Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (IHK_GI_IRR_170530 Planungsausschuss)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
7,7 MB
Datum
19.12.2017
Erstellt
24.11.17, 13:17
Aktualisiert
24.11.17, 13:17

Inhalt der Datei

Grüne Infrastruktur Integriertes Handlungskonzept „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Bewerbung zur Teilnahme am Aufruf des Landes NordrheinWestfalen IMPRESSUM Grüne Infrastruktur Innovationsregion Rheinisches Revier Integriertes Handlungskonzept „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Bewerbung zur Teilnahme am Aufruf des Landes Nordrhein-Westfalen Vorgelegt von der IRR – Innovationsregion Rheinisches Revier IRR – Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH Karl-Heinz-Beckurts-Straße 13 | 52428 Jülich I Tel: 02461/690181 | christian.wirtz@rheinisches-revier.de Gefördert durch Im Auftrag erstellt durch: WGF Landschaft GmbH Manfred Hupfer / Christoph Tauscher / Tassilo Schwedux Vordere Cramergasse 11 90478 Nürnberg Mai 2017 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNGEN ............................................................................................. 1 2 Die Innovationsregion Rheinisches Revier (IRR) ...................................................... 3 2.1 Die IRR als Regionaler Dialog- und Projektentwicklungsprozess ............................. 3 2.2 Politische und geographische Abgrenzung der IRR ................................................. 6 2.3 Das Rheinische Revier als Kernraum der IRR .......................................................... 7 3 Das Programmgebiet ............................................................................................. 11 3.1 Ableitung des Programmgebietes .......................................................................... 11 3.2 Abgrenzung des Programmgebietes ...................................................................... 25 4 Der Raum und seine Stärken / SWOT-Analyse ...................................................... 28 4.1 Ökologische und klimatische Situation Projektraum Erftaue Nord Rommerskirchen .................................................................................................... 29 4.1.1 Grün-, Frei-, Wasserflächen, Wälder ............................................................................... 29 4.1.2 Schutzgebiete ...................................................................................................................... 30 4.1.3 Biologische Vielfalt .............................................................................................................. 32 4.1.4 Klimafunktion ....................................................................................................................... 33 4.1.5 Grün- und Freiraumkorridore, Biotopverbund................................................................. 33 4.2 Ökologische und klimatische Situation Projektraum Erftaue Süd - Kerpen ............. 35 4.2.1 Grün-, Frei-, Wasserflächen, Wälder ............................................................................... 35 4.2.2 Schutzgebiete ...................................................................................................................... 37 4.2.3 Biologische Vielfalt .............................................................................................................. 41 4.2.4 Klimafunktion ....................................................................................................................... 42 4.2.5 Grün- und Freiraumkorridore, Biotopverbund................................................................. 43 4.3 Soziale und demographische Situation, Umweltbildung, Erholung ......................... 44 4.3.1 Projektraum Erftaue Nord - Rommerskirchen ................................................................ 45 4.3.2 Projektraum Erftaue Süd – Kerpen .................................................................................. 48 4.4 Wirtschaftliche Situation ......................................................................................... 51 4.4.1 Projektraum Erftaue Nord – Rommerskirchen................................................................ 52 4.4.2 Projektraum Erftaue Süd – Kerpen .................................................................................. 53 4.5 Leistungen des Programmgebietes im Bezug zu Grüner Infrastruktur .................... 54 5 Entwicklungsstrategie ............................................................................................ 57 5.1 Handlungsfelder der Entwicklungsstrategie ............................................................ 58 5.1.1 Handlungsfeld Vernetzung von Freiräumen ................................................................... 59 5.1.2 Handlungsfeld Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft ......................................... 60 Seite |I IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 5.1.3 Handlungsfeld Experimentelle Kultur-Landschaft .......................................................... 61 5.1.4 Handlungsfeld Stärkung und Förderung der Biodiversität ............................................ 61 5.1.5 Priorisierung der Handlungsfelder .................................................................................... 62 5.1.6 Handlungsfelder und Projekte ........................................................................................... 63 6 Projekte .................................................................................................................. 64 6.1 Projektsteckbriefe................................................................................................... 65 6.1.1 Interkultureller Garten Widdeshoven ............................................................................... 66 6.1.2 Investive Maßnahmen der Biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss .................... 70 6.1.3 Landschaftsgalerie Strategischer Bahndamm ................................................................ 73 6.1.4 Freie Sportanlage Nettesheim .......................................................................................... 77 6.1.5 Lößhohlweg Butzheim ........................................................................................................ 80 6.1.6 Landwirtschaftslabor Sinsteden ........................................................................................ 83 6.1.7 Naturnahes Spielen und Lernen am Steinbrink.............................................................. 88 6.1.8 Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde .............................................................................. 92 6.1.9 Naturerlebnisraum Neffelbachaue .................................................................................... 95 6.1.10 Essbare Energielandschaft Erftaue.................................................................................. 99 6.1.11 Regional.Werk.Stätten - Rhein-Erft - Nachhaltige Entwicklung und soziale Integration .......................................................................................................................... 104 6.1.12 Lern- und Forschungslandschaft „Neue Erft“................................................................ 109 7 Durchführungskonzept ......................................................................................... 113 8 BETEILIGTE AN DER ERSTELLUNG ................................................................. 116 8.1 Beteiligungsschritte .............................................................................................. 118 8.2 Beteiligung der Bevölkerung (Zivilgesellschaft) und angedachte Partizipation ...... 122 8.3 Beteiligung politischer Gremien ............................................................................ 123 9 Nachhaltigkeit, Prozesssteuerung, Nichtdiskriminierung und Gleichstellung von Männern und Frauen ............................................................................................ 124 10 Evaulierung .......................................................................................................... 125 11 Beachtung der Querschnittsziele des OP EFRE NRW ......................................... 125 12 Anlagen Teilnehmerlisten Beteiligungsschritte ..................................................... 127 13 Quellen ................................................................................................................ 132 14 Verzeichnis der Abkürzungen............................................................................... 133 15 Anhang ................................................................................................................ 134 S e i t e | II IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1 Politische Abgrenzung Rheinisches Revier (Broschüre Daten und Fakten, IRR – Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH, Oktober 2014) 6 Abb. 2 Aktive und Rekultivierte Tagebaue (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) 7 Abb. 3 Innovationskarte IRR (Broschüre Sachstand zur Projektqualifizierung im Herbst 2016, IRR GmbH, November 2016) 11 Abb. 4 Vernetzungsstrukturen eines regionalen Freiraumsystems (WGF Landschaft, Nürnberg, Mai 2017) 13 Abb. 5 Kernraum der IRR (Broschüre Sachstand zur Projektqualifi zierung im Herbst 2016, IRR GmbH, November 2016) 14 Abb. 6 Innovationsräume der IRR (WGF Landschaft, Nürnberg 2017) 17 Abb. 7 Freiraumkorridore RegioGrün (WGF Landschaft, Nürnberg 2015) 23 Abb. 8 Programmgebiet IHK Grüne Infrastruktur „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ im Bezug zum Kerngebiet IRR (WGF Landschaft, Nürnberg 2017) 25 Abb. 9 Programmgebiet IHK Grüne Infrastruktur „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ (WGF Landschaft, Nürnberg 2017) 27 Abb. 10 Schutzgebiete Projektraum Erftaue Nord (WGF Landschaft, Nürnberg 2017) 31 Abb. 11 Schutzgebiete Projektraum Erftaue Süd (WGF Landschaft, Nürnberg 2017) 39 Abb. 12: Schema Entwicklungsstrategie 58 Abb. 13 Programmgebiet mit Projekträumen und Projekten 64 Abb. 14 1.Teilnehmerliste Workshop 2, 10.05.2017 127 Abb. 14.2 Teilnehmerliste Workshop 2, 10.05.2017 128 Abb. 15 Teilnehmerliste Workshop 3, 12.05.2017 129 Abb. 17 Teilnehmerliste Workshop 4, 22.05.2017 131 S e i t e | III IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ TABELLENVERZEICHNIS Tab. 1 Indikatoren Geburten und Sterbefälle und Wanderungen 2030 Projektraum Nord 45 Tab. 2 Indikatoren Geburten und Sterbefälle und Wanderungen 2030 Projektraum Süd 48 Tab. 3 Indikatoren zur Wirtschaft im Projektraum Nord 52 Tab. 4 Indikatoren zur Beschäftigung im Projektraum Nord 52 Tab. 5 Indikatoren zur Wirtschaft Projektraum Süd 53 Tab. 6 Indikatoren zur Beschäftigung im Projektraum Süd 53 Tab. 7: Zuordnung Projekte – Handlungsfelder 63 Tab. 8 Durchführungszeitplan 115 Tab. 9 Kostenübersicht 116 S e i t e | IV IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 1 VORBEMERKUNGEN Die Innovationsregion Rheinisches Revier bewirbt sich mit dem vorliegenden Integrierten Handlungskonzept (IHK) „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ um Aufnahme in das Programm Grüne Infrastruktur NRW und um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Mit Hilfe des Förderprogrammes Grüne Infrastruktur wird in der Region u.a. die Vernetzung von Freiräumen, die Förderung des Naturerlebens und der Biodiversität angestrebt. Die IRR GmbH als Antragsteller hat sich eingehend mit den Zukunftsfragen der vom anstehenden Strukturwandel betroffenen Gesamtregion beschäftigt. Neben der wirtschaftlichen Entwicklung, Energie, Mobilität, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, Flächen für Gewerbe, Industrie und Wohnen, digitale Wirtschaft, stehen auch die Themen Landwirtschaft und Freiraum/Freiraumentwicklung und der Umgang mit der alten und neuen Kulturlandschaft im Fokus. Hierzu werden Projekte und Strategien zur Entwicklung eines „Regionalen Freiraumsystems für das gesamte Rheinische Revier“ gesucht und diskutiert. Dabei sind die Projekte und Strategien nicht Selbstzweck, sondern sollen in ihrer Wirkung immer den Menschen in der Region und vor Ort Perspektiven für die Zukunft des Reviers aufzeigen. Das „Regionale Freiraumsystem für das gesamte Rheinische Revier“ hat eine geografische, zeitliche und inhaltliche Dimension, die sich im Rahmen des Förderaufrufs Grüne Infrastruktur nicht durch konkrete, umsetzbare Projekte abbilden lässt. Daher beschränkt sich das vorliegende IHK auf Räume und Projekte, die eine Umsetzung innerhalb des Förderzeitraums erwarten lassen und für den weiteren Prozess der IRR beispielgebend sein können. Die IRR beabsichtigt den, im Rahmen der Grünen Infrastruktur begonnen Prozess weiter zu führen und auf die Gesamtregion zu übertragen. Das Programmgebiet des vorliegenden IHK „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ umfasst Teile am östlichen Rand des Kernraums der IRR im weiteren Umfeld der Erft. Die Erft stellt einen wesentlichen Teil des zukünftigen Gesamtfreiraumsystems dar, und ist daher als Pilotraum und als sichtbares Zeichen der zukünftigen Freiraumentwicklung und –vernetzung geeignet. Das Programmgebiet wurde auf Grundlage vorliegender Konzepte abgegrenzt. Für den Raum zwischen Erftstadt und Grevenbroich, wurden in den letzten Jahren räumliche Entwicklungskonzepte und Pläne entwickelt, die sich mit der Umgestaltung von Flusslandschaften und mit der Vernetzung von Landschafträumen beschäftigen. Zu nennen sind: Ÿ Masterplan RegioGrün Ÿ Perspektivkonzept Erft 2045 Ÿ Entwicklungsplan Kulturlandschaft des Rhein-Kreises Neuss Seite |1 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Die IRR GmbH und die Projektpartner im Programmgebiet möchten auf Grundlage des IHK „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Projekte zur Optimierung und Vernetzung von Freiräumen, zur Stärkung des Naturerlebens, zur Förderung der Umweltbildung, zur Förderung der Biodiversität und zur Förderung von Beschäftigung umsetzen. Das IHK beschreibt Räume und Projekte mit zugeordneten Maßnahmen bewusst im Hinblick auf die nachfolgende Gesamtentwicklungsperspektive. Dies wird als Aufruf an die Politik, an die Kommunalverwaltungen und vor allem an die engagierten Menschen verstanden, sich mit den Chancen einer starken Grünen Infrastruktur in der Region zu befassen, um die zukünftigen Herausforderung durch die Energiewende und den Klimawandel mit Maßnahmen und Investitionen in Umweltprojekte und in die Freiraumentwicklung erfolgreich und innovativ zu gestalten. Das Verwaltungsgremium der IRR sowie die Räte der beteiligten Kommunen und Kreise werden die erforderlichen Beschlüsse fassen und für die Umsetzung entsprechende Finanzmittel in den jeweiligen Haushaltsplänen veranschlagen. Die Ausarbeitung des IHK „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ basiert auf dem Aufruf des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zur nachhaltigen Verbesserung der natürlichen Umwelt und der Klima- und Umweltbedingungen zugunsten der Biodiversität und der Menschen in Quartieren, Städten und Stadtumlandgebieten in Nordrhein-Westfalen vom 18.08.2016. Seite |2 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 2 DIE INNOVATIONSREGION RHEINISCHES REVIER (IRR) Unter der Innovationsregion Rheinisches Revier wird zum einen die Region des Rheinischen und des Aachener Reviers nördlich der Eifel verstanden, zum anderen der durch die IRR GmbH koordinierte regionale Dialog- und Projektentwicklungsprozess, der sich der aktiven Bewältigung und Gestaltung des Strukturwandels, hervorgerufen durch den Bergbau, annimmt. Die Innovationsregion Rheinisches Revier steht vor der besonderen Herausforderung, eine aktive Auseinandersetzung mit den absehbaren Veränderungen in der Region dahingehend zu fördern, dass diese nicht als Strukturbrüche erlebt, sondern durch die Weiterentwicklung der in der Region gewachsenen Technologien und Kompetenzfelder sowie durch die Bündelung aller vorhandenen Potenziale frühzeitig und gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Akteuren gestaltet werden können. Im Rahmen der IRR soll somit das regionale Entwicklungspotential mit seinen vorhandenen Aktivitäten und Akteuren identifiziert, gebündelt und vernetzt werden, um daraus einen Mehrwert abzuleiten und bereits heute auf zukünftige Strukturveränderungen reagieren zu können. Vor diesem Hintergrund hat sich die Innovationsregion Rheinisches Revier auch das Ziel gesetzt, zu einer Modellregion für die Energiewende und den Klimaschutz zu werden, auf Basis der in der Region gegebenen wirtschaftlichen, technologischen und infrastrukturellen Stärken. Dabei sollen möglichst viele gesellschaftliche Akteure ihren aktiven Beitrag leisten und sich für die Zukunft ihrer Region engagieren (Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kommunen, Kreise, Unternehmen, Forschungsinstitute, Hochschulen…). Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Etablierung einer zukunftsfähigen Grünen Infrastruktur für das Rheinische Revier zu. Da die Innovationsregion Rheinisches Revier bisher keinen eigenständigen Förderzugang hat, der sich auf den Strukturwandel des Braunkohlerückzugs bezieht und, mit Ausnahmen im Kreis Heinsberg und der Städteregion Aachen, nicht den sonstigen Gebietskulissen zugeordnet ist, ist sie zwingend darauf angewiesen, mit dem vorliegenden integrierten Handlungskonzept Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ notwendige Fördermöglichkeiten für die beispielhafte Realisierung erster Modellprojekte einer Grünen Infrastruktur für die Region zu erschließen. 2.1 Die IRR als Regionaler Dialog- und Projektentwicklungsprozess Die IRR GmbH als operative Geschäftsstelle der Innovationsregion Engagement aus der Region für die Region, so lässt sich die Aufgabe der Innovationsregion plakativ zusammenfassen. Im Jahr 2011 begann der Prozess der Innovationsregion Rheinisches Revier (IRR). Gemeinsam mit der Landesregierung formierte sich die Region unter dem verbindenden Thema des vorausschauenden Strukturwandels. In der ersten Phase ging es vor allem um die Sensibilisierung und Aktivierung von regionalen Akteuren. Diese wurden über Netzwerke und Arbeitsgruppen an die wesentlichen Handlungsfelder des Rheinischen Reviers herangeführt. Es wurden Studien und Konzepte erstellt, erste Seite |3 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Projektideen erdacht und auf breiter gesellschaftlicher Basis diskutiert. Hierzu wurden fachspezifische und interdisziplinäre Veranstaltungsformate entwickelt und umgesetzt. Seit 2014 werden die operativen Geschäfte und die Vernetzung über die IRR GmbH mit Sitz in Jülich geleitet. Ziel ist es, die Region unter Beteiligung einer Vielzahl von Fachdisziplinen, Personen und Institutionen aus sich selbst heraus zukunftsfähig aufzustellen. Die Gesellschaft entwickelt Leitbilder, Innovationsstrategien und Handlungskonzepte und unterstützt den Strukturwandel durch Initiierung von Projekten. Die IRR GmbH arbeitet eng mit ihren Partnern aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik und den Verbänden innerhalb und außerhalb der Region zusammen. Die Geschäftsverteilung besteht aus Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Geschäftsführung und der Revierkonferenz. Gesellschafter der Region sind die StädteRegion Aachen, die Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, der Rhein-Erft-Kreis, der Rhein-Kreis Neuss, die Handwerkskammer Aachen, Düsseldorf sowie Köln, die Industrie- und Handelskammern Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein, die Vermögens- und Treuhandgesellschaft der IG Bergbau und Energie mbH und der Zweckverband Region Aachen. Den Vorsitz des Aufsichtsrates hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit kommunalen Vertretern, Vertretern der Gewerkschaften, der Wirtschaftskammern und RWE Power AG bildet sie den Aufsichtsrat. Aufgabe dieser Ebene ist vor allem das Aussprechen von Empfehlungen für innergesellschaftliche Prozesse. Die Revierkonferenz übernimmt in die Aufgabe Impulse strategischer wie inhaltlicher Art an Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung weiterzugeben und die Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb wie nach außen der Gesellschaft zu befördern. Partizipative Regionalentwicklung im Dialog Über die IRR GmbH wurde ein langfristiger Prozess initiiert, um gemeinsam mit den Menschen der Region Projekte und Initiativen auf den Weg zu bringen, die eine nachhaltige Entwicklungsperspektive nach dem Ende der Braunkohleförderung eröffnen. Der Erfolg derart abstrakter und langwieriger Entwicklungsprozesse wird im Wesentlichen durch eine intensive und zielgerichtete Kommunikation der beteiligten Akteure beeinflusst. Darüber hinaus kann der Wandel in der Region nur gelingen, wenn die Region als Ganzes - Bewohner, Wirtschaft, Forschungsinstitute, Politik und Verbände - an der Zukunftsgestaltung mitwirkt. Mit der Revierkonferenz lag der IRR bereits ein Format zur aktiven Information der Politik vor. Dem wurde seit 2015 mit regelmäßig stattfindenden Innovationstagen ein neues Format hinzufügt. Als Tag für den regionalen Dialog und intensiven Austausch zwischen Öffentlichkeit, Fachwelt und Politik wurde die Region von Beginn an eingeladen, sich der Leitbildentwicklung sowie an einem Projektaufruf und Ideenwettbewerb der IRR aktiv zu beteiligen und zu informieren. Seite |4 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Vor dem Hintergrund der beschriebenen Zielsetzung wurde für die Innovationsregion Rheinisches Revier ein regionaler Entwicklungsprozess angestoßen, mit dem