Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Kulturprogramm 2018 Inhaltliches und finanzielles Rahmenprogramm)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
575 kB
Datum
21.11.2017
Erstellt
10.11.17, 11:25
Aktualisiert
10.11.17, 11:25

Inhalt der Datei

KOLPINGSTADT KERPEN DER BÜRGERMEISTER Amt/Abteilung: 10.2 / Kultur und Sport, Städtepartnerschaft und Tourismus Bearbeiter/in: 10.2 Im TOP Drs.-Nr.: 555.17 Datum : Beratungsfolge Termin Ausschuss für Sport, Freizeit und Kultur X 11.10.2017 Bemerkungen 21.11.2017 Öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil Kulturprogramm 2018 Inhaltliches und finanzielles Rahmenprogramm X Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von 95.100,00 € (s. Anlage) x Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung; Haushaltsansatz im Haushaltsjahr 2018:95.100,00 €/55.700,00 € Produktsachkonto:25.281.03 5281050/4461100 Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden; Im Haushaltsjahr : Produktsachkonto: Deckung: Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden: Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung) Pflichtaufgabe x Freiwillige Aufgabe Beschlussentwurf: Der Ausschuss für Sport, Freizeit und Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt die Durchführung und Bezuschussung von kulturellen Veranstaltungen auf der Grundlage des von der Verwaltung vorgeschlagenen Konzeptes im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Beschlussausfertigung soll erhalten: Sachbearbeiter/in Abteilungsleiter/in Immisch Geratz Amtsleiter/in Zuständiger Dezernent Mitzeichnung Dez. / Amt Kämmerer Bürgermeister Abt. 10.1 Ratsbüro Schaaf Spürck Cornely MAßNAHME: ______________________________________________ ÜBERSICHT lfd. Jahr 2018 Ausgaben / Einnahmen Aufwendungen / Erträge 1. Folgejahr 2. Folgejahr 2019 2020 3. Folgejahr 4. Folgejahr Einmalkosten Kulturveranstaltungen 95.100,00 € 118.100,00 € 95.100,00 € 55.700,00 € 71.700,00 € 55.700,00 € 39.400,00 € 46.400,00 € 39.400,00 € gesamt: Einnahmen / Erträge Kulturveranstaltungen gesamt: Aufwand netto: Folgekosten: Aufwendungen Sachkosten (z.B. Unterhaltung) Schuldendienste/Zinsen Abschreibung Personalkosten gesamt Erträge Zuschüsse Gebühren gesamt Beschlussvorlage 555.17 Seite 2 Begründung: Kulturprogramm 2018 – Visionen 2019 Mit Blick auf die allgemeine Haushaltslage der Kolpingstadt Kerpen und damit einhergehenden Prüfungen der Optimierung von Kostendeckungen im kultureller Bereich legt die Verwaltung ihre Vorschläge für das Kulturprogramm des Jahres 2018 vor. Kulturprogramm 2018 1. Grenzlandtheater/Jahnhalle Seit seiner Gründung ist das Grenzlandtheater Aachen mit seinen Produktionen pro Spielzeit der modernen, aktuellen Dramatik verpflichtet. Das Programm reicht von Klassikern über das aktuelle Drama bis hin zu anspruchsvoller Unterhaltung und Musicals. Spielzeitkosten 2018/ 1. Halbjahr Spielzeit 2018/2019. Musical Irma La Douce 02.02. Erfthalle 5.000,00 € Herbst 2018 NN Jahnhalle 3.000,00 € Herbst 2018 NN. Jahnhalle/Erfthalle 3.000,00 € Gesamtkosten: 11.000 € In den Kosten enthalten sind Künstlerhonorare, Tantieme, GEMA, GVL, AVA und die Bühnenaufbauarbeiten. Entwicklung der Eintrittspreise (Einzeltheaterkarten) in den Spielzeiten des Grenzlandtheaters ab Herbst 2016 – Sommer 2019: 2016/2017 (September - Dezember 2016): Vorverkauf: 16,00 € (Vollzahler) und 12,00 € ermäßigt zzgl. Gebühr (1,00 €) Abendkasse: 18,00 € (Vollzahler) und 13,00 € ermäßigt 2016/2017 (Januar – Juni 2017): Vorverkauf: 17,00 € (Vollzahler) und 13,00 € ermäßigt zzgl. Gebühr (1,00 €) Abendkasse: 19,00 € (Vollzahler) und 15,00 € ermäßigt Musical: VVK 19,00 € (Vollzahler) und 15,00 ermäßigt. AK 21,00 €/17,00 € 2017/2018 (September 2017 – Juni 2018) – Erhöhung der Eintrittspreise um 2,00 €: Vorverkauf: 19,00 € (Vollzahler) und 15,00 € ermäßigt zzgl. VVK Gebühr (1 €) Abendkasse: 21,00 € (Vollzahler) und 17,00 ermäßigt Musical: VVK 21,00 € (Vollzahler) und 17,00 ermäßigt. AK 23,00 €/19,00 € Beschlussvorlage 555.17 Seite 3 2018/2019 (September 2018 – Juni 2019)- weitere Erhöhung der Eintrittspreise um 2,00 €: Vorverkauf: 21,00 € (Vollzahler) und 17,00 € ermäßigt zzgl. Gebühr (1,00 €) Abendkasse: 23,00 € (Vollzahler) und 19,00 € ermäßigt Musical: VVK 23,00 € (Vollzahler) und 19,00 € ermäßigt. AK 25,00 € / 21,00 € Die von der Verwaltung angedachten Erhöhungen befinden sich in vertretbarem Rahmen vergleicht man das Preisgefüge der Gastspielstätten des Grenzlandtheaters in Eschweiler, Herzogenrath, Stolberg und Monschau: 17,70 € - 18,80 € (normale Theateraufführungen) 22,30 € (musikalische Theateraufführungen). Die Verwaltung nimmt die Überlegung aus der Vorlage zum Kulturprogramm 2017 auf und bietet seit Herbst 2017 und mit dem Jahr 2018 nur noch 3 Stücke aus dem Spielplan des Grenzlandtheater an. Die bisherigen Abonnenten sind über die neue Verfahrensweise informiert worden und haben das Angebot angenommen, die Veranstaltungen des Grenzlandtheaters auch außerhalb der Abo- Konditionen zu besuchen. Die Besucher und Besucherinnen, die das Programm des Grenzlandtheaters annehmen, begrüßen grundsätzlich, dass es ein Theaterangebot in Kerpen gibt und, die „kurzen Wege“ zu kulturellen Veranstaltungen. Werbemaßnahmen für das Grenzlandtheater/Akquise: 1.500,00 € Gesamtkosten: Ausgaben 12.500,00 €. Einnahmen 7.000,00 €. 2. Veranstaltungen im Capitol-Theater Das Capitol- Theater hat sich über die Grenzen des Rhein- Erft- Kreises hinaus einen Namen gemacht durch sein gutes Programmkino und besticht durch seine anheimelnde Atmosphäre, die zudem eine Bühne für gute Kleinkunstprogramme bietet. So nutzen neben der Kolpingstadt Kerpen viele Konzert- und Theaterveranstalter das CapitolTheater als Aufführungsort und werten so insgesamt das Kulturprogramm der Kolpingstadt Kerpen auf. Kerpen hat einen zentralen Ort für das Thema Kleinkunst gewonnen und es gilt weiterhin, diese Entwicklung zu fördern und für die Zukunft zu nutzen. 29.01. Gerd Köster & Hocker – „A’s kla?“ „A's kla?“ heißt das neue Album des kölschen Singer-Songwriter-Duos Köster & Hocker, der heiß erwartete Nachfolger des allseits gelobten Erfolgsalbums „Kumm jangk“ (2014). Gerd Köster, ohne Zweifel einer der besten Songtexter Deutschlands, setzt unter dieser Fragestellung seine Suche nach den Antworten auf die großen Fragen in den genauen, herausragend formulierten Beobachtungen des Alltäglichen fort. Musikalisch wird das Ganze von seinem Partner Frank Hocker kongenial begleitet. Die musikalischen Einflüsse, zugleich Konstanten des künstlerischen Schaffens der Beiden, umfassen Blues, Country, Folk, Rock und, gerade auf diesem Album einen gehörigen Schuss Cajun-Klänge.” (aus: www.gerd-koester.de/diskografie) Ausgabe: 