Daten
Kommune
Kerpen
Größe
181 kB
Datum
12.12.2017
Erstellt
01.12.17, 13:16
Aktualisiert
01.12.17, 13:16
Stichworte
Inhalt der Datei
KOLPINGSTADT KERPEN
DER BÜRGERMEISTER
Amt/Abteilung: 10.2 / Kultur und Sport,
Städtepartnerschaft und Tourismus
Bearbeiter/in: 10.2-Schmies
TOP
Drs.-Nr.: 564.17
Datum :
Beratungsfolge
Termin
Haupt- und Finanzausschuss
X
17.10.2017
Bemerkungen
12.12.2017
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Aktivitäten im Bereich Städtepartnerschaften mit St. Vith/Belgien und Oswiecim/Polen
hier: Rückblick 2017 und Ausblick 2018
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
X
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von 11.000 € (s. Anlage)
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Deckung:
X
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung)
Pflichtaufgabe
X
Freiwillige Aufgabe
Beschlussentwurf:
Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die Vorlage der Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem
Partnerschaftsbeauftragten des Rates der Kolpingstadt Kerpen zur Kenntnis und beschließt die
Durchführung der geplanten Partnerschaftsaktivitäten für das Jahr 2018.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearbeiter/in
Abteilungsleiter/in
gez. Schmies
gez. Geratz
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Partnerschafts
beauftragter
Kämmerer
Bürgermeister
Abt. 10.1
Ratsbüro
gez. Löhr
gez. Schaaf
gez. Spürck
gez. Nimtz
MAßNAHME:
______________________________________________
ÜBERSICHT
lfd. Jahr
Ausgaben / Einnahmen
Aufwendungen / Erträge
1. Folgejahr
2. Folgejahr
3. Folgejahr
4. Folgejahr
Einmalkosten
11.000,00 €
Ausgaben / Aufwendungen
Ausgaben für Fahrten in die Parterstädte, Übernachtungen, Bewirtung,
Honorare, Gastgeschenke + Sachkosten im Rahmender Aktivitäten
gesamt:
11.000,00 €
Einnahmen / Erträge
Zuschüsse
Beiträge
gesamt:
Aufwand netto:
11.000,00 €
Folgekosten:
Aufwendungen
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
Schuldendienste/Zinsen
Abschreibung
Personalkosten
gesamt
Erträge
Zuschüsse
Gebühren
gesamt
Beschlussvorlage 564.17
Seite 2
Begründung:
In Abstimmung mit dem Partnerschaftsbeauftragten des Rates der Kolpingstadt Kerpen, Herrn
Friedrich Löhr, wird in dieser Vorlage über die abgeschlossenen Aktivitäten 2017 im Bereich
„Städtepartnerschaften“ berichtet und gleichzeitig über den aktuellen Planungsstand für das Jahr
2018 und folgende informiert.
Chronologischer Rückblick über die erfolgten Veranstaltungen im Jahr 2017
1.
06.01.2017 Prinzenproklamation in Kerpen
Schon traditionell nahm auch in diesem Jahr wieder eine karnevalistische Delegation aus
St. Vith an der Prinzenproklamation in der Kerpener Erfthalle teil. Mit viel Stimmung reiste
die Delegation unter der Leitung von Bürgermeister Christian Krings
und dem Partnerschaftsbeauftragten Mathieu Ledieu in Kerpen an, wo sie von
Bürgermeister Dieter Spürck und dem Kerpener Partnerschaftsbeauftragten Friedrich Löhr
herzlich empfangen und durch den Abend begleitet wurden.
2.
07.01.2017 Prunksitzung der KG Löstige Buirer
Wie schon in den vergangen besuchten auch in diesem Jahr wieder ca. 20 Mitglieder des
Karnevalskomitees unserer belgischen Partnerstadt St. Vith unter der Leitung des
Partnerschaftsbeauftragten M. Ledieu die Prunksitzung der KG Löstige Buirer in der Aula
der Grundschule. In Kerpen betreut wurden die Gäste von F. Löhr, dem
Partnerschaftsbeauftragten der Kolpingstadt Kerpen.