Ziel, gemeinsam ein inhaltlich-räumliches Handlungsprogramm der IRR zu konkretisieren. Entlang von sieben Innovationsräumen (siehe 3.1 Ableitung des Programmgebietes) wurden regelmäßige Runde Tische unter Beteiligung regionaler Schlüsselakteure (Kommunen, Unternehmen, Wissenschaftliche Einrichtungen/Hochschulen, Bürgergruppen…) vor Ort durchgeführt. Dabei wurden gemeinsam besondere Herausforderungen, relevante Themenbereiche und Fragestellungen der jeweiligen Teilräume – auch im Bereich Grüner Infrastruktur - innerhalb der IRR frühzeitig erörtert. Regionaler Projektaufruf/Ideenwettbewerb der IRR - Projektauswahl Über das Instrument der Runden Tische wurden unterschiedlichste Akteure für den in 2016 durchgeführten regionalen Projektaufruf/Ideenwettbewerb der IRR-Projektauswahl aufmerksam gemacht, für ein aktives und verantwortliches Engagement in der IRR gewonnen und dadurch eine Konkretisierung/Einreichung von Projektvorschlägen vorangetrieben. Die Auswahl und politische Legitimation sogenannter IRR-ModellprojektKandidaten im Zusammenspiel zwischen unabhängigem Fachbeirat, operationellem Arbeitskreis (Regional-Managements innerhalb der IRR und IRR GmbH) und der Gesellschafterversammlung der IRR GmbH. Die Gesellschafterversammlung entscheidet formell über die Projekte. Ein großer Teil der im Rahmen des Projektaufrufs ausgewählten und seitdem im Rahmen der IRR weiter konkretisierten und qualifizierten Modell-Projekte setzt sich mit der Fragestellung einer zukunftsfähigen Landschaftsentwicklung und der Etablierung einer qualitätsvollen Grünen Infrastruktur innerhalb der Innovationsregion Rheinisches Revier auseinander. Projektqualifizierung/Impulsforen und Werkstätten zur Konkretisierung von Projekten Grüner Infrastruktur Im Rahmen des Projektaufrufes wurden in erster Linie Projektideen eingereicht, die zunächst für sich alleine standen und anfangs nur selten eingebunden waren in regionale Gesamtkonzepte. Die unterschiedlichen Ansätze sollen jedoch perspektivisch im synergetischen Zusammenspiel zukunftsweisende Beiträge für die gemeinsame Innovationsregion insgesamt liefern. Vor diesem Hintergrund werden seit Herbst 2016 über das IRRFormat „thematischer Impulsforen“ jeweils alle Projektvorschläge einer von fünf Projektfamilien zusammen eingeladen, miteinander vernetzt und inhaltlich in Beziehung zueinander gesetzt. Dabei werden die Einzelprojekte und –ideen im Bezug zum „großen Ganzen“ - also zur regionalen Strategie im jeweiligen Handlungsfeld diskutiert. Im Sinne des Wortes „Impuls“ soll die Veranstaltung den Akteuren neue Anregungen geben, gemeinsame Initiativen ermöglichen und über gemeinsame Qualitätsansprüche der weiteren individuellen Projektqualifizierung Orientierung geben. Hierfür begleiten, neben einer externen Moderation, jeweils thematische Experten die Veranstaltungen, lernen die Projekte/-ideen kennen, geben Inputs und stehen als strategische Berater zur Verfügung. Vor dem Hintergrund „Grüner Infrastruktur“ ist hierbei insbesondere das Impulsforum „Landschaft und Landwirtschaft“ hervorzuheben, das unter dem Titel „Landschaft kultivieSeite |5 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ ren - Ein regionales Freiraumsystem für das Freiraumsystem für das Rheinische Revier und innovative Landwirtschaftsprojekte“ seit Dezember 2016 regelmäßig stattfindet. Darüber hinaus haben im Frühjahr 2017 mehrere interdisziplinäre Werkstätten zur Konkretisierung des vorliegenden, integrierten Handlungskonzeptes Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ und der darin enthaltenen Projekträume stattgefunden. Die im Rahmen der IRR etablierten Beteiligungsformate (Runde Tische, Impulsforen und interdisziplinäre Werkstätten) werden den weiteren Konkretisierungs- und Projektentwicklungsprozess des IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier - Zukunft gestalten“ begleiten. 2.2 Politische und geographische Abgrenzung der IRR Geografisch liegt die Innovationsregion Rheinisches Revier nördlich der Eifel im Städtedreieck zwischen Köln, Aachen und Mönchengladbach und ist durch den ehemaligen Steinkohleabbau und insbesondere durch den aktiven Braunkohletagebau geprägt. Zur Innovationsregion Rheinisches Revier gehören die Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, der Rhein-Erft-Kreis und der Rhein-Kreis Neuss sowie und die StadtRegion Aachen. Die Region erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über eine Länge von ca. 100 km und in West-Ost-Richtung über ca. 83 km. Die Innovationsregion weist eine Fläche von 4.807 km² (14 % von NRW) auf. Mit ca. 2,1 Mio. Einwohnern stellt die Innovationsregion ca. 12 % der Einwohner von NRW. Das Rheinische Revier hat einen Anteil von 10 % an den sozialversicherten Beschäftigten in NRW. Die Beschäftigungsquote beträgt ca. 30 %. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt von NRW, der bei 34% liegt. Dagegen ist die Arbeitslosenquote mit 7,4 % deutlich geringer als der Landesdurchschnitt von NRW, der bei 8,3 % liegt. Abb. 1 Politische Abgrenzung Rheinisches Revier (Broschüre Daten und Fakten, IRR – Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH, Oktober 2014) Seite |6 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 2.3 Das Rheinische Revier als Kernraum der IRR Der Gesamtraum der Innovationsregion Rheinisches Revier, zu dem die benannten Kreise mit insgesamt 64 Städten und Gemeinden gehören, ist durch die Gewinnung, Verstromung und Veredelung der Braunkohle geprägt. Den Kern der Innovationsregion bildet dabei der Raum rund um die großen Braunkohletagebaue und das ehemalige Steinkohlenrevier, das sog. Rheinische Revier. Entwicklung des Abbaus Das Rheinische Revier ist die größte zusammenhängende Braunkohlelagerstätte Europas. Das Potenzial dieses Raumes wurde schon im 16. Jahrhundert entdeckt und es wurde zunächst als Torfstich mit dem Abbau begonnen. Im 19. Jahrhundert begann man mit dem industriellen Braunkohletagebau auf dem Villerücken. Aus vorzeitlichen kleinen Löchern hatten sich bis zu 20 Tagebaugruben entwickelt, die durch den Anschluss an das Bahnnetz im Jahr 1875 wettbewerbsfähig wurden. Der Braunkohletagebau hat sich im Laufe der Zeit vom Südosten der Region nach Nordwesten vorgearbeitet; von der Vereinigten Ville und dem Tagebau Frechen über den Tagebau Fortuna-Garsdorf und Bergheim bis zum heute noch aktiven Tagebau Garzweiler. Auch im Südwesten hat sich der Tagebau weiterentwickelt. Von der Grube Zukunft West zum heute noch aktiven Abbau Inden. Der aktive Tagebau Hambach liegt zwischen diesen Entwicklungsachsen. Abb. 2 Aktive und Rekultivierte Tagebaue (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) Seite |7 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Abbau Aktuell Mit der voranschreitenden technologischen Entwicklung und Industrialisierung wurden die Abbautechniken immer effektiver und die Abbaugruben größer. Aktuell sind drei Großtagebaue in der Region in Betrieb: Inden im Südwesten, Garzweiler im Norden und Hambach zwischen diesen beiden. Ca. 8% der Fläche der Region wird von diesen Abbaugebieten in Anspruch genommen. Die Betriebszeiten laufen bis voraussichtlich bis etwa Mitte des 21. Jahrhunderts. Die Grube Hambach mit einer Tiefe von bis zu 470 m und die Halde Sophienhöhe mit einer Höhe von 200 m sind Zeugnisse der gravierenden Landschaftseingriffe des industriellen Abbaus. Rekultivierung Die Rekultivierung im rheinischen Braunkohlenrevier hat eine lange Tradition. Bereits 1865 wurde im „Allgemeinen Berggesetz“ für Preußen die Wiedernutzbarmachung der Abbaugruben rechtlich geregelt und u.a. eine ausdrückliche fachliche Kontrolle der Wiedernutzbarmachung verlangt. Hierbei wurden verschiedenste Rekultivierungsstrategien verfolgt. Von der Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Fläche durch Verfüllungen, Aufforstungen der Flächen bis hin zur Schaffung von Seenlandschaften gab es verschiedenste Maßnahmen. Die erste Phase der Rekultivierungen fand vor dem zweiten Weltkrieg statt und war durch Herstellung neuer Waldflächen geprägt. Diese Standorte haben heute eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung. Nach dem zweiten Weltkrieg legte man sich auf Pappelpflanzungen fest, die in Mischwälder umgewandelt wurden. Neben der Aufforstung wurden einige der Gruben auch zu Seenlandschaften umgewandelt. Die ist insbesondere im Bereich der Ville ablesbar. Mit Fortschreiten des Tagebaus nach Norden in die ackerbaulich genutzten Flächen der Niederrheinischen Bucht stieg die Bedeutung der Wiedernutzbarmachung als Ackerland. Rekultivierungstechniken wurden weiterentwickelt, um den Nachnutzer die erforderlichen Bodenqualitäten zur Verfügung zu stellen. Bei der Rekultivierung wird heute neben landwirtschaftlichen Nutzflächen auch an einer multifunktionalen Landschaft gearbeitet. Anfangs wurden noch weniger die Aspekte der Ökologie beachtet. Erst in den letzten Jahrzehnten wurden bei der Rekultivierung auch immer stärker Wert darauf gelegt, Flächen zu schaffen, die auch der Erholung und dem Natur- und Artenschutz dienen. Ziel moderner Rekultivierung ist es, die vom Bergbau in Anspruch genommene Landschaft so in den Kulturraum wieder einzugliedern, dass sie vielseitig nutzbar und ökologisch hochwertig den künftigen Generationen alle Optionen für die Zukunft offen lässt (RWE, Rekultivierung im Rheinland). Im Zuge der EuRegionale 2008 (Indeland) und Regionale 2010 (:terra nova) sind an einigen Stellen beispielhafte Rekultivierungslandschaften „neuen Typs“ entstanden, die die großen Landschaftsbaustellen im Zuge der Tagebautätigkeit und der sich daran anschließenden Rekultivierung dazu genutzt haben, über die Wiederherstellung intakter Landschaften hinaus, einzigartiSeite |8 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ ge Zukunftslandschaften hoher ökologischer, ästhetischer wie funktionaler Qualität zu entwickeln. In Zukunft gilt es diese Rekultivierungen fortzuführen und besser an die benachbarten Quartiere und Ortslagen der Städte und Gemeinden des Rheinischen Reviers anzubinden. Neben der bekannten Kulturlandschaft wird durch die Flutung der Tagebaue auch eine völlig neue Landschaft entstehen. Mit der Flutung des Indesees wird eine Wasserfläche geschaffen, die der Größe des Tegernsees entspricht. Am Ende des 21. Jahrhunderts werden auch die Tagebaugruben Hambach und Garzweiler mit Wasser gefüllt sein. Ergebnis wird eine einzigartige Seenlandschaft sein. Strukturwandel: Vergangenheit und Gegenwart Einhergehend mit den enormen Eingriffen in die Landschaft kam es zu einem allumfassenden Strukturwandel, der negative wie positive Folgen mit sich gebracht hat und heute noch bringt. Als positive Entwicklung kann man die wirtschaftliche Situation der Region sehen. Durch den Braun- und Steinkohleabbau und die damit zusammenhängende Energieerzeugung haben sich veredelnde und verarbeitende Betriebe und energieintensive Industriezweige in dieser Region angesiedelt. Zusammen mit international renommierten Forschungseinrichtungen und -instituten, die die Entwicklung dieser Technologien vorantreiben, bilden sie geschlossene Wertschöpfungsketten mit einem hohen Spezialisierungsgrad. Im Rheinischen Revier wird ein Drittel des in Deutschland benötigten Stroms erzeugt und 40% des industriellen Stroms verbraucht. Dabei sind von den 2,1 Millionen Arbeitsplätzen in der weiteren Region 200.000 in der energieintensiven Industrie, 30.000 in der Energiewirtschaft, 170.000 in der Logistik und 240.000 in der Industrie mit hohem Technologieanteil verortet. Im Rheinischen Revier und in den umliegenden Städten werden 41% des BIP von NRW erwirtschaftet, wobei nur 36% der Einwohner NRWs in diesem Raum arbeiten und leben. Diese Zahlen machen deutlich, welche Wirtschaftskraft dieser Raum beinhaltet, auch wenn der Raum in struktureller Hinsicht, vor allem durch die starke Konzentration auf wenige Wirtschaftsbranchen und -zweige risikoanfällige Schwächen aufweist. Die wirtschaftliche Bedeutung geht mit den enormen landschaftlichen Eingriffen durch den Tagebau einher. Die sich entwickelnden Gruben hinterlassen durch riesige Löcher und Halden eine komplett andere Landschaft, die mit der einstigen Maßstäblichkeit nicht mehr zu vergleichen ist. Die landschaftlichen Veränderungen durch den Tagebau werden durch den Abbau selbst, aber auch durch Rekultivierungsmaßnahmen verursacht. So werden in der waldarmen Region gezielt Aufforstungen vorgenommen, die auch das Landschaftsbild verändern. Die ökologische Renaturierungen bilden nur kleine, diesem Landschaftsverlust gegenwirkende Maßnahmen und konkurrieren in der Flächendisposition mit den Ansprüchen der Land- und Forstwirtschaft und der Siedlungsentwicklung. Mit dem Landschaftsverlust geht oft auch ein Heimat- und Identitätsverlust einher, der vor allem die, von Umsiedlung betroffenen Bewohner trifft. Aber auch nicht unmittelbar durch Umsiedelung betroffene Bevölkerungsteile erleiden durch den Landschaftswandel und Seite |9 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ den langen Zeitraum der Tagebaue Verluste u.a. in Form von Flächenentzug (Landwirtschaft, Erholung), Unterbrechung von Vernetzungen (Infrastruktur, wohnungsnahe Freiraum). Durch die Flächeninanspruchnahme des Tagebaus sind zudem Defizite in der öffentlichen und wirtschaftlichen Infrastruktur entstanden, da Kommunen über Jahrzehnte keine Flächen für andere Wirtschaftszweige bereitstellen konnten. Zudem wurden Verkehrswege gekappt und Ansiedlungen behindert. Viele Kommunen waren somit in ihrer Entwicklung stark gehemmt oder gehindert. Strukturwandel: Zukunft Der Blick in die Zukunft zeigt ein Voranschreiten des Strukturwandels. Die auslaufende Braunkohleförderung und -nutzung wird zu einem Verlust des zentralen Wertschöpfungsschwerpunktes der Region führen. Damit einher geht ein Verlust an Arbeitsplätzen, der in der Region kompensiert werden muss. Hinsichtlich der Landschaftsveränderung gilt es zu beachten, dass die vollständige Rekultivierung erst in mehreren Jahrzehnten komplett abgeschlossen sein wird. Bis dahin müssen Zwischenlösungen und Zwischennutzungen auch in der Freiraumausstattung gefunden werden und die Rekultivierungsziele an die neuen Umweltehrausforderungen wie etwa an den Klimawandel angepasst werden. Die Region muss sich bestmöglich auf die kommenden Herausforderungen und auf die neuen, sich grundlegend ändernden Aufgabenfelder vorbereiten. Trotz des Strukturwandels sind die Bevölkerungsprognosen für das Rheinische Revier nicht besonders stark rückläufig. Die Einwohnerzahl wird voraussichtlich um bis zu 3,5% sinken. Dabei wird es innerregionale Disparitäten geben, da die ländlichen Gebiete teilweise bis zu 5% Einwohner verlieren werden (Kreis Düren), die eher städtische geprägten Teilräume dagegen werden mit bis zu 3% Wachstum rechnen können (Rhein-Erft-Kreis). Eine Stärke der Region ist es, das mit zahlreichen Akteuren bereits Netzwerke und ambitionierte räumliche Konzepte für Teilgebiete auf unterschiedlichen fachlichen Ebenen bestehen. Im Bereich der Freiflächenplanung werden örtliche und regionale Grünzüge, Vernetzungskorridore und dergleichen konzipiert und geplant. Diese Prozesse zu fördern, zu lenken, zu ergänzen und zu unterstützen ist die zentrale Aufgabe des vorliegenden IHK. Die IRR GmbH wird parallel zur Einreichung des vorliegenden IHK bis Ende des Jahres 2017 ein umfängliches „Integriertes Handlungskonzept Regionales Freiraumsystem IRR“ für die gesamte Innovationsregion erarbeiten, das nicht im Rahmen des „Grüne Infrastruktur“-Aufrufs eingereicht wird, aber den begonnen Prozess aufgreift und aus dem vorliegenden IHK heraus strategische Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Landschaftsraums der Gesamtregion werden soll. S e i t e | 10 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 3 DAS PROGRAMMGEBIET 3.1 Ableitung des Programmgebietes Das Programmgebiet zur Bewerbung „Grüne Infrastruktur“ leitet sich zum einen aus dem Ziel und dem Erfordernis eines „Regionale Freiraumsystems für das gesamte Rheinische Revier“, zum anderen aus dem räumlichen Kerngebiet, den Innovationsräumen und aus den Handlungsfeldern der IRR ab. Weiteres Kriterium der Auswahl sind Projektträger, die kurzfristig in der Lage sind, einen Beitrag zur Zielerreichung zu leisten. Erfordernis eines „Regionale Freiraumsystems für das gesamte Rheinische Revier“ Für den Kernraum der Innovationsregion Rheinisches Revier zwischen Köln und Aachen, der das Gebiet rund um die großen Braunkohletagebaue und das ehemalige Steinkohlenrevier umfasst, wurde von der IRR in den letzten Jahren ein räumliches Entwicklungskonzept erarbeitet, das sieben unterschiedliche Teilräume verknüpft, sog. Innovationsräume mit eigener Identität, eigenen Entwicklungsvoraussetzungen und -potenzialen. Das räumliche Entwicklungskonzept integriert auch erste Projektideen und Impulse einer landschaftlichen Entwicklung auf regionaler Ebene, die es im Sinne eines regionalen Freiraumsystems für das gesamte Rheinische Revier miteinander zu verknüpfen und weiterzuentwickeln gilt. Abb. 3 Innovationskarte IRR (Broschüre Sachstand zur Projektqualifizierung im Herbst 2016, IRR GmbH, November 2016) S e i t e | 11 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Das Rheinische Revier ist ein Landschaftsraum im Wandel. Die großen Landschaftsbaustellen der noch aktiven Tagebaue Hambach, Garzweiler und Inden implizieren die Chance, parallel zur Tagebauentwicklung unter Einsatz vorhandener Instrumente, z. B. ohnehin stattfindender Rekultivierungsmaßnahmen, frühzeitig einzigartige Rekultivierungslandschaften hoher Qualität zu gestalten und ein zusammenhängendes Freiraumsystem für das Rheinische Revier zu etablieren. Innerhalb der Innovationsregion Rheinisches Revier existieren bereits heute eine Reihe von teilräumlichen Konzepten und Masterplänen, die u.a. zusammenhängende Landschaftssysteme für Teilräume innerhalb der IRR konkretisieren (Grünmetropole, Masterplan Indeland, Masterplan :terra nova, Erftaue 2045). Im Jahr 2016 wurde im Rahmen der IRR für den Innovationsraum Garzweiler ein beispielhafter Masterplanprozess angestoßen. Ein solches Instrument einer koordinierten Gesamtstrategie, das unterschiedliche Einzelprojekte synergetisch aufeinander abstimmt, orientiert sich an bestehenden Masterplan-Entwicklungen innerhalb der Innovationsregion und könnte für weitere Räume Vorbildcharakter haben. Insgesamt ergibt sich im Rahmen der IRR die besondere Gelegenheit, für das Rheinische Revier insgesamt ein zusammenhängendes Freiraumsystem für die Region zu realisieren. Ein solcher regionaler Landschaftspark der Zukunft für das Rheinische Revier bildet den räumlichen Zusammenhang für die IRR insgesamt, innerhalb dessen die unterschiedlichen Projekte und Strategien der IRR verortet sind und synergetisch zusammenwirken. Dabei geht es nicht um reine Wiederherstellung früherer Landschaften, sondern um eine zeitgemäße Entwicklung gleichermaßen funktionaler wie ästhetischer Räume als außergewöhnliche und identitätsstiftende Zukunftslandschaft. Insofern soll Landschaft „nach vorne“ gedacht werden, um aktuellen Herausforderungen, wie Klimaschutz/-wandel, Energiewende, Biodiversität/Artenschutz oder landwirtschaftlichem Strukturwandel, gerecht zu werden. Räumliche Gesamtkonzepte, wie Indeland, :terra nova oder das Drehbuch Tagebaufolge(n)landschaft Garzweiler zeigen, welche Qualität Rekultivierungslandschaften neuen Typs entfalten können und dienen gleichzeitig als Orientierungsmaßstab für die im Rahmen der IRR neu entstehenden Landschaftsprojekte. S e i t e | 12 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Abb. 4 Vernetzungsstrukturen eines regionalen Freiraumsystems (WGF Landschaft, Nürnberg, Mai 2017) S e i t e | 13 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Handlungsgebiet und Handlungsfelder der IRR GmbH Den Kern der Innovationsregion bildet der Raum rund um die großen Braunkohletagebaue und das ehemalige Steinkohlenrevier, das sog. „Rheinische Revier“. Innerhalb dieses Kernraums haben sich ausgehend von einer sich stetig weiterentwickelnden Braunkohletechnologie vielfältige Kompetenzfelder entwickelt, die schon heute in die Zukunftsgestaltung der Region eingebracht werden können. Gleichzeitig existiert innerhalb der IRR eine Vielzahl leistungsstarker und renommierter Schlüsselakteure der Industrie und Wissenschaft. Abb. 5 Kernraum der IRR (Broschüre Sachstand zur Projektqualifi zierung im Herbst 2016, IRR GmbH, November 2016) Die IRR hat sich das Ziel gesetzt, zu einer Modellregion für die Energiewende und den Klimaschutz zu werden, auf Basis der in der Region gegebenen wirtschaftlichen, technologischen und infrastrukturellen Stärken. Dabei sollen möglichst viele gesellschaftliche Akteure ihren aktiven Beitrag leisten und sich für die Zukunft ihrer Region engagieren (Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kommunen, Unternehmen, Forschungsinstitute, Hochschulen…). Im Rahmen des regionalen Austausches, von Interviewreihen und Beratungen wurden Entwicklungsschwerpunkte und Handlungsfelder für die Region ausgearbeitet, von denen ein strukturpolitischer Hebel und eine eindeutige Zukunftsperspektive erwartet werden. S e i t e | 14 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Handlungsfelder der IRR sind: Ÿ Energie Ÿ Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft Ÿ Flächen für Gewerbe, Industrie und Wohnen Ÿ Digitale Wirtschaft Ÿ Landwirtschaft und Freiraum Ÿ Landschaft im Wandel - Nachhaltige Lebensqualität Die Innovationsregion ist - nicht nur bedingt durch die offensichtliche Rekultivierung im Bereich der Tagebaue - eine Landschaft im Wandel. Aus den REGIONALE-Prozessen (EuRegionale 2008: Indeland, Regionale 