3.600,00 € . Einnahme/geschätzt: 3.300,00 € Beschlussvorlage 555.17 Seite 4 13.04. Lied-Gut-3D: Die Nacht der Songpoeten Die Nacht der Songpoeten bringt drei deutsche Singer/Songwriter gemeinsam auf die Bühne. Es entsteht eine Songwelt voller Geschichten und Melodien. Zu entdecken sind spannendes neues deutsches Liedgut und neue Interpretationen von bekannten Songjuwelen. Mario Henè (1977 begeisterte Mario Henè mit seinem Debütalbum „Lieber allein, als gemeinsam einsam“ auf Anhieb mit seiner wundervollen Mischung aus melancholisch nachdenklichen Texten, ausgefeilten Arrangements und seinem unnachahmlichen Gitarrenspiel. Seitdem wird er in einem Atemzug mit Konstantin Wecker, Klaus Hoffman oder Hannes Wader genannt. Jahrelang war er als musikalischer Partner von Jürgen von der Lippe unterwegs. 2017 erscheint zu seinem 40sten Bühnenjubiläum ein neues Album! ) Jasper März (Jasper März ist ein glänzender Beobachter mit feinen Antennen. Seine poetischen Alltagsgeschichten beleuchten das Leben auf amüsante und melancholische, auf gefühlvolle und ironische Weise. Und sie berühren, sprechen vielen Menschen aus der Seele. So wie "Der HDL Song", eine augenzwinkernde Abrechnung mit dem digitalen Kürzel-Wahn, den Jasper im April 2008 auf der Internet-Videoplattform YouTube platzierte. Mittlerweile wurden seine puristisch aufgenommenen Videos zu seinen Liedern über 15 Millionen Mal im Internet aufgerufen). Matthias Lüke (Licht und Schatten wechseln sich bei Matthias Lüke ab, wobei durch jeden Song das positive und humorvolle Wesen des Künstlers hindurchschimmert. Der gebürtige Paderborner, der 2014 sein Debut-Album „Bei dir“ veröffentlichte, schreibt tiefsinnige und reife, melancholische aber hoffnungsvolle sowie mitreißende und lustige Songs. „Da ist so viel Wahres dran“ ist ein Satz, den man nach Konzerten immer wieder hört. Eingängige Melodien mit Hitcharakter bleiben im Kopf). Ausgabe: 3.200,00 € . Einnahme/geschätzt: 3.000,00 € 14.05. Tina Teubner – „Wenn Du mich verlässt komm ich mit WENIGER DEMOKRATIE WAGEN! Tina Teubner, begnadete Komikerin, überirdische Musikerin, Kernkompetenz auf dem Gebiet des autoritären Liebesliedes, hat die Erziehung ihres Mannes erfolgreich abgeschlossen und sucht nach neuen Herausforderungen. Die Grenzen zwischen „privat“ und „politisch“ sind nicht mehr aufrecht zu erhalten. Die Welt brennt: Tina wagt den Blick ins Innerste. „Tina Teubner war, ist und bleibt die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene.“ (HSA) Ausgabe: 3.400 €. Einnahme/geschätzt 3.200 € 3. Kabarett/Kleinkunst/Show – Allg. 20.09. 1. Kerpener Lachnacht – Erfthalle (s. weiter Veranstaltungen in der Erfthalle) Herbst 2018 - NN Soziokulturelles Zentrum - Kabarett – in Planung. Ausgabe: 2.500,00 € . Einnahme/geschätzt: 2.000,00 € Beschlussvorlage 555.17 Seite 5 4. Veranstaltungen in der Erfthalle: 4.1 Irish Spring - Festival of Irish Folk Music Das große Frühlingsfest der Folk Music! 