3.
27.01.2017 Gedenkveranstaltung in Oswiecim
Auf Einladung des Stadtpräsidenten aus Oswiecim, nahm nahm auch in diesem Jahr eine
Kerpener Delegation im Januar an der Gedenkveranstaltung in Oswiecim zur Befreiung der
Lager Auschwitz und Birkenau teil. Insgesamt reiste eine fünfköpfige Delegation unter der
Leitung von Bürgermeister Dieter Spürck nach Oswiecm. Weitere Teilnehmer waren der
Partnerschaftsbeauftragte Friedrich Löhr, Abteilungsleiter Detlev Geratz sowie die
Ratsmitglieder Ingpeer Meyer und Peter Kunze, die wie in allen Jahren zuvor, auch in
diesem Jahr wieder auf eigene Kosten an dieser Fahrt teilnahmen.
4.
11.02.2017 Prinzenproklamation in St. Vith
Auch diese Veranstaltung findet schon seit vielen Jahren traditionell unter Teilnahme einer
großen Kerpener Delegation statt. In diesem Jahr waren es wieder rund 40
karnevalistische Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kerpen, die es sich nicht entgehen
lassen wollten, dabei zu sein, wenn der St. Vither Prinz proklamiert wird. Bedingt durch
einen Krankenhausaufenthalt konnte unser Partnerschaftsbeauftragter F. Löhr an dieser
Veranstaltung nicht teilnehmen. Von städtischer Seite wurde die Kerpener Gruppe
begleitet von der Verwaltungsmitarbeiterin Elisabeth Schmies
5.
15.02.2017 Regententreffen in St. Vith
Das Regententreffen der Karnevalisten aus den Partnerstädten Kerpen und St. Vith fand in
diesem Jahr in St. Vith statt. Dazu reiste eine ca. 30 köpfige Delegation aus Kerpen unter
Leitung des Abteilungsleiters Detlev Geratz, nach St. Vith. F. Löhr konnte auch hier
krankheitsbedingt nicht dabei sein. Die Kerpener Delegation wurde aufs allerherzlichste
empfangen durch den St. Vither Bürgermeister Christian Krings, dem
Partnerschaftsbeauftragten Mathieu Ledieu sowie dem St. Vither Prinzen samt seinem
Gefolge.
6.
12.05. – 15.05.2017 Partnerschaftstage in Kerpen mit St. Vith und Oswiecim
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Oswiecim und
Kerpen fand ein 4 tägiges Treffen mit unseren Freundinnen und Freunden aus Oswiecim
und St. Vith in Kerpen statt. Der Partnerschaftsbeauftragte Friedrich Löhr, gemeinsam mit
der Verwaltung, organisierte folgendes Programm für den Aufenthalt der Gäste und
begleitete und betreute die Delegationen an allen Tagen:
Beschlussvorlage 564.17
Seite 3
-
-
Empfang und Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Dieter Spürck mit
anschließendem gemeinsamen Essen
Befahrung/Besichtigung des Tagebau Hambach
Stadtbesichtigung Kerpen
Tagesfahrt nach Aachen mit einer Führung durch die Altstadt, Besichtigung des
Historischen Rathauses und des Domes. Nach dem Mittagessen ging die Fahrt weiter
in unsere Partnerstadt St. Vith. Dort wurden die Gäste herzlich empfangen von
Bürgermeister Krings, Mitgliedern des Schöffenkollegiums sowie des Stadtrates. Im
Anschluss daran, wurde den Gästen die Stadt St. Vith vorgestellt.
Besichtigung des Recher Schieferstollens
Die Verabschiedung der Gäste aus Oswiecim am 15.05.2017 übernahm
Abteilungsleiter Detlev Geratz.