2010: Zukunftslandschaft Energie :terra nova) wurden verschiedene großräumige Landschaftsprojekte begonnen, bzw. umgesetzt. Gleiches gilt für die Renaturierung von Erft und Rur, zur Wiederherstellung der historischen Flusslandschaften, Dämpfung von Hochwasserereignissen und Attraktivitätssteigerung der Niederungslandschaft des Rheinischen Reviers. Neben diesen Umsetzungsprojekten bieten auch die „Hinterlassenschaften“ des Tagebaus (Halden) und die Rekultivierungsflächen ein enormes Landschaftsentwicklungspotenzial für den Gesamtraum. Mit dem Programm der IRR wird erstmals der Fokus auf das gesamte Rheinische Revier gelegt. Dieser „Gesamtansatz“ eröffnet die Chance, gemeinsam neue Wege zu gehen und Mehrwerte zu schaffen, indem die vorhandenen Potenziale und Initiativen der Region unter einem Dach erfasst und koordiniert, vernetzt und weiterentwickelt werden. Die IRR hat unter dem Titel „Wandel HEUTE sichtbar machen und für MORGEN vorausschauend gestalten“ im Jahr 2015 einen Ideenwettbewerb ausgerufen, der als Ziel ein räumliches Entwicklungskonzept mit regional verankerten Projekten hat. Es wurden 75 Projekte angemeldet, die, korrespondierend mit den Handlungsfeldern in thematische Projektfamilien eingeordnet wurden. Die Projekte verorten sich innerhalb der Innovationsräume. An die Projekte werden definierte Qualitätskriterien gestellt. Die Projekte müssen regionale Bedeutung besitzen, Zukunftsthemen anschneiden, eine überdurchschnittliche Qualität haben und Kompetenzen besitzen und bündeln, Innovationskraft besitzen und erzeugen, übertragbar sein, Strukturwirksamkeit haben, realisierbar sein und nachhaltig ausgelegt sein. S e i t e | 15 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Thematische Projektfamilien und somit Abbild der regionalen Handlungsfelder sind: Ÿ Energie der Zukunft und Neue Mobilität Ÿ Wirtschaftliche Entwicklung und neue Kompetenzareale Ÿ Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Ÿ Klimagerechte Dorf-, Stadt-, und Regionalentwicklung Ÿ Rekultivierung 2.0 – Zukunftslandschaften und Innovative Landwirtschaft Vor allem die Projekte aus der Projektfamilie „Rekultivierung 2.0 – Zukunftslandschaften und Innovative Landwirtschaft“ sind für die Weiterentwicklung innerhalb der Grünen Infrastruktur geeignet, da sie keine Wiederherstellung früherer Landschaften anstreben sondern eine zeitgemäße, innovative, identitätsstiftende, multifunktionale Zukunftslandschaft herstellen möchten, die an zukünftigen Anforderungen ausgerichtet ist und Herausforderungen aktiv beachtet und integriert. Innovationsräume der IRR Die sogenannten Innovationsräume innerhalb des Kernraumes der IRR wurden gemeinsam mit den Akteuren in der Region im Rahmen von Runden Tischen, Innovationstagen und Verbundgesprächen entwickelt. Sie stellen das räumliche Entwicklungskonzept dar, das die inhaltlichen Alleinstellungsmerkmale, Kompetenzen und Entwicklungsvoraussetzungen der unterschiedlichen Teilräume innerhalb der IRR sichtbar macht. Die Innovationsräume zeigen somit den bestehenden örtlichen Kontext für neue Ideen und Modellprojekte und bieten gleichzeitig Struktur und Orientierung. Die Innovationsräume bilden teilräumliche Gesamtkonzepte, in die sich vielfältige neue Ideen und Modellprojekte entlang einer gemeinsamen Zielvorstellung einfügen und in einen inhaltlich - räumlichen Gesamtzusammenhang stellen lassen. Sie machen die vielfältigen Facetten der unterschiedlichen Teilräume der IRR und die daraus resultierenden Zukunftsperspektiven für die IRR insgesamt sichtbar. Es wurden insgesamt 7 Innovationsräume abgegrenzt Ÿ Innovationsraum Aachener Revier Ÿ Innovationsraum Garzweiler Ÿ Innovationsraum 3E - Erft Energie Entwicklung Ÿ Innovationsraum :terra nova Ÿ Innovationsraum Ville Ÿ Innovationsraum Hambach-Süd Ÿ Innovationsraum Indeland S e i t e | 16 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Garzweiler 3E Erft Energie Entwicklung Aachener Revier :terra nova Ville Indeland Hambach Süd Abb. 6 Innovationsräume der IRR (WGF Landschaft, Nürnberg 2017) Innovationsraum Aachener Revier Der Innovationsraum umfasst den Bereich der früheren Braunkohle-Industrie AG Zukunft und das ehemalige Aachener Steinkohlerevier, das Rur-Wurm-Revier. Da der Abbau bereits im 19. Jahrhundert beendet wurde, wurden in diesem Bereich bereits umfassende Rekultivierungsmaßnahmen angestoßen und umgesetzt und somit der Strukturwandel bereits angegangen. Aus der Erfahrung, die man in diesem Prozess gemacht hat, kann man auch für die anderen Räume, die diesen Schritt noch angehen werden, lernen. Durch die Grünmetropole wurden im Prozess der EuRegionale 2008 die ersten Grundsteine für eine touristische Erschließung zusammen mit einer Qualifizierung und Vernetzung des Raumes gelegt. Als Konzept für die EuRegionale 2008 wurde die Grünmetropole als interkommunales Leitprojekt benannt. Aufgabe der Grünmetropole ist es, den Strukturwandel innovativ zu beeinflussen. Ziel ist „Ressourcen von Gestern“ als „Ressourcen für Morgen“ wieder in Wert zu setzen und sie zu reaktivieren. Dabei sollen der Landschaft ein neues Gesicht gegeben, auf den alten industriellen Standorten neue wirtschaftliche interessante Standorte gebildet und die Landschaft attraktiv und reichhaltig gestaltet werden, damit eine emotionale Bindung hervorgerufen wird. Konkretes Entwicklungsziel ist es, aus den bergbaulichen Hinterlassenschaften einen gestalteten Kultur-, Natur- und Freizeitraum zu entwickeln, der künftigen gesellschaftlichen Erwartungen gerecht wird und zukunftsorientierte Qualitäten generiert. S e i t e | 17 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Bei der räumlichen Betrachtung wurden auch der Tagebau Hambach und Inden berücksichtigt und in das Gesamtkonzept integriert. Der Masterplan Grünmetropole bietet vor allem Anknüpfungspunkte und Übergänge vom Rheinischen Tagebau Revier hin zum ehemaligen Steinkohle Revier um Aachen. Es bestehen derzeit keine konkreten Umsetzungsprojekte mit unmittelbarem Bezug zu Grüner Infrastruktur. Der Innovationsraum Aachener Revier wird als Teil des IHK „Regionales Freiraumsystem für das gesamte Rheinische Revier“ vertieft. Innovationsraum Indeland Der Innovationsraum umfasst das weitere Umfeld des Tagebaus Inden. Der Projektraum Indeland geht zurück auf ein gleichnamiges EuRegionale 2008 Projekt, das ein regionales Gesamtkonzept rund um den Tagebau Inden mit Integration des geplanten Indesees aufzeigt. Es sollen Projekte entwickelt werden, die den Bewohnern zu einer neuen Identität verhelfen und einen attraktiven Raum mit neuen Technologie- und Arbeitsfeldern entwickeln. In diese Überlegungen muss auch die Zeit nach dem Tagebaue einfließen, um schon jetzt Entwicklungen anzustoßen. Auf Grund der zeitlichen Perspektive und des gesamträumlichen Ansatzes gibt es derzeit keine Projekte, die im Rahmen des Förderaufrufs Grüne Infrastruktur zu realisieren wären. Der Innovationsraum Indeland wird als Teil des IHK „Regionales Freiraumsystem für das gesamte Rheinische Revier“ vertieft. Innovationsraum Garzweiler Der Innovationsraum Garzweiler umfasst den nordwestlichen Bereich des Tagebaus Garzweiler II und erstreckt sich nach Norden bis ins Stadtgebiet Mönchengladbach. Kernthemen sind der aktuell um sich greifende Tagebau, der auch in Zukunft weitere Flächen in Anspruch nehmen wird. Damit verbunden sind Umsiedlungen der Bevölkerung, ein weiterer Heimatverlust und der Umgang mit der Abbaukante. Die präventive Entwicklung des Raumes ist ein Handlungsfeld, das den Umsiedlungen und dem wandernden Tagebau vorweggehen muss, um den Strukturwandel und die damit verbundenen Prozesse abfedern zu können. Dabei müssen auch die Tagebauranddörfer aktiv gefördert und gestärkt werden, damit diese mit der Tagebausituation positiv umgehen können. Eine attraktive Einbindung der Abbaukante durch einen dynamischen Landschaftspark kann hierbei eine wichtige Rolle spielen. Der Umgang mit der Tagebaufolgelandschaft und Integration von neuen Themen wie Energie und Landwirtschaft sind zu beachten, um dem Raum auch nach dem Tagebau Entwicklungsvisionen zu geben. Das Thema „Leben am See“ muss auch heute schon angedacht und respektiert werden, auch wenn der See erst Ende dieses Jahrhunderts fertiggestellt sein wird. S e i t e | 18 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Der Informelle Planungsverband Erkelenz, Mönchengladbach, Jüchen und Titz hat sich der Aufgabe angenommen und im Rahmen einer Planungswerkstatt von Experten unterschiedlicher Profession ein Drehbuch für die Zukunftsperspektive Garzweiler 2035 erarbeiten lassen. Das entstandene Drehbuch „Garzweiler Region in Bewegung - Tagebaufolge(n)landschaft“ befasst sich vor allem mit der Zwischen- und Nachnutzung der Tagebaufläche und deren Umfeld. Mit dem Konzept liegt ein Rahmen vor, den es weiter zu konkretisieren und zu überprüfen gilt. Er ist ein großer Schritt weg von der nüchternen Wiederherstellung hin zu einer neuen Identität in der Region. Innerhalb dieser räumlichen Konzeption auf der Basis von Strategiefeldern hat die Werkstatt unterschiedliche Ideen und Vorschläge gemacht. Diese Vielzahl an Anregungen zeigen, dass die Entwicklung der Tagebaufolgelandschaft Garzweiler die Chance bietet, etwas Neues und Unverwechselbares zu schaffen. Zeitgleich zeigt sich auch, dass die Ideen konkretisiert werden müssen. Dieser Prozess und insbesondere seine Steuerung sollen in Zukunft auf eine noch solidere Basis der interkommunalen Zusammenarbeit gestellt werden. Aus dem Konzept lassen sich erste Schritte für die kommenden Jahre ableiten, die in Angriff genommen werden können. Maßstab für alle Maßnahmen ist der Mensch, für die Beteiligung der Bevölkerung und einer aktiven Mitwirkung am Bewusstseinswandel liegen Konzepte vor (Auszug aus dem Drehbuch Garzweiler – Region in Bewegung). Als weiterer Baustein der Entwicklung Garzweiler wird ein Konzept zur Grünvernetzung der Stadt Mönchengladbach erarbeitet. Über Landschaftsräume entlang von Gewässern soll u.a. auch die Vernetzung der Tagebaukante Garzweiler mit der Innenstadt von Mönchengladbach hergestellt werden. Die Konzepte befinden sich noch in Bearbeitung, so dass es derzeit keine konkreten Projekte gibt, die im Rahmen des Förderaufrufs Grüne Infrastruktur zu realisieren wären. Der Innovationsraum Garzweiler wird als Teil des IHK „Regionale Freiraumsystem für das gesamte Rheinische Revier“ bis 2022 vertieft. Innovationsraum 3E – Erft Energie Entwicklung Der Innovationsraum umfasst den östlichen Teil des Tagebaus Garzweiler zwischen Jüchen und Rommerskirchen, Teile der Erftaue und der Börde. Der Innovationsraum 3E zeichnet sich durch das enge nebeneinander (teilweise im Zuge der Rekultivierung wieder hergestellter) wertvoller landwirtschaftlicher Nutzflächen, aktiver Abbaue und Industriestandorte und der Erftaue aus. Um die Folgen des Tagebaus aktiv zu bearbeiten und dabei das Nebeneinander von Industrie und Landwirtschaft zu nutzen, ist es erforderlich, die bereits abgeschlossenen Rekultivierungsmaßnahmen in das größere Netz der IRR einzubinden und an aktuelle gesellschaftliche und ökologische Anforderungen anzupassen. Durch den Verlust der Bedeutung als Energieproduzent, hervorgerufen durch den Rückgang des Kohleabbaus, hat dieser Innovationsraum die Aufgabe, den starken Wirtschaftsraum auch für die Zukunft zu S e i t e | 19 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ sichern. Dies kann durch das Erschließen neuer Arbeits- und Technologiefelder nach Abzug des Tagebaus gewährleistet werden. Die Themen Energie in Kombination mit Landwirtschaft können hierbei grüne Schlüsseltechnologien sein. Auch die Erschließung für die Naherholung muss maßgeblich verbessert werden. Hinzu kommt die besondere Qualität der neugestalteten Erftaue, die den Innovationsraum in besonderer Weise prägen wird. Durch das Verbinden von wertvollen Räumen durch grüne Korridore kann diese Integration der bedeutenden Flächen attraktiv im Raum geschehen. Eine Grundlage, auf die das vorliegende IHK aufbauen kann, ist der „Entwicklungsplan Kulturlandschaft im Rhein-Kreis Neuss“. In diesem Entwicklungsplan werden, ausgehend vom Netzwerk der Kulturlandschaften im Rhein-Kreis Neuss die Leitbilder und Ziele in Form eines räumlichen Freiraumnetzes konkretisiert und durch Projektvorschläge untersetzt. Der Entwicklungsplan Kulturlandschaft verfolgt als strategische Planung das Ziel der Schaffung einer „Grünen Infrastruktur“ über die Vernetzung von Freiräumen des ländlichen Raums, über die Stadtumlandbereiche, bis hin zum urbanen Umfeld. Es sollen starke Freiraumkorridore entstehen, die aus dem vorhandenen Natur- und Kulturerbe schöpfen, dieses zeitgemäß interpretieren und es entsprechend den aktuellen gesellschaftlichen Anforderungen fortentwickeln. Die Freiraumkorridore sollen nicht Widerpart zu der fortschreitenden Suburbanisierung sein, sondern kongeniale Ergänzung. Im Sinne einer „Grünen Infrastruktur“ sollen die Freiräume als gesamträumliches Netz im ländlichen, suburbanen und urbanen Raum entwickelt werden. Freiraumkorridore aus diesem Konzept sind dabei auch für das Kerngebiet des Rheinischen Reviers von Bedeutung, da hierüber Vernetzungen und Brücken aus dem Revier zum Freiraumkorridor „Am alten Rhein“ und bis zum Rhein selbst aufgebaut werden können. Im vorliegenden IHK sind folgende Korridore Teil des Programmgebietes: Der Auenkorridor Erft steht beispielhaft für die beständige Anpassung von Landschaft an die Bedürfnisse des Menschen. Die Erft wurde im Zuge von Hochwasserschutzmaßnahmen sowie des Braunkohleabbaus häufig umgestaltet und verlegt. Im Rahmen des Perspektivenkonzeptes Erftumbau 2045 soll der Fluss wieder ein naturnahes Gewässer werden und als Naherholungs- und Tourismuskorridor sowie als Landschafts- und Siedlungsraum aufgewertet werden. Die Erft mit ihrer Talaue und der Mündung in den Rhein ist Teil des bereits etablierten großzügigen Freiraumsystems RegioGrün. Der Denkmalkorridor Strategischer Bahndamm ist eine bedeutende Landmarke und eine wertvolle Landschaftsstruktur in der Börde. Der Bahndamm erfüllt als Wegeverbindung und Anbindungsstruktur anliegender Ortslagen sowohl die Bedürfnisse der Bevölkerung nach Erholung, als auch auf Grund seiner biotischen Ausstattung wichtige Funktionen im Biotopverbund. Der Bahndamm soll als von Gehölzen geprägte Nord-Süd Verbindung in der sonst ackerbaulich geprägten Kulturlandschaft hervortreten und als multifunktionaler Weg fungieren. Dabei soll der Weg als Landschaftsgalerie Radfahrern und Wanderern die Kulturlandschaft im Umfeld erlebbar machen. S e i t e | 20 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Zusammen mit der Landwirtschaft soll die Landschaft zwischen dem wertvollen Kulturlandschaftsbereich Knechtsteden und dem Auenkorridor Erft in ökologischer, aber auch kulturhistorischer Hinsicht mit den typischen Landschaftselementen der offenen Bördelandschaft entwickelt werden und Einblick in die spannungsreiche Geschichte der Landwirtschaft geben. Dies erfolgt räumlich über die Netzbrücke Rommerskirchen-Neurath. Kernstück ist eine Route, die den Erft-Radweg und die Route Am Alten Rhein verbindet und durch eine gemäß den Themensetzungen gestaltete Flur führt. Damit ist das Projekt nicht auf museale Darbietungen in geschlossenen Räumen beschränkt. Vielmehr durchdringen die Darbietungen die Feldflur sichtbar und die unterschiedlichen landwirtschaftlichen Aspekte werden erfahrbar. Neben den erwähnten Korridoren beinhaltet der „Entwicklungsplan Kulturlandschaft im Rhein-Kreis Neuss“ weitere Ansätze für das Regionale Freiraumsystem der IRR. Dies sind die Zukunftskorridore „Straße der Energie“ und „Grüne Fuge“ sowie der Auenkorridor Gillbach. Mit dem Zukunftskorridor „Straße der Energie“ soll die touristische Route durch die Energielandschaft der Region räumlich und thematisch in der Fläche umgesetzt werden. Hierzu zählt neben der touristischen Inwertsetzung, ein erlebbares Freiraumnetz mit Anbindungen an die Siedlungsräume. Im Zukunftskorridor „Grüne Fuge“ soll eine Innovationslandschaft entstehen, die multifunktional und in Kooperation von Naherholung, Tourismus, Natur- und Landschaft, Ressourcennutzung und wirtschaftlichen Belangen geplant und umgesetzt werden soll. Dabei sollen Qualitäten und Chancen der Rekultivierungslandschaft aufgegriffen und genutzt werden. In diesem Innovationsraum bestehen Planungen und Konzepte, die einerseits den spezifischen Herausforderungen und Zielsetzungen des Raumes entsprechen und für den weiteren Prozess der IRR beispielgebend sein können, andererseits auch eine Umsetzung innerhalb des Förderzeitraums erwarten lassen und einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau einer Grünen Infrastruktur in der Region leisten. Innovationsraum :terra nova Der Name des Projektraums :terra nova leitet sich vom gleichnamigen Regionale 2010 Projekt ab. Im Rahmen der IRR soll dieses Projekt inhaltlich und räumlich weiterentwickelt werden. Der Innovationsraum umfasst zwischen der Sophienhöhe und Niederaußem den nördlichen Teil des Tagebaus Hambach, Teile der Erftaue und die rekultivierten Flächen der ehemaligen Tagebaue Fortuna-Garsdorf und Bergheim. Dieser Innovationsraum liegt innerhalb der IRR sehr zentral, und ist daher ein zentrales Element des zukünftigen Regionalen Freiraumsystems. Im Innovationsraum :terra nova müssen vor allem Überlegungen für die Zeit nach dem Tagebau angestoßen werden, um Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung aufzuzeiS e i t e | 21 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ gen. Dies betrifft einerseits die Erschließung neuer Technologie- und Arbeitsfelder, anderseits aber auch die Entwicklung der Rekultivierungslandschaft als Energielieferant (Energie-Landschaftspark) und gleichzeitig als Siedlungs- und Erholungsraum. Von besonderer Bedeutung ist die Funktion als Vernetzungsraum hinsichtlich Ökologie und regionaler Vernetzung. Hierbei spielt die Sophienhöhe eine wichtige Rolle, da sie durch eine Attraktivierung zu einer zentralen Landmarke entwickelt werden kann. Der Masterplan „:terra nova. Zukunftslandschaft Energie“ hat bereits wichtige Impulse im Rheinischen Revier rund um den Tagebau Hambach angestoßen (Biosphärenband/Speedway auf der ehemaligen Fernbandtrasse, TimePark, Forum :terra nova). Um diese Entwicklungsimpulse stärker für das Rheinische Revier zu nutzen, muss neben einer Fortführung der Projekte eine Anbindung an übergeordnete Korridore und Siedlungsbereiche stattfinden. Hierzu bedarf es vor investiven Maßnahmen eines intensiven Planungs- und Abstimmungsprozesses, um die langfristigen Chancen durch die Rekultivierung synergetisch für alle Interessen zu nutzen. Derzeit gibt es keine konkreten Projekte, die im Rahmen des Förderaufrufs Grüne Infrastruktur zu realisieren wären. Der Innovationsraum :terra nova wird als Teil des IHK „Regionale Freiraumsystem für das gesamte Rheinische Revier“ bis 2022 vertieft. Innovationsraum Ville Der Innovationsraum Ville umfasst die früheren Tagebaubereiche des Südreviers und der Ville. Der Raum ist stark geprägt von einer vielfältigen und attraktiven Rekultivierungslandschaft mit großen wiederaufgeforsteten Waldbereichen und den sogenannten VilleSeen. Auf Teilflächen haben sich Unternehmen der Energiewirtschaft und Chemischen Industrie angesiedelt. Die verstärkte Zusammenarbeit dieser Branchen kann Zukunftstechnologien erschließen, neue Impulse für den Wirtschaftsstandort generieren und durch Technologie und Innovation geschlossene Stoffkreisläufe, durch den Einbezug der Landwirtschaft, schaffen. Die bereits rekultivierten Landschaftsteile müssen für die Naherholung für alle Gesellschaftsgruppen besser erschlossen und dabei qualifiziert und vernetzt werden, da die Ville einem hohen Nutzungsdruck ausgesetzt ist. Auch die Pflege, bei der integrativ alle Interessierten beteiligt werden sollten, um eine Verbindung von Mensch und Natur zu erzeugen, muss bedacht werden, um hochwertige Räume zu erhalten. Die Integration der Innovationsraum inhärenten Themen der rekultivierten Landschaft und der Energieerzeugung mit Ausrichtung auf regenerative Energien könnte in beispielhafter Weise die Kompetenzen und Potenziale dieses Raumes nutzen und neue Impulse für die gesamte IRR schaffen. Teil des Innovationsraumes ist auch der, im Rahmen der Regionale2010 und des Erftauenkonzeptes 2045 entwickelte und umgesetzte, Landschaftspark Erftaue mit dem Naturparkzentrum Gymnicher Mühle. Zwischen dem Kerpener Bruch und den Schlössern Türnich und Gymnich erstreckt sich ein Gebiet von herausragender Bedeutung für die Regeneration auentypischer Lebensräume. Hier entstand ein natürlicher Landschaftspark, in dem die alte Erftauenlandschaft wieder lebendig wird. Das Ergebnis ist die geplante S e i t e | 22 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ „Neue Erft“, ein mäandrierendes Gewässer, attraktiv für die Pflanzen- und Tierwelt sowie für Besucherinnen und Besucher. Gleichzeitig wird sie zum Gegenstand eines regionalen Biotopverbundes. Im Sinne der historischen, auentypischen Landnutzung entstanden entlang des naturnahen Gewässerverlaufs neue Wiesen und Weiden - das perfekte Terrain für die Mutterkuhherde der vom Aussterben bedrohten Rinderrasse Glan-Donnersberger, die hier angesiedelt wurde. Umfangreiche Waldflächen, Alleen und Gehölze, offene Kiesflächen und -gruben, Kleingewässer und Blühstreifen am Wegesrand vervollständigen die strukturreiche Kulisse dieser neuen Naturlandschaft. Diese zu erhalten und zukunftsfähig als Teil des regionalen Freiraumsystems zu entwickeln ist eine der weiteren Aufgaben. Der Masterplan RegioGrün und dessen Fortschreibung ist eines der zentralen Projekte