Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Bürgerstellungnahmen)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
1,3 MB
Datum
11.12.2013
Erstellt
05.12.13, 19:06
Aktualisiert
05.12.13, 19:06
Beschlussvorlage (Bürgerstellungnahmen) Beschlussvorlage (Bürgerstellungnahmen) Beschlussvorlage (Bürgerstellungnahmen) Beschlussvorlage (Bürgerstellungnahmen) Beschlussvorlage (Bürgerstellungnahmen)

öffnen download melden Dateigröße: 1,3 MB

Inhalt der Datei

$rM sradr Pulheim Alte Kölner Stralh 26 50259 Pulhcim 2r,---ü s d<. oe.cr.tl o0 ocr Telefar: 0223E / tllS - 345 SckEtsriar Köln. dcn 07.051013 y':'" e.:u*( Tel.: ' Unscr Zcichen: 008Ei 1) l6li'r,i Offenlage l. Andcrung Bebeuungsplea Nr. 37ll Pulheim Sehr gcelute Damen unrd Hcrren, in det vorbezcichneten Angclcgeoheit zcigcn wir an, die lntercsscn von als Eigenutmcr dcs Gnmdstilcks bzr*'. . sowie die lntercssea von gentümerin des Grundstücks hieran anliegende Vollmacht vot: *ird hiermit als Ei- ,ru vertreten und überrcichen Die Bevollmächrigung durch anwaltlich vcrsichcrt Im Rabmcn der Offcnlage dcs Betauungsplanentwutfts dürfen wir n:uncns uturcr.er Mandanten fol' gende Einwcndungan erhcbcn: t. Der Andcnrngsbereich bcfindet sich südliclVt'estlich &r vorgenarmtcn Grundsulcke unserer Mandanten . Ziel dcr Andenmg ist es, dic nach dcm bestchenden Bebarnrngsplan zulässigr frauf-/Fir«iröhc deutlich zu crhöhcn, um die Bcüaurmg mtlang der Vcnlocr Straßc mit einert zu§tdichcn Vollgcschoss zu cmrögtichen. Hiuüei soll die lraufhöhe von dcrztir 7'20 m auf l0 m und die Firsthök von derzeit I l.t0 m auf 14,50 m crhöht wcrdcn. Wir S. m&hten bcrcib jc'tzt darauf hinurcis?& dass sich unscrc Mandaatrn gcgcn cinc derartigc Bebauung mit jcglichen Mincln anr Wchr seizen werden, da cinc derartige Bcbau- einq erlrcblichcn Werrnindcrmg der Gnmdsttlckc üflscrcr Mandrntc-n führen wird, sondem auch einr Rcchswrletamg zu Lasten rmscrer Mandanten ung nichr aru zu beinhdter. 2. Die geplante Bebaurmgspldrand€nmg ist abwfgungsfehlahafr Gemäß § I r\bs. 7 BauGB sind bei der Aufstcllwg eincs Bebaurmgsplanes die öffcntlichen und pdvalca Belangc gegeneinander rmd uncreinarder g€recht abzu*ägcn. Inso*cit ist vorlicgend zu bcrücksichtigen, dass das durch dic Venloer Straße. Sehutstraßc, Orrct Straße und Christian Sraßc bcgrctae StralJengcviert flächenmäßig sehr bcgrcna ist, so dass bci Umsctzung der vorhandcnen und weireüin gcplantsn geschlosscocn Bauwcisc die GcbiMe untercinanda nur üb€r eineo sdu geringen Ab. stand vcrfiigor. Duch die im Urspnrngsbcbaurmgsplan festgesetae und vorlrandcne Trauf- bzw. Firs*röhe ist glcichryohl cine ausrcichende Belichtung/Bcsonnung dcs .,Innenhofcs" sichcrgestcllt- lm Vertrauen auf dic Fa*sazrmg des Bebauuagsplaocs hat insbesondcrc ihr Objeld im Jafu 2006tr007 ncu cnichtet bzr+,. die Be- bouung ausgerichtct. Unter Berticksichtigung dicser Umständc, sowic der