7.
24.06.2017 Treffen von Mitgliedern der KG Löstige Buirer mit dem Karnevalkomitee aus St.
Vith
Unter Leitung des Partnerschaftsbeauftragten F. Löhr wurde im Rahmen eines
Freundschaftstreffens der Tagebau Hambach besichtigt. Informationen über die
Bedeutung der Braunkohleförderung, eine Befahrung bis zur „siebten Sohle“ und
Erläuterungen zur Rekultivierung waren Inhalt des Besuches. Durch die anschließende
Besichtigung der beiden Orte Manheim- alt und Manheim-neu wurden die Eingriffe durch
den Tagebau und die Schaffung des Umsiedlungsortes erklärt.
Anschließend wurde noch „auf Kolpings Pfaden“ die Kolpingstadt Kerpen besichtigt.
8.
21.11.2017 Fahrt zum Katharinenmarkt in St. Vith
Traditionell fand auch in diesem Jahr wieder eine Fahrt zum Katharinenmarkt in unsere
Partnerstadt St. Vith statt. Rund 50 Kerpener Bürgerinnen und Bürger haben sich auch in
diesem Jahr wieder für diese Fahrt angemeldet. Neben der Besichtigung des
Katharinenmarktes wurden die Kerpenerinnen und Kerpener beim traditionellen
Erbsensuppenessen im Kulturzentrum „Triangel“ herzlich von Bürgermeister Christian
Krings und seinen Schöffen sowie dem St. Vither Partnerschaftsbeauftragten Mathieu
Ledieu empfangen und begrüßt. Bevor es dann wieder zurück nach Kerpen ging, stand am
Nachmittag eine Stadtführung in Spa auf dem Programm.
9.
Sonstiges
- Leider konnten auch in 2017 nicht alle erwünschten und geplanten
Partnerschaftsaktivitäten umgesetzt werden.
Die Bürgerinnen- und Bürgerfahrt nach Polen konnte aus gesundheitlichen Gründen
von Herr Löhr nicht organisiert und durchgeführt werden. Auch die schon lange
gewünschte Teilnahme einer St. Vither Delegation an der Graf-Berghe-von-Trips Fahrt
in Kerpen konnte leider nicht umgesetzt werden, ebenso wie eine Teilnahme der St.
Vither am Modelleisenbahntag im November in Kerpen.
- Mit Leben gefüllt wurde die Partnerschaft mit St. Vith allerdings durch die gemeinsame
Teilnahme der Kerpener Tanzgruppe „Himmlisch Jeck“ der KG Gemütlichkeit 1908
Kerpen und der „Diddeldöppcher“ aus St. Vith an einem karnevalistischen Umzug in
Schiltigheim im Elsass.
- Auch in diesem Jahr konnte durch einen Zuschuss der Kolpingstadt, Schülerinnen und
Schülern der Willy-Brandt-Gesamtschule eine Teilnahme an der jährlichen Fahrt nach
Oswiecim im Januar, zur Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung der Lager
Auschwitz/Birkenau ermöglicht werden.
Fazit:
In diesem Jahr standen für Partnerschaftsaktivitäten insgesamt 10.000 € + 3.000 € zusätzlich zur
Unterstützung von Maßnahmen und Veranstaltungen für Jugendliche zur Verfügung. Tatsächlich
ausgegeben wurden rund 8.800 €. Diesen Ausgaben stehen Einnahmen aus Teilnehmerinnenund Teilnehmerbeiträgen in Höhe von rund 1.900 € gegenüber.
Ausblick auf geplante Partnerschaftsaktivitäten und Ideen für 2018 und Folgende
Beschlussvorlage 564.17
Seite 4
1.
