Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim - Jahresbericht 2013)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
260 kB
Datum
29.04.2014
Erstellt
17.04.14, 18:38
Aktualisiert
17.04.14, 18:38
Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim - Jahresbericht 2013) Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim - Jahresbericht 2013) Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim - Jahresbericht 2013) Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim - Jahresbericht 2013) Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim - Jahresbericht 2013) Mitteilungsvorlage (Stadtbücherei Pulheim - Jahresbericht 2013)

öffnen download melden Dateigröße: 260 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 146/2014 Erstellt am: 04.04.2014 Aktenzeichen: II / 411 Verfasser/in: Herr Gerten Mitteilungsvorlage Gremium Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit TOP ö. Sitzung X nö. Sitzung Termin 29.04.2014 Betreff Stadtbücherei Pulheim - Jahresbericht 2013 Veranlasser/in / Antragsteller/in Verwaltung Mitteilung Einleitung Die Stadtbücherei hat sich in ihrer Funktion als wichtige Kultur- und Bildungseinrichtung etabliert. Die Nutzungszahlen sind weiterhin bemerkenswert und verhelfen im regionalen Vergleich zu einem Spitzenplatz. Ständig gilt es, aktuelle Entwicklungen im Auge zu behalten. Besonders im Bereich der digitalen Medien sind in Zukunft hohe Anforderungen zu bewältigen. Das im Oktober 2013 gestartete Verbundprojekt „Onleihe Erft“ zeigt, dass solchen Herausforderungen durch Vernetzung, Aufgaben-/Ressourcenverteilung und gemeinsames KnowHow erfolgreich begegnet werden kann. Ein wichtiges Augenmerk gilt weiterhin der Bestandsaktualisierung. Inhaltlich veraltete und nicht mehr nachgefragte Medien werden konsequent ausgesondert, was zu einer Qualitätssteigerung und größerer Kundenzufriedenheit beiträgt. Aber nicht nur das Medienangebot muss up to date sein, sondern auch die EDV-technische Ausstattung. Zurzeit laufen entsprechende Maßnahmen. Leseförderung ist ein integraler Bestandteil des Bibliotheksangebots. Ergänzend zu den laufenden Aktionen wurden einige neue Angebote erfolgreich umgesetzt. Besonders erwähnenswert ist hier die Aufstockung des Vorlesepatenteams um 50%. Mittlerweile lesen 25 Vorlesepatinnen in zahlreichen Kitas regelmäßig Kindern vor – ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Lesekompetenz und sprachlichem Ausdrucksvermögen. Weitere Aktionen und Serviceverbesserungen sind für die Zukunft geplant. Folgender Bericht stellt die Entwicklungen des Jahres 2013 in Kürze dar. Ergänzende Ausführungen vermitteln die aktuelle Situation mit Stand März 2014. Viele haben zum Erreichen der Ziele und der damit verbundenen positiven Außenwirkung ihren Beitrag geleistet. Ein großes Dankeschön dafür Politik und Verwaltung, dem Förderverein, den Ehrenamtlern, den Sponsoren, den Medien und Kooperationspartnern. Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei für ihre engagierte und motivierte Arbeit. Vorlage Nr.: 146/2014 . Seite 2 / 6 Medienangebot und Nutzung Das Angebot an physischen Medien sank aufgrund einer intensiven Bestandsaktualisierung um 1.217 auf 46.661 Medieneinheiten (= -2,5%). Im Rahmen der neu gestarteten „Onleihe Erft“ konnten die Kundinnen und Kunden der Stadtbücherei Pulheim zum 31.12.2013 auf insgesamt 5.937 Exemplare zugreifen. In der Summe ergibt sich somit ein Angebot von 53.398 physischen und virtuellen Medien. Dies entspricht einer ME/Einwohner. Digitale Medien sind seit einiger Zeit ganz stark im Kommen. E-Books erleben einen wahren Boom. Der Zugang zu aktuellen Informationen und die Vermittlung von Medienkompetenz gehören zu den zentralen Aufgaben von Bibliotheken. Eine Aufnahme digitaler Medien in den Bibliotheksbestand war daher geboten. Diese Herausforderung alleine zu stemmen, schien vor allem aus finanziellen Gründen nicht sinnvoll. Aufgrund dessen wurde von den Stadtbibliotheken in Bergheim, Brühl, Elsdorf, Euskirchen, Frechen und Pulheim ein Verbund gegründet, dessen Ziele und Zusammenarbeit in einem Kooperationsvertrag geregelt sind. Der Name des Verbundes lautet „Onleihe Erft“ (www.onleihe-erft.de). Onleihe ist ein zusammengesetztes Wort, bestehend aus online und Ausleihe. Die Onleihe ist Deutschlands führende Plattform für die Ausleihe digitaler Medien und wird betrieben von der Firma DiViBib (= Digitale Virtuelle Bibliotheken). Folgendes Angebot steht 24 Stunden am Tag / 7 Tage die Woche zur Verfügung: eBooks: Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher (21 Tage Leihfrist) eAudios: Hörbücher und Hörspiele (21 Tage Leihfrist) eMagazines und ePaper: Zeitschriften und Tageszeitungen (1 Tag bzw. 1-2 Stunden Leihfrist). Die Gesamtinvestition betrug 90.000 € (= 15.000 €/Bibliothek). Davon wurden 80% aus Fördermitteln des Landes NRW finanziert (= 12.000 €/Bibliothek). Der Eigenanteil (= 3.000 €/Bibliothek) konnte in Pulheim durch eine großzügige Spende der Raiffeisenbank Frechen-Hürth und der Volksbank Erft in Höhe von gesamt 6.700 € bestritten werden. Die restlichen Mittel (3.700 €) wurden zur Aufstockung des E-Medien-Bestandes verwendet. Die gesamte Erstinvestition war somit für die Stadtbücherei Pulheim ein Nullsummenspiel. Die laufenden Mittel ab 2014 (Medienetat, Betriebskosten, Werbung, Schulung) werden durch Umschichtungen im vorhandenen Budget aufgefangen. In Kürze werden sechs weitere Bibliotheken aus beiden Kreisen dem Verbund beitreten. Zum Testen stehen in der Stadtbücherei Pulheim insgesamt acht E-Book-Reader unterschiedlicher Anbieter zwecks Ausleihe zur Verfügung. Um bei inhaltlichen oder technischen Fragen weiter helfen zu können, wurde das Büchereiteam geschult. Die Resonanz auf die Onleihe ist groß. Die Nachfrage steigt stetig. In den ersten fünf Monaten (Stand März 2014) nutzten bereits über 500 Kundinnen und Kunden der Stadtbücherei Pulheim das neue Angebot. Es war gut und richtig, diesen Weg zu beschreiten. Die Anzahl Ausleihen (226.749) bewegte sich auf dem Vorjahresniveau – ein starkes Indiz für hohe Kundenzufriedenheit. Die zahlreichen Mediennutzungen direkt in der Bibliothek werden dabei gar nicht erfasst. Vor allem die Sachliteratur wird einer verstärkten Revision unterzogen und damit das Angebot weiter reduziert. In diesem Bereich hat sich, bedingt durch das Internet, seit einigen Jahren das Nutzungsverhalten stark geändert. Dies macht eine Überarbeitung des Bestandsprofils erforderlich. Prognosen, in welche Richtung sich der gesamte Buch- und Medienmarkt zukünftig entwickelt, sind kaum möglich. Alles ist im Umbruch. Die Stadtbücherei wird vorerst versuchen, im Bereich der digitalen Medien attraktive Angebote zu machen, setzt ihren Fokus insgesamt aber klar auf die Printmedien. Das war und ist ihr Kerngeschäft. Hier ist sie gut aufgestellt und kann punkten. CDROMs spielen kaum