09.03.2018 2018 Programm 2018: High Time Music and Steps from Connemara Cassie & Maggie Mac Donald Celtic Drive and Dance from Nova Scotia Ríanta High Energy Trad Folk Festival Finale Session Spannung verspricht die Begegnung dreier Gruppen aus den keltisch geprägten Regionen Irland und Nova Scotia („Neu-Schottland“ in Kanada). Die wilden Schwestern Cassie & Maggie MacDonald schaffen es, zu zweit wie eine volle Band zu klingen. Meisterliches Handwerk auf Fiddle (Cassie), Gitarre und Klavier (Maggie), wunderschöne Gesangsharmonien und mitreißender Steptanz sind die Erfolgs-Zutaten der beiden Ausnahme-Talente. Kürzlich wurden die Kanadierinnen u.a. als „New Group of the Year“ ausgezeichnet. Ein schnell aufgehender Stern der Szene ist das irische Quartett Ríanta um Geigenkönigin Karen Hickey (u.a. mit Celtic Superstar Carlo Nunez) aus Kerry und Akkordeon-Hexer Conor Moriarty. Ihnen zur Seite stehen die Brüder Stephen (Gitarre) und Eamon Rooney (Percussion) mit gefühlvollen Rhythmen und Harmonien. Ríanta schafft eine elegante Brücke zwischen erdiger Tradition und innovativen neuen Klangbildern. Den Abend eröffnen mit High Time drei junge Virtuosen aus Connemara. Sie spielen und singen zusammen seit ihrer Kindheit und sind ein wunderbares Beispiel lebender Tradition des „alten“ Irlands in zeitgemäßem frischem Anstrich. Ausgaben: 10.600,00 €. Einnahmen: 10.000,00 € (Schätzung auf der Grundlage des Ergebnisses aus dem Jahr 2017) 4.2 Konzert & Markt . Arbeitstitel „ Afrika“. April 2018 In Planung ist ein Konzert mit dem Team um die Band Mama Afrika aus Köln (www.mamaafrika.de) sowie ein, dem Konzert zeitlich vorgelagerter kleiner Informations- und Kunstmarkt. Als Kooperationspartner ist die Abteilung 22.3 Integration der Kolpingstadt Kerpen beteiligt. Ausgabe: 5.000,00 € Einnahme/Eintrittsgelder/Standgebühren: 1.500,00 € 4.3 20.09. 1. Kerpener Lachnacht Ole Lehmann, Hennes Bender, Volker Weininger, Roberto Capitoni, Lutz von Rosenberg Lipinsky Am 20. September 2018 wird gelacht in Kerpen! Ein fantastischer Mix aus Kabarett und Comedy. Die Moderation des Abends übernimmt der wunderbare Ole Lehmann, der charmant und mit Freude durch ein wunderbares Programm führen wird und sich dabei auf die Suche nach fröhlichen Menschen macht. Seine Gäste: Hennes Bender ist der „Hobbit auf Speed“ und hat in seinem verflixten siebten Programm wie stets viel LUFT NACH OBEN, misst er doch nach neuesten Messungen ein Meter zweiundsechzig. Der Titel bedeutet aber auch, dass immer noch „was geht“, noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind und noch immer reichlich Spiel ist an der Stellschraube des alltäglichen Irrsinns. Sogar in Zeiten wie diesen, in denen Beschlussvorlage 555.17 Seite 6 sich im Vergleich zu aktuellen Nachrichten selbst „The Walking Dead“ wie eine liebenswerte Zukunfts-Utopie ausnimmt, lässt sich sagen: Da ist noch Luft nach oben, noch ist der Drops nicht gelutscht, kein Kind in den Brunnen gefallen oder aller Tage Abend! Denn Bender nimmt sich die Narrenfreiheit und geht da dran, beißt sich fest, kaut drauf rum, schwadroniert, powert und pulvert, wie gehabt ganz nah am Publikum, mit beiden Beinen auf der Bühne und dem Kopf in den Wolken. Volker Weininger ist nicht nur im Kölner Karneval ein gefragter Redner sondern gibt auch sonst auf den Kleinkunstbühnen Deutschlands gerne seinen Senf dazu. Der mehrfach ausgezeichnete Kabarettist versucht dadurch Struktur ins Meinungschaos zu bringen und kommt dabei selber vom Hölzchen aufs Stöckchen. Aberwitzige Verknüpfungen und abstruse Analysen sind seine Spezialität. Er plaudert munter drauf los, findet mit satirischer Beobachtungsgabe Übergänge und Zusammenhänge, wo eigentlich gar keine sind, seziert dabei die politische