der Regionale2010 in der Region Köln/Bonn und umfasst unter anderem auch Freiraumkorridore wie den „Erlebnisraum Erftaue“ und „Zu neuen Energien“. Beide Korridore bilden die Vernetzung des Rheinischen Reviers mit den Kölner Grüngürteln und mit dem Rhein. RegioGrün ist auch Teil der Innovationsräume :terra nova und 3E – Erft Energie Entwicklung. Abb. 7 Freiraumkorridore RegioGrün (WGF Landschaft, Nürnberg 2015) S e i t e | 23 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ In diesem Innovationsraum bestehen Planungen und Konzepte, die einerseits den spezifischen Herausforderungen und Zielsetzungen des Raumes entsprechen und für den weiteren Prozess der IRR beispielgebend sein können, andererseits auch eine Umsetzung innerhalb des Förderzeitraums erwarten lassen und einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau einer Grünen Infrastruktur in der Region leisten Innovationsraum Hambach-Süd Der Innovationsraum Hambach-Süd beschreibt das südöstliche Umfeld des Tagebaus Hambach zwischen Düren und Kerpen. In diesem Bereich wird der Tagebau von 2020 bis 2030 tätig sein und dabei die Raumentwicklung nachhaltig prägen. Der Raum muss sich deshalb vor allem mit dem heranrückenden Tagebau beschäftigen. In diesen Kontext stehen auch Renaturierung- und Konversionsflächen, die es zukunftsorientiert und multifunktional zu entwickeln gilt. Der Artenschutz kann auf diesen Flächen Beachtung finden und somit hochwertige landschaftliche Alleinstellungsmerkmale entwickeln, die als ökologische Trittsteine in der Landschaft genutzt werden können. Die Ausgestaltung des künftigen Tagebaurandes in Verbindung mit der Entwicklung zukunftsfähiger Dorf- und Siedlungsstrukturen und der Gestaltung einer attraktiven Freizeit- und Erholungslandschaft sind zukunftsweisende Fragestellungen, die beispielhaft gelöst werden sollen. Zentrales Aufgabenfeld ist es, schon heute Zukunftsperspektiven aufzuzeigen, um den Raum eine neue Identität zu geben, da die bestehende durch den Tagebau und bevorstehende Umsiedlungen verloren geht. Hier ist besonders die Verknüpfung des Raumes mit den umliegenden Innovationsräumen zu beachten. Teil des Innovationsraumes ist, wie bei der Ville, der im Rahmen der Regionale2010 und des Erftauenkonzeptes 2045 entwickelte und umgesetzte Landschaftspark Erftaue mit dem Naturparkzentrum Gymnicher Mühle. In diesem Innovationsraum bestehen Planungen und Konzepte, die einerseits den spezifischen Herausforderungen und Zielsetzungen des Raumes entsprechen und für den weiteren Prozess der IRR beispielgebend sein können, andererseits auch eine Umsetzung innerhalb des Förderzeitraums erwarten lassen und einen wesentlichen Beitrag zum Aufbaue einer Grünen Infrastruktur in der Region leisten. S e i t e | 24 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Projektträger Mit der IRR GmbH verfügt die Region über einen leistungsstarken Partner, der Prozesse initiieren kann, um gemeinsam mit den Menschen der Region Projekte und Initiativen auf den Weg zu bringen, die eine nachhaltige Entwicklungsperspektive für die Region nach dem Ende der Braunkohleförderung eröffnen. Mit den Kreisen als Gesellschafter der IRR GmbH besteht unmittelbarer Kontakt zu Fachbehörden und zu politischen Entscheidungsträgern. Auf Projektebene bedarf es Träger, die kurzfristig in der Lage sind, einen politischen und wirtschaftlichen Beitrag zur Zielerreichung zu leisten. Kommune und Kreise verfügen durch die „Regionalen“ über umfangreiche und langjährige Erfahrung in der Konzeption, Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich der Freiraum- und Grünplanung. Ebenso bestehen Erfahrungen in der Abwicklung geförderter Projekte. Hinzu kommen weitere leistungsfähige gemeinnützige Akteure, die zusätzlich dazu beitragen, wichtige Projekte für die Region auf den Weg zu bringen und dauerhaft zu tragen (z.B. Stiftung Schloss Türnich). 3.2 Abgrenzung des Programmgebietes Das Programmgebiet des vorliegenden IHK „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ umfasst Teile aus drei Innovationsräumen der IRR und stellt damit einen ersten Schritt zur Entwicklung des „Regionalen Freirausystems für das gesamte Rheinische Revier“ dar. Abb. 8 Programmgebiet IHK Grüne Infrastruktur „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ im Bezug zum Kerngebiet IRR (WGF Landschaft, Nürnberg 2017) S e i t e | 25 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Die räumliche Abgrenzung orientiert sich an vorhandenen Vernetzungsstrukturen wie der Erftaue, dem Neffelbach und dem Strategischen Bahndamm, sowie an den Erfordernissen der Kommunen und Kreise zur Umsetzung von Projekten zur Verbesserung der Lebens- und Umweltbedingungen. Für den Raum zwischen Erftstadt und Grevenbroich, wurden in den letzten Jahren zudem räumliche Entwicklungskonzepte und Pläne entwickelt, die sich mit der Umgestaltung von Flusslandschaften und mit der Vernetzung von Landschafträumen beschäftigen und auf die aufgebaut werden kann. Im Programmgebiet können mit Hilfe Grüner Infrastruktur Projekte zur Ÿ Umweltbildung und Förderung des Umweltbewusstseins, Ÿ regionalen Vernetzung, Ÿ Kulturlandschaft, Ÿ Stärkung dörflicher Gemeinschaft, Ÿ Förderung der Biodiversität, Ÿ Förderung der Naherholungs- und Naturerlebnisräume, Ÿ Verbesserung des Wohnumfelds umgesetzt werden, die für die Zukunftsaufgaben und den weiteren Prozess der IRR beispielgebend sein können. Das Programmgebiet gliedert sich in einen nördlichen Teil um Grevenbroich und Rommerskirchen (Erftaue Nord) und in den südlichen Teil um Erftstadt und Kerpen (Erftaue Süd). In beiden Teilräumen gibt es unmittelbaren Bezug zu Themenstellungen des Ziels 11 des OP EFRE NRW (Operationales Programm EFRE NRW). S e i t e | 26 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Abb. 9 Programmgebiet IHK Grüne Infrastruktur „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ (WGF Landschaft, Nürnberg 2017) S e i t e | 27 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 4 DER RAUM UND SEINE STÄRKEN / SWOT-ANALYSE Die Erftaue stellt in der östlichen Region der IRR eine der wenigen durchgehenden Landschaftsstrukturen dar. Sie ist über RegioGrün als regionaler Freiraumkorridor verankert und erfüllt wichtige Aufgaben hinsichtlich Erholung, Naturentwicklung und Klimaschutz. Außerhalb der Renaturierungsbereiche wird die Erftaue intensiv landwirtschaftlich genutzt. Der Projektraum Erftaue Nord - Rommerskirchen umfasst in erster Linie die Entwicklung eines Landschafts- und Biotopkorridors ausgehend von der Erftaue über den sogenannten Strategischen Bahndamm im Bereich von Rommerskirchen bis zum Alten Rhein bei Knechtsteden sowie die Verbindung zwischen Erftaue und Strategischem Bahndamm. Über den Lößhohlweg bei Butzheim ist der Projektraum an das Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. in Knechtsteden angeschlossen. Der Projektraum Süd – Kerpen umfasst im Wesentlichen die Erftaue und stellt den Übergang von der Ville in die Bördelandschaft und in die Tagebauregion Hambach dar. Der Auenabschnitt zwischen Kerpen und Brüggen beinhaltet mit Parrig und Kerpener Bruch die naturschutzfachlich wertvollsten Teilräume der Erftaue. Über das Projekt RegioGrün wurde das Naturparkzentrum Gymnicher Mühle als wichtiger Ort für außerschulische Umweltbildung entwickelt und etabliert. Der Projektraum liegt im Naturpark Rheinland und umfasst auch einen Korridor zur Biologischen Station Rhein-Erft im Friesheimer Busch. Nachfolgend wird jeweils für den Nord- und Südteil an Hand von Indikatoren, die die spezifischen Qualitäten und Problemlagen des Programmgebiets darstellen, eine genaue Analyse durchgeführt, um hieraus auf spezifische Handlungsbedarfe schließen zu können. Die ökologische und klimatische Situation für den Projektraum Nord ist in Kap. 4.1, für den Projektraum Süd in Kap. 4.2 dargestellt. S e i t e | 28 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 4.1 Ökologische und klimatische Situation Projektraum Erftaue Nord - Rommerskirchen Der Projektraum um Grevenbroich und Rommerskirchen ist im Vergleich zum Teilraum Süd stärker durch die intensive Landwirtschaft und durch den Tagebau geprägt. Mit Grevenbroich liegt hier auch die größte zusammenhängende Siedlung des Programmgebietes. Unmittelbar westlich von Grevenbroich beginnt der Tagebau Garzweiler. Der Raum vermittelt mit den Korridoren Erftaue und Strategischem Bahndamm zwischen dem Rhein im Osten und den Tagebaulandschaften im Westen und schafft großräumig die Verbindung in den Raum Mönchengladbach. Der Raum ist geprägt von Elementen des Tagebaus (Frimmersdorfer Höhe) und der Energiewirtschaft. Wichtige Strukturelemente sind nur linear in Form des Strategischen Bahndamms, der Erft und des Gillbachs vorhanden. Die Erftaue hat hier nicht die Dimension und die Gestaltungskraft des Landschaftsparks bei Gymnich. Die intensiv genutzte Agrarlandschaft bietet wenig Strukturen und Anknüpfungspunkte für Grüne Infrastruktur. Deshalb beschränkt sich die Abgrenzung des Projektraums Nord auf das Umfeld von Erft, Gillbach und strategischem Bahndamm. Nach Osten wird eine historischer Lößhohlweg einbezogen, da dieser neben der ökologischen Funktion eine wichtige Rolle im Biotopverbund und als Verbindungskorridor nach Osten zum System RegioGrün und zur Biostation Knechtsteden darstellt. 4.1.1 Grün-, Frei-, Wasserflächen, Wälder Die Kulturlandschaft im Projektraum ist stark geprägt durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung, die hier durch die Lößböden beste Produktionsbedingungen vorfindet. Es sind nur wenige landschaftsgliedernde Elemente wie Einzelbäume, Baumreihen oder Hecken vorhanden. Größere zusammenhängende Waldflächen liegen in der Erftaue in Grevenbroich und rund um die Rekultivierungsflächen der Vollrather Höhe. Der Strategische Bahndamm mit seinem Gehölzbestand ist ein Refugium für viele Tierund Pflanzenarten, die an anderer Stelle im Projektraum keinen Lebensraum finden würden. Der Bahndamm erstreckt sich über ca. 13 km zwischen Rommerskirchen und Neuss. Der Bahndamm ist ein Zeuge der Erschließung des rheinischen Braunkohletagebaus und strukturierendes Element im südlichen Rhein-Kreis Neuss. Er stellt ein wichtiges landschaftsästhetisches Element dar und übernimmt wichtige Ökosystemleistungen. Als Gewässerstruktur sind im Projektraum die Erft und der Gillbach markant. Östlich des Projektraumes liegt ein Gewässersystem aus mehreren Bächen und Gräben. Diese Strukturen am Alten Rhein werden durch den Korridor Knechtsteden angebunden. Offene Wasserflächen bestehen in Form von Restseen des Tagebaus und Altwässern der Erft. Nutzbare Freiflächen für die Bevölkerung im Sinne von Parkanlagen, Erholungsflächen oder Sport- und Spielflächen finden sich außerhalb der Siedlungen nicht. Hier dominiert die landwirtschaftliche Nutzung. S e i t e | 29 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ SWOT Grün-, Frei-, Wasserflächen, Wälder Stärken Ÿ Strategischer Bahndamm, Erftaue und Gillbachaue als gliedernde und strukturierende Landschaftselemente Chancen /Potenziale Ÿ Fortführung des Erftumbaus im Rahmen des Perspektivkonzepts Erft 2045 Ÿ Strategischer Bahndamm und Lößhohlweg als Vernetzungselemente Ÿ Verbindung der Erftaue und der Kulturlandschaft im Osten über den Projektraum Ÿ Naturpark Rheinland Schwächen Ÿ Landschaftsraum stark durch intensive landwirtschaftliche Nutzung geprägt Ÿ Wenige gliedernde und strukturierende Landschaftselemente Ÿ Fehlende Vernetzung zwischen Erftaue, Gillbach und Bahndamm Ÿ Keine flächenhaften Landschaftselemente Ÿ Keine nutzbaren Freiflächen außerhalb der Siedlungsräume Risiken Ÿ Weitere Intensivierung der Agrarnutzung Handlungsbedarf Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Schaffung nutzbarer multifunktionaler Freiflächen in Nähe der Ortslagen Entwicklung von Konzepten für die Gestaltung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft Diversifizierung der landwirtschaftlichen Nutzflächen Aufbau attraktive Vernetzungsstrukturen in die Agrarlandschaft Vernetzung der vorhandenen gliedernden und strukturierenden Landschaftselemente Aufwertung des Lößhohlweges bei Butzheim Aufwertung und Inwertsetzung des Bahndamms 4.1.2 Schutzgebiete Bedingt durch die intensive Landwirtschaft gibt es nur wenige Schutzgebietsausweisungen im Projektraum. Hochwertige Schutzgebiete wie Natura 2000 sind nicht vorhanden. Im Umfeld sind zwei Naturschutzgebiete festsetzt, die über die Erft und den Korridor Knechtsteden angebunden werden können. Ÿ NE-011 An der Schwarzen Bruecke Schutzziel ist der Erhalt von zwei Erftaltarmen mit angrenzenden Wald und Wiesenflächen und Wiederherstellung einer naturnahen Lebensstätte. Ÿ NE-014 Waldnaturschutzgebiet Knechtsteden Schützenswert sind in diesem Gebiet vor allem die unterschiedlichen Laubwaldbestände und die naturnahen Fließgewässerabschnitte. Als Landschaftsschutzgebiete festgesetzt sind der Bahndamm und die Talräume der Erft und des Gillbachs sowie die Hanglagen der Vollrather Höhe. Die Ausweisung erfolgt vor allem zur Erhaltung der Morphologie und der Vegetationskomplexe sowie in Teilbereichen zur Erhaltung und Entwicklung der Funktion als regional bedeutsamer Erholungsbereich. S e i t e | 30 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Die Bedeutung der Auen und der Bahntrasse zeigt sich auch in der Biotopkartierung und vor allem in der Funktion als Biotopverbundflächen. Die Flächen sind in der ausgeräumten Agrarlandschaft wichtige linienförmige Vernetzungsbiotope und Refugien und bilden das Grundgerüst der Wiederbesiedelung von Agrar- und Rekultivierungsflächen. Zu nennen ist weiterhin der Lößhohlweg bei Butzheim. Es handelt sich um einen besonders wertvollen Hohlweg, der auch als Naturdenkmal ausgewiesen ist. Der Weg ist rund 1.700 m lang, bis zu 8 m tief eingeschnitten und stark von Gehölzen verschattet. Das Haus der Natur (Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., Kloster Knechtsteden) führt am Hohlweg Bestandsaufnahmen durch, konzipiert ein barrierefreies Naturerleben und erstellt ein Pflege- und Entwicklungskonzept um eine ökologisch sehr hochwertige Situation wiederherzustellen. Im Verbundsystem haben die Fließgewässer, der Strategische Bahndamm und der Lößhohlweg als Grundgerüst eines Biotopverbundes eine hohe Bedeutung im Raum. Die Gebiete stellen die Trittsteinfunktionen im Biotopverbund dar und haben deshalb große Bedeutung für die Wiederbesiedelung von Rekultivierungs- und Agrarflächen. Weiterhin sind die Tagebauhalden um Grevenbroich, sowie Agrarflächen östlich von Rommerskirchen als Verbundflächen ausgewiesen. Letzter diene speziell dem Feldhamsterschutz. Abb. 10 Schutzgebiete Projektraum Erftaue Nord (WGF Landschaft, Nürnberg 2017) S e i t e | 31 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ SWOT Schutzgebiete Stärken Ÿ Trittsteine für Biotopverbund und Wiederbesiedelung strukturarmer Flächen vorhanden Ÿ Biotopflächen als Anknüpfungspunkte für Verbund vorhanden Ÿ Verbundkorridore in der Fachplanung vorbereitet Chancen /Potenziale Ÿ Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen des Perspektivkonzepts Erftaue 2045 Ÿ Aufwertung des Bahndamms und des Lößhohlweges möglich Schwächen Ÿ Geringer Anteil von Schutzgebieten Ÿ Keine hochwertigen Schutzgebiete Risiken Ÿ Isolierung von Schutzgebieten Ÿ Keine Bereitschaft der Landwirtschaft zur Mitarbeit Handlungsbedarf Vernetzung der Schutzgebiete Entwicklung von Strategien zum Aufbau eines Verbundsystems Kommunikation und Darstellung der Besonderheiten durch Umweltbildungsangebote Durch neue Formen der Landwirtschaft in Verbindung mit Biotopentwicklung Verbundsysteme erproben und etablieren Ÿ Etablierung neuer Dialog- und Kooperationsprozesse und -formate mit der Landwirtschaft, um innovative Modellprojekte der Grünen Infrastruktur möglich zu machen Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ 4.1.3 Biologische Vielfalt Die Auswertung der Informationen zu geschützten (planungsrelevanten) Arten in Nordrhein-Westfalen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) zeigt, dass der Projektraum trotz geringer Schutzflächenanteile Lebensraum für eine Vielzahl an geschützten Arten ist. Vor allem die Artenfunde zu Vögeln sind beachtlich. Neben Vogelarten kommen verschiedene Fledermausarten und vereinzelt auch Amphibien und Reptilien vor. In der intensiv landwirtschaftlich genutzten Fläche wurde auch der Feldhamster gefunden. Das Vorkommen bei Rommerskirchen ist vermutlich der größte Bestand in NRW. Es wird versucht, durch ein Life+Projekt die Mitteleuropäischen Feldhamster Populationen hier zu erhalten. Das Artenspektrum zeigt, dass insbesondere Gehölzstrukturen und die Gewässer mit ihren Uferrändern und Auenbereichen von Bedeutung sind. Die biologische Vielfalt im Projektraum ist auf wenige Räume beschränkt. Daher ist es erforderlich, die bestehenden Habitate zu erhalten, zu entwickeln und auszuweiten. Der strategische Bahndamm und der Lößhohlweg sind lineare Lebensräume, die durch Ausweitung in die Fläche gestärkt werden sollten. Defizite bestehen in der ausgeräumten, strukturarmen Agrarlandschaft und in der mangelnden Vernetzung der wertvollen Bereiche. S e i t e | 32 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ SWOT Biologische Vielfalt Stärken Ÿ Vorkommen geschützter Tierarten Ÿ Naturschutzfachlich hochwertige Bereiche Ÿ Strukturreichtum Lößhohlweg Chancen /Potenziale Ÿ Renaturierung der Erftaue (Konzept Erft 2045) Ÿ Umsetzung Kulturlandschaftsnetzwerk RheinKreis Neuss Schwächen Ÿ Hoher Anteil intensiv genutzter Ackerflächen Ÿ Wenige naturnahe Landschaftselemente Ÿ Isolierte Lage der naturnahen Bereiche Risiken Ÿ Weitere Intensivierung der Agrarnutzung Handlungsbedarf Ÿ Vernetzung und Stärkung naturnaher Landschaftselemente Ÿ Ausweitung vorhandener Elemente in die Fläche Ÿ Entwicklung neue Formen strukturreicher Bördelandschaft 4.1.4 Klimafunktion Besondere Bedeutung hat die Erftaue, da sie in direkten Kontakt zu Ortslagen steht und diese mit Kalt- und Frischluft versorgen kann. Die Wirkung dieser Leistung ist allerdings durch Zerschneidungen der Aue gemindert. Die Siedlungsstrukturen sind überwiegend kleinteilig mit Hausgärten. Signifikante Probleme durch Überhitzung der Siedlungen sind nicht zu erwarten. Klimatisch wirksame Strukturen sind auch die Waldflächen der Halden. SWOT Klimafunktion Stärken Ÿ Erftaue als wichtige Kaltluftbahn Chancen /Potenziale Ÿ Renaturierung Gewässer und Auenbereiche Ÿ Erhöhung Waldanteil in Verbindung mit Ausgleichsmaßnahmen Schwächen Ÿ Fehlen klimarelevanter Großstrukturen Ÿ Zerschneidung des Erfttals Risiken Ÿ Weitere Zerschneidung Ÿ Aufheizungseffekte durch Siedlungsverdichtung Handlungsbedarf Ÿ Weitere Renaturierung der Gewässer in den Ortslagen Ÿ Förderung des Waldaufbaus zur Frischlufterzeugung 4.1.5 Grün- und Freiraumkorridore, Biotopverbund Im Projektraum sind der Bahndamm, die Erftaue, der Lößhohlweg und die Halden als wichtigste Grün- und Freiraumkorridore und als zentrale Elemente des Biotopverbundes zu betrachten. In der intensiv landwirtschaftlich genutzten Börde gibt es derzeit sonst keine Verbundstrukturen. Als Freiraumkorridor in der Börde ist lediglich der strategische Bahndamm zu bezeichnen. Allerdings fehlt sowohl die örtliche, als auch die regionale Anbindung. Durch einen Korridor zwischen Erftaue und Strategischem Bahndamm bei S e i t e | 33 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Rommerskirchen, kann der Lückenschluss zwischen Erftaue und den Freiraum- und Grünsystemen am Alten Rhein und weiter bis zum Rhein selbst gelingen. Für den Aufbau und die Entwicklung eines regionalen Freiraum- und Biotopverbundsystems um Grevenbroich und Rommerskirchen sind die Erftaue und der Strategische Bahndamm von hoher Bedeutung. Beide Räume gilt es untereinander zu vernetzen, um so der Bürgerschaft ortsnahe Erholungsflächen anbieten zu können und zugleich die Zugänge in die Freiraumsysteme von RegioGrün zu schaffen. Auch in einem zukünftigen Freiraumsystem des gesamten Rheinischen Reviers spielen die Erftaue und der Strategische Bahndamm als Verbundkorridore für die Erholung und für den Biotopverbund eine herausragende Rolle. Beide vermitteln zwischen dem Rhein, der Bördelandschaft und den Tagebau(folge)landschaften. Folgende Verbundflächen mit besonderer Bedeutung sind im Projektraum verortet: Ÿ Gillbachniederung Ÿ Hohlwege und Graben östlich Butzheim Ÿ Böschungen der ehemaligen Halden Vollrath, Gürath und Frimmersdorf Ÿ Erftaue Ÿ Strategischer Bahndamm Ÿ Agrarflächen bei Rommerskirchen (Feldhamsterschutz) SWOT Grün- und Freiraumkorridore Stärken Ÿ Erftaue als durchgängiger und weiträumig vernetzter regionaler Freiraumkorridor Ÿ Bahndamm als besondere Struktur in der Bördelandschaft Schwächen Ÿ Strategischer Bahndamm nur im Norden an die Erftaue angebunden, keine Vernetzung zum Chorbusch und zur Erftaue Richtung Süden und Westen Chancen /Potenziale Ÿ Integration und Vernetzung der gesamten Region durch attraktive Korridore Ÿ Strategischer Bahndamm und Gillbachaue als Teile des Kulturlandschaftsnetzwerk des RheinKreis Neuss Ÿ Aufwertung des Lößhohlweges Risiken Ÿ Zerschneidung Ÿ Flächeninanspruchnahme durch Siedlungen, Verkehr und Wirtschaft Ÿ Teilweise fehlende Anbindung an angrenzende Ortslagen Handlungsbedarf Ÿ Bessere Vernetzung des Strategischen Bahndamms mit der Erftaue und dem Chorbusch Ÿ Bessere Anbindung der Ortslagen an den attraktiven Naherholungsraum S e i t e | 34 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 4.2 Ökologische und klimatische Situation Projektraum Erftaue Süd - Kerpen In der stark durch intensive Landwirtschaft, Verkehrstrassen und Siedlungen geprägten Region kommt dem Projektraum eine hohe ökologische