Daten
Kommune
Brühl
Größe
198 kB
Datum
14.12.2015
Erstellt
07.12.15, 18:27
Aktualisiert
07.12.15, 18:27
Stichworte
Inhalt der Datei
GRÜNE – Fraktion im Rat der Stadt Brühl
Uhlstraße 3 – 50321 Brühl
An den Bürgermeister
Herrn Dieter Freytag
Rathaus
50321 Brühl
30. November 15
Städtisches Immobilienmanagement
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
wir bitten Sie, folgenden Antrag in die Tagesordnung der Ratssitzung am 14. Dez. 2015
aufzunehmen:
Der Bürgermeister wird beauftragt, ein städtisches Immobilienkonzept zu entwickeln, das eine
Bestandsanalyse und eine Bedarfsermittlung umfasst, und dem Rat daraus abgeleitete auf
Einzelgebäude bezogene Maßnahmen vorzuschlagen. Das Konzept wird jährlich
fortgeschrieben. Im Detail bedeutet dies:
1. Bestandsanalyse
a. Energetische Bestandserfassung: Bilanzierung des Energiebedarfs (Heizen,
Warmwasser,
Elektrizität)
auf
Gebäudeebene
sowie
darauf
aufbauend
Primärenergiebedarfe, CO²-Emissionen, zukünftige Investitions- und Energiekosten.
Zusätzlich Übersicht über Anlagentechnik, Wasserbedarf, Stromverbraucher,
Investitionskosten, Energiekosten, Wartungs- und Instandhaltungskosten.
b. Aktuelle Gebäudenutzung: Erfassung der Auslastung der städtischen Gebäude anhand
von Kennwerten wie Nutzungsdauer, Nutzungskosten, Flächeneinheitskosten,
GRÜNE – Fraktion im Rat der Stadt Brühl – Uhlstraße 3 - 50321 Brühl
Telefon: 02232 / 792150 –ratsfraktion@bruehlgruen.de - www.bruehlgruen.de
Geschäftsführer: Bernd Winkelmann-Strack - Vorstand: Michael vom Hagen – Johanna Mäsgen
Seite 1
Auslastungsrate, Auslastungsquote/Fläche, Belegungseffizienzwert (vgl. Preuß & Schöne
2010: 485).
c. Organisationsanalyse:
Transparente
Darstellung
des
kommunalen
Immobilienmanagements inkl. Aufzeigen von Schwachstellen und Ineffizienzen.
2. Bedarfsermittlung
Ermittlung der zukünftigen Nachfrage nach kommunalen Immobilien, der Möglichkeit einer
energetischen Sanierung (Berücksichtigung von Einsparpotential und Kostenaufwand),
Optimierungsmöglichkeiten der Verwaltungsstrukturen und -prozesse. Ausgangspunkt bilden
die demographische und gesellschaftliche Entwicklung (und damit verbunden ggf. eine
Veränderung der kommunalen Aufgaben) sowie die finanzielle Situation Brühls. Hier müssen
Entscheidungen über die Leistungstiefe getroffen werden.
3. Auf Einzelgebäude bezogene Maßnahmen
Prüfung jeder Immobilie nach Standort und Nutzung. Darauf aufbauend: Maßnahmen wie:
Beibehaltung der derzeitigen Nutzungen mit oder ohne energetische Sanierungen.
Umbau zur Anpassung an neue Nutzungen mit oder ohne energetische Sanierungen.
Aufgabe wegen fehlender Nutzung oder bei unwirtschaftlichem Umbau oder
(energetischem) Sanierungsbedarf.
Zugang eines neuen Objektes wegen fehlender Möglichkeiten im Bestand.
Begründung
Die Notwendigkeit der Haushaltskonsolidierung bedingt eine wachsende Bedeutung des städtischen
Immobilienmanagements. Die hohen Unterhaltskosten sowie Investitions- und Sanierungserfordernisse dürfen Modernisierungen nicht hemmen, zumal wenn Unterhaltskosten gesenkt oder
stabilisiert werden könnten. Ein Sanierungsstau und damit verbunden ein möglicher schleichender
Vermögensverlust ist keine geeignete Konsolidierungsstrategie.
In der Verwaltung gibt es eine Zersplitterung der Zuständigkeiten (Hochbau, Liegenschaften, Schulen
& Sport, Jugendhilfe, Kultur etc.), sodass es bislang an einer Gesamtstrategie mangelt und
Schnittstellenprobleme zwischen Verwaltungseinheiten auftreten können. Gleichzeit liegen an
verschiedenen Stellen (auch bei der Gebausie) schon umfassende Daten vor, die für die
Gesamtstrategie genutzt werden können.
Zur Effizienzsteigerung ist eine räumliche und zeitliche Konzentration der Nutzungen (u.a. zum
Vermeiden eines unnötigen Beheizens) und eine Optimierung des Informationsaustausches über
Raumbelegungen (insb. bei externen Nutzern wie Vereinen) anzustreben.
Leerstände und Unterauslastungen sind abzubauen. Bei allen Gebäuden muss zudem hinterfragt
werden, ob die Nutzung am vorliegenden Standort in vorliegender Form sinnvoll ist.
GRÜNE – Fraktion im Rat der Stadt Brühl – Uhlstraße 3 - 50321 Brühl
Telefon: 02232 / 792150 –ratsfraktion@bruehlgruen.de - www.bruehlgruen.de
Geschäftsführer: Bernd Winkelmann-Strack - Vorstand: Michael vom Hagen – Johanna Mäsgen
Seite 2
Mehrfachnutzungen im Tages- und Wochenverlauf sind nach Möglichkeit einer exklusiven Nutzung
(durch einen Benutzer bzw. eine Nutzungsart) vorzuziehen.
Mit freundlichen Grüßen
(M. vom Hagen)
Fraktionsvorsitzender Grüne
GRÜNE – Fraktion im Rat der Stadt Brühl – Uhlstraße 3 - 50321 Brühl
Telefon: 02232 / 792150 –ratsfraktion@bruehlgruen.de - www.bruehlgruen.de
Geschäftsführer: Bernd Winkelmann-Strack - Vorstand: Michael vom Hagen – Johanna Mäsgen
Seite 3