Großwetterlage genauso wie scheinbar Banales. Mit politik- und gesellschaftskritischen Seitenhieben, verpackt in subtiler Ironie und knochenharten Kommentaren, teilt Weininger genüsslich und intelligent aus: Unaufgeregt, mit scheinbarer rheinischer Naivität und dem Mut, mit leisen Tönen und langen Lunten die Pointen knallen zu lassen. Roberto Capitoni ist lebendige Stand-up-Comedy in 4D: Sehen, Hören, Fühlen, Lachen! Als Halbsizilianer mit deutsch-schwäbischen Wurzeln betrachtet er das Thema „Amore“ als facettenreiches Phänomen aus diversen Blickwinkeln. Bei allen Betrachtungen stets im Schlepptau: „La Famiglia“, denn ein Italiener kommt selten allein. Gerade das macht Roberto oft zu schaffen. Selbst beim ersten Date ist sein sizilianischer Patenonkel Luigi immer dabei. Mal als „Kopfstimme“, mal höchst real. Auch der schwäbische Familien-Zweig meldet sich ständig ungefragt zu Wort, bevorzugt in Robertos Liebesangelegenheiten. Und letztlich stellt sich die wichtige Frage: Darf ein Mann zwei Nudel-Kulturen gleichermaßen lieben? In der Presse hoch gelobt überzeugt Roberto auf der Bühne mit seinem italienischen Charme nicht nur die Journalisten. Lutz von Rosenberg Lipinsky ist „Deutschlands lustigster Seelsorger“ und der merkt: Deutschland ist in Aufruhr - jeden Morgen dieselbe Frage: Worüber regen wir uns heute auf? Und: Womit fangen wir an? Flüchtlinge oder Aldi-Toast? Politiker oder öffentliche Verkehrsmittel? Wer jagt uns mehr Angst ein: Die Mehrwertsteuer oder doch die Ehefrau? Wir fühlen uns bedroht wie selten zuvor: Ein Schreck jagt den nächsten und keiner lässt nach. Angeblich ernähren wir uns falsch, werden aber auch immer älter. Angeblich werden wir immer älter, aber sterben auch aus. Angeblich sterben wir aus - aber wir sollen trotzdem vorher noch die Umwelt retten. Viele Menschen sind von den zahlreichen Panikangeboten überfordert. Lutz von Rosenberg Lipinsky aber kann helfen. Er ist „Deutschlands lustigster Seelsorger“ und war seit seiner Geburt mit Sorgen konfrontiert. Er erforscht seit Jahren die German Ängste und sorgt für befreiendes Lachen über diese und gibt nicht zuletzt die Politik der Lächerlichkeit preis. Ausgabe: 6.500,00 € Einnahme: 8.000€ 5. Veranstaltungen in der Jahnhalle 5.1 Akkordeonale 2018 Internationales Akkordeon Festival - 25.04.2018 Meisterhafter Rembetiko und Balkan-Jazz treffen auf leidenschaftlichen brasilianischen Forró, ägyptischer Indie-Folk mit Tiefgang begegnet Bandoneon-Magie aus Buenos Aires, angerichtet an niederländischer Klangästhetik und garniert mit jazzigem Kontrabass aus Italien, Gitarre sowie kristallklarer portugiesischer Fado-Gitarre. Als Sahnehäubchen eine kabarettreife Moderation. Herzstück der Akkordeonale ist die Begegnung und Interaktion zwischen den Musizierenden im pulsierenden Wechsel von Soli und Ensemblestücken. Aktuelles Programm: Dimos Vougioukas (Griechenland) Akkordeon vom Olymp João Pedro Teixeira (Brasilien) Feuriger Forró do Brasil Youssra El Hawary (Ägypten) Die Rose von Kairo Beschlussvorlage 555.17 Seite 7 Omar Massa (Argentinien) Magie auf Bandoneon Servais Haanen (Niederlande) Der Meister feiner Klänge Veronica Perego (Italien) Kontrabass Rafael Fraga (Portugal) Gitarre und Fado-Gitarre Ausgabe: 5.800,00 € Einnahme/Eintrittsgelder: 4.700,00 € (Schätzwert analog der Ergebnisse aus dem Jahr 2017) 5.2 Format U-Musik