noch eine Rolle und werden in absehbarer Zeit komplett aus dem Angebot entfernt. Konsolenspiele (Wii, Nintendo, Playstation, Xbox) erfreuen sich zwar großer Beliebtheit, doch hat sich die Stadt- Vorlage Nr.: 146/2014 . Seite 3 / 6 bücherei hier aus finanziellen Gründen auf ein Grundangebot an Wii-Spielen beschränkt. Eklatant ist der Einbruch bei den DVD-Ausleihen durch Erwachsene. Im Jahr 2010 lag die Anzahl Ausleihen durch diese Benutzergruppe noch bei 20.418 Exemplaren. Nach Einführung der Ausleihgebühr (1 €/DVD) zum 01.01.2011 nahm dieser Wert immer mehr ab. 2013 wurden nur noch 2.902 DVDs von Erwachsenen entliehen – ein Rückgang von über 85%. Insgesamt waren zum 31.12.2013 7.569 Nutzerinnen und Nutzer angemeldet. Nach fünf Jahren Nichtaktivität erfolgt eine automatische Löschung. 3.826 von ihnen waren 2013 aktiv – ein leichter Rückgang gegenüber 2012. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen ist mit etwa 43% weiterhin erfreulich hoch. 679 Personen meldeten sich neu an. Aktionen Mit Hilfe des Fördervereins und dank der Unterstützung von Sponsoren konnten erneut an alle Erstklässlerinnen und Erstklässler etwa 500 Lesetüten verteilt werden. Folgende Firmen stellten Material für die Tüte zur Verfügung: Kreissparkasse Köln, Stadtwerke Pulheim, Autohaus Badziong, Kronen-Apotheke und – erstmalig dabei und besonders zu erwähnen – die Firma Leverdy (Pressegrossist für unsere Region). Von ihr wurden für jedes Kind drei aktuelle Kinderzeitschriften gespendet. Darüber hinaus gehörten auch Gutscheine für ein Jahr kostenlose Nutzung der Stadtbücherei zum Inhalt. Im Rahmen einer Kooperation mit der Pulheimer Ehrenamtsbörse konnten Ende des Jahres sieben neue Vorlesepatinnen gewonnen werden. Zurzeit lesen 25 Patinnen regelmäßig in 13 Kitas vor. Die neuen Patinnen wurden Ende Januar 2014 im Rahmen eines Workshops auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Dieses Angebot wird von den Kitas sehr positiv aufgenommen. Da nicht alle Interessentinnen und Interessenten an die Kitas vermittelt werden konnten, kam die Idee der Gründung eines Lesementoren-Projekts auf. Lesementoren üben in den geschützten Räumen der Schule ein Jahr lang mit einem Schüler/einer Schülerin das Lesen. Da der organisatorische Betreuungsbedarf nicht unerheblich ist, wird zurzeit nach einer Lösungsmöglichkeit gesucht. In fünf Bilderbuchkinos erarbeitete eine engagierte Ehrenamtlerin den Inhalt verschiedener Bilderbücher mit Kindern im Vorschulalter. Im Rahmen von sechs Veranstaltungen innerhalb der Reihe „Storytime in English“ konnten Kinder unter Moderation von Muttersprachlerinnen bei der Lektüre englischsprachiger Literatur ihre Englischkenntnisse verbessern. Diverse Führungen mit Kindergartengruppen bzw. Schulklassen dienten einem ersten Kennenlernen der Bibliothek bzw. weitergehenden Kenntnissen. Für 2014 ist mit dem Ziel einer verbindlichen Zusammenarbeit der Abschluss einer Bildungspartnerschaft mit (zunächst) einer Grundschule geplant. Im April fand im Zuge der regionalen Leseförderaktion „Paula Print“ eine Kooperation mit der Kreissparkasse Köln und der Kölnischen Rundschau in den Räumen der Stadtbücherei statt. Das Büchereiteam hatte ein tolles Programm auf die Beine gestellt und konnte so etwa 50 Kindern viel Spaß an der Bibliothek und am Lesen vermitteln. Für wenig Geld bestand die Möglichkeit, drei Autoren einzuladen. Sie lasen insgesamt 150 sehr interessierten