
.•...
.•...
.•...
.•...
o
.•...
o
.•...
Q)
s
11)
11)
ci
(tl
.•...
.•...
.•...
11)
CO
CO
C"!
o
0
.•...
o
C"l
CO
.•...
..,.
o
ci
•...
ci
.•...
ci
.•...
C"!
.•...
.•...
ci
~
.•...
o
C"l
N
C"!
N
11)
•
N
C
8
c
cn
•...
co
...:
ci
10
~
.•..
.•..
.•...
~
~
C
N
C
cn
c
=
C
.z=
u
CD
~
i
e
CD
c:
o
.t:
c:
c:
:I
o
CI)
C)
0)
-
jE
0>
CD>
al,
c: ,
CD(/)
NI
0,
l:
l:
c:
~
CD
•••
tn
CD
,El
I('Q
.s::
'
U(/)
CI) I
o
o
o
N
o
o
CO)
8
10
10
10
o
CO
CO)
CO)
ci
CO
10
10
~
.•...
~
.•..
c
o
;:er;
ci
CO)
o
C'!
.•...
C'1
N
..-
.•...
C'1
.•..
10
ci
•
•
.•...
o
CD
N
CD
M
.•...
C\I
U')
U')
.•...
C\I
.•...
U')
U)
CI)€
11)
ca
,~ -g
.cCl)
Uo
11I
::r
::r,
N.
U')
U')
o •
OCl
Oe:
ca ::J
•
e:0>
:caQ)
0. .-
~ .I::!
'O.c
~CI)
.•..
e: I::!
CI)
Q)
'OUJ
.lIo:N
:i2
~
Q)
Uca .-
..:: .a..Ji=
.c,!
Cl)Ji=
J
e:
Q)i::J
11)
Q)UJ
'ti) •.•.
o ::r
.
J:
e: •.•.
o,!
Q)-
o
o
M
ce
ci
ce
~
.•...
.•..
.•...
o
co
C")
ci
8"
o
N
GO
cn
.•..
o
o
.n
o
C")
.•...
•
<0
10
01
C
~
C
oe
u
'im
..•..
C")
C")
GO
<0
GO
10
<0
10
.•..•
,...
..•....
o
o
ci
co
•..
,...
cu
c::
".>
o
o
...;
,...
0>
.•...
o
o
o
•
!nie
,- D: ::l
.!!~w
i:x·
~
.•...
,...
.•...
N
co
N
.•...
•
1.0
1.0
co
1.0
1.0
c:::
Q)
.0
cv
~
::l
cv
B
Q)
'e::
Q
e
::l
c
.c
u
.~
CI)
m
äJ
m
~
1i)
c:
"C
Q)
:C,
~'E
oZ
I
cij
Q) ,-
aC:
c::: CI)
::l.c
"C u
c:::
Q)
Q)...J
~S
::I ,-
«~
.•...
N
co
1.0
~
~
.•...
co
::l
I
VI
•••0
-
c:::
Cl
c:::
::I
I
tüE
!
'Q;
Q).J:
>~'e::
c:
~cv
I
aE
VI .-
:s Q)
m.J:
1/1 1/1
;;::Q)
liiIL.
~cv
:cv 'C
.cIL.
~ cv
~~
(!)~
Q)
CI)~
CI)~
co
o
1.0
co
~
.•...
o
ClO
o
o
-e
ClO
..-....:
cÖ
U')
.•...
.•...
o
o
ci
o
o
o
ci
N
N
~
.•...
ClO
CD
•....
•....
ClO
ci
I()
o
00
N
,
e:I
w,
E
«
.•...
.•...
N
N
.•..
o
•
.•..
0)
•....
N
.•..
C")
N
.•....
~
~
C")
C")
rh
CI)
.2>
"ti)
c
,
en
c
e:
0--
g
:0
:0
E
E
E
e
§8
CI)(1)
CI)
~g
o
I()
C")
0)
-.i
C")
o
N
.s:
:::0
=:r:
en,
CI) t!
E
::
CU
:: CI)
.oenc
.0 :I
(1)
~ :I
.013
~ .:1
CI)-C:
~
CU
eCI)~o
~O
w,
w'1
...
.o(fJ
wt?
C")
U')
U')
C")
0)
0)
.•...
N
I()
o
CD
N
.
s:
CI)"E
.•...
,
O(J)
CI)-
•...c
w<f
CI)
.s::CI)
enCl)
CI)...J
I
.0 :I
E
CI)
11.I
e:
CI)
CI)
~
.-
o.s::
en-
e:
~.~Il:
CI)
CI)
CI)
t5
:=
=l:!
encu
e
(1)
CI)
s::.
.0"'0
en
~.fi
(1)
CI)
CI)
en
~
"ti)
e:
c:
CI)
CI)
CI)
:oe:
>
.
o
(fJ
.S
e:=
o
.•...
N
sci
~
.•...
s
ci
o
r,...:
M
o
o
,
g.
•....
E
::J
W
cO
o
o
ci
o
Il)
.•...
N
E
-c
•
o
~
M
.•...
11)
.•..
ca.c::
fI)
:I
ca
.c::
fI)
e
CI)
C)
:0
Cl
E
c:
::J
c:
.c
~
.~
c:
CU
:~
o
E
,
~
m
I/)
CU
s:
.2
.c,
.c .0)
L-=
cu.c
~ 0
w4=
...•
Cf)
I
I
..,...
<0
.•...
Il)
Il)
M
M
M
~
M
N
~
11)
m
N
m
ci
N
m
C\I
~
2
Q)
•..
o
o
LI')
o
:;
cn
.•..
CO
LI')
(")
o
"N
N
Q)E
Olea
c:
ea
c:
I;:::
o
ci
o
I.t)
'eU)
~
Q)
::Je)
«
•..
c:
Q)
Q)'O
=:c:n
"Gi
§
't:Q)'Q)
liii!?
co
,
('t)
m
e::J
CO
LI')
...N
w
'0
Q)
Q)13
.r::. "_
,e (/)
:::C •••
.~ ~
11 11
...-N
E
«
N
N
10
'0
c:
~::J
~,.!.
oE
c: ea
.2-0
-Q) Q)
c:
i!?
Cl
Q) ::J
:::c7
.;
(/)
:::c
:::c
o
o
I.t)
LI')
M
0>
N
m
..i
co
"11:
N
g
10
N
.•..
I.t)
M
0>