Konzert/Ende November 2018 Bluegrass Jamboree! – Festival of Bluegrass & Americana Music 2018 Oder neues Konzept „Gangstagrass“. Große Begeisterung und „standing ovations“ prägten die ersten sechs Tourneen dieses in Europa einmaligen Bluegrass-Konzepts, das jährlich gut 5000 Zuschauer begeistert. Die Medienbeachtung war enorm, Highlights waren die Live-Präsentationen des Festivals in Rundfunkprogrammen wie dem WDR und Deutschlandradio Kultur, die weltweite vierstündige Live-Übertragung per Internet und viele begeisterte Kritiken der Feuilletons. Vereine und Aktivitäten, die sich thematisch mit den Thema „Country & Western“ befassen, werden als Kooperationspartner bzw. Werbepartner für die Veranstaltung mit einbezogen. Ausgaben: 5.700,00 €. Einnahmen: 4.300,00 € - Die Auswertung und Bewertung für die Art der Konzeptumstellung 2018 ist nach erfolgter Veranstaltung in 2017 (24.11.2017) möglich. 6. Ausstellungen 03.11.- 04.11.2018/ 10.11.-11.11.2018 36. Kunst und Handwerkermarkt Ausgaben: 1.900,00 €. Einnahmen: 1900,00 €. Thema 2018 ff.: Gegenwerte schaffen/Attraktivität steigern: Open-Air Musik am Rathausbrunnen (Big Band/Bläserklasse/Musikschule – Anfrage läuft). 17.03../18.03.2018 Osterausstellung der Kunstgemeinschaft Kerpen: Förderung analog Vorjahre 1.000,00 € September 2018 – „Kunst auf dem Weg“ - Kunstgemeinschaft Handfest: Zuschuss: 300,00 € Weihnachtsausstellung der Kunstgemeinschaft Kerpen: Förderung analog Vorjahre 1.000 € Beschlussvorlage 555.17 Seite 8 7. Literatur 7.1 Literaturherbst 2018 - Thema: „Was wirklich zählt…“ Der Literaturherbst und seine Veranstaltungen werden in enger Zusammenarbeit mit den Städten im Rhein- Erft- Kreis entwickelt. Hier kooperiert die Verwaltung seit mehreren Jahren erfolgreich mit dem örtlichen Buchhandel, der Stadtbücherei und dem Stadtarchiv und dem Historischen Archiv Kerpen. Mit seinen zahlreichen und qualitativ hochwertigen Veranstaltungen kann sich der Literaturherbst beinahe als „kleine Schwester der Litcologne“ sehen. Kooperation mit der Buchhandlung Moewes und/oder der Buchhandlung Wortreich, der Stadtbücherei St. Martinus, den katholischen öffentlichen Büchereien. Ausgaben/Ansatz 2018: 5.000,00 € Einnahmen: 3.400,00 € 7.2 Projekt Rheinisches Lesefest – Käpt’n Book Terminzeitraum 2018 : 29.09.- 14.10.2018 Das Land NRW fördert das "Rheinische Lesefest" innerhalb der "Regionalen Kulturpolitik" als herausragendes Modellprojekt und die Kolpingstadt Kerpen kann mit Recht stolz darauf sein, Teil dieses Modellprojekts zu sein. Das „Rheinische Lesefest Käpt’n Book“ hat sich zum Vorzeigeprojekt nicht nur der regionalen Kulturpolitik, sondern auch der Leseförderung des Landes NRW auf der Rheinschiene entwickelt. Keine andere Kooperation bringt 23 Städtepartner zusammen und führt in zwei Wochen 500 Veranstaltungen an 174 verschiedenen Veranstaltungsorten durch. Das „Rheinische Lesefest“ ist eines der größten Festivals für Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. 