Bedeutung zu. Verbunden mit dem Erftumbau entsteht ein natürlicher Landschaftspark, in dem die alte Auenlandschaft wieder lebendig wird. Es werden Sekundärauenbereiche hergestellt und klimatisch und ökologisch Elemente wie Wälder und Gehölzstrukturen, offene Kiesflächen und -gruben, Kleingewässer und Blühstreifen initialisiert. Der Fluss wird großflächig renaturiert und in sein ursprüngliches Bett gelegt. Die Erft wird so zur Hauptachse eines regionalen Biotopverbundes. Das Nebengewässer des Neffelbachs ist eine der wenigen ökologischen Leitlinien der ansonsten strukturarmen landwirtschaftlichen Flur. 4.2.1 Grün-, Frei-, Wasserflächen, Wälder Der Projekttraum stellt sich als eine Mischung aus landwirtschaftlichen Nutzflächen, Gehölzflächen und Wald dar. An den Ortsrändern und vor allem im Umfeld von Gehöften sind Heckenstrukturen, Obstwiesen und Grünlandflächen vorhanden. Im Umfeld der Schlösser Türnich und Gymnich finden sich noch historische Parkanlagen. Die landwirtschaftlichen Flächen sind intensiv genutzt und strukturlos. Gehölzkulissen befinden sich außerhalb der Erftaue nur entlang von Verkehrswegen und Gewässern. Der Rhein-Erft-Kreis ist insgesamt sehr waldarm. Größere zusammenhängende Waldflächen liegen nur um Kerpen und bei Nörvenich. In Kerpen handelt sich um Reste ehemaliger Waldflächen, die dem Tagebau zum Opfer gefallen sind. Die Waldflächen sind als Naturschutzgebiete geschützt. Die Kreisverwaltung verfolgt seit längerem ein Aufforstungsprogramm. So sind u.a. im Zusammenhang mit dem Erftumbau und dem Landschaftspark auch Waldflächen in der Erftaue entstanden. Die Bruchgebiete Parrig und Kerpener Bruch sind Restbestände der früher weit verbreiteten Hartholzauen der Flussniederung der Erft. Das Gewässersystem der Erft, bestehend aus Flutkanal, kleiner und großer Erft nimmt nur einen geringen Flächenanteil ein. Der größte Zufluss der Erft ist der Neffelbach, der vom Ortsteil Blatzhausen und Berghausen kommend im Nordwesten die Stadt Kerpen in die Erft mündet. Das ursprüngliche Gerinne des Bachs wurde teilweise verfüllt. Der Bach wird im Gerinne der ehemaligen Umflut geführt. Die Stillgewässer im Projektraum sind hauptsächlich anthropogenen Ursprungs. Neben den Stillgewässern im Umfeld von Schlössern und Parkanlagen gibt es auch den Tagebaurestsee Boisdorfer See, der bei der Rekultivierung des Tagebaus Frechen angelegt wurde. Das Umfeld des Sees wird für die Naherholung und als Hochwasserrückhaltebecken für die kleine Erft genutzt, die den See mit Wasser speist. Der See steht im Biotopverbund mit dem Kerpener Bruch und dem Marienfeld. Besonderes Gewicht hat die renaturierte Erftaue. Zwischen dem Kerpener Bruch und den Schlössern Türnich und Gymnich erstreckt sich ein Gebiet von herausragender Bedeutung für die Regeneration auentypischer Lebensräume. Hier entstand im ZusammenwirS e i t e | 35 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ ken von Erftverband und dem Rhein-Erft-Kreis ein natürlicher Landschaftspark, in dem die alte Erftauenlandschaft wieder lebendig wird. Die Neue Erft ist heute eine Hauptachse des regionalen Biotopverbundes. Nutzbare Freiflächen für die Bevölkerung im Sinne von Parkanlagen, Erholungsflächen oder Sport- und Spielflächen finden sich außerhalb der Siedlungen nicht. Hier dominiert die landwirtschaftliche Nutzung. SWOT Grün-, Frei-, Wasserflächen, Wälder Stärken Ÿ Landschaftspark Erftaue: Renaturierte Erftaue als durchgängiger strukturreicher Landschaftsraum mit Mosaik aus Ackerflächen, Grünland, Hecken, Gehölzen, Wäldern und Gewässern Ÿ Naturnahe Wälder in der Erftaue Chancen /Potenziale Ÿ Fortführung des Erftumbaus im Rahmen des Perspektivkonzepts Erft 2045 Ÿ Parkanlagen Schlösser als Ankerpunkte Ÿ Erftaue als Raum für naturbezogene Erholung Ÿ Fortführung des Aufforstungsprogramms Ÿ Ausgleichsmaßnahmen als nutzbare Freiflächen Ÿ Landwirtschaftliche Nutzflächen als Teil der Freiraumentwicklung Schwächen Ÿ Keine nutzbaren Freiflächen außerhalb der Siedlungsräume Ÿ Wenig attraktive Vernetzungen in die Agrarlandschaft Ÿ Monotonie der Agrarlandschaft Ÿ Unzureichende Freiraumvernetzung der Orte mit der Erftaue Ÿ Keine Bezüge zwischen Wasser und Siedlung Ÿ Gewässersystem außerhalb der Renaturierungsbereiche anthropogen überformt und nicht naturnah Ÿ Hoher Anteil von strukturarmen Ackerflächen im Auenbereich Ÿ Neffelbachaue noch nicht renaturiert Risiken Ÿ Weitere Intensivierung der Agrarnutzung Ÿ Beseitigung alter Kulturlandschaftselemente (Hecken, Grünland, Obstwiesen) Ÿ Flächeninanspruchnahme durch Siedlungsentwicklung, Infrastruktur Handlungsbedarf Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Schaffung nutzbarer multifunktionaler Freiflächen in Nähe der Ortslagen Verbesserte Anbindung der Orte an die Erftaue und Neffelbach Einbeziehung der Gewässer in die Ortslagen Entwicklung von Konzepten für die Gestaltung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft Diversifizierung der landwirtschaftlichen Nutzflächen Aufbau attraktiver Vernetzungsstrukturen in die Agrarlandschaft Vernetzung vorhandener Elemente Waldaufbau Gewässerrenaturierung S e i t e | 36 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 4.2.2 Schutzgebiete Besonders wertvolle Landschaftsteile liegen im Umfeld von Kerpen und Nörvenich. Es handelt sich um, als Natura 2000 und als Naturschutzgebiete ausgewiesene Waldbereiche. Zu nennen sind die FFH-Gebiete Kerpener Bruch, Parrig, Dickbusch und Nörvenicher Wald. In Teilen beinhalten die Schutzgebiete auch Grünlandflächen und Stillgewässer. Entwicklungsziele sind die Erhaltung und naturgemäße Bewirtschaftung der Waldflächen, die Wiederherstellung der Überflutungsdynamik und die Sicherung naturnaher Stillgewässer. Die Schutzziele befassen sich auch mit dem Erhalt der besonderen Wald- und Auenstandorten und den Lebensräumen zahlreicher bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Der Nörvenicher Wald zeichnet sich durch eines der seltenen Wochenstubenvorkommen der Bechsteinfledermaus im rheinischen Teil NRWs aus. Vordringliches Ziel ist deshalb der Erhalt und die weitere Entwicklung der lebensraumtypischen Laubwälder. FFH Schutzgebiete Natura 2000 Gebiete: Ÿ DE-5105-301 Dickbusch, Loersfelder Busch, Steinheide Das Schutzgebiet besteht aus drei geschlossenen Waldgebieten am Rand der Erfttalniederung und stellt neben der Ville das einzige größere Waldgebiet in der Niederrheinischen Bucht dar. Es ist Standort des bedrohten winterlindenreichen EichenHainbuchenwaldes. Entwicklungsziel ist die Erhaltung und naturgemäße Bewirtschaftung der Waldflächen. Durch die inselhaften Lage, Größe und Ausstattung spielt das Gebiet eine wichtige Rolle als Knotenpunkt des landesweiten Biotopverbundes und hat deshalb große Bedeutung für die Wiederbesiedelung der Rekultivierungsflächen. Ÿ DE 5106-301 Kerpener Bruch und Parrig Der Gebietskomplex beinhaltet zwei artenreiche Eichen-Hainbuchenwälder innerhalb der Hartholzaue der Erft und Restbestände von Weichholzauenwäldern. Zusammen mit extensiv bewirtschaftetem Grünland, naturnahen Stillgewässern und einer aufgelassene Kiesgrube bilden sie den Strukturreichtum des Gebiets. Vor allem durch einen der größten Hartholzauenwälder im Bundesland, zusammen mit mageren Flachlandmähwiesen und naturnahen Stillgewässern ist das Gebiet sehr schutzwürdig. Überregionale Bedeutung besitzt es durch seine Großflächigkeit und den hohen Anteil an Altholz. Durch die vielfältigen Biotopstrukturen ist das Gebiet durch eine artenreiche Flora und Fauna geprägt mit besonderen Arten der Vogelschutzrichtlinie. Entwicklungsziel ist Erhaltung und Entwicklung des Hartholzauenwaldes, durch die Wiederherstellung der Überflutungsdynamik. Zusätzlich der Erhalt und Optimierung des Extensivgrünlandes. Durch die Sicherung der naturnahen Stillgewässer soll die Trittsteinfunktion für durchziehende Vögel erhalten und gesteigert werden. Das Gebiet stellt einen zentralen Knotenpunkt im landesweiten Biotopverbund dar. Weite Teile der Erftaue zwischen Gymnich und Horrem sowie angrenzende Bereiche sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Schutzziele hier sind der Erhalt, die Entwicklung und Wiederherstellung wertvoller Lebensräume und Biotope an Fließgewässern als wechselfeuchte Standorte und hochwertige Lebensräume für seltene, gefährdete und geschützte Tiere und Pflanzen. Die Naturschutzgebiete ergänzen die FFH-Gebiete oder sind teilweise flächengleich abgegrenzt. Hierdurch wird nochmals die Schutzwürdigkeit S e i t e | 37 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ dieser Gebiete deutlich. Im Folgenden werden die Naturschutzgebiete des Projektraums mit Auszügen aus ihren Entwicklungszielen dargestellt: Ÿ BM-003: Kerpener Bruch sowie die südlich angrenzenden Freiflächen und ehemaligen Abgrabungsbereiche. Schutzziel ist Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften und Biotopen bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten. Hierbei handelt es sich vor allem um die Waldlebensgemeinschaften, Auenwälder, besondere Wiesen, bedrohte Vogelarten und zahlreicher Rote-Liste-Arten Ÿ BM-004: Parrig. Schutzziel ist Erhalt, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten des Stieleichen-Hainbuchenwaldes und einer Vielzahl an gefährdeten Vogelarten, sowie die Entwicklung von Überflutungsräumen. Ÿ BM-029: Bürgerwald Dickbusch und Lörsfelder Busch. Die Schutzziele betreffen den Erhalt des Stieleichen-Hainbuchenwaldes und Waldlebensgemeinschaften und Erhalt und Wiederherstellung von Lebensräumen seltener Tier- und Pflanzenarten. Genannt werden die Gelbbauchunke und geschützte Vogelarten. Ÿ BM-044 Ehemalige Kiesgrube bei Türnich. Schutzziel ist Erhalt, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten von zahlreichen gefährdeten Vogel-, Amphibien, Reptilien und thermophiler Insektenarten. Ÿ BM-045 Boisdorfer See und Fürstenberggraben. Schutzziel ist die Sicherung der Lebensräume um den Boisdorfer See, die zusammen mit den Bioteichen des Hochwasserrückhaltebeckens Mödrath, der Gewässer- und Ufervegetation, der Gräben und der wechselfeuchten Standorte hochwertige Lebensräume für seltene, gefährdete und geschützte Tieren und Pflanzen bereithält. Ÿ BM-046: Kernzone Erftaue Gymnich. Schutzziel ist Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung wertvoller Lebensräume und Biotope für wildlebende seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen und deren Lebensgemeinschaften. Dies soll durch Sicherung der Fließgewässer mit Uferrandstreifen und –vegetation, der Tümpel und Auenlandschaf zusammen mit den hochwertigen extensiv genutzten Grünlandflächen geschehen. Die Erftaue, der Neffelbach und deren Umfelder sind großflächig als Landschaftsschutzgebiete zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität ausgewiesen. Die Schutzgebiete sind auch auf Grund der Bedeutung für die Erholung, insbesondere der siedlungsnahen, ruhigen sowie landschaftsbezogenen Erholung und dem Natur- und Landschaftserlebnis schutzwürdig. Folgende Entwicklungsziele sind benannt: Ÿ Erhalt des Landschaftsbildes und der naturnahen Erholung Ÿ Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes Ÿ Erhaltung des Fließwasserökosystems wegen der wasserwirtschaftlichen Bedeutung Ÿ Erhalt der Böden mit ihrer Regulierungsfunktion Ÿ Erhalt der klimatischen Ausgleichsfunktion Ÿ Wiederherstellung einer naturnahen Talaue Innerhalb der Schutzgebiete sind umfangreiche Flächen als Biotope kartiert. Gesetzlich geschützte Biotope sind vor allem in der Erftaue kartiert. Bei den gesetzlich geschützten S e i t e | 38 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Biotopen handelt es sich überwiegend um Lebensräume feuchter Ausprägung. (Stillgewässer, Auwälder). Im Verbundsystem haben die gesamte Erftaue und der Nörvenicher Wald eine herausragende Bedeutung als Vernetzungsbiotope in der ansonsten strukturarmen landwirtschaftlich geprägten Landschaft. Die Gebiete stellen zentrale Knotenpunkte mit Trittsteinfunktionen im landesweiten Biotopverbund dar und haben deshalb große Bedeutung für die Wiederbesiedelung von Rekultivierungsflächen. Der Verbund der Flächen muss in Zukunft gestärkt werden. Dies ist auch im stadtökologischen Fachbeitrag der Stadt Kerpen beim Thema „Biotop- und Artenschutz“ als Oberziel formuliert. Abb. 11 Schutzgebiete Projektraum Erftaue Süd (WGF Landschaft, Nürnberg 2017) S e i t e | 39 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ SWOT Schutzgebiete Stärken Ÿ Flächen mit hohem Schutzstatus als Anknüpfungsflächen für Verbund vorhanden Ÿ Trittsteine für Biotopverbund und Wiederbesiedelung strukturarmer Flächen vorhanden Ÿ Verbundkorridore in der Fachplanung vorbereitet Chancen /Potenziale Ÿ Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen des Perspektivkonzepts Erftaue 2045 Ÿ Renaturierung weiterer Gewässer Schwächen Ÿ Flächenverfügbarkeit für Biotopverbund Ÿ Geringe Bereitschaft zur Aufwertung der Kulturlandschaft Risiken Ÿ Isolierung von Schutzgebieten Ÿ Zerschneidung der Verbundkorridore Ÿ Keine Bereitschaft der Landwirtschaft zur Mitarbeit Handlungsbedarf Vernetzung der Schutzgebiete Entwicklung von Strategien zum Aufbau eines Verbundsystems Kommunikation und Darstellung der Besonderheiten durch Umweltbildungsangebote Durch neue Formen der Landwirtschaft in Verbindung mit Biotopentwicklung Verbundsysteme erproben und etablieren Ÿ Etablierung neuer Dialog- und Kooperationsprozess und -formate mit der Landwirtschaft Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ S e i t e | 40 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 4.2.3 Biologische Vielfalt Die Auswertung der Informationen zu geschützten (planungsrelevanten) Arten in Nordrhein-Westfalen des LANUV zeigt, dass die Schutzgebiete des Projektraums wichtige Lebensräume für eine Vielzahl an geschützten Arten sind. Neben Fledermäusen sind vor allem die Artenfunde zu Vögeln sehr beträchtlich. Neben diesen gibt es auch vereinzelt Vorkommen von geschützten Insekten- und Amphibienarten. Das Artenspektrum zeigt, dass insbesondere Wald- und Gehölzstrukturen, extensiv genutzte Wiesen, Streuobstwiesen und die Gewässer mit ihren Ufer- und Auenbereichen von großer Bedeutung sind. Die biologische Vielfalt zeigt sich nicht nur am Vorkommen eines geschützten Artenspektrums, sondern auch an der Vielfalt der Fauna und Flora, unabhängig vom Schutzstatus oder von der Schutzwürdigkeit. Durch das Nebeneinander von Wald-, Gewässer- und Wiesenstrukturen hat der Projektraum vor allem in der Erftaue eine hohe Arten- und Strukturvielfalt zu bieten. Weitere wertvolle Bereiche stellen die alten, strukturreichen Schlossparke Türnich und Gymnich dar. Defizite bestehen in der ausgeräumten, strukturarmen Agrarlandschaft und in der mangelnden Vernetzung der wertvollen Bereiche. SWOT Biologische Vielfalt Stärken Ÿ Vorkommen geschützter Tierarten Ÿ Naturschutzfachlich hochwertige Bereiche Ÿ Strukturreichtum Erftaue und Waldflächen Chancen /Potenziale Ÿ Renaturierung der Erftaue (Konzept Erft 2045) Ÿ Renaturierung Neffelbach Schwächen Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Hoher Anteil intensiv genutzter Ackerflächen Isolierung der wertvollen Bereiche Zerschneidung durch Verkehrstrassen Strukturarmut Neffelbachaue Risiken Ÿ Intensivierung der Agrarnutzung Ÿ Beseitigung nicht geschützter Landschaftselemente Handlungsbedarf Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Umwandlung von Ackerflächen in Grünland oder Extensivierung der Nutzung in den Gewässerauen Schaffung von Übergangszonen zwischen Schutzgebieten und Agrarlandschaft Entwicklung neue Formen strukturreicher Bördelandschaft Erhöhung des Strukturreichtums in und an Ortsrändern S e i t e | 41 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 4.2.4 Klimafunktion Die Talräume der Erft und des Neffelbachs sind wichtige klimarelevante Strukturen und als regionale bzw. örtliche Kaltluftbahnen von Bedeutung. Die größeren Waldflächen um Kerpen und in der angrenzenden Ville sind bedeutende Frischluftproduzenten. Die starke Zerschneidung der Erftaue durch große Verkehrstrassen mindert die Funktion als Kaltluftbahn. Die Siedlungsflächen an der Ostseite der Erft sind räumlich eng mit dem Flusstal verknüpft und profitieren von dessen klimatischen Ökosystemleistungen. Die Orte an der Westseite sind dagegen durch Verkehrstrassen wie die Autobahn BAB 61 vom Talraum abgeschnitten und können nicht direkt profitieren. In den Ortslagen sind insbesondere die Gewässerläufe als klimarelevante Strukturen von Bedeutung und als solche zu schützen und zu entwickeln. Die Siedlungsstrukturen sind überwiegend kleinteilig mit Hausgärten. In den Ortslagen fehlen die Bezüge zu den Gewässern und größere zusammenhängende Freiflachen als klimarelevante Strukturen. Signifikante Probleme durch Überhitzung der Siedlungen sind nicht zu erwarten. SWOT Klimafunktion Stärken Ÿ Erftaue und Neffelbachaue als wichtige Kaltluftbahnen Ÿ Wälder als wichtige Klimastrukturen Ÿ Keine Überhitzung der Siedlungen zu erwarten Chancen /Potenziale Ÿ Renaturierung Gewässer und Auenbereiche Ÿ Erhöhung Waldanteil in Verbindung mit Ausgleichsmaßnahmen Schwächen Ÿ Autobahn BAB 61 als Barriere für Ortslagen westlich der Erftaue Ÿ Zerschneidung der Erftaue durch Verkehrstrassen Ÿ Fehlen klimarelevanter Großstrukturen in den Ortslagen Risiken Ÿ Weitere Zerschneidung Ÿ Aufheizungseffekte durch Siedlungsverdichtung Handlungsbedarf Ÿ Austauschbahnen zwischen der Gewässerauen und den Siedlungen sichern bzw. verbessern Ÿ Renaturierung der Gewässer in den Ortslagen Ÿ Förderung des Waldaufbaus zur Frischlufterzeugung S e i t e | 42 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 4.2.5 Grün- und Freiraumkorridore, Biotopverbund Im Projektraum ist derzeit lediglich ein Abschnitt der Erftaue nordöstlich von Gymnich als funktionierender Grün- und Freiraumkorridor zu bezeichnen. Dieser Abschnitt ist Teil des strategisch geplanten Freiraumsystems RegioGrün, als wichtiger regionaler Grünzug verankert, planerisch bearbeitet und in Teilen umgesetzt. Die Erftaue ist großräumig das zentrale Verbindungselement zwischen den Kölner Grüngürteln, der Ville und den Tagbaulandschaften. In einem zukünftigen Freiraumsystem des gesamten Rheinischen Reviers spielt die Erftaue als Verbundkorridor für die Erholung und für den Biotopverbund eine herausragende Rolle. Für den Aufbau und die Entwicklung eines regionalen Freiraum- und Biotopverbundsystems sind die gesamte Erftaue und die Neffelbachaue sowie die Waldflächen bei Kerpen von hoher Bedeutung. Diese Teilflächen gilt es im Weiteren untereinander zu verbinden und großräumig mit den Korridoren der Ville, des Rheins und den Tagebaulandschaften zu verknüpfen. Folgende Verbundflächen mit herausragender bzw. besonderer Bedeutung sind im Projektraum verortet: Ÿ Kerpener Bruch und Parrig Ÿ Bürgerwälder Blatzheimer Wald, Dickbusch und Lörsfelder Busch Ÿ Neffelbachaue und Nebengräben Ÿ Erftaue zwischen Türnich und Bliesheim Ÿ Schlosspark Gymnich, Laubwald und Grünland am Rand der Erftaue Ÿ Schlosspark Türnich SWOT Grün- und Freiraumkorridore Stärken Ÿ Landschaftspark Erftaue Ÿ RegioGrün und Perspektivkonzept Erftaue 2045 als Planungsgrundlage Ÿ Trittsteine sind vorhanden Chancen /Potenziale Ÿ Trittsteine vorhanden Ÿ Umsetzung / Vervollständigung RegioGrün und Perspektivkonzept Erftaue 2045 Ÿ Vernetzung der gesamten Erftaue Schwächen Ÿ Keine Vernetzung außerhalb der Gewässerräume Ÿ Keine Flächenverfügbarkeit zur Entwicklung von Korridoren in der Agrarlandschaft Risiken Ÿ Keine Flächenverfügbarkeit Handlungsbedarf Ÿ Ausbau des Grün- und Freiraumkorridors Erftaue Ÿ Konzeption eines großräumigen Freiraumnetzes Ÿ Einbindung der Agrarlandschaft in die Grün- und Freiraumkorridore S e i t e | 43 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 4.3 Soziale und demographische Situation, Umweltbildung, Erholung Die soziale und demographische Situation des Programmgebietes ist eher von kleinstädtischen und dörflichen Strukturen geprägt. Die beteiligten Städte und Gemeinden haben eine Gesamteinwohnerzahl von ca. 190.000. Soziale Probleme wie in Ballungsräumen sind nicht zu verzeichnen. Integrierte Stadtentwicklungskonzepte liegen nur für einen Stadtteil von Kerpen (Maastrichter Straße) und für die Innenstadt von Grevenbroich vor. Unabhängig davon geht es innerhalb des Programmgebietes wie auch innerhalb der IRR insgesamt darum, die weitestgehend intakten Sozialsysteme der Region zu stabilisieren und auf den anstehenden Strukturwandel in der Region vorzubereiten. Dies gilt insbesondere für die jüngere Generation und sozial benachteiligte Gruppen (sozial Schwache und Flüchtlinge) in der Region. In Bezug zu Grüner Infrastruktur sind Umweltbildungsangebote, Qualifizierungsprojekte im Bereich Natur-/Umweltschutz, die Verfügbarkeit und Qualität von Spiel- und Sportflächen und die Erreichbarkeit sowie Erschließung der ortsnahen Grünflächen relevant. Um den aktuellen und zukünftigen Bedarf zu erkennen, ist es sinnvoll die Bevölkerungszahlen und Prognosen zu betrachten, um hieraus Rückschlüsse auf den Bedarf von Grünund Freiflächen ziehen zu können. Die nachfolgenden Daten sind den statistischen Daten der Bertelsmann Stiftung (Wegweiser Kommune) entnommen. Dargestellt werden nur die für den Projektraum und für die Aufgabenstellung relevanten Daten. In diesem Kapitel wird auch auf die Angebote zum Thema Umweltbildung eingegangen. Das Thema Umweltbildung spielt insbesondere an der Erft eine Rolle. Hier besteht mit der Gymnicher Mühle ein bedeutender außerschulischer Lernort. Weiterhin liegen sowohl die Biologische Station des Rhein-Erft-Kreises, als auch die des Rhein-Kreis Neuss in den Projekträumen. S e i t e | 44 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 