05.01.2018 Prinzenproklamation in Kerpen
Auf Einladung des Bürgermeisters, des Festkomitees und des Partnerschaftsbeauftragten
der Stadt Kerpen nehmen an dieser Veranstaltung traditionell ca. 30 – 40 St. Vither aus
Politik, Karneval und Gesellschaft teil. Da die St. Vither nach der Veranstaltung wieder
nach Hause fahren, fallen für die Kolpingstadt Kerpen – außer Bewirtungskosten – keine
weiteren Kosten an.
Kalkulierte Kosten:
2.
27.01.2018 Prinzenproklamation in St. Vith
Auf Einladung des St. Vither Bürgermeisters fährt alljährlich eine Delegation aus Kerpen
mit Mitgliedern des Festkomitees, der Karnevalsgesellschaften sowie der Verwaltung zur
Prinzenproklamation in St. Vith. Von den teilnehmenden Karnevalisten wird ein
Fahrtkostenanteil i.H. von 15 € erhoben, so dass die Kosten für den Bus, je nach Anzahl
der teilnehmenden Personen gedeckt, bzw. gering gehalten werden können.
Kalkulierte Kosten ca.
3.
500,00 €
31.01.2018 Regententreffen in Kerpen
Auf Einladung des Bürgermeisters, des Kerpener Festkomitees mit dem Dreigestirn aus
Kerpen sowie dem Partnerschaftsbeauftragten findet das mittlerweile auch schon
traditionelle Regententreffen in diesem Jahr wieder in Kerpen statt. Örtlich alternierend
treffen sich jeweils das amtierende Dreigestirn der Kolpingstadt mit dem Prinzen und
seinem Gefolge aus St. Vith. Dazu kommen weitere karnevalistische Gäste aus beiden
Städten. Kerpen erwartet eine ca. 30-40 köpfige Delegation aus St. Vith. Die Gäste werden
bewirtet und musikalisch unterhalten. Von den Gästen aus Kerpen wird ein Kostenanteil
erhoben.
Kalkulierte Kosten ca.
5.
500,00 €
27.01.2018 Gedenkveranstaltung in Oswiecim
Jedes Jahr erhält die Kolpingstadt Kerpen für eine kleine Delegation (Bürgermeister,
Partnerschaftsbeauftragter und Verwaltung) eine Einladung durch den Stadtpräsidenten
unserer Partnerstadt Oswiecim zur Teilnahme an der Gedenkfeier zur Befreiung der Lager
Auschwitz/Birkenau am 27. Januar.
Darüber hinaus besteht in der Regel, nach Rücksprache mit unseren Gastgebern, auch für
je einen Vertreter der im Rat der Stadt Kerpen vertretenden Fraktionen und weitere
Interessierte die Möglichkeit , auf eigene Kosten ebenfalls an dieser Veranstaltung
teilzunehmen.
Kalkulierte Kosten ca.
4.
500,00 €
1.000,00 €
17.08. – 24.08.2018 Austausch Jugendfeuerwehr mit Oswiecim
Für 2018 ist erneut ein Austausch zwischen den Jugendfeuerwehren von Oswiecim und
Kerpen in Planung mit jeweils maximal 20 Personen inkl. Betreuerinnen bzw. Betreuer
sowie dem Partnerschaftsbeauftragten. 2018 wird zunächst die Kerpener Jugendfeuerwehr
nach Oswiecim reisen und in 2019 wird der Gegenbesuch der Jugendfeuerwehr aus
Oswiecim in Kerpen stattfinden.
In Zusammenarbeit mit der Verwaltungskollegin aus Oswiecim gab es eine gemeinsame
Bewerbung mit diesem Projekt für den Deutsch-Polnischen Jugendpreis 2017-2019
„Gemeinsam in Europa. Ein Ziel“. Leider hat es das Projekt nicht bis ins Finale geschafft.
Laut Preisgeber war die Entscheidung allerdings denkbar knapp.
Wie in den vergangenen Jahren wird dieses Projekt auf Antrag finanziell allerdings
unterstützt durch das DPJW (Deutsch-polnische Jugendwerk). Darüber hinaus wird auch,
wie bei der Fahrt 2015, ein Eigenbeitrag i.H. von 60,00 € pro Person erhoben.
