Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (B1 und B2 Aus und B1 ern. Aus ö.T.)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
3,1 MB
Datum
18.02.2014
Erstellt
03.02.14, 18:47
Aktualisiert
03.02.14, 18:47

Inhalt der Datei

s7165120L3 7t.t5 49-22t -97300222 + RA LEI.IZ oI/05 & JO{-EN aL,LnLil'i ArrO 7, MAl2013 Lenz und Johlen R.chtsrnwülte F!nl,lctschatl lr? ulld Johbn M'r 102365 o 5oa63 tl.rtcrt JoaLrt* g1 16,6 34nrtnenn- 77 loh PfoL o.. g8r sradt Pulhcin Alte Kölnrr Straße 26 50259 Pulhcirr PrIi' t)?. Fr.rlz\rdrl Or, Rti'tt \roß- Dr.lffidhcr- O.lronr uqarltrqrr Eb'Pi L> 2a*--Öci*ffi;\) zi' / - ocrTd:fir:02r§/tß-3{5 Kött' d'cn 07.051013 Unrrr Zcichcn: 00tt 7ll3 l6t OftolrjC f. Ä sd.Itrrii:r Frül la 'o!'l''ct,, I, iml lärr- ffit Tcl.: +49 22t yl3o02'55 Dr. Gic n. r'IltÜrrrE' tltckqtbch m johl€n@lcnz.iohlco.dc ü' gr. Ärdcra1g Bcümrrrytplra Nr. 3?/l Pnltcln ?mf Llrrln' thüt H.kr .t. r\.r Pol.gl.....r. D. Ll Sehr gcchnc Damco und Cltltürt C-aad(., LL.ul ü. Fcü Prur- Hencq i tl.1' Töb. Voas h G.avtsl g.ß-. lH;.'* dic lntercssca von , gffiEffi- u' 3 EH=-',-' als Eigenüncr dcs Gtundslhks ak Ei' , ffi*-o sowie dic lnter€ss.o von bzw. ar vcrtretcn rmd äbeneicbcn o.ro--r^.rrr,.,. gentümcrin dag cfirdstücks Die Bcvollmtchtigurg durch hicrzu roliegm& voltnrßfit von in dcr voöcecichoctcn Angclcgeohcit zigcn wir wid hiermit anwattlict vesichst Im ßahrcn der Ofranlege dcs B6auuagrplanratwurfts dfrfen wh nlncns utscrtr Mmducn fol' gendc Eimucadurycn eöcbcn: 1. Dcr Anderuns$crcich bc§nda sich südliol/ucstlich dcr rrorgcnanntcn Gtrmdsttlcte unsctct lv{andanten . ÜeL der AnacnrA ist es, die nach dcm bestchendcn Bcbauungsplan a.rlitssigc frauf-lIirstnöhc dcutlich zu crhöhen' um dic Bcbauung entlaag der Vmlocr Staßc mit eiicm zusätdichcn Voll' geschoss zu cmröglichcn. Hicrüci soll die Trauftöhc von dcrzeit 7.20 m euf lo m uEd dic Firsrhöhc yon dcrzeit I l.Eo m auf 14,50 m crhöhl w€rdco. wir Lcnz uard Johlco f\t 9:!... 5 D 5{)616 Kön T!1. FG. +.9 2?r +a9 ww lr.rr 9730O2-O Dl CßW2-22 jdrltr.dC F.llrridlelttoe..{bddr Sira K6|rr. rc E$a Pn r7?s Lr§ttO.Nr OE lz2725t9r frffio.tn |.(EO1A SLZ3"Io $1lt Sorrl(!!* lQ.+{r. Carnrörnl fG Klo.-lrlr r5l5@ BLZ il70lm0r4 07lg5l20t3 tL215 + 02/ g5 RA LEr.lZ & JO{-SI 49-22! -97304222 -2- mdchlca b.reits jczt danuf hinwciscn dass sich uascrc Man&atcn tige Bcbauung mit jeglichrn Mitrcln ung nicht our an einct erücblichcn zrr Wchr gcgcn cinc demr- setzen q/€rdeD, da cine d<rartigc wcftnindeüE der Grimdst0c&c turscret Bebat' Mltden' tcn fthren wird. sondem atrh eine Rcchtsverlclang an hstcn uurrcr Mandantc,l bcinlultet. 