Kindern aus ihren Büchern vor. Eingeladen wurden jeweils komplette Grundschulklassen. Auf diese Weise konnte die Kooperation mit den Schulen verstärkt und auf die Angebote der Stadtbücherei aufmerksam gemacht werden. In den Sommerferien fanden wieder die beiden Leseaktionen JuniorLeseClub und SommerLeseClub statt. Während der JuniorLeseClub (Zielgruppe Kinder im Grundschualter) regen Zuspruch erfuhr, ließ das Interesse für den SommerLeseClub (Zielgruppe Kinder ab Klasse 5) erneut nach. Aufgrund dieser Tatsache wird 2014 nur noch der JuniorLeseClub, allerdings konzeptionell aufgewertet, statt. Vorlage Nr.: 146/2014 . Seite 4 / 6 „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist eine bundesweite frühkindliche Sprach- und Leseförderungsinitiative und wird seit Ende 2010 von der Stiftung Lesen durchgeführt. Im Rahmen des Programms erhalten Eltern dreimal ein Lesestart-Set mit Alltagstipps rund ums Vorlesen und einem Buchgeschenk für ihre Kinder, wenn diese ein, drei und sechs Jahre alt sind. Von 2013 bis 2015 gibt es das Set in Bibliotheken. Die Stadtbücherei beteiligt sich an dieser Aktion. Seit Sommer 2013 findet in den Räumen der Stadtbücherei ein ganz besonderes Lesungsangebot statt: „Drei Frauen – Drei Bücher“. Drei Frauen sitzen zusammen. Jede von ihnen hat zu dem vorher verabredeten Thema ein Buch, einen Text ausgewählt, den sie einbringen möchte. Nun entsteht etwas ganz Neues, ein Programm, das auch für die Frauen selbst Überraschungen bietet. Was haben die anderen ausgewählt? Wie lassen die so unterschiedlichen Texte sich zusammenbringen? Es ist ein jeweils offener Prozess für ein Programm, das sie dann ihrem Publikum präsentieren - eine Lesung besonderer Art. Pro Jahr sind 10-12 Termine geplant. Das Angebot erfreut sich zunehmender Resonanz und ist eine große Bereicherung. Zur letzten Lesung Anfang März waren nahezu 30 Personen zu Gast. Die Lokale Agenda überreichte der Stadtbücherei erneut ein Buchpaket zu Themen wie Erneuerbare Energien, Globalisierung, Ressourcenverantwortung usw. Im Rahmen einer Aktion des Umweltbundesamtes leiht die Stadtbücherei mittlerweile zwei Energiemessgeräte aus, die sich einer enormen Nachfrage erfreuen. Beide Geräte sind auf längere Zeit ausgebucht. In Kooperation mit der FH Köln soll 2014 im Rahmen einer Bachelorarbeit herausgefunden werden, warum viele Kundinnen und Kunden nach einer gewissen Zeit nicht mehr kommen und wie man diese zurück gewinnen kann. Ebenfalls in Kooperation mit der FH Köln fanden im September 2013 und Januar 2014 Schulungen zum Thema Facharbeit statt. Über 100 Schülerinnen und Schülern wurden grundlegende Kenntnisse zum Thema Internet-/Datenbank-Recherchen und richtigem Zitieren, Quellenbewertung usw. vermittelt. Für die entsprechenden Lehrkräfte fand eine Train-the-Trainer-Schulung statt. Seit nahezu zehn Jahren besteht eine Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv. Die Stadtbücherei verzeichnet die Bestände der Archivbibliothek in ihrem Online-Katalog und macht sie so potenziellen Interessentinnen und Interessenten zugänglich. Sonstiges In der Stadtbücherei arbeiten sieben Personen (5,55 Stellen). Sie werden zurzeit unterstützt durch drei Ehrenamtliche im Ausleihbetrieb (zus. ca. 700 Stunden/Jahr) und drei Ehrenamtliche im Bereich Veranstaltungen (zus. ca. 50 Stunden/Jahr). Zusätzliche Hilfestellung leisteten 2013 weitere sieben Personen, die im Rahmen des SommerLeseClubs die Inhalte und Bewertungen der gelesenen Bücher abfragten (zus. ca. 50 Stunden). Darüber hinaus las ein festes Team von Vorlesepatinnen Kindern in verschiedenen Kitas regelmäßig vor. Inclusive jeweiliger Vorbereitung und Schließungszeiten/Urlaube berücksichtigend waren dies in 2013 über 750 Stunden. 