52 bekannte Autorinnen und Autoren aus dem Genre „Kinder- und Jugendliteratur" sind in Bonn und der Region zu Gast. Sie werden über 170 Kinder- und Jugendbücher vorstellen. Die Kolpingstadt Kerpen ist unter Federführung der Kulturabteilung im Jahr 2017 mit 25 Lesungen am Rheinischen Lesefest beteiligt. Eingebunden in das Projekt werden verschiedene Grundschulen, weiterführende Schulen, OGSen, Jugendzentren, die Stadtbibliothek und die KÖB’s (katholische öffentliche Büchereien), Kindergärten und Familienzentren sowie die Buchhandlungen vor Ort. Im Jahr 2016 besuchten 1.100 Kinder- und Jugendliche insgesamt 19 Veranstaltungen in Kerpen. Die Organisation und Kommunikationssteuerung bezüglich der Veranstaltungen in Kerpen übernimmt die Abteilung für Kultur und Sport, Städtepartnerschaft und Tourismus. Beteiligt sind die Abteilungen „Kinder-und Jugendförderung“, die Abteilung „Integration“ und die Koordinationsstelle „Kinderarmut“. Die Nachfrage nach Lesungen auch von bisher nicht am Projekt beteiligten Einrichtungen an Lesungen wächst. Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten der Lesungen haben sich in der Zusammenarbeit mit dem Verein „Buchstützen, Blatzheim“ und dem Förderverein der Europaschule ergeben. Alle Lesungen im Rahmen des Rheinischen Lesefestes „Käpt’n Book“ werden zu freiem Eintritt angeboten. Ausgaben: ca. 4.500,00 € Beschlussvorlage 555.17 Seite 9 8. Diverse 09.11.Gedenkveranstaltung/Mahnmal/Konzert Ausgaben: 1.650,00 € 19.11. November Volkstrauertag/Horrem/ Ausgaben: 500,00 € 9. Allgemeine Maßnahmen „Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen“ Henry Ford I (1863-1947). Veranstaltungen wollen nicht nur betitelt sein, sondern auch Publikum an sich ziehen. Hier gilt es, die Öffentlichkeitsarbeit weiterhin zu optimieren und kontinuierlich fortzuführen. Dies wird die Verwaltung in enger Absprache mit der Pressestelle der Stadt Kerpen tun. Kosten: 8.450,00 € 10. Weitere Planungen in Kooperation mit anderen Veranstaltungspartnern: In der Zusammenarbeit mit Projektträgern ergibt sich eine Win – Win Situation, die für die Kolpingstadt Kerpen nicht immer monetär gewinnbringend ist, aber zeigt, dass die Kolpingstadt Kerpen ihr kulturelles Potential schätzt. Die Vernetzung mit Kooperationspartnern in kulturellen Projekten ist somit ein wertschöpfender Faktor im Rahmen der städtischen Kulturarbeit. Die Projektträger, die Ihre Anträge in der Kulturabteilung stellen, haben neben der Kolpingstadt Kerpen oftmals auch ergänzende Sponsorenwege gefunden. Entsprechende Möglichkeiten zur Umsetzung der Projekte sind in einem Gespräch mit der Kulturabteilung im Vorfeld der Antragstellung bereits aufgezeigt und thematisiert worden. Folgende Projektanträge liegen der Verwaltung für das Haushaltsjahr 2018 vor: Projekt Vokalensemble Taktvoll/ Konzert Frühjahr 2018 Projektkosten: 2.280,00 € Erwartete Einnahmen: 1.130 € Zuschuss/Vorschlag der Verwaltung: 400,00 € Projekt „Comedy – Stand Up – in der Kerpener Gastronomiebetrieben“ Veranstaltungsorte/Projektfokus: Gesamtstadt Kerpen. Projektidee: Analog des Night – Wash – Konzeptes werden in ca. 12 Locations insgesamt 12 TopComedians auftreten (Zeitfenster: 19:30 Uhr- 21:30 Uhr - 4 Comedians pro Gastronomiebetrieb). Die Kölner- Event-Schmiede (Geschäftsführer: Klaus-Jürgen alias „Knacki“ Deuser entwickelt mit Kerpener Gastronomiebetrieben ein Konzept. Antragssumme/Gesamt: 17.452,40 € zzgl. MWSt. (Kosten bei 12 Locations): 1.454,37 € zzgl. MWSt. Zuschuss/Vorschlag der Verwaltung: 250 € pro Veranstaltungsort – Gesamt: 3.000 € Beschlussvorlage 555.17 Seite 10 Projekt „ Jazz Rock Stage Sindorf“ – Veranstaltungsreihe Jazz & Rock März 2018 – Dezember 2018 Projektträger: Jazz Rock Stage Sindorf – „Weltklasse in Kerpen“ Inhalt: “Jazz & Rock Stage Sindorf” (www.jazzandrockstagesindorf.de) Der Jazz & Rock Stage Sindorf e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, durch die Etablierung einer festen Veranstaltungsreihe „Weltklasse in Kerpen“ Musikern der Genres Jazz und Rock eine dauerhafte Plattform für die Präsentation ihrer Musik im Raum Kerpen zu geben. Allen musikinteressierten Bürgerinnen und Bürgern in Kerpen sowie der näheren Umgebung bietet der Verein die Gelegenheit, einzigartige Musikerlebnisse jenseits der ausgetretenen Pfade zu genießen. Das Konzept der Veranstaltungsreihe: in familiärem, clubähnlichem Ambiente und in unmittelbarem Kontakt zu den Musikern die unterschiedlichen Stilrichtungen und Spielarten von Rock und Jazzerlebbar machen. Projektkosten: 12.251,00 € Erwartete Einnahmen: 7.593 € + 533 € (aus Mitgliedsbeiträgen) Zuschussbedarf: 3.000,00 €. Vorschlag der Verwaltung: 3.000,00 € Projekt „Rocktober“ 13.10.2018 Projektträger: Kerpener Kneipiers Inhalt: Rocktober Kerpen Live Zuschuss/Vorschlag der Verwaltung: 1.000,00 € Projekt Oktober- Konzert mit der New Orleans Jazz Band of Cologne/Veranstalterin 10.2 Inhalt: Tour 2018 mit Tricia Boutté Ausgaben: 2.800,00 €. Einnahmen 2.500,00 € Projekt Konzert MGV Türnich Balkhausen – Herbst 2018 Zuschussantrag: 300,00 € Zuschuss/Vorschlag der Verwaltung: 300,00 € Projekt „Friede, teurer Götterfunken“ – Herbst 2018 Zwischen Ballkleidern, Säbeln und Kongressen – das Leben und Wirken Bertha von Suttners musikalisch nachgezeichnet Bertha von Suttner war eine österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin; sie wurde 1905 als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Als Tochter eines Grafen geboren erhielt sie eine umfassende Bildung in Literatur, Wissenschaft und Musik. Als junge Frau träumte sie auch von einer Karriere als Sängerin, musste dann aber, nachdem ihre Mutter das Vermögen verspielt hatte, selbst Geld verdienen. Zusammen mit ihrem Ehemann engagierte sie sich auf vielfältige Weise bis an ihr Lebensende für den Frieden. Sie publizierte den pazifistischen Roman "Die Waffen nieder!", der großes Aufsehen erregte und Bertha von Suttner zu einer der prominentesten Vertreterinnen der Friedensbewegung des 19. Jahrhunderts machte. Die Musik war ihr eine stete Begleiterin, denn mit Musik und durch Musik bewegte sie sich in der Gesellschaft. Daniela Bosenius und Julia Diedrich (Gesang/Lesung/Moderation und Klavier) zeichnen wichtige Stationen im Leben dieser bedeutenden Frau musikalisch nach, spiegeln ihre Zeit mit Musik und portraitieren literarisch und musikalisch ihr Wirken und Werk – zu einem Thema, über das auch in Zukunft noch viel zu sagen sein wird. In Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung der Musik in Kerpen-Horrem und der Gleichstellungsbeauftragten. Ausgaben: 1.500,00 € Einnahmen 900,00 € Beschlussvorlage 555.17 Seite 11 Fazit/Kulturelles Rahmenprogramm: Mit den bisher aufgesetzten kulturellen Rahmenprogrammen blieb die Verwaltung bei ihrer Zielvorgabe, das Kulturprogramm der Kolpingstadt Kerpen mit 1 € Zuschuss/EW durchzuführen. Dieses Ziel soll auch in 2018 erreicht werden. Ansatz 2018: Ausgaben: 95.100,00 € (Haushaltsansatz 2018) Einnahmen/Kalkulation: 55.700,00 € (Haushaltsansatz 2018) Zuschuss pro EW (bei 67.659): rund 0,60 € Beschlussvorlage 555.17 Seite 12