4.3.1 Projektraum Erftaue Nord - Rommerskirchen Die relative Bevölkerungsentwicklung bis 2030 wird im Rhein-Kreis Neuss als unverändert prognostiziert. Rommerskirchen kann mit zunehmenden Bevölkerungszahlen rechnen, wohingegen Grevenbroich leichte Rückgänge zu verzeichnen haben wird. Sowohl der Kreis, als auch beide Kommunen können mit Zuzügen rechnen, so dass die negativen Effekte des demografischen Wandels kompensiert werden können. Bedeutung muss man den hohen Werten der Familienwanderung beimessen. Diese waren in der Vergangenheit in den beiden Kommunen sehr hoch und lagen über denen des Kreises und Landes. Bei weiterhin stabilen Zahlen der Zuzüge ergibt sich ein hoher Bedarf an Freizeit-, Spiel- und Sportflächen für Kinder und Jugendliche. Der Ausländeranteil der Gemeinde Rommerskirchen und der Stadt Grevenbroich weist im Vergleich zu den Zahlen des Kreises und Landes keine Auffälligkeiten auf. Rommerskirchen hat im Vergleich nur einen sehr geringen Anteil zu verzeichnen. Allein aus den Zahlen ergibt sich kein besonderer Handlungsbedarf. Örtliche Projekte zur Verbesserung der Integration, speziell von Flüchtlingen, sind jedoch erforderlich. Im kleinen Rommerskirchener Ortsteil Widdeshoven lebt ein Großteil der über 200 Flüchtlinge, die in der Gemeinde dauerhaft Zuflucht gefunden haben. Diese gilt es in die Dorfgemeinschaft zu integrieren. Hierzu bestehen konkrete Ideen, dies im Zusammenhang mit Formen des gemeinsamen Gärtnerns zu leisten. Indikatoren Geburten und Sterbefälle und Wanderungen 2030 Rommerskirchen Grevenbroich Rhein-Kreis Neuss NordrheinWestfalen Familienwanderung (je 1.000 EW) 2015 25,1 17,0 16,7 8,3 Relative Bevölkerungsentwicklung 2012 bis 2030 (%) 1,2 -2,8 -0,1 -2,7 Geburten (je 1.000 EW) 7,2 7,4 8,0 8,1 Sterbefälle (je 1.000 EW) 11,5 11,9 12,3 12,1 Natürlicher Saldo (je 1.000 EW) -4,3 -4,5 -4,3 -4,0 Zuzüge (je 1.000 EW) 56,1 56,2 36,6 17,1 Fortzüge (je 1.000 EW) 52,3 54,1 33,8 15,6 Wanderungssaldo (je 1.000 EW) 3,8 2,0 2,8 1,6 Natürliche Bevölkerungsentwicklung (%) -7,6 -7,3 -7,5 -7,1 Durchschnittsalter (Jahren) 47,3 47,1 48,3 47,4 Tab. 1 Indikatoren Geburten und Sterbefälle und Wanderungen 2030 Projektraum Nord Handlungsbedarf Ÿ „Grüne“ Angebote zur Integration von Flüchtlingen und Migranten S e i t e | 45 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Umweltbildungseinrichtungen Durch den hohen Anteil von Familien besteht im Bereich der Umweltbildung ein großes Potential an möglichen Nutzern, dem frühzeitig eine Stärkung und Ausweitung des Angebots gegenüber gestellt werden. Die Biologische Station des Rhein-Kreis Neuss in Knechtsteden betreibt Schulprojekte zur Förderung der Umweltbildung. Die Inhalte werden dabei in enger Zusammenarbeit mit der Schule entwickelt und geplant. Die Projekte reichen von der Demonstration im Klassenraum über die Beobachtung in der freien Natur bis zur Durchführung ganzer Projekte in Form von Projektwochen. Im Kulturzentrum Sinsteden (Gemeinde Rommerskirchen) trifft Landwirtschaft auf Forschung und Kunst. In zwei Hallen und im Freigelände haben die Skulpturen des Bildhauers Ulrich Rückriem ein neues Zuhause gefunden. Das Landwirtschaftsmuseum vermittelt Kenntnisse über die Entwicklung des Rüben- und Getreideanbaus. Mit dem wissenschaftlichen Geflügelhof ist im Projektraum ein besonderes (Umwelt-)Bildungszentrum vorhanden, dass die Landschaft und die damit verbundenen Themen kommuniziert. Der Wissenschaftliche Geflügelhof des Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter und das BrunoDürigen-Institut wurden im Jahr 2004 offiziell eröffnet. Die Zielsetzung liegt in der Erforschung der Vielfalt des Rassegeflügels und schließt sowohl die biologische Grundlagenforschung als auch den wissenschaftlich begründeten Tierschutz mit ein. Dabei liegt der besondere Fokus auf dem Verhalten und der Haltung der Hühner, Tauben, Enten, Puten und Gänse sowie deren Bezug zur Kulturlandschaft. Drei Tätigkeitsschwerpunkte stehen im Mittelpunkt: Ÿ Wissenschaftliche Forschung Ÿ Öffentlichkeitsarbeit Ÿ Erhalt genetischer Vielfalt Handlungsbedarf Ÿ Ausbau und Unterstützung der Biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. Ÿ Ausbau der Umweltbildung im Themenfeld Landwirtschaft Ÿ Vernetzung von Umweltbildungsangeboten S e i t e | 46 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Erholung Rund um Grevenbroich gibt es zahlreiche örtliche, regionale und überregionale Radwege. Der Erftradweg führt unmittelbar durch den zentralen Naherholungsbereich in Grevenbroich. Die Erftaue ist im Projektraum der zentrale naturbezogene (Nah-)Erholungsraum und kann bei Anbindung an den strategischen Bahndamm und die Tagebaulandschaften überregionale Bedeutung und Aufwertung erfahren. In Rommerskirchen spielt der strategische Bahndamm bei der Naherholung eine entscheidende Rolle, da die umgebende Bördelandschaft wenig attraktive Erholungsmöglichkeiten bietet. Die Nutzung der landwirtschaftlichen Wege in der Börde durch Erholungssuchende führt oft zu Konflikten mit den Hauptnutzern, den Landwirten. Der Bahndamm kann derzeit seine Funktion als Naherholungsraum nicht wahrnehmen, da er nur bruchstückhaft erschlossen und nutzbar ist. Darüber hinaus fehlt an vielen Stellen eine entsprechende Anbindung an angrenzende Ortslagen und Quartiere. Der Lößhohlweg bei Butzheim hat vor allem im Kontext naturbezogener Erholung eine hohe Bedeutung, da er einerseits eine attraktive Wegeverbindung darstellt und andererseits als geologisches Relikt und Naturerlebnisraum eine Besonderheit in der Bördelandschaft darstellt. Das Sport- und Spielangebot in den Orten besteht in erster Linie in vereinsgebunden Angeboten und öffentlichen Spielplätzen. Ortsnahe Spiel-/Sportflächen zur Aneignung sind kaum vorhanden. Handlungsbedarf Ÿ Aufwertung des strategischen Bahndamms als Erholungsraum unter Beibehaltung der ökologischen Wertigkeit Ÿ Anbindung an angrenzende Quartiere und Ortslagen Ÿ Vernetzung Erftaue und Bahndamm Ÿ Aufwertung des Lößhohlweges als Naturerlebnisraum Ÿ Attraktivitätssteigerung der Bördelandschaft Ÿ Schaffung von Flächen und Angeboten für freie Sportnutzung S e i t e | 47 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 4.3.2 Projektraum Erftaue Süd – Kerpen Die relative Bevölkerungsentwicklung bis 2030 wird im Rhein-Erft-Kreis und in Kerpen positiv prognostiziert und damit über der des Landes liegen. In Erftstadt ist ein geringer Rückgang zu erwarten. Auffallend ist, dass im Kreis und in beiden Städten die Zahlen der Zuzüge auch weiterhin positiv und relativ hoch ausfallen werden, so dass die negativen Effekte des demografischen Wandels kompensiert werden können. In der Vergangenheit waren vor allem Zuzüge von Familien zu verzeichnen. Geht man davon aus, dass die Region auch in Zukunft attraktiv für Familien bleibt, ergibt sich ein hoher Bedarf an Freizeit-, Spiel- und Sportflächen für Kinder und Jugendliche. Einhergehen muss dann auch eine angepasste familienfreundliche strategische und planerische Ausrichtung der Kommunen, um für Familien weiterhin attraktiv zu bleiben. Der Ausländeranteil in den Städten Kerpen und Erftstadt weist keine Besonderheiten auf. Mit 7 % liegt Erftstadt sogar unter den Zahlen des Kreises und des Landesdurchschnitts, wobei die Stadt Kerpen leicht höhere Zahlen zu verzeichnen hat. Besondere Rückschlüsse lassen sich alleine aus diesen Zahlen nicht generell ziehen, da die Zahlen keinen besonderen Handlungsbedarf aufzeigen. Örtliche Projekte zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen, sind jedoch erforderlich. So leben in der Stadt Kerpen im Quartier Europaviertel Maastrichter Straße überproportional viele Menschen mit Migrationshintergrund und SGB II-Leistungsempfänger. Im Rahmen der Umsetzung des ISEK Europaviertel Maastrichter Straße soll u.a. ein Begegnungszentrum entstehen, dass Angebote zur Integration, Begegnung und Ausbildungsberatung anbietet und als Treffpunkt fungiert. Indikatoren Geburten und Sterbefälle und Wanderungen 2030 Kerpen Erftstadt Rhein-ErftKreis NordrheinWestfalen Familienwanderung (je 1.000 EW) 2015 12,2 16,9 14,9 8,3 Relative Bevölkerungsentwicklung 2012 bis 2030 (%) 1,4 -1,9 2,2 -2,7 Geburten (je 1.000 EW) 8,0 7,0 7,9 8,1 Sterbefälle (je 1.000 EW) 11,4 13,3 12,2 12,1 Natürlicher Saldo (je 1.000 EW) -3,3 -6,3 -4,3 -4,0 Zuzüge (je 1.000 EW) 52,0 46,6 43,2 17,1 Fortzüge (je 1.000 EW) 49,6 41,8 39,2 15,6 Wanderungssaldo (je 1.000 EW) 2,5 4,8 4,0 1,6 Natürliche Bevölkerungsentwicklung (%) -5,3 -10,5 -6,7 -7,1 Durchschnittsalter (Jahre) 46,5 50,9 48,5 47,4 Tab. 2 Indikatoren Geburten und Sterbefälle und Wanderungen 2030 Projektraum Süd Handlungsbedarf Ÿ Schaffung nutzbarer Freiflächen und Umweltbildungsangebote für Jugendliche und Migranten im Umfeld der Begegnungsstätte Ÿ Etablierung einer für alle zugängliche Lern- und Erfahrungslandschaft S e i t e | 48 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Umweltbildungseinrichtungen Der Naturpark Rheinland unterhält zusammen mit Kooperationspartnern insgesamt vier Naturparkzentren. Zwei dieser Zentren liegen im Projektraum Süd. Es handelt sich um das Naturparkzentrum Gymnicher Mühle und um das Umweltzentrum Friesheimer Busch. In der Gymnicher Mühle bei Erftstadt werden Naturerlebnispädagogische Programme, Kindergeburtstage, Ferienfreizeiten und Spielstationen im Wasserpark angeboten. Weiterhin gibt es zahlreiche Angebote im Bereich Führungen durch besondere Landschaften, u.a. in der Neuen Erft und zum Thema Naturkunde. Für die Umweltbildung im Naturpark gibt es Entdeckertouren, ein Wasserlabor, eine Naturwerkstatt, einen Bodenlehrpfad und Führungen mit Fachkundigen. Auf einem ehemaligen Militärgelände befindet sich das Umweltzentrum Friesheimer Busch. Hier arbeiten Umwelt- und Naturschutzverbände sowie Verbände der Entwicklungszusammenarbeit und Schulen zusammen, um die schulische und außerschulische Umweltbildung, den Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz sowie die Vorgaben der Lokalen Agenda 21 umzusetzen. Umweltbildung findet in Form von Exkursionen, Führungen, Mitmachaktionen und Vorträgen für Kindergärten, Schulen und andere Kinder- und Jugendeinrichtungen statt. Der Naturpark Rheinland verfügt über eine besondere Kompetenz im Themenfeld Umweltbildung. Dies zeigt sich aktuell darin, dass der Naturpark Rheinland mit seinen außerschulischen Lernstandorten erstmalig als Regionalzentrum in das Landesnetzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“ aufgenommen wurde. Am Naturparkzentrum Gymnicher Mühle soll ein neues Regionalzentrum im Landesnetzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ eingerichtet werden. Künftig sollen hier die vielfältigen Umweltbildungsangebote im Naturpark koordiniert, vernetzt und im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterentwickelt werden. Dazu gehören neben den pädagogischen Programmen an der Gymnicher Mühle auch die Angebote der Naturparkzentren „Himmeroder Hof“ in Rheinbach, dem „Friesheimer Busch“ in Erftstadt und dem „Haus der Natur“ in Bonn. Darüber hinaus hat das Zentrum die Aufgabe regionaler Ansprechpartner für die Landeskampagne „Schule der Zukunft“ zu sein sowie Netzwerktreffen und Fortbildungen durchzuführen. Die Umweltbildungseinrichtungen im Naturpark Rheinland bieten bereits jetzt zahlreiche Angebote für Zielgruppen jeden Alters. Sie ermöglichen Naturerfahrungen und handlungsorientiertes Lernen für den verantwortlichen Umgang mit der Umwelt. Bildung für nachhaltige Entwicklung ergänzt und erweitert die klassische Umweltbildung. Mit ihr werden Menschen in die Lage versetzt, Wissen über Nachhaltigkeit praktisch anzuwenden und Auswirkungen von Entscheidungen auf künftige Generationen sowie auf das Leben vor Ort und global einzuschätzen. Ziel ist die Beschäftigung mit alltags- und zukunftsrelevanten Themen und die gemeinsame Entwicklung und kreative Umsetzung nachhaltiger Ideen, um die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. S e i t e | 49 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Die Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft Lernen NRW (20162020) verfolgt unter anderem das Ziel, die Förderstrukturen des Landes zugunsten der Angebote einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verbessern. Dies gilt auch für den Bereich der außerschulischen Umweltbildung. In unmittelbarer Nähe zum Naturparkzentrum Gymnicher Mühle wurden an der Erft umfangreiche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie durchgeführt. Die Umgestaltung hat weitreichende Auswirkungen auf das Erscheinungsbild und die biologische Vielfalt des Landschaftsraumes. Hier bietet sich die Gelegenheit, die Veränderung der Natur- und Kulturlandschaftsentwicklung unmittelbar zu erfahren, zu erforschen und nachhaltig zu erfassen. Handlungsbedarf Ÿ Ausbau und Unterstützung der Naturparkzentren Ÿ Ausbau der Umweltbildung im Themenfeld Gewässerrenaturierung, Landwirtschaft Ÿ Vernetzung von Umweltbildungsangeboten Erholung Die Erftaue ist seit der Umgestaltung der zentrale Erholungsraum zwischen Erftstadt und Kerpen. Im Zusammenhang mit RegioGrün entstanden u.a. der Landschaftspark Erftaue und der überregionale Erftradweg. Die Erftaue ist im Projektraum der zentrale naturbezogener (Nah-)Erholungsraum und die Verbindung zur Ville und zum Rhein. In die Tagebauregion nach Westen bestehen kaum Freiraumverbindungen. Der Landschaftspark Erftaue ist auch als Modellraum zur nachhaltigen Bewirtschaftung rekultivierter / renaturierter Flächen gedacht. Dies wird im Landschaftspark durch die Beweidung mit besonderen Rindern durchgeführt. In der Erftaue (Schloss Türnich) bietet sich zusätzlich die Gelegenheit, an anderen Vegetationsstrukturen (Hecken) nachhaltigen Bewirtschaftung und Pflege zu entwickeln und zu erproben. Für den Stadtbereich Kerpen zeigen das Stadtökologische Gutachten und das ISEK auf, dass siedlungsnahe Frei- und Grünflächen für die naturbezogene Erholung und Treffpunkte für Jugendliche in größeren Umfang fehlen. Der Neffelbachumfluter, der als ortsnaher Freiraum und Übergang in die Landschaft verstanden werden könnte, ist derzeit eine Zäsur mit unattraktiver Gestaltung und ohne Integration in das Umfeld. Zudem wird der innerstädtische Uferbereich als Angstraum wahrgenommen. Das Sport- und Spielangebot in den Orten besteht in erster Linie in vereinsgebunden Angeboten und öffentlichen Spielplätzen. Ortsnahe Spiel-/Sportflächen zur Aneignung sind kaum vorhanden. S e i t e | 50 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Handlungsbedarf Aufwertung des Neffelbachs als siedlungsnaher Erholungsraum mit Naturerlebnisangebotes Vernetzung Erftaue und Neffelbach Pflege und Weiterentwicklung der Erftaue als zentraler Freiraumkorridor Entwicklung und Test von experimenteller Kulturlandschaft als Modell zur Weiterentwicklung der regionalen Grünachse Erftaue Ÿ Etablierung von multifunktionalen Landnutzungssystemen unter Einbeziehung von Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung und Naturschutz Ÿ Schaffung von Flächen und Angeboten für freie Sportnutzung Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ 4.4 Wirtschaftliche Situation Die gesamtwirtschaftliche Situation der Region ist als gut zu bezeichnen. Im Vordergrund steht dabei vor allem die Wirtschaftsleistung im Energiesektor. Durch Klimawandel und Energiewende vollzieht sich in der Region - auch in den Projekträumen - ein Strukturwandel, der, wenn er nicht positiv gestaltet wird, die wirtschaftliche Situation negativ beeinflussen kann (geringere Wirtschaftskraft, Ansteigen der Arbeitslosenzahlen, ..). Die Freiflächen des Programmgebietes erfüllen ausschließlich wirtschaftliche Funktionen im Kontext der Landwirtschaft. Dies ist auch am teilweise hohen Anteil der Beschäftigten im Sektor Landwirtschaft abzulesen. Signifikante Beiträge von Freiflächen zur Wirtschaftsleistung der Region z.B. durch Tourismus sind nicht zu verzeichnen. Die Erftaue hat aber hohes Potential für eine touristische Wertschöpfung auf Grund der Lage am Ballungsraum Köln-Bonn. Dabei sind die Themen Radwandern, Schlösser & Burgen, Bergbau-Folgelandschaften, Wassersport und insbesondere die naturgebundene Erholung von Bedeutung. S e i t e | 51 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 4.4.1 Projektraum Erftaue Nord – Rommerskirchen Der Rhein-Kreis Neuss ist insgesamt eine wohlhabende Region. Bei der Betrachtung der sozioökonomischen Werte fallen alle Vergleichswerte besser aus, als die des Landes NRW. Bei der Betrachtung der sozioökonomischen Werte fallen nur kleine Besonderheiten auf, die aber keinen besonderen Handlungsbedarf hervorrufen. Insgesamt liegen die Kommunen mit ihren Werten im Mittelfeld zwischen denen des Kreises und Landes. Auffällig ist, dass die Gemeinde Rommerskirchen eine hohe Kaufkraft besitzt. Der Anteil der Haushalte mit hohem Einkommen ist im Vergleich zu denen des Landes deutlich höher. Positiv auffällig ist auch, dass der Arbeitslosenanteil an den sozialversicherten Beschäftigten in der Gemeinde Rommerskirchen sehr niedrig ist und weit unter denen des Kreises und des Landes liegt. Wirtschaftliche Lage 2015 Remmerskirchen Grevenbroich RheinKreis Neuss NordrheinWestfalen Kaufkraft (Euro/Haushalt) 57.690 53.088 54.620 46.693 Haushalte mit niedrigem Einkommen (%) 35,5 38,3 35,6 48,0 Haushalte mit mittlerem Einkommen (%) 38,5 38,1 38,5 33,7 Haushalte mit hohem Einkommen 26,1 18,3 25,9 18,3 Arbeitslosenanteil an den SvB (%) 4,8 7,8 8,1 10,6 Tab. 3 Indikatoren zur Wirtschaft im Projektraum Nord Im Vergleich der Wirtschaftssektoren Erzeugung, Produktion und Dienstleistung zeigt sich deutlich die Abhängigkeit der Stadt Grevenbroich von der Produktion (Energie) und der von Rommerskirchen im Bereich Erzeugung (Landwirtschaft). In der ländlich geprägten Gemeinde Rommerskirchen liegt der Anteil der Beschäftigten im primären Sektor extrem weit über dem Kreis- und Landesdurchschnitt. Solche Abhängigkeiten bergen in sich immer große Risiken bei sich ändernden Rahmenbedingungen (Energiewende, Klimawandel). Im Bereich der Landwirtschaft lassen sich Abhängigkeiten durch Diversifizierung und der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen (Tourismus, Direktvermarktung, Energiegewinnung) mildern. Beschäftigung 2015 Beschäftigte im 1. Sektor (%) Beschäftigte im 2. Sektor (%) Beschäftigte im 3. Sektor (%) Rommerskirchen 6,0 19,6 74,4 Grevenbroich 0,4 43,2 56,4 Rhein-Kreis Neuss 0,7 28,3 71,0 Nordrhein-Westfalen 0,5 27,8 71,7 Tab. 4 Indikatoren zur Beschäftigung im Projektraum Nord S e i t e | 52 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Handlungsbedarf Ÿ Diversifizierungsmaßnahmen in der Landwirtschaft Ÿ Aufbau regionaler Kreisläufe im Themenfeld Landwirtschaft / Energie / Ernährung Ÿ Allgemein: Qualifizierungsmaßnahmen für Flüchtlinge, Ungelernte und Langzeitarbeitslose in „grünen“ Berufen 4.4.2 Projektraum Erftaue Süd – Kerpen Der Rhein-Erft-Kreis ist ebenfalls eine relativ wohlhabende Region. Die Kaufkraft beider Städte liegt insgesamt über der des Landes. Bei der Analyse der sozioökonomischen Indikatoren gibt es Auffälligkeiten bei der Einkommensverteilung. Kerpen hat einen relativ hohen Anteil von Haushalten mit niedrigem Einkommen, der sogar über dem Wert des Landesdurchschnitts liegt. Erftstadt hat dagegen einen recht hohen Anteil an Haushalten mit hohem Einkommen. Der Anteil von Arbeitslosen an den sozialversicherten Beschäftigten liegt im Kreis und in Erftstadt unter dem Landesdurchschnitt. Kerpen weist etwas höhere Anteile auf. Wirtschaftliche Lage 2015 Kerpen Erftstadt Rhein-ErftKreis NordrheinWestfalen Kaufkraft (Euro/Haushalt) 48.449 52.807 50.585 46.693 Haushalte mit niedrigem Einkommen (%) 49,4 41,1 43,1 48,0 Haushalte mit mittlerem Einkommen (%) 31,8 35,3 35,1 33,7 Haushalte mit hohem Einkommen 18,7 23,5 21,8 18,3 Arbeitslosenanteil an den SvB (%) 11,2 8,0 9,8 10,6 Tab. 5 Indikatoren zur Wirtschaft Projektraum Süd Im Vergleich der Wirtschaftssektoren Erzeugung, Produktion und Dienstleistung zeigen sich geringe spezifische Abhängigkeiten. Im Bereich Erzeugung (Landwirtschaft) liegt der Anteil der Beschäftigten in Kerpen über dem Kreis- und Landesdurchschnitt. Auffällig sind die relativ hohen Werte im Dienstleistungssektor. Beschäftigung 2015 Beschäftigte im 1. Sektor (%) Beschäftigte im 2. Sektor (%) Beschäftigte im 3. Sektor (%) Kerpen 2,1 23,0 74,8 Erftstadt 1,1 25,6 73,3 Rhein-Erft-Kreis 0,8 27,5 71,6 Nordrhein-Westfalen 0,5 27,8 71,7 Tab. 6 Indikatoren zur Beschäftigung im Projektraum Süd Trotz der deutlichen Abnahme der Gesamtarbeitslosigkeit hat sich nach Berichten des GemeinWohlZentrums Erftstadt (gemeinnützige Beschäftigungsförderungsgesellschaft) das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit nicht deutlich verringert. S e i t e | 53 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Mit der HELIOS gGmbH (Gemeinwohlzentrum im Umweltzentrum Gymnicher Mühle) gibt es im Projektraum einen Sozialpartner, dessen Ziel die Eingliederung und Qualifizierung von Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Handicaps und von Langzeitarbeitslosen in Tätigkeitsfelder der Landschaftspflege ist. Mit dem Projektansatz "Essbare Energielandschaft Erftaue" rund um Schloss Türnich und der dort angesiedelten gemeinnützigen Stiftung gibt es einen beispielhaften Modellraum für die Erforschung und Erprobung neuer nachhaltiger (Land)Wirtschaftsformen im Einklang mit Naturschutz und Naherholung/Tourismus. Handlungsbedarf Ÿ Qualifizierungsmaßnahmen für Flüchtlinge, Menschen mit Behinderung, Ungelernte und Langzeitarbeitslose in „grünen“ Berufen Ÿ Aufbau neuer Modellräume nachhaltiger (Land)Wirtschaftsräume 4.5 Leistungen des Programmgebietes im Bezug