2014 wird durch die Aufstockung des Vorlesepatenteams die 1.000-Stunden-Grenze überschritten werden. Desweiteren absolvierten eine Studentin der FH Köln/Fachrichtung Bibliothekswesen ihr viermonatiges Praxissemester und zwei Schülerinnen ihre zwei- bzw. dreiwöchigen Orientierungspraktika in der Stadtbücherei. Um den Anforderungen nach z.B. Funktionalität und Schnelligkeit gerecht zu werden, bedarf es einer möglichst modernen EDV-Ausstattung. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle PCs in der Stadtbücherei in den letzten Monaten sukzessive erneuert worden. Oft fragen Kundinnen und Kunden, ob in der Bücherei WLAN zur Verfügung steht – bislang vergebens, aber entsprechende Überlegungen/Planungen sind im Gange. Der Onlinekatalog (webOPAC) wurde optimiert und eine Schnittstelle zum Angebot der Onleihe Erft implementiert, so dass sämtliche Medien auch über den webOPAC recherchierbar sind. Vorlage Nr.: 146/2014 . Seite 5 / 6 Zudem werden für Kundinnen und Kunden, die den Zugang zu Katalog und Nutzerkonto per Smartphone nutzen wollen, zwei verschiedene Apps angeboten. Der seit Herbst 2011 optional zur Verfügung stehende E-Mail-Service wird sehr gut genutzt. Mittlerweile haben sich etwa 1.500 Personen angemeldet. Die in Teilbereichen unzulängliche Beleuchtungssituation wird nach und nach den Erfordernissen angepasst. Gleiches gilt für die ergonomische Ausstattung der Arbeitsplätze. Nach wie vor erfährt die Stadtbücherei sehr viel positive Resonanz für die stilvoll eingerichteten und zum Verweilen einladenden Räumlichkeiten. Statistische Angaben und Kennzahlen Stadtbücherei Pulheim 2013 Angebote & Nutzung Bücher - Sachliteratur - Belletristik - Kinder/Jugendlit. Zeitschriften Nonbook-Medien - CDs - DVDs - CDROMs - Wii Konsolenspiele Bestand 2013 35.136 14.342 8.077 12.717 Bestand 2012 36.617 15.063 8.629 12.925 Ausleihen 2013 141.531 32.411 42.979 66.141 Ausleihen 2012 144.023 34.095 44.609 65.319 Änderung zu 2012 -2,4% -4,9% -3,6% 1,3% 1.235 (70 Abos) 1.294 (70 Abos) 7.069 7.019 0,7% 11.290 7.779 2.893 495 123 10.967 76.056 77.257 -1,5% E-Reader (seit 11/2013) E-Medien Onleihe Erft (seit 11/2013) Gesamt Umsatz Bücher - Sachliteratur - Belletristik - Kinder/Jugendlit. 7.441 2.741 664 121 52.070 20.479 1.506 2.001 0 38 n.n. n.n. 5937* 53.606 0 48.878 2055** 226.749 n.n. 228.299 n.n. -0,7% 2013 2012 4,0 2,3 5,3 5,2 3,9 2,3 5,2 5,1 5,7 5,4 Nonbook-Medien 6,7 7,0 0,3*** n.n. 4,2 4,7 Gesamt -2,4% 2,5% -18,2% -3,3% 8 Zeitschriften E-Medien 53.374 19.973 1.841 2.069 * Gesamtbestand Verbund ** Ausleihen seit 11/2013 *** erst seit 11/2013 entleihbar Vorlage Nr.: 146/2014 . Seite 6 / 6 2013 10.432 5.714 2012 4.222 4.098 Öffnungstage Öffnungsstunden 243 1.449 244 1.452 angemeldete Nutzer aktive Nutzer - bis 17 Jahre - ab 18 Jahren - Institutionen Neuanmeldungen 7.269 3.826 7.307 3.961 Zugänge Abgänge 1.635 2.115 76 1.667 2.215 72 679 714 Ausleihen pro Einwohner Ausleihen pro aktivem Nutzer Ausleihen pro Öffnungstag Ausleihen pro Öffnungsstunde Medien pro Einwohner Erneuerungsquote 4,2 58,7 924,5 155,0 1,0 19,5% 4,3 57,6 935,7 157,2 0,9 8,6% Besuche auf Website 29.635 27.960