Grurrdstlicksarrichtuag, ist die geplante Bebauung rücksichtslos gegenüber unseren Mandrnten. da dicsc zu einer dcutlichen Verschlechterung der Belichtungsverhälhissc führen wird. Dies ergibt sich bereits aus der vorgenomm€Del Verschanungsstudie, sclbst wenn diesc zureffend scin solltc. Es ist nicbt nacbzuvollzichcn, rrarum die Intercss€n dcs Gnrndsdlcks€igentümcrs - an einer höheren Ausnutzbarkeit seines Grundstäckes - diesen Nachreil filr unscrc Mandantcrr techferti gen solhe. 3, Dic geplante Gebaudehöhg sourie die festgcseta$ 0bctbaubarcn Gruodstäcksflächcn ermöglichen zudem eine Bcbauung. dic geg.nüber unserer Mandantea rücksichtslos ist. Insow:it ist folgcndes zu berücksichtigen: @3/@5 -3 - Welche Arfordcrungen das Gebot dcr Rücksichtnrhme objekiv-rcchtlich begttndet- fuing wcscntlich von den jer,rciligen Umständen des Einz-elfalls ab. Nach der Rcchtsprcchung des BVerelG (Lirtcil vom 13. 3. l98l -4 C l-78. BRS 38 Nr. 186 tmd Uncil vom 5.8. 1983 - 4 C 53.81, BRS 40Nr. l9E) -kann um so mehr an Rtcksichtnohme ve ongt wetden, je empfndlicher und schurzwürdiger die Stellung derer ist. denen die R cksichlnohme im gegebe- nen Zusarnmenhang zugule lc.rmmt; umgekehrt hraucbt derjenige, d,er d.as vorhoben verwirHichen vill, um so weniger Rüclaick zu nehmen, -ic verstdt dlich$ tutd unabweisbdrer die wn ihrn mir seinem Vorhahen fi(olglen Interessen sind." Vodiegend geht es insoweit um die BelichnmgiB€sornmg dcr Grundsttlckc unsercr Maadanteo. Es uird insoweit nicht verkafflt, dass das Bundcsverwaltungsgeticht in seiner Rechsprechrmg davon ausgeht, dass a»'ar das Abstandsfl,ircheüccht und das Gebot der Rücksichhahme selbständig zu prtlfur sind, und das Gebot det Rltcksicht' nahme zumindcst im Rcgclfall nicht hitrsichtlich der durch das Abstandsflächenrecht gesch{itzten Guter (Belichtung, Belüfoing, Beleuchtuag Sozialabstand) vcrletzt sein wird-'*tnn dic Abstandsfl ächarrorschriftcn eingehalten sind. vgl. Bundenerunltungsgericht, Urteil vom 11.01 1999, ÄZ: 4 B 128.98, BR§ 62 Nr. 102 Seine Ausnahmc von dicsem Gnrndstück bcstdrt abcr, wcnn die gcplsntc Bcbauug eine erdrückendc Wirkung gegenüber dem Gnmdsttlcksnachbam hat Diesc hat die Rcchtsprcchung angcnommen, wcrm cine baulichc Anlage wegen ilret Ausmaßc, ihrer Baumasse oder ihrer massive! Gcfrälnrng cin bcnachbancs Cnrndsück uugemessea bcnacltciligt, indem es diescra flimlich ,die Luft nirnmf, wena fih dea Nachbam das Gefühi des -eingemaucrt sein" entsteht, oder wenn die Griiße des -erddlckenden" Ge' bäudes aufgnnd dsr Bcsonderhcitcn dcs Einzclfalls - und gcgebenenfalls trotz wahmng der erfordcrlichen Abstnds{läciren - d€rart übermächtiF ist, dass das ,rrdrllckIe" Ge'öäude oder das Gnndstück mr noch oder überwiegend wie eine voa eincm .Jlcrr' scheoden" Gebrude dominierte Fläche oh* eigeae baurechrliche Chraktctistik wahr- geaommen wird. tgl. OVG Mun*er, Uncil pon 29.08.2005. a4/ a5 -4- AZ: l0 A 3138/02, zirierr bei iuris: Beschhisse vom 1i.01.2005, AZ: l0 B 971/05, zitiert beijuris: vom 15.05.2002, ÄZ: 7 B 55A02, zitiert bei juris; voa2l-03.2007.A2 7 B 137/07 und von 26.A3.2008, AZ: 7 B 274/08 Eine Verlctzung des Rticksichhalm€ebotcs in diesem Sinnc BVcrs/G. Uneil vom 23.05.1986 - *ude u.a. bejaht: 4 C 14.85 -, BRS 5l Nr. 1757 (drei I1.50 m hohe Silos neben 7 m breiten Grundsttich 6 o hinter Wohnhaus und 3 m vorr der Grund- stücksgrcv-e); OVG Lünebqg, U«eil vom 29.09.1988 - 1 A 75187 - BRS 48 Nr. 164 (160 m Larmschutaatll und -wand in 25 m Entfermmg), OVC NRW" Beschluss vom 22.11.1991 I I B 2890 -. ZIBR 1992,147 (75 m langc. 9.50 bzw. ?,50 m hohc, unge' - gliedcrtc Hdlc mir Granzabstaod 3 m); Aufgrund der obcn geschildcrten geringcn Grötle des Staßengeviettes ktime eincr &rart hohen Bebauung in geschlossener Bauweise eine erdriickcndc Wirkung im vorgenarrnten Sinne ar. Ein BebaüungsPlan. der dies ermöglicht, ist ebenfalls ab1n'ägungs- fehleräafl. Insgesamt bleibt festa$alten. dass die geplanren Gebaudekorper Rechte rmserer Maadanten verle(zen. Es sotlte dalrer von diescr Bcbauungsplanänderung Abstand genommen wsrden. Mit frerurdlichen Grüßen t& Aus Page Ritter, Ralf 0 9, Mar I of I 20!3 erngegangen Rosenkranz, Horst Gesendet: Donnerstag. 9. Mai 2013 19:22 S An: Riner, Ratf Betratf: \ rG: Bebauungsplan Nr. 37lt putheim ria s 6r-.iv^f 4h" €t.Vylxol Von: Gesendet: Donnerstag. 9. Mai 2013 19:22:22 (urc+or:00) Amsterdam, Berliß, Bem, Rom, stockholm, Wien An: Rosenkranz, Horst 8€ffi1 Bebauungsplan Nr. 37/1 pulheim Sehr geehrter Herr Rosenkranz, hiermit möchte ich als Bewohnerin des Hauses in der gegen das Bauvorhaben Nr. 3711. in Pulhelm Bedenken äußern Im Besonderen sehe ich sehr wohl tiir mich eine wesentliche Beeinträchti9un9 des Landschaftsbildes, fl"l:,:,..n1 aul9i: Begrülule in Richtung venroei str]sachst.. g"io-.-n ,niro.1"^:ll,r.l: ueswerreren ruhre ich mich in erheblichem Maße in meiner privatsphäre geitort, oa alen Änwohnern dieser Häuser ein freier Blick auf meine Dachterrasse ge;än.t'wiä uno die Neubauten zu dicht *- *' an die Außenterrassen grenzen. weiterhin stellt diese Bebauunq für mjch sehr wohl in Bezug auf die verschöttung eine unzumutbarkert dar- Die Beeinträchtigung der Außenräume hat für rictr ni.-r]ii eine priorität, da auch die Innenräume definitiv dunkler werden. Die bisher helen wohnräume waren iui ,nicn Grund, hierher ziehen. Ferne finde ich es anmaBend, zu beurteiren, wann ein eurlei "i, z"it'a."rg"" zu e,lttäims seine ,uÄri"ii. Ich nut2e meine Dachterrasse, sobard es trocken i.t 1"uin'Ä wini"r und auch sirvester). Aus den genannten Gründen stört.es mich,_dass eine derartig hohe, durchgängige Bebauung, ohne -sinne Begrünung an diesem ort sratttinden. sor. noch einmal zu überdenken und verbleibe mit freundlichen GrüOen I0.05.20 t3 ich bitte sie, o,ei& eiliortrauern iri dil;;;;. rl. t) q:. ,1-,