Beschlussvorlage 564.17
Seite 5
Kalkulierte Kosten ca.
6.
20.11.2018 Fahrt zum Katharinenmarkt in St. Vith
Wie in den vergangenen Jahren ist geplant, dass Kerpener Bürgerinnen und Bürger den
traditionellen Katharinenmarkt in St. Vith besuchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
beteiligen sich mit 15,00 € an den Fahrtkosten, so dass die anfallenden Kosten für die
Anmietung eines Busses dadurch gedeckt sind. Neben dem Besuch des
Katharinenmarktes mit seinen typischen St. Vither und belgischen Spezialitäten, wird die
Kerpener Delegation zur Mittagszeit von Bürgermeister Christian Krings, seinen Schöffen
und dem Partnerschaftsbeauftragten Mathieu Ledieu begrüßt.
Für den Nachmittag ist eine jährlich wechselnde Besichtigung in St. Vith oder Umgebung
vorgesehen.
Kalkulierte Kosten ca.
7.
500,00 €
Zuschuss an Willy-Brandt-Gesamtschule zur Durchführung einer jährlichen Schülerinnen und Schülerfahrt nach Oswiecim
Bereits seit 2001 fährt Ende Januar eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der
Gesamtschule nach Oswiecim zu den Gedenkfeierlichkeiten anlässlich der Befreiung der
Lager Auschwitz/Birkenau. Nachdem 1997 die offizielle Städtepartnerschaft zwischen
Kerpen und Oswiecim besiegelt wurde entstand die Idee dazu, die Partnerschaft auf diese
Weise mit Leben zu füllen. Das zentrale Anliegen dieser Fahrt mit entsprechendem
Programmverlauf ist die Auseinandersetzung mit der NS – Vernichtungspolitik sowohl auf
sachlicher, intellektueller und emotionaler Ebene. Aber nicht nur die Vergangenheit ist
Inhalt dieser Fahrt sondern auch die Möglichkeit zur Erfahrung, dass Polen ein modernes
Land mit bedeutender Geschichte und Kultur ist. Die Schule beschreibt es so: „Es geht um
Völkerverständigung. Wenn sich Auschwitz nie wiederholen soll, muss jede Generation
erneut darum ringen“.
Zum ersten Mal stand hinter der Fahrt für 2018 ein großes finanzielles Fragezeichen,
jedoch sie kann stattfinden.
Alle Beteiligten (Schülerinnen, Schüler und das begleitende Lehrpersonal) an der Fahrt,
machen diese auf freiwilliger Basis. Im Rahmen einer Projektwoche bereitet sich die
Gruppe gezielt auf dieses Projekt vor und, neben einer schulischen Nachbereitung, erfolgt
durch die Teilnahme und Mitgestaltung der Schülerinnen und Schüler an der jährlich
stattfindenden Gedenkveranstaltung der Kolpingstadt Kerpen zur Pogromnacht am 09.
November durch Textbeiträge, auch noch eine öffentliche Verarbeitung des Erlebten.
Die Verwaltung sieht sich in der Verpflichtung dieses Projekt am Leben zu erhalten und
diese Fahrt finanziell zu unterstützen, damit auch nachfolgende Generationen an der WillyBrandt-Gesamtschule die Gelegenheit haben, diese Erfahrungen zu machen.
Geplante Kosten.
8.
4.500,00
3.000,00 €
Sonstige Ausgaben
Mitgliedsbeitrag IPZ, Schulungen zum Thema „Fördermöglichkeiten“ im Bereich der
Städtepartnerschaften, Erstattung von Fahrtkosten und sonstigen Auslagen zur
Vorbereitung und Planung von Partnerschaftsaktivitäten
Kosten ca.
Beschlussvorlage 564.17
500,00 €
Seite 6