2. Dic geplantc Bebauuogsplarrndorung ist ahvägungsfdllatttfr Gemrß § I Abs. 7 BauGB sind bci dcr Aufrtclltnrg cirrs Bcbaumgsplanes die 6ffcnt- lichen und privarcn Bclmge gcgarcirurdcr und lmt rcinlld3t gaecht abamägco- Inso*'cit ist vorliegerd zu bcrüctsichtigar, d.ss d.s ürch dic Vmlocr Stnßc' Schul' süaß., Orü Strrßc rmd Chti§ian Streßc bcgrtrzte Straßcngeviert flächcnmrß{g schr Umsctzung dcr vodrandancn und $reileöia gcplurtcn gcschlosscoca Beuwcisc die Ccbärde untcEin nd.r nur tibcr einco sdr geringcn Ab. stafld verfflgcn. Dtnch die im Urspnrngsbcbaurmglplrn fa§Cesetzte und vorhandcoe bcgrcazt ic" so dass bci Trauf- bzrr'. FinströlE ist glcichwotrl cinc ausreichcrdc Be lichtung/Bcsonnury dcs .Jucnüofes" sichergestcllr lm Vctrancn auf dic Fansäamg des Bebanragrylmes hx insbcsord.r. ik Objck irn Jahr 2006/2007 nan cnichta bzw. dic Bc' bauung ausgerichta. Untcr Bcribksichtigung dicscr Urnrtac, sowic dcr G,rudst0cksatsriclrtung, ist die gcplate Bcbernrng rllcksictrtslos gcgarüba uscren Manderücn dr dies. 7t €tM dadichm Vcrscülcchaug dct BclichnngJv€tüEluisse ftlhrcn wird- Dies cryibt sft:tt bereitr ers der vorgeaooneoco verschstrungssttdie, sclbst urc[tr dicsc zuEcfrGnd sin sollrc. Es ist nicbt nachanvollachcn, wanrm dic tntacsscn dcs Grurd!ülclceiScnüi' mcas - an eincr höhacn Ausndzbarteit scincs Gnurdst{hkcs - diaen Nrcheil fir uascrc Mmdantcfl ttchdcrtigcn rclhe. 3. Die g+lante Gebrudebühe, rcwie die fcsrecs.iaca 0bcrüaubalco Gnmdstückdl&hcn crm6glichan ardfii cinc Bcbanng dic gcgrr{ibcr u ist. Insosrit ist fulgendes zu bcrrlcksichtigcn: er€r Meodrrtcn rtlctsichtslos t! t, .).t tot3 LL.15 +49-221-97309222 RA LEI.E E JO{E I S. -3. Anfordcriritcr d.s Gcboa dcr Radqlcltnrlac objcktiv-r€chtlicü bcgründc! häogt wcscntlich voa den j..rciugrn umsürdcn des Einzelfalls ab. Noch dcr Rech*prcchuns d." Bveflrc (urt il vom 13. 3. rgSr - 4 c r.7g. BRS 3g Nr. Ig6 und Uncil vonr 5. E. t983 - 4 C 53.il, BRs 40Nr. l9g) Welchc Jonn Rtabichrnohtl vcrlagt werdcn, ja empladlichcr und sclutzwtirdigct dic Stc ung derer ist. dcnea dle Rüeäl«}htruhme im gegebenen Ztsommenlung zugur? kommt: tzngekehn brauch derjentge, der dan Vo pba venvirHichcn *ill, um so wcnig* paickichf zu whtnen, .ic ver_ stthdricher ud unab*eisbtr die wn ihm mit scirpm r/orrurten vetforgten um so mchr on lnteretsen sind.., vodicgand grht es insonreit uru die Berichnrng/Besoruag d€r Gnrodsülckc uoscrsr Matrdantcrl Es wird in'rrcit oictt vertamrt, dlss das Burdcsvcrs,rrtuügsgcticht in seioer Recbtsprcch.ng drvon ausgehr, dess anar das Abudsflrchesr.cht und da§ Gcbot der R&&sichtnahmc s.rbs,ndig zu prffen sind, und dar Gebor det Rr[cksichrnahmc z.mindcst im Rcgcrrlr nicht hinsichlich d.. fuch das Abstaadsfr&hcarecht ,.§chotäcn Gtiter (Bcriclt,ng. Berrftrng; Bele,cttung, soziarrtdaod) vcrlctzt sein win( *cnn dic Ahendsfltchanorschriftan eingehaltrn sind. vgl Budcsvcrualwgsprict4 Unell wm n.Ol.t9g9, ,tZ: 4 B t2E.96, BRS 62 M. t02 .t* Aumahmc von dicscm C^rrd#.i betdrr 8bci, wcnn dic gcplaft Bcbruqg eine crdrrlcken& Wirlomg gegalibcr dcm Gnnrdsulcksnachbsm hat Diesc hat dic Rcchtsprcch.ag ang§noum' wm einc ba,richc Anroge wqca irrer Ausmaßc, ihrcr Baumasse oder ihrer rnassiven er"sarn ng ao u"oxtu.rto Grundsüiek ,rnrngcmessetr b.,,achlciligL indear cs dicscm förmlich ,dic Luft nimnrf, , ,ora m a.a Nrchbem das GcftüJ dcs -cingcmarrrt scin" qttscht, odq urcrm dic Gr6ße des ,,crdrilckcnden. G.bäudcs aufgrund dcr Bcsoodcrheitca dcs Einzclfalls _ und gegebcocafalk trotr Wahrung da crfotdalichcn Absrardsflachen - dcrü äbcnnlchtig, iq O",, ,,"oAr"m. Gcbärdc odcr drs Gflrndstück mn noch odcr ffberuiegerd wie eirle von einem schenden' Gcüade dominierte Ftrche ohe eigene uq,recndiche ctrancristit "'hcrr. w*rgeooruacn wird. leim * vgl OVG Mtnrtet. U"reil vo,r, 29 0g 2005. a3/05 ott6at t6l3 lLiLS +49-22! -973992?2 RA LEI.IZ 8 JO{.EN c -4AZ: l0 A jl jA02, ziticr, bci iwh; Ecschliusc vom 13.01.2005, iZ: l0 B 971/05, ziticn wn bei jwis: 15.05.2W2, AZ: 7 B SSU02, ztttcn bciJlrlis; 2l.B 2A07, ,t2: 7 I t i7/07 utzd wn 26.ß.2A08, /Z: 7 B 27a/08 voa Einc Vcrlctzung dcs ROcfsichtrahmcgeborc irr dicscm Sirnc wurdc u.a beirüt: BVcilG. Urteil vom 23.05.1st6 - 4 C 34.g5 ., BRs 5l Nr. t 757 (&ei t 1,50 m hohe Silos neban 7 m br€ira GnmdsUclq 6 m hintcr Wohnüaus rnd 3 m von der Orund- stttksgrcnzr); OVG LrünchJry, Urteil vom 29.09.19gg _ I A 7,tt7 _BRS 4t Nr. 16{ (160 n termsclrUaml rmd in 25 m Entftrmrng), OVG NRW, Bcschluss votn -vrand 22.1l.l99l-IIB2890-.ZfBR1992, 147 (75 mtange.9,50 bzw.2,50 m hohc, unge. glicdcrE Hrlle mir Grcozabstad 3 m); AuQnmd dcr obcn gcschildcrur gcrirym Größc des staßcnswicrte käme eins dcrarr hohcn Böanrng in gcrhlosscncr Bauurcir eine crdrilckcndc Wi*ung im vortcnanntat SinrE zu. Ein Bcbauungsptan dcr dics cEnöglichg isr cöcnfalls abrdgungr fchlerhd. Insgesamt blcibr fcsrathaltcfl, dass die gcprarlen G.bäude&ö!p6 Recäte .nsemr Maadaltco v€tlctzrn. Es solltc dahcr ron dicscr Bcbauungsplanfnrterung Ahrnd geDoE_ mcn wrldcl. Mit freundlicten Grtißcn /',1^tvtdls {or. roncny Rccnuowalt o Lenz und Johlen 2 0.lAil. 201( Rechlsanwälte Partn6rschaft fu. Lent (lnd Johbn Po3d.ch 102365 O gX63 Kötn Dr lhnbcrr Jorrbn- I)r. Ktr.o Sclrricrnrnn' Dr. Stadt Pulheim Alte Kölner Straße 26 50259 Pulheim @ -+71 ?rn. Ä|^s. naiocr Sdnnre" Dr. Abxl,tdcr Bcuüingry Dr. Köln, dcn 16.01.2014 00tt7 I 13 l6ial Sekraariat: Frau Ltlckdbach Mrrtur &hlso* EOcrlraO Voreb per T elefer: 0223t EO&345 Unscr Zeichea: F.anzJqc{ Pauli' R.irr Voß* t)r lilirrrt Ocra«" t)r. Ihona tutgeu^ Trrqnt. Etacr' D. I} xarcarc- fng, Sdiarrn..Or. Pnit,p La.rr Dr. Chridnn Giclcdc. LL itl' Tel.: '49 221 97 30 02-55 johlen@lenz-johlen.de m Erneute Offenhge 2. Anderung Bebeuuogsplen Nr. 37ll Pulheim I)r Fctx Peu[I}. T.ni. Ldm.nn^ U.nh lithn t». loi tur &r.!go. LL.ff ?lirr Kodüt Bd. c.hft.n! lL,t ut Laüakown Ptalirp Crae, Hc{crmalrn v a-rillr lrr-rE -t 6 Fcl!i.i, h>! Ar!ür-r Sehr geehrte Damen und Herren, in der vorbezeichneten Angelcgenheit möchten wir namens und in Vollmacht von l-r v.t rnr au xI-l Gaudrrlh.I5-., E rEdE t-r irr.. F 5r.. - ar (rr*r P.r x, o oi-v.n -4t!-rclq I und zum offengelegen tq n G.aüfr ü ll iilUarn !ft Bebauungsplanentwurf wie folgt Stellung nehmen: Mit Schreiben vom 07.05.2013, das wir.nlicrend beifilgen, und lnhalt *ir dessen hicrmit emeut als Einsendung wiederholen, haben uir die Be- denken unserer Mandanten gegenüber dem geplanten Bebauungsplan vorgetragen. Diese Bedenken werden hiermit weiter aufrecht erhalten. Die Anderungen des Bebauungsplanentwurfes betreffen lediglich die Fests€tzung der Gebietsan bzu'. die Begrünung der Flachdachflächen. Die vorgetragenen Bedenken beziehen sich jedoch auf die Höhe und die Größe der geplanten Gebäudekörpcr, insbesondere auch dahingehend, dass die Anzahl der er- möglichten Vollgeschosse gegenühr der vorhandenen Bebauung rücksichtslos ist. Dies ist weiterhin der Fall, so dass nach wie vor aufgrund der Len: und Johbn f€ygass€ 5 O 50676 lGln f6r. +49 221 973002-0 Fax +19 221 973W2-2. wvrrv.,enz-ioa en.de Parlne.schafttos€lbcnaft Sü Köln, AG Ess€n Pf, 17rs Ust.lO.-Nr OE 122725191 KöhBofln 14@2018 8tz37050r$ Spa.kass€ Kl,o.-Nr Cornmazbank AG Ko -Nr r515«X) 9t2370 4&44 i -2- geplanten Gebäudekörper Rechte unserer Mandanten verleta werden. Es wird daher ueiterhin angeregt. von der Bebauungspranlinderung Abstand zu nehmen. Mit fieundlichcn Grüßen /,1,.- (Dr. Markus Johlen) Rechsanwalt Lenz und Johlen Rechisanwatte Parlnerschatt Lc^z und Jonbn . Pottfrdr t@365 fto, t} rsiö.d JoatnXlrr Sclrr.rmOr. FErz.Ja.t paul' D 5Oa63 t(Ötn Dr. Stadt Pulhcim O. Alte Kölncr Straße 26 50259 Pulheim nrfrVoOO.ü.- I». tadt .t &.IfurrLqü' Tftonr Efirr- nfrrr Sclntz- efr.rlr a3ffrgttn.ftfoEö]ffi xanlafai Or. hea Söritr.E Or. Ptilg l.Ü.rr Or. Or. ocr Tclcfrr: 0223t / t(tr - 345 Köln. dcn 07.05.2013 Unscr Zcichcn: 00Et7ll3 s.racrühr:'Icr.:49z,rn3ooz-ss l64m Fnu L&kcnbach m Lge**"'"o johtcn@lcnz-johlcn.dc cio ratil'rtr -HütT..lr lrlmrtn' fadit l{.än t,' ,(ti Füa Or!a..n. U.U: Or. t)r. Offcntegc l. Andcnrng Bebeuungsplen Nr. 37ll pulhcim ir( lGd.a. &. foö- Vok h 8ah G.a.t o Sehr geehrte Damen und Hcrren, v F-!r-rt io der vorbczcichncren Angclegenhcit zcigen wir an, dic Intcrcsscn Grundstücks hieran anlicgcnde Vollmacht von gcnttlmcrin des von ;ffiffi_ E Sia. 0 als Ei- . fl?.n ,_-_.,, zu vetütetsl und ilbcrreichcn . 5!arar.i rnhErdr brdC6Er als Eigcnülmer des Grundstücks sowic die Intcressen von bzw. a a-!rtl,-.s r lrfrta Dic Bevollrn&htigung durch G"i't Er i^ rqT ..t wird hicrmit anwaltlich versichert. Im Rahmcn dcr Ofrcnlage des Bcbauungsplanennvurfes dürfen wü namens unserer Mandantcn folgcnde Einweadungcn erhcben: l. Der Anderungsbereich befindct sich südlich/westlich der vorgenannten Grundstücke unserer Mandanten. Ziel der Anderung ist es, die nach dem bestehendcn Bebauungsplan zulässige Trauf-/Firsthöhe deutlich zu erhöhen, um die Bebauung entlang der Venloer Straße mit einem zusätzlichen Vollgeschoss zu ermöglichcn. Hierbei soll die Traulhöhe von derzeil ?,2O m auf l0 m und die Firsthöhe von derzeir I l,8O m auf 14,50 m erhöht werden. Wir Lenu undJohren 5 O 50676 Koh Kayg'ss€ Tel -a922r Fat ' 49 21 gEooz'o 973cft2-22 yyww.tenz,phEn cG Parlnerschafisgaselschaft spad(.s§€ Kd,ln8onn S,t xor'n.lc e-su"i pn izzs Kro-Nr 140@or8 UsltD Nr DE 122725191 BLZ 370 SOt 98 cornn,c"zb.nr Ac Kro. N? ,5!56@ BLZSTO4ooa4 -2möchtcn bereits jetzt darauf hinweisen, d-<s sich unsere Mandanten gegen eine derartige Bebauung mit jcglichen Minern zur wehr serzen werden, da eine deranige Bebauung nicht nur zu einer crhcblichen wertrninderung der Grundstücke unserer Mandanten ftlhren wird, sondern auch eine Rechrsverretzung zu Lasten unserer Mandanten beinhahct. 2. Die geplanre Bebauungsplanitnderung ist abw;igungsfehlerhaff Gemäß § . I Abs.7 BauGB sind bei der Außreilung eines Bebauungsprancs die öfrentlichen und privaten Berangc gegeneinander und untercinander gerecht abzuwägen. Insoweit isr vorriegend zu bcrilcksichtigen, dass dos d,rch die venrocr straßc, schulstraße, orrer süaßc und christian Straße begrenae Straßcngeviert flächenmäßig sehr bcgrcna ist, so dass bci Umsctzung der vorhandenen und weiterhin geplanten geschlossenen Bauwcisc dic Gebäude untercinander nur ilber einen sehr geringen Abstand verfilgen. Durch die im unpnmgsbebauungspran festgesctzte und vorrrandene Trauf- bzw' Firsthö}rc ist greichwohr eine ausrcichende Berichtung/Bcsonnung des ,,lnnenhofes" sichergesteflt. Im vertraucn auf die Festsetzung des Bebauungsplanes hat ihr objckt im Jahr 2o612007 neu errichter bzw. die Bc_ insbesondere bauung ausgcrichtet. untcr Bcr{rcksichtigung diescr umstände, sowie der cnrndstrlcksausrichtung, isr die gcplante Bcbauung rilcksichtslos gegenilber l,nsercn Mandanten, da diese zu eincr deutlichen vcrschrcchterung dcr Bericht,ngsverhältnissc firhren wird. Dics crgibt sich bercits aus der vorgenottrmenen verschattungsstudie, scrbst wenn diesc zuteffend sein sollte' Es ist nicht nachzuvoflziehen, warum die Interessen des Grundstückscigent.mers an einer höheren Ausnutzbarkeit seines Gnrndstilckes - diesen Nachrc für unsere Mandantcn rechtfertigen sollte. - 3. Die geplante Gebäudehöhe, sowie die festgesetaen überbaubaren Grundstücksflächen ermÖglichen zudem eine Bebauung, dic gegentiber unserer Mandanren rricksich§ros ist. Insoweit ist folgendes zu berücksichtigcn: -3welche Anfordcnrngen das Gebot dcr R.ckrichtnehme objektiv-rechtrich begrilndct' hängr wesentlich von den jewe igen umständen des Einzerfalrs ab. Nach der Rechrsprechung dcs BVernc (uneir vom 13.3. IgSl - 4 c r..g,BRS 38 Nr. rg6 und Uneil vom 5. 8. I983 _ 4 C 53.8t, BRS 40 Nr. I98) ,,kann um so mehr an Rückichtnahme verlangl werden, je emp/indlicher und schutztürdiger die Stellung derer ist, denen die Rücksichtnahme im gegebe_ nen Zusammenhong zugute kommt; umgekehrr braucht derjenige, au a^ Vorhaben yenryirHichen will, um so weniger Rückicht zu nehmen, je ver_ sldndlicher und unabweisbarer die von ihm mil seinem Vorhaben verfolgten Interessen sind.,, vorliegend geht es insoweit um die Berichtung/Besonnung der Grundstricke unsercr Mandanten' Es wird insoweit nichr verkannt, dass da§ Bundesverwartungsgericht in seiner Rechsprechung davon ausgeht, d,s5 zwar drs Absundsflächenrecht und das Gebor der R{lcksichurahme scrbständig zu prüfen sind, und das cebot der Rücksichr_ nahme zumindcst im Regerfal nicht hinsichtlich der durch das Absrandsflächenrcchr geschtitzten Gi,er (Belichnmg, Belilftung, Beleuchtung, Sozialabstand) verleta sein u'ird, wenn die Abstandsflächenvorschriften eingehalten sind. vgl. Bundesverwaltungsgericht, lJrteil vom AZ:4 B 1 l.0l.l ggg, 128.98, BRS62 Nr. 102 feine Ausnahme von diesem C"rrd"i* bestehr aber, wenn die geplante Bebauung eine erdrückende wirkung gegenüber dem Grundstilcksnachbam har. Diese hat dic Rechrsprcchung angenommen, wenn eine bauliche Anrage wegen ihrer Ausmaße, ihrcr Baumassc oder ihrer massiven Gestartung ein benachbanes Gnurdstück un.ngemessen bcnachteiligr, indem es diesem förmlich ,die Luft nimmr.., wenn fflr den Nachbam das Gefühl des ,'eingcmauert sein" entstehL oder wenn die Größc des ,,erdrrickenden.. Gebäudes aufgrund der Bcsonderheiten des Einzelfars - und gegebcncnfalrs trotz wahrung der erforderrichen Absrandsflächen deran übermachtig/ isr, dass das ,,.**"*,a. Gcbäude odcr das Grundstilck nur noch oder über*icgend eine von einem ,,herrschenden" Gcbäude dominiene Fläche ohne eigene baurechtriche charakterisrik u,alugenommen wird. te vgl. OVG Münsrer, IJrteil vom 29.0g.2005, -4- AZ: l0A 313g/02, zitiert beijuris; AZ: t0 B 97l)05, zitiert beijuris; von 15.05.2002, AZ. 7 B 558/02, zitiert bei juris; von 2t.03.2007, AZ;7 B 137/02 Beschltisse vom 13.01.2005, und vom 28.03.2008, AZ: 7 B 274/08 Eine verletzung des Rtlcksichtrahmegebores in diescm sinne wurde u.a. beiahr: BVerwG, Urreil vom 23.05.1986 _ 4 C 34.85 -, BRS 5t Nr. 1757 (drei I t,50 m hohe silos neben 7 m breitcn Grundst.ck, 6 m hinter wohnhaus und 3 m von der Grundsttlcksgrenze); OVG L{tneburg, Urteil vom 2g.O9.lgtg _ A7S/gj _BRS 4g Nr. 164 (160 m Lärmschutzwall und _ 22 t t t ss B 2 8 e0 ;: gliederte Hallc mil Grenabstand 3 m); I t-,, ;,;ffi,ä I,i #älllJ,ill]; Hff .# Aufgrund der oben geschildcrten geringcn Göße dcs Sraßcngcviertes käme eincr derarr hohen Bcbauung in geschrosscner Bauweise eine erdrrckende wirkung im vorgenanntcn SinDG zu. Ein Bebauu ngsplan, der dies ermöglichr, ist ebenfalls fchlerhaff. "U*n *lr- Insgesamt breibr festzuharten, dass die gepranten Gebäudckörper Rechte unserer Mandanten verletzen. Es sollte dah,er von dieser Bebauungsplanänderung Abstand genommcn werden. Mit freundlicfcn Grttßen /'lnt_ 1Dr. Mar[ls loruenl Rechtsanwall I of t Aus Ritter, Ralf 0 Von: Rosenkranz, Horst Golendot: Donnerstag, g. Mai 2O1g An: Rifler Ratf Bctreff: \ re: Bebauungsptan Nr. g t4ai tB,3 gegangen 19:22 3711 pulheim vorf Von: mlnd€t! Donnerstag, e' 9. Mai Mai2or3 2or3 19:22:22 re:22:22 ffi:::::' An! Rosentranz, Horst BeffiT: Bebauungsplan Nr. 3Zl ---.-.--- 4&r"*, 1 ':P f"*, 6_ _ rr. o q: (urc+ol:oo) Am+e"rr._ (urc+or:oo) nÄ,:^ Bem, A,nstedäm, &rrin, Rom, $ockhorm, pulheim Sehr ge€hrter Herr Rosenkranz, i:il':3'*:",:'l:ni"#:!?if ffi5fg;it*ifl des Hauses in der Pulheim B€denken äu6€m *mr,***t'Hüi'*,,f,ä#},,,x.=,.* :*üt#* i,t[ry**n#a*nHl:r.;t"*,m;llll,::*:*;ffi #J#f,1ruJ#f}[m#]"x,$ii,S;:.isi:,,::,:,Hi",;:.t,1H,,,:,,":T:ff mit freundlichen GrüBen t 0.05.2013 t;ttffi , r..