Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Anlage 1 zur Mitteilungsvorlage 34/2014)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
55 kB
Datum
04.02.2014
Erstellt
27.01.14, 18:45
Aktualisiert
27.01.14, 18:45
Mitteilungsvorlage (Anlage 1 zur Mitteilungsvorlage 34/2014)

öffnen download melden Dateigröße: 55 kB

Inhalt der Datei

SPD FRAKTION DER FRAKTIONSVORSITZE SPD-Fraktion . Alte N IM RAT DER STADT PULHEIM DE Kölner Stra8e 26 c 5O259 Pulheim Dipl.-Kfm. DierkTimm Rathaus, Alte Kölner Str. 26 50259 Pulheim Herrn Bürgermeister Frank Keppeler im Haus Telefon: +49 2238808-216 Fax: +49 2238 808-151 spdfraktion@pulheim.de www.spd-pulheim,de Pulheim, 17. Dezember 2013 Haushalt 2Ot4 IT-Etat für die Schulen der Stadt Pulheim Sehr geehtter Herr Bürgermeister, zu oben genanntem Stichwort bitten wir um Beantwortung folgender Fragen in der Ratssitzung und bitten darum nachfolgenden Antrag zur Abstimmung zu stellen: 1. Wie hoch ist der ursprüngliche IT-Etat für die Schulen der Stadt Pulheim im Haushaltsjahr 2OL4? 2. Wie hoch waren die AufWendungen zur Sicherung des laufenden Betriebs in den Schulen in den Jahren 2OLI,2012 und 2Ot3? 3. Wie alt sind die PCs in den Schulen und die entsprechenden Server? 4. Welche Aufiruendungen sind für den IT-Etat der Ratshausverwaltung vorgehen? 5. Sind diese Aufwendungen ebenfalls Kürzungen unterzogen und wenn ja, in welchem Umfang? Über die Beantwoftung dieser Fragen hinaus beantragen wir, dass der IT-Etat für die Schulen der Stadt Pulheim auf das Durchschnittsniveau der Jahre 2011 - 2013 zur Sicherung des fortlaufenden Betriebes festgesetzt wird. Begründuno Der laufende Schulbetrieb ist auf eine funktionierende IT-Technik angewiesen. Dementsprechend sind in den vergangenen Jahren wichtige Systembestandteile nicht erst dann ersetzt worden, wenn diese funKionsuntüchtig waren, sondern im Zuge eines regulären Austausches durch neue Komponenten ersetzt worden. Die' Schulen sind zwingend darauf angewiesen, dass diese Praxis foftgesetzt wird. Mit freundlichen Grüßen Dierk Timm O Ratsbüro