zu Grüner Infrastruktur Integration Gesamträumlich fügt sich das integrierte Handlungskonzept in das übergeordnete räumliche Leitbild der IRR (Innovationsräume) sowie in die bestehenden Konzepte „Masterplan RegioGrün“, „Perspektivkonzept Erft 2045“, „Entwicklungsplan Kulturlandschaft des Rhein-Kreises Neuss“, „ISEK Maastrichter Straße“ ein und führt deren Intention fort und setzt konkrete Projekte der Masterpläne um. Funktionale Bezüge bestehen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, zur Verbesserung der Biodiversität, der Klima-Resilienz und zur Stärkung der Nachhaltigkeit. Zu nennen sind Maßnahmen in der Erftaue und an Nebengewässern. Starke Bezüge bestehen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“. Im IHK sind zahlreiche Projekt benannt, die das Thema Umweltbildung als eine Hauptaufgabe beinhalten. Physisch integrieren die Projekte sehr unterschiedliche Bereiche wie die landwirtschaftliche Nutzung, Rekultivierungs- und Renaturierungsflächen, Gewässersysteme und auch landschaftsgeschichtliche Elemente wie den Bahndamm oder den Lößhohlweg. Konnektivität Hauptanliegen des IHK ist die Vernetzung und Optimierung von vorhandener Grüner Infrastruktur als Pilotraum im Hinblick auf großräumige Zukunftsaufgaben der Gesamtregion im Rheinischen Revier. Grüne Infrastruktur wird dabei nicht neu erfunden oder gestaltet, sondern nimmt Vorhandenes auf, entwickelt es weiter und vernetzt es zu einem Gesamtsystem. Es entsteht ein System aus Kernen (Landschaftspark Erftaue, Strategischer Bahndamm, Naturdenkmal Lößhohlweg, Biologische Stationen und Umweltzentren), die über Korridore verbunden (Erft, Neffelbach, Gillbach, Verbundflächen) und mit Einzelelementen (KulturS e i t e | 54 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ zentrum Sinsteden, Wohngebiet Steinbrink, Quartier Maastrichter Straße, Interkultureller Garten Widdeshoven) zu einem Gesamtsystem verknüpft werden. Mit den Projekten werden die unterschiedlichen Räume der Auen, der Bördelandschaft und der Ortslagen physisch und funktional verknüpft. Die Projekte zielen dabei nicht nur auf die qualitative Aufwertung der Verbundstrukturen ab, sondern auch auf den physischen und funktionalen Schluss von Lücken in den Verbundstrukturen. Lokal, regional und überregional können Verbindungen geschaffen werden, die für das gesamte Programmgebiet in verschiedenen Themen zentral sind. Ökologisch als Ausbreitungskorridor, für die Naherholung als Wegeverbindung und landschaftlich als wichtige strukturierende Elemente. Durch die Verknüpfung von mehreren Umweltbildungseinrichtungen soll auch eine Lernlandschaft entstehen, die nicht nur vorhandenes aufzeigt und demonstriert, sondern auch neue Wege im Verständnis von Kulturlandschaft geht. Multifunktionalität Das IHK kombiniert sowohl auf strategischer und räumlicher Ebene, als auch bei den Projekten eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen. Dies sind Ökologie, Biodiversität, Naturerlebnis, Umweltbildung, Erholung und Klimaschutz. Der Nachweis der Multifunktionalität erfolgt in den jeweiligen Projektbeschreibungen. Mehrräumlichkeit Das Programmgebiet ist sowohl im regionalen Maßstab der Erftaue, als auch im großräumigen Zusammenhang des gesamten Rheinischen Revieres ein beispielgebender Pilotraum, weil er unterschiedliche Interessen, Ansprüche und Fragestellungen (Naturschutz, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Siedlungen) verbindet und vernetzt. Das Programmgebiet integriert verschiedene Räume und Themen. Lebensräume wie Auen, Agrarlandschaft und Gehölzstrukturen werden mit Themen des Naturschutzes, der Bildung und Zukunftsthemen der Landwirtschaft überlagert und kombiniert. Dies steht wiederrum in Kontakt zu den Orten und deren Bewohnern. Lokal werden in den Projekträumen verschiedene punktuelle und lineare Elemente miteinander verbunden und durch Projekte der Grünen Infrastruktur befördert, und erreichen somit überregionale Bedeutung. Dies trifft neben der ökologischen Verbundfunktion und der Erweiterung von Erholungsräumen vor allem auf die Vernetzung von Bildungseinrichtungen zu. Kooperation Das IHK verfolgt einen ganzheitlichen, nachhaltigen Ansatz und muss auf Projektebene unterschiedlichste Akteure und Fachdisziplinen beteiligen und einbinden. Hierzu gehören neben Naturschutz, Wasserwirtschaft und Bildungsträgern vor allem die Bürgerinnen und Bürger vor Ort, denen die Projekte zu Gute kommen sollen. Bereits bei der Erstellung des IHK wurde diesem Grundsatz nachgegangen, um ein hohes Maß an Beteiligung zu erzeugen und unterschiedliche Meinungen zu erfassen und zusammenzuführen. S e i t e | 55 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Auf gesamträumlicher Ebene sollen aufbauend auf den Formaten der IRR Arbeitsgruppen und Lenkungskreise etabliert werden, die regelmäßig tagen und die angestrebte Pilothaftigkeit der Projekte sicherstellen. Auf Projektebene ergeben sich durch die unterschiedlichen Fragestellungen automatisch interdisziplinäre Arbeitsgruppen. Insbesondere ist auf transparente und nachvollziehbare Planungsprozesse unter aktiver Beteiligung der Bevölkerung zu achten. Soziale Prävention Das Programmgebiet hat nicht die sozialen Probleme wie Großstädte oder Ballungsräume. Es geht jedoch darum, intakte Sozialsysteme zu stabilisieren und auf die anstehenden Strukturwandelprozesse in der Region und den Städten und Gemeinden der IRR vorzubereiten. Daher findet soziale Prävention in Form von qualifizierter Umweltbildung in Kooperation mit erfahrenen Institutionen der Region statt. In erster Linien richtet sich das Angebot an Kinder, ihre unmittelbare Umwelt, die sich durch den Tagebau und die Energiewirtschaft verändert hat und weiter verändern wird, zu erleben und zu erfahren. Dabei geht es nicht um das Darstellen und Konsumieren von Wissen, sondern um das aktive Mitarbeiten und Erlernen von Natur und Landschaft. So z.B. bei der Lern- und Forschungslandschaft „Neue Erft“, wo Kinder aktiv am naturschutzfachlichen Monitoringprozess beteiligt werden sollen. Neben Kindern sind auch Flüchtlinge eine Zielgruppe der sozialen Prävention. Der interkulturelle Garten Widdeshoven versucht auf beispielhafte Weise in einem kleinen Ort über gemeinsamen Gärtnern und Beschäftigen mit Natur seine „Neubürger“ in die Dorfgemeinschaft zu integrieren und zudem allen Bewohnerinnen und Bewohnern Wissen über heimisches Obst und Gemüse und über gesunde Ernährung zu vermitteln. S e i t e | 56 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 5 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE Auf Basis der Bestandsdaten, der SWOT-Analyse, den abgeleiteten Handlungsbedarfen und im Diskurs mit den beteiligten Akteuren wurde die Entwicklungsstrategie für das Programmgebiet abgeleitet. Für das IHK „Rheinisches Revier - Zukunft gestalten“ wurde ein Leitbild definiert, das den Anspruch an das Freiraumsystem Rheinisches Revier klar wiedergibt. Unter Kultur-Landschaft wird die Verbindung von landwirtschaftlichen Kulturen mit der Ressource Landschaft verstanden. Landschaft ist dabei Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen und Träger biotischer und abiotischer Funktionen. Weiterhin werden deutlich der Zukunftsgedanke des Gesamtprozesses und der Gestaltungswille der Region zum Ausdruck gebracht. Bei der Gestaltung der Landschaft geht es nicht um die reine Wiederherstellung von Agrarlandschaften, sondern um die zeitgemäße Entwicklung einer gleichermaßen funktionalen wie ästhetischen, ökologisch wertvolle wie produktiven „Grünen Infrastruktur“ als multifunktionale Kultur-Landschaft der Zukunft. Zukunft der Kultur-Landschaft gestalten Das Leitbild dient als programmatischer Titel für alle, auch über den Förderzeitraum hinaus durchzuführenden Projekte und Maßnahmen und gibt die langfristige Entwicklungsrichtung vor. Im Programmgebiet wird somit der erste Anstoß unternommen, ein gesamtes regionales Freiraumsystem des Rheinischen Reviers zu formieren. Im Vordergrund stehen die Entwicklung eines zusammenhängenden, qualitativ hochwertigen regionalen Freiraumsystems Rheinisches Revier und der darin enthaltenen Freiräume. Die Leistungen für Erholung, Klimaschutz, Ressourcen-Bereitstellung und Biodiversität sollen gestärkt werden. Dies ist nicht Selbstzweck, sondern korrespondiert mit den Menschen in den angrenzenden Siedlungsräumen und leistet so einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen in der Region. S e i t e | 57 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Abb. 12: Schema Entwicklungsstrategie 5.1 Handlungsfelder der Entwicklungsstrategie Die Handlungsfelder wurden durch Auswertung der spezifischen Handlungsbedarfe aus den SWOT-Analysen entwickelt und fassen deren Ergebnisse prägnant zusammen. Die Handlungsfelder spiegeln den Bedarf der Projekträume und der Region hinsichtlich „Grüner Infrastruktur“ wieder. Ÿ Vernetzung von Freiräumen Ÿ Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Ÿ Experimentelle Kulturlandschaft Ÿ Stärkung und Förderung der Biodiversität Die Handlungsfelder der Entwicklungsstrategie lassen sich denen des OP EFRE NRW Prioritätsachse 4 zuordnen. Dies sind: Ÿ Grüne Infrastruktur (spezifisches Ziel 12), Ÿ Naturschutzbildungsangebote (spezifisches Ziel 12) Ÿ Verbesserung der Integration benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen in Arbeit, Bildung und in die Gemeinschaft (spezifisches Ziel 11) Ÿ Verbesserung des öffentlichen Raums/Wohnumfelds (spezifisches Ziel 11) S e i t e | 58 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Das Programmgebiet stellt einen Ausschnitt und Pilotraum des Rheinischen Reviers dar. Die Handlungsfelder sind auf das Gesamtgebiet übertragbar, und haben somit Pilotcharakter. Dies gilt auch für die Projekte. 5.1.1 Handlungsfeld Vernetzung von Freiräumen Im Handlungsfeld „Vernetzen von Freiräumen“ geht es um die physische und funktionale Verbindung und Vernetzung vorhandener Freiräume untereinander und um die Entwicklung von Strategien zum Aufbau eines Verbundsystems in den Projekträumen und darüber hinaus um modellhafte Konzepte zur Etablierung eines multifunktionalen Freiraumsystems im gesamten Rheinischen Revier. Um ein multifunktionales Freiraumsystem aufzubauen, ist es erforderlich, vorhandene Freiräume zu vernetzen und zu strukturieren und gleichzeitig perspektivische Strategien zu entwickeln, die Planungen und Konzepte sowie alle Akteure im Freiraum integrieren. Unter Freiräumen sind grundsätzlich alle nicht überbauten Flächen wie Grün- und Wasserflächen, Gehölze und Wälder, aber auch die landwirtschaftliche Fläche der Börde, der Strategische Bahndamm, sowie die Tagebaulandschaften zu verstehen. Freiräume sind auf funktionaler Ebene Schutzgebiet, Biotopverbundflächen und klimatische Austauschbahnen. Bedarf zur Vernetzung besteht entsprechend den Ergebnissen der SWOT-Analysen bei allen Indikatoren. Spezifischer Bedarf besteht im Aufbau von Vernetzungsstrukturen in der Agrarlandschaft, in der Vernetzung von Schutzgebieten und wertvollen Landschaftselementen untereinander und mit ihrem Umfeld, sowie in der Entwicklung von Strategien zum Aufbau eines Verbundsystems. Die Vernetzung dient der Biodiversität, der Stärkung der Naherholung und dem Naturerleben. Projekte im Handlungsfeld Ÿ Landschaftsgalerie Strategischer Bahndamm Ÿ Freie Sportanlage Nettesheim Ÿ Lößhohlweg Butzheim Ÿ Naturnahes Spielen und Lernen am Steinbrink Ÿ Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde Ÿ Naturerlebnisraum Neffelbach S e i t e | 59 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 5.1.2 Handlungsfeld Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Landschaft ist als unmittelbarer Teil des Lebensumfeldes wichtiger Identitätsstifter und Erfahrungsraum. Eine aktive Auseinandersetzung mit der Landschaft ist erforderlich, um deren Wert zu verstehen, zu schätzen und um Veränderung wahrnehmen und nachvollziehen zu können. Aus dem Verstehen erwächst Verantwortung. Nur indem das geplante Freiraumsystem mit seinen Elementen erklärt und erfahrbar wird, kann es zu einem regionalen Freiraumsystem werden, dass in der Bevölkerung verankert und akzeptiert ist. Landschaft kann im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung Lern- und Lehrfunktionen übernehmen. Dies muss durch innovative Umweltbildungsangebote unter aktiver Beteiligung aller Bevölkerungsschichten gefördert werden. Geeignet sind unter anderem Entwicklungs- und Pflegeprozesse wie in der Erftaue, die nicht statisch mit der Herstellung abgeschlossen sind, sondern sich dynamisch entwickeln und immer wieder neue Landschaften hervorbringen. Das Projekt Lern- und Forschungslandschaft Neue Erft widmet sich diesem, indem es beabsichtigt, Laien in das fachliche Monitoring einzubinden. Bedarf zur Auseinandersetzung und Beschäftigung mit Landschaft und Natur besteht beim Verstehen und Akzeptieren von Schutzgebieten, bei der Integration von Flüchtlingen und Migranten und speziell im Bereich der Landwirtschaft. Mit den Biologischen Stationen und den Naturparkzentren gibt es im Programmgebiet starke und kompetente Partner, die es zu stärken und zu unterstützen gilt. Weiterhin soll versucht werden, Menschen ohne Beschäftigung in Tätigkeiten in Natur und Landschaft zu qualifizieren. Die Lern- und Lehrlandschaft dient dem Abbau sozialer, gesellschaftlicher und bildungspolitischer Ausgrenzung und der Umsetzung der Landesstrategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft lernen NRW“. Projekte im Handlungsfeld Ÿ Interkultureller Garten Widdeshoven Ÿ Bio Station Rhein-Kreis Neuss Ÿ Lößhohlweg Butzheim Ÿ Landwirtschaftslabor Sinsteden Ÿ Naturnahes Spielen und Lernen am Steinbrink Ÿ Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde Ÿ Naturerlebnisraum Neffelbach Ÿ Essbare Energielandschaft Erftaue Ÿ Lern- und Forschungslandschaft Neue Erft Ÿ Regional.Werk.Stätten S e i t e | 60 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 5.1.3 Handlungsfeld Experimentelle Kultur-Landschaft Das Rheinische Revier besitzt ob seiner Ressourcen eine hohe wirtschaftliche Kraft und besondere Stellung sowohl im Energiesektor, als auch im Agrarsektor. Durch die Energiewende und den Klimawandel werden sich Strukturen und auch die Landschaft verändern. Beim Landschaftswandel ist eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Folgen unabdingbar, da diese Prozesse sehr langsam und unmerklich ablaufen. Um auch in Zukunft die wertvolle Ressource Boden effektiv und gleichzeitig schonend und nachhaltig zur Erzeugung gesunder Lebensmittel aus der Region und als Energielieferant nutzen zu können, braucht es schon heute innovative Konzepte, die neue Produktionsverfahren kleinräumig testen. Innovativ muss vor allem die Funktionsvielfalt sein. Es wird erforderlich sein, z.B. auf der gleichen Grundfläche Natur- und Artenschutz zu betreiben und gleichzeitig den Pflanzenaufwuchs für Ernährung oder Gesundheit zu nutzen. Bei großräumiger Umsetzung entsteht so die experimentelle Kultur-Landschaft. Mit den Ausgleichs- und Rekultivierungsflächen des Tagebaus steht ein riesiges Experimentierfeld zur Verfügung. Kleinräumig sollen die Experimente in der Renaturierungslandschaft der Erftaue beginnen. Durch das Einrichten von Laboren zu bestimmten Themen können neue Verfahren und Ideen getestet werden und gleichzeitig Bildung gefördert werden. Bedarf für neue Formen des Umgangs mit Kulturlandschaft resultieren aus der Diversifizierung der landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Erhöhung des Arten- und Strukturreichtums, aus dem Gestaltungsanspruch der Tagebaufolgelandschaften, dem Biotopverbund und dem Erfordernis attraktiver Naherholungsgebiete. Die experimentelle Kulturlandschaft dient der Biodiversität und der Klima-Resilienz. Projekte im Handlungsfeld Ÿ Interkultureller Garten Widdeshoven Ÿ Landwirtschaftslabor Sinsteden Ÿ Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde Ÿ Essbare Energielandschaft Erftaue 5.1.4 Handlungsfeld Stärkung und Förderung der Biodiversität Durch Renaturierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Tagebau und der Wasserrahmenrichtlinie sind in der Region neue, hochwertige Räume entstanden, die für Flora und Fauna eine Vielzahl an Lebensräumen bereithalten. Diese Maßnahmen müssen fortgeführt und vernetzt werden. Zusammen mit den vorhandenen Schutzgebieten, über Trittsteine und Verbundkorridore können sich Arten ausbreiten, in der Region wieder heimisch werden und die Biodiversität erhöhen. Verbundkorridore im Programmgebiet sind die Gewässerläufe mit Auenbereichen, lineare Strukturen wie der Strategische Bahndamm und der Lößhohlweg, aber auch die Kulturlandschaft selbst. Trittsteine sind vor allem die Waldstandorte und die Ausgleichsflächen des Tagebaus. Zur Bewusstseinsschärfung und zur Akzeptanz sind begleitende Umweltbildungsmaßnahmen erforderlich. S e i t e | 61 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Bedarf zur Stärkung und Förderung der Biodiversität besteht bei Grünflächen, beim Waldaufbau, bei der Renaturierung von Gewässern, bei den Klimafunktionen und beim Biotopverbund. Projekte im Handlungsfeld Ÿ Landschaftsgalerie Strategischer Bahndamm Ÿ Lößhohlweg Butzheim Ÿ Naturerlebnisraum Neffelbach Ÿ Essbare Energielandschaft Erftaue Ÿ Lern- und Forschungslandschaft Neue Erft Ÿ Regional.Werk.Stätten 5.1.5 Priorisierung der Handlungsfelder Die Bedeutung der Handlungsfelder ergibt sich aus den Stärken und Schwächen des Programmgebietes bezüglich der benannten Indikatoren „Grüne Infrastruktur“ und dem daraus abgeleiteten Handlungsbedarf. Alle Handlungsfelder haben die gleiche Priorität und sind für die Lösung von Zukunftsfragen des Projektgebietes und der Gesamtregion gleichermaßen bedeutend. Die Vernetzung von Freiräumen ist auf allen Ebene erforderlich. Lokal geht es um die Verbesserung des Lebensumfeldes der Bevölkerung, um ortsnahe Freiraumangebote für Kinder und Jugendliche und um die Entwicklung und Einbeziehung von Freiräumen in die Ortslagen. Regionaler Bedarf besteht hinsichtlich der Vernetzung vorhandener Freiräume mit den Ortslagen als Teil der Naherholung und in der Vernetzung von Freiräumen untereinander im Sinne der Biotopvernetzung. Das Programmgebiet ist eingebunden in ein Netz vorhandener überregionaler Vernetzungsstrukturen. Im Sinne von Lückenschlüssen hat das Programmgebiet eine hohe Bedeutung. Das Programmgebiet bietet mit unterschiedlichen Räumen, verschiedenen Themen und Ansätzen beste Voraussetzungen, um modellhaft eine „Lern- und Lehrlandschaft“ zu etablieren. Es geht dabei um moderne Formen der Vermittlung und vor allem um das aktive Mitmachen. Angesprochen werden sollen alle Bevölkerungsgruppen und Altersstufen. Die verschiedenen Ansätze und Themen sollen untereinander verknüpft werden, um so die Vielfalt von Landschaft und Natur ganzheitlich darzustellen. Die Bedeutung des Handlungsfeldes liegt darin, dass nicht nur örtliche Angebote entstehen, sondern eine ganze Landschaft in ihrer Vielfältigkeit Gegenstand des Erlernens wird. Kulturlandschaft im Programmgebiet definiert sich derzeit fast ausschließlich über die intensive Agrarnutzung. Eine mehrdimensionale Kultur-Landschaft, die sich als Naturraum, Nutzungsraum und als Erholungsraum versteht, wurde kleinräumig im Landschaftspark Erftaue aufgebaut. Neue Formen von mehrdimensionaler Kultur-Landschaft sind erforderlich, um der Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Arbeiten, Wohnen S e i t e | 62 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ und Mobilität zu entgehen, um der Monotonie der Landnutzung Vielfalt entgegen zu setzen und um verschiedene Nutzer teilhaben zu lassen. Um langfristig eine neue „KulturLandschaft“ zu etablieren, sind Modellprojekte erforderlich, die mit Landschaft und Nutzung experimentieren und als Anschauungsobjekte gute Beispiele und Multiplikatoren sind. Solche Modelle sind erforderlich, um auch in Zukunft die wertvolle Ressource Boden und Fläche effektiv und gleichzeitig schonend und nachhaltig nutzbar zu erhalten. Die Stärkung und Förderung der Biodiversität ist in der Agrarlandschaft der Börde per se ein bedeutendes Handlungsfeld. 