Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Haushaltssatzung und -plan 2012 sowie Haushaltssicherungskonzept 2012 – 2022;)

Daten

Kommune
Inden
Größe
9,6 kB
Datum
09.05.2012
Erstellt
06.06.12, 20:31
Aktualisiert
06.06.12, 20:31
Beschlusstext (Haushaltssatzung und -plan 2012 sowie Haushaltssicherungskonzept 2012 – 2022;) Beschlusstext (Haushaltssatzung und -plan 2012 sowie Haushaltssicherungskonzept 2012 – 2022;)

öffnen download melden Dateigröße: 9,6 kB

Inhalt der Datei

Gemeinde Inden Inden, 6. Juni 2012 Der Bürgermeister Beschluss über die 11. Sitzung des des Schulausschusses am 09.05.2012 im Ratssaal des Rathauses in Inden 3. Haushaltssatzung und -plan 2012 sowie Haushaltssicherungskonzept 2012 – 2022; 25/2012 Die Ausschussvorsitzende ruft die den Schulausschuss betreffenden Bereiche des Haushaltsplanes seitenweise auf. Aus der anschließenden Aussprache bleiben folgende Hinweise/Änderungen der Verwaltung festzuhalten: Seite 211 lfd. Nr. 05: Kostenträger 030 211 001, Sachkonto 4411007 (Pacht Photovoltaikanlage) - Wird künftig bei der Pos. 010 111 007 (Gebäudemanagement) veranschlagt. Seite 212 lfd. Nr. 16: Kostenträger 030 211 001, Sachkonto 5423001 (Leasing/ Miete Fotokopiergerät GGS Inden) Nach einer durchgeführten Neuberechnung ergeben sich folgende Leasing-Raten lt. Vertrag: 2012 = 1.825,-€ / 2013 = 1.765,--€ / 2014 = 1.245,-€ Seite 226 lfd. Nr. 16: Kostenträger 030 212 001, Sachkonto 5423001 (Leasing/Miete Fotokopiergerät GHS Inden) Nach einer durchgeführten Neuberechnung ergeben sich folgende Leasing-Raten lt. Vertrag: 2012 = 1.245,--€ / 2013 = 1.140,--€ / 2014 = 625,--€ Seite 212 lfd. Nr. 16: Kostenträger 030 211 001, Sachkonto 5441000 (Kfz.-Steuer, Vers. Schadensfälle GGS Inden) Es handelt sich hierbei um Versicherungsbeiträge 2012 (Gebäudeversicherung GGS Lucherberg: Aula-Neubau = 1.005,69€, Schulgebäude = 2.308,73€, Turnhalle + Anbau = 788,64€. ) / Gebäudeversicherung GGS Inden/Altdorf: Schulgebäude = 2.173,40€. Es ergibt sich eine jährliche Gesamtsumme für beide Standorte in Höhe von 6.276,76 €. Seite 226 lfd. Nr. 16: Kostenträger 030212 001 , Sachkonto 544100 (Kfz-Steuer, Vers. Schadensfälle GHS Inden) Es handelt sich hierbei um Versicherungsbeiträge 2012 (Gebäudeversicherung/Sporthalle = 14.109,69€, Elektronik-Versicherung = 667,07€ und EDV-Versicherung = 170,32€. Es ergibt sich eine jährliche Gesamtsumme in Höhe von 14.947,68 €. Seite 225 lfd. Nr. 06: Kostenträger 030 212 001, Sachkonto 4487000, Ergebnis 2010: In 2010 wurden erhöhte Kostenerstattungen erzielt aufgrund von Guthaben aus der Jahresrechnung des Energieversorgers. Seite 266/268 lfd. Nr. 13: Kostenträger 030 211 001 und 030 212 001 Der Schüleransatz im Finanzausgleich führt für alle Schulen der Gemeinde Inden in der Planung 2012 zu folgenden Ergebnissen: 2012 = 0 Euro 2013 = 140.808 Euro 2014 = 187.749 Euro 2015 = 194.964 Euro 2016 = 144.565 Euro 2017 = 122.454 Euro 2018 = 83.905 Euro 2019 = 38.511 Euro ab 2020 = 0 Euro Seite 276 lfd. Nr. 16: Kostenträger 030 243 001, Sachkonto 5441000 (Kfz.-St. Vers. Schaden f./sonst. Schul. Aufgaben) Aufschlüsselung des Ansatzes: -Unfallkasse NRW / Beitrag 2012 zur gesetzlichen Unfallversicherung (KS2) = 593 Schüler an allgemeinbildenden Schulen (GGS + GHS) x Hebesatz 45,15570 € = 26.777,33€ jährlich -Unfallkasse NRW / Erhebung Beitragszuschlag Umlagegruppe KS2 gem. § 7 Beitragsordnung Unfallkasse (abhängig von der Zahl der gemeldeten Schülerunfälle) = geschätzt 2.700,-- € jährlich GVV-Kommunalversicherung / Beitrag 2012 (Schülerversicherung) Pauschaler Versicherungsbeitrag = 545,12 € jährlich Somit festgestellter Gesamtansatz 2012: 30.022,45€ Abschließend wird die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2012 sowie das Haushaltssicherungskonzept zur weiteren Beratung und Empfehlung an den Hauptausschuss verwiesen. Beschluss der Sitzung des Schulausschusses vom 09.05.2012 Seite 2