5.1.6 Handlungsfelder und Projekte Die Tabelle zeigt in der Übersicht die Zuordnung der Projekte zu den Handlungsfeldern. Deutlich wird der multifunktionale Ansatz des IHK. Handlungsfeld / Projekt Vernetzung von Freiräumen Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Experimentelle Kultur-Landschaft Stärkung und Förderung der Biodiversität Interkultureller Garten Widdeshoven Biostation Rhein-Kreis Neuss Landschaftsgalerie Strategischer Bahndamm Freier Sportplatz Nettesheim Lößhohlweg Butzheim Landwirtschaftslabor Sinsteden Naturnahes Spielen und Lernen am Steinbrink Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde Naturerlebnisraum Neffelbach Essbare Energielandschaft Erftaue Regional.Werk.Stätten Lern- und Forschungslandschaft Neue Erft Tab. 7: Zuordnung Projekte – Handlungsfelder S e i t e | 63 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6 PROJEKTE Die Umsetzung der Entwicklungsstrategie erfolgt innerhalb der abgegrenzten Projekträume durch Einzelprojekte. Projektraum Nord - Rommerskirchen Projektraum Süd - Kerpen Abb. 13 Programmgebiet mit Projekträumen und Projekten S e i t e | 64 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6.1 Projektsteckbriefe Nachfolgend sind die Projekte des IHK „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ in Form von Projektsteckbriefen beschrieben. Die Steckbriefe beinhalten alle wesentlichen Informationen zu den Projekten einschließlich Projektbeschreibung, erforderlicher Umsetzungsmaßnahmen, Projektträger und –partner, Umsetzungszeiträume und geschätzter Kosten. Dargestellt ist weiterhin die Wirkung der Projekte auf übergeordnete Ziele und Programme, sowie Aussagen zur angedachten Partizipation. S e i t e | 65 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6.1.1 Interkultureller Garten Widdeshoven Titel des Projektes Interkultureller Garten Widdeshoven Projektort Rommerskirchen Widdeshoven (siehe zugehörige Karte Anhang 1) Handlungsfeld(er) Vernetzung von Freiräumen Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Experimentelle KulturLandschaft Stärkung und Förderung der Biodiversität Ziele Ÿ Konversion und Entsiegelung einer Brachfläche Ÿ Neue Formen des Gärtnerns Ÿ Stärkung der dörflichen Gemeinschaft Handlungsbedarf Ÿ Nachnutzung der Brachfläche „Gärtnerei Olligs“ Ÿ Integration von Flüchtlingen in die Dorfgemeinschaft Ÿ Belebung des gemeinschaftlichen Lebens im Ort Projektbeschreibung Im etwa 500 Einwohner zählenden Ortsteil Widdeshoven soll das ca. 2 ha große brachliegende Gelände der ehemaligen „Gärtnerei Olligs“ einer neuen Nutzung zugeführt werden. Das Gelände befindet sich im Eigentum der Gemeinde. Ca. 1/3 des Geländes wird zu einem kleinen Wohngebiet entwickelt. Der leerstehende Verkaufsraum der Gärtnerei soll unter Beteiligung der Dorfgemeinschaft zu einer Begegnungsstätte - einem Dorfcafé umgebaut werden. In Anlehnung an die ehemalige Nutzung ist vorgesehen, auf einem weiteren Drittel der Fläche anstelle der alten Gewächshäuser einen interkulturellen Gemeinschaftsgarten zum Anbau von Gemüse und als Treffpunkt der alteingesessenen Dorfbewohner und der Neubürger anzulegen. Das restliche Drittel wird zu einer Extensivwiese mit Bäumen am Übergang in die freie Landschaft entwickelt. In Widdeshoven lebt dauerhaft ein Großteil der über 200 Flüchtlinge, die in der Gemeinde Zuflucht gefunden haben. Über das Dorfcafé und den Gemeinschaftsgarten, durch das gemeinsame Arbeiten, Pflegen und Ernten kann eine neue Dorfgemeinschaft entstehen. Der Erfahrungs- und Wissensaustausch, das Lernen über unterschiedliche Pflanzensorten, Anbau- und Pflegetechniken kann dabei eine hohe integrative Kraft entfalten. Die Gärten werden als Grabeland gestaltet und dienen in erster Linie dem Anbau von Gemüse für den Eigenbedarf. Die einzelnen Parzellen werden untereinander nicht eingezäunt. Als Infrastruktur S e i t e | 66 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ sind Wege, ein Geräteschuppen, Sanitäranlagen und ein Wasserbecken erforderlich. Ein Teilbereich wird als Gemeinschaftsfläche und als Treffpunkt gestaltet. Er bietet Raum für gemeinsame Feste und Veranstaltungen. Ein gemeinschaftlich organisiertes Veranstaltungsprogramm stärkt den Zusammenhalt. Es entsteht ein vielfältiger Garten verschiedener Kulturen, in dem Integration, Lernen und Lehren stattfindet. Als offener, nicht vereinsorganisierter Garten, kann das Projekt Modellwirkung entfalten und aufzeigen, wie über die klassische Form des „Bauerngartens“ ein Beitrag zur Integration geleistet werden kann. Das Dorfcafé entsteht durch Sanierungsmaßnahmen im ehemaligen Verkaufsraum und im Freibereich. Träger des Cafés soll ein Verein werden. Das Café mit Außenanlagen und Spielbereich soll zu einem neuen Ortsmittelpunkt, einem Treffpunkt für Jung und Alt mit ganz unterschiedlichen Angeboten für alle Altersstufen und Bevölkerungsgruppen werden. Projektwirkung Durch die Gesamtkonzeption aus Treffpunkt, interkulturellem Gemeinschaftsgarten und Naturraum hat das Projekt Modellcharakter sowohl für die Entstehung eines neuen Dorfmittelpunktes in kleinen Siedlungseinheiten, als auch bezüglich der Integration von Neubürgern und der Prävention sozialer Ausgrenzung. Maßnahmen A) Konzeption des Interkulturellen Gartens Erforderlich ist zunächst eine Konzeption, die klärt und festlegt, wie die Gärten gemeinschaftlich genutzt werden sollen. Dabei ist u.a. zu klären, wie die Parzellen vergeben werden, wie und von wem die Grundherrichtung der Parzellen erfolgt. Auch die „Spielregeln“ des gemeinsamen Gärtnerns sind festzulegen. Der Gemeinschaftsgarten mit seine Einrichtungen muss fachlich geplant und intensiv mit der gesamten Dorfgemeinschaft diskutiert und entwickelt werden. B) Herstellung der Infrastruktur Grundlegende Infrastruktur für das Gärtnern ist in Form von 4 Wasserbecken mit dazugehörigen Wasseranschlüssen, einem Geräteschuppen zur Aufbewahrung von Werkzeug und Sanitäranlagen erforderlich. Zur Erschließung müssen ca. 250 m Wege neu gebaut werden. Die ca. 750 m² große Gemeinschaftsfläche soll teilweise als wassergebundener Platz gestaltet, teilweise als Rasenfläche angelegt werden. In Kooperation mit Gärtnereien, Landwirten und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft werden als Starthilfe Saatgut und Setzlinge angeboten. Der erforderliche Abbruch der Gewächshäuser und der Rückbau sonstiger Anlagen erfolgt im Vorfeld durch die Gemeinde Rommerskirchen. C) Umgestaltung eines vorhandenen Gebäudes zum Dorfcafé inkl. Außenanlagen Der ehemalige Verkaufsraum wird ertüchtigt und die Infrastruktur (Strom, Wasser, Abwasser) wird erneuert. Für die Nutzung als Treffpunkt sind Einbauten zur Versorgung erforderlich (Küche, ..). Im Außenbereich ist eine kleine Terrasse und ein Kinderspielbereich vorgesehen. Für die Sanierung das Dorfcafés und für die Außenanalagen liegt ein Konzept und eine Kostenschätzung vor. D) Aufwertung von Freiflächen der ehemaligen Gärtnerei Die südlich der neuen Gartenfläche gelegene Freifläche wird als ökologischer Gartenbereich gestaltet. Hier sollen Rückzugsmöglichkeiten und Lebensräume für Pflanzen und Tiere in der sonst ausgeräumten Landschaft geschaffen werden. Die Fläche wird zu einer Mischung aus offenen Standorten, Heckenlandschaft und Wiese mit Großbäumen umgestaltet. Erforderlich sind partielle Rodungen, Neupflanzungen und Ansaaten. S e i t e | 67 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ E) Prozessbegleitung Für den Projektanschub, die Gesamtprojektsteuerung und als Vermittler und Ansprechperson in der Anlaufphase wird im Dorfladen eine Teilzeitstelle geschaffen. Diese soll bevorzugt mit einer Person vor Ort besetzt werden. Sie übernimmt weiterhin die Organisation der Betriebs- und Nutzungsstruktur, organisiert in der Anlaufphase aktiv Treffen zwischen allen Einwohnergruppen, akquiriert Nutzer und erstellt und organisiert gemeinschaftliche Veranstaltungen und entwickelt Bildungsangebote. Nach Ende der Förderung soll die Organisation durch die Gärtner selbst übernommen werden. Erwartete Projektkosten gesamt 446.000 € (inkl. 19 % MwSt. und 20 % Baunebenkosten soweit anrechenbar) Umsetzungszeitraum: 2018 bis 2020 Umsetzungsreife: Projektidee, Konzept vorhanden Kostenübersicht Maßnahme Kostenart Kosten brutto Umsetzungszeitraum A Planungskosten 15.000 € 2018 - 2020 B Bau- und Planungskosten 120.000 € 2018 - 2020 C Bau- und Planungskosten 216.000 € 2018 - 2020 D Bau- und Planungskosten 30.000 € 2018 - 2020 E Personalkosten Sachkosten 45.000 € 20.000 € 2018 - 2020 Maßnahmenträger Gemeinde Rommerskirchen Erforderliche vorbereitende Maßnahmen Ÿ Abriss der alten Gewächshäuser, Entsiegelung der Bodenplatten, Aufbereitung des Boden Ÿ Planungsrechtliche Absicherung Projektträger / Ansprechpartner Ÿ Gemeinde Rommerskirchen, Herr Friedrich Mögliche Projektpartner Ÿ Bürgerverein Rommerskirchen Ÿ Kastanienschule Hoeningen – „GemüseAckerdemie“ Ÿ Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Partizipation Ÿ Aktive Beteiligung der Dorfbewohner und Flüchtlinge durch Werkstätten bei der Konzeption Ÿ Planungswerkstätten zur Freiraumgestaltung Ÿ Gemeinschaftliche Pflanzaktionen Ÿ Entwicklung des Veranstaltungsprogramms und der Bildungsangebote mit den Nutzern S e i t e | 68 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Projektindikatoren: Indikator(en) Erreichung Mind. 70 % der Gartenfläche in Nutzung 2020 Mind. 20 % der Nutzer Neubürger 2020 Mind. 5 Gemeinschaftsveranstaltungen durchgeführt 2020 Mind. 1 Bildungsprojekt etabliert 2020 Wirkung des Projektes auf Indikatoren „Grüne Infrastruktur“ Konnektivität Integration Multifunktionalität Kooperation Demografie Sozial Einbindung in übergeordnete Strategien Präventionsstrategie: Das gemeinschaftliche Gärtnern und das Dorfcafé als Begegnungsort tragen zur Integration bei. Dorfbewohner und Flüchtlinge jeden Alters erhalten Zugang zu Wissen über Nahrungsmittelerzeugung und gesunde Ernährung. Biodiversitätsstrategie: Die naturnahen Gartenbereiche bieten Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Durch die Verwendung verschiedener, auch alter Gemüsesorten wird die Biodiversität der Nutzpflanzen erhalten und gefördert. S e i t e | 69 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6.1.2 Investive Maßnahmen der Biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss Titel des Projektes Investive Maßnahmen der Biologischen Station im RheinKreis Neuss Projektort Kloster Knechtsteden, Dormagen Handlungsfeld(er) Vernetzung von Freiräumen Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Experimentelle KulturLandschaft Stärkung und Förderung der Biodiversität Ziele Ÿ Ausbau und Unterstützung der Biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. Ÿ Verbesserung der Ausstattung und des Angebotes des außerschulischen Lernortes Ÿ Verbesserung der Verwertung von Obst von naturschutzgerecht bewirtschafteten Obstwiesen Ÿ Ausstattung für die praktische Landschaftspflege Handlungsbedarf Ÿ Weiterentwicklung von Angeboten zur außerschulischen Umweltbildung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen Ÿ Verbesserung der technischen Ausstattung Ÿ Verbesserung der Effizienz der Obsternte durch Anschaffung einer Obstauflesemaschine, einer Kühlkammer und eines Obstschüttlers Projektbeschreibung Das „Haus der Natur – Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e. V.“ ist im gesamten Kreisgebiet tätig und ein anerkannter außerschulischer Lernort. Im Bereich der Gemeinde Rommerskirchen werden im Rahmen des Vertragsnaturschutzes Landwirte betreut und Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt im Acker begleitet. Bei Projekten des IHK „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ ist die Biologische Station Projektpartner (z. B. Lößhohlweg Butzheim, Strategischer Bahndamm). An die Biologische Station werden vermehrt Anfragen zur Initiierung von Umweltbildungsmaßnahmen oder als deren Projektpartner herangetragen. Diese können auf Grund der technischen Ausstattung nicht im gewünschten und erforderlichen Maße abgedeckt werden. Nachdem die Umweltbildung nicht Gegenstand der „Förderrichtlinien Biologische Stationen NRW“ ist, besteht hierüber kein Finanzierungszugang für erforderliche Maßnahmen. Zur Verbesserung der Situation und zur Wahrung des Bildungsauftrags der Biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss e. V sind nachfolgend aufgeführte Maßnahmen erforderlich. S e i t e | 70 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Projektwirkung Durch Investition in die technische und personelle Ausstattung der Biologischen Station im RheinKreis Neuss werden die Durchführung von Umweltbildungsmaßnahmen verbessert, neue Nutzergruppen erschlossen und die praktische Naturschutzarbeit unterstützt. Maßnahmen A) Weiterentwicklung von Angeboten zur außerschulischen Umweltbildung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen als initiierende Maßnahme Eine umweltpädagogische Fachkraft soll über ein Jahr in Vollzeit die Bedarfe für Umweltbildungsmaßnahmen bei Kindergärten und -tagesstätten, Grund- und weiterführenden Schulen ermitteln und daraus den zukünftigen Handlungsbedarf für die Biostation ableiten. Auch die offenen Ganztagsschulen sowie Kinder- und Jugendgruppen der lokalen Naturschutzverbände sollen berücksichtigt werden. Aus den Ergebnissen sollen umweltpädagogische Angebote der Biologischen Station weiterentwickelt werden. B) Verbesserung der Ausstattung Für konkrete Bildungsveranstaltungen ist die Anschaffung von biologischen Modellen erforderlich. Weiterhin besteht Bedarf bei der Ausstattung mit Sitzgelegenheiten. Aktuell werden Stühle genutzt, die rund 30 Jahre alt sind. Um Veranstaltungen durchführen zu können, sind angemessene Sitzmöbel erforderlich. Da die Holzrahmen der Stühle noch sehr solide sind, können durch einen Ersatz der Polsterung und Neubezug der Sitzflächen die Stühle in Klassenstärke wieder einsatzfähig gemacht werden. Die Anschaffung eines Laptops mit Dockingstation und externem Monitor sowie eines Fernglases (z.B. Zeiss Victory SF 10x42) dient der Verbesserung der teilweise veralteten technischen Ausstattung. C) Verbesserung aktiver Maßnahmen zum Naturschutz Die „Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e. V.“ ist seit Jahren im Obstwiesenschutz aktiv. Gestärkt werden soll vor allem die Obstverwertung als Teil der nachhaltigen Entwicklung. Eine Schwierigkeit ist die sinnvolle Verwendung des innerhalb einer kurzen Zeitspanne anfallenden Obstes. Hier kann die Anschaffung einer Obstauflesemaschine (z.B. Typ OB 40 der Firma Feucht) die Ernteeffizienz deutlich steigern. In diesem Zusammenhang ist auch die Anschaffung eines Obstschüttlers (z.B. Typ OS der Firma Feucht) sinnvoll. Das Gerät kann an die Front- oder Heckzapfwelle eines Schleppers (beim Naturschutzbund OG Dormagen vorhanden) angeschlossen werden. Wenn die Biologische Station über eine eigene Kühlzelle oder Kühlkammer verfügen würde, könnte die Verwertung verbessert und Bildungsveranstaltungen wie Obstsortenausstellungen vereinfacht werden. Die Biostation führt auch weitere aktive Naturschutzmaßnahmen durch. Durch die Anschaffung eines Freischneiders kann hier die Leistung und die zu pflegende Fläche vergrößert werden. D) Verbesserung der Außendarstellung Die Homepage der Biologischen Station ist technisch veraltet und nicht barrierefrei. Eine Neugestaltung soll die Internetseite an die heutigen Standards auch bezüglich mobiler Endgeräte anpassen. Erwartete Projektkosten gesamt 98.000 € (inkl. 19 % MwSt. soweit anrechenbar) Umsetzungszeitraum: 2018 Umsetzungsreife: Planung vorhanden S e i t e | 71 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Kostenübersicht Maßnahme Kostenart Kosten brutto Umsetzungszeitraum A Personalkosten Sachkosten 45.000 € 20.000 € 2018 B Sachkosten 14.000 € 2018 C Sachkosten 14.000 € 2018 D Planungskosten 5.000 € 2018 Maßnahmenträger Haus der Natur Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss Erforderliche vorbereitende Maßnahmen Ÿ Keine Projektträger / Ansprechpartner Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss, Michael Stevens Mögliche Projektpartner Ÿ Ehrenamtliche Naturschützer, Naturschutzbund Deutschland, Ortsgruppe Dormagen Ÿ Schulen und Jugendgruppen Partizipation Ÿ Aktive Ansprache von pot. Nutzergruppen der Umweltbildung Ÿ Einbeziehung lokaler Naturschutzverbände Ÿ Öffentlichkeitsarbeit über Homepage Ÿ Durchführung eines Projekttages oder alljährliches "Obstwiesenfest" zur öffentlichkeitswirksamen Vermittlung von Naturschutzpotenzialen Projektindikatoren: Indikator(en) Erreichung Entwicklung von mindestens 10-15 Unterrichtseinheiten auf Grundlage der Bedarfsermittlung und Bewerbung der Angebote 2018 Freischaltung der Homepage 2018 Durchführung mind. 1 eines Projekttages oder 1 "Obstwiesenfest" 2020 Wirkung des Projektes auf Indikatoren „Grüne Infrastruktur“ Konnektivität Integration Multifunktionalität Kooperation Demografie Sozial Einbindung in übergeordnete Strategien Biodiversitätsstrategie des Landes NRW : Die Naturschutzmaßnahmen der Biologischen Station dienen dem Erhalt und der Förderung der Biodiversität. Entwicklungsplan Kulturlandschaft Rhein-Kreis Neuss: Die Biologische Station ist ein entscheidender Partner bei der Umsetzung und Begleitung von Projekten zur Realisierung des Kulturlandschaftsnetzwerks des Rhein-Kreis Neuss Präventionsstrategie: Die Biostation ist Teilnehmer am Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung und bietet Kindern und Menschen jeden Alters unabhängig von sozialer Schicht und kulturellem Hintergrund Zugang zu Umweltbildung. S e i t e | 72 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6.1.3 Landschaftsgalerie Strategischer Bahndamm Titel des Projektes Landschaftsgalerie Strategischer Bahndamm Projektort Rommerskirchen (siehe zugehörige Karte Anhang 2) Handlungsfeld(er) Vernetzung von Freiräumen Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Experimentelle KulturLandschaft Stärkung und Förderung der Biodiversität Ziele Ÿ Erlebbarer Bahndamm Ÿ Regionale Vernetzung Ÿ Bahndamm als Identitätsstifter Ÿ Stärkung und Förderung der Biodiversität Handlungsbedarf Ÿ Bahndamm mit den nahe gelegenen Ortschaften vernetzen Ÿ Bahndamm als Naherholungsraum aufwerten: Zugänge zum Bahndamm und Ausbauzustand der bestehenden Wege verbessern Ÿ Bahndamm als naturnahes Struktur- und Verbundelement stärken und weiterentwickeln Projektbeschreibung Der sogenannte „Strategische Bahndamm“ liegt als linienhafte, über 13 Kilometer lange durchgängige Struktur, in der offenen Agrarlandschaft des Rhein-Kreis Neuss. Der vor über 100 Jahren aufgeschüttete, aber nicht in die Nutzung überführte Bahndamm, ist eines der wenigen naturnahen Landschaftselemente und hat eine entsprechende Bedeutung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Er stellt gleichzeitig eine wichtige funktionale Beziehung zwischen den kleinen Dörfern entlang des Bahndamms und dem ländlichen Zentrum Rommerskirchen her. Für die Bewohner hat der Bahndamm eine hohe Bedeutung für die Naherholung, da sich sonst nur Flurwege der Landwirtschaft für die Naherholung anbieten. Die Nutzung dieser Wege durch Erholungssuchende führt oft zu Konflikten mit den Hauptnutzern, den Landwirten. Zur Ausschöpfung des Potentials als funktionale Verbindung und als Naherholungsraum fehlen die Vernetzungen mit den umliegenden Ortslagen. Der Bahndamm ist derzeit nicht durchgängig begeh-/befahrbar, Kreuzungen mit Straßen und landwirtschaftlichen Flurwegen sind zum Teil nur schwer passierbar. S e i t e | 73 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Mit dem Projekt soll der Strategischen Bahndamm im Sinne einer multifunktionalen Grünen Infrastruktur sowohl für die Belange von Naturschutz, als auch für die Naherholung in Wert gesetzt werden. Projektwirkung Mit dem Projekt wird der Bahndamm als natürlicher Lebensraum, als wichtige Biotopvernetzungsstruktur und als wertvoller Naherholungsraum gestärkt. Durch „Sichtfenster“ wird der Bahndamm zur „Landschaftsgalerie“, von dem aus die Kulturlandschaft der Börde erfahrbar wird. Die Bedeutung des Bahndamms für die Biodiversität, als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten wird durch Erweiterung gestärkt. Dazu werden einerseits die bestehenden Gehölzstrukturen naturschutzfachlich aufgewertet und andererseits angrenzende Flächen als Such- und Umsetzungsraum für Natur- und Artenschutzmaßnahmen definiert. Hier sollen ergänzende Lebensraumstrukturen wie Waldmäntel, -säume oder extensiv genutzte Äcker mit Begleitflora entstehen. Maßnahmen A) Integrierte freiraumplanerische und naturschutzfachliche Maßnahmenkonzeption Um beiden Belangen, der Naherholung und dem Erhalt und der Förderung der Biodiversität gerecht zu werden, wird als erster Schritt in 2018, aufbauend auf einem Entwicklungskonzept (IVÖR, 2012) ein integriertes freiraumplanerisches und naturschutzfachliches Maßnahmenkonzept erstellt, dass auch die angrenzenden Fläche betrachtet. Das Gutachten von 2012 untersuchte vor allem den naturverträglichen Ausbau der Wege, zeigte aber keine Maßnahmen zur Aufwertung und Stärkung der ökologischen Funktionen des Bahndamms und dessen unmittelbarem Umfeld auf. Deshalb sollen nun auch umfangreiche faunistische und floristische Bestandserhebungen zur Entwicklung gezielter Maßnahmen durchgeführt werden. B) Realisierung der naturschutzfachlichen Maßnahmen des integrierten Freiraumplanerischen und naturschutzfachlichen Maßnahmenkonzepts Um die Klima-, Biotop- und ökologische Vernetzungsfunktion des Bahndamms zu stärken, ist vorgesehen, geeignete angrenzende landwirtschaftliche Flächen zu erwerben und naturnah zu gestalten und zu entwickeln. Art und Umfang der Maßnahmen kann derzeit nur abgeschätzt werden. Genaue Planungen ergeben sich erst aus dem gemeinsam mit der regionalen Landwirtschaft entwickelten Konzept. Geeignete und verfügbare Flächen für die Realisierung der Maßnahmen werden von der Gemeinde Rommerskirchen erworben und die Maßnahmen in der Folge bis 2020 umgesetzt. Für eine Kostenfindung wird eine Entwicklungsfläche von 2 ha angenommen. C) Aufwertung des Bahndamms für die Ortsverbindung und die Naherholung Zur Aufwertung des Bahndamms für die Ortsverbindung und die Naherholung wird der, in Teilen als Weg bzw. als Pfad vorhandene Weg auf dem Bahndamm unter Beachtung naturschutzfachlicher Wertigkeiten auf einer Länge von neun Kilometern durchgängig mit wassergebundener Decke und einer Breite von 2,5 Metern hergestellt. Die erforderlichen Zugänge aus den Ortslagen zum Bahndamm werden der jeweiligen Situation angepasst aufgewertet. In Rommerskirchen wird ein Zugang komplett neu angelegt. Bei Butzheim und Nettesheim erhalten die vorhandenen Treppenzugänge Fahrradschienen. Der Zugang im Norden von Nettesheim, bestehend aus Treppe und daneben verlaufendem Pfad wird saniert. Auf der Höhe von Evinghoven sowie bei Hoeningen und Ramrath werden die als Trampelpfade vorhandenen Zugänge als Wege mit wassergebundener Decke ausgebaut. An Kreuzungen mit Wirtschaftswegen wird eine Vorrangregelung für Radfahrer eingeführt. An Kreuzungen mit Straßen wird die gesetzliche Verkehrsregelung vorgenommen. Hierzu sind verkehrsregelnde Maßnahmen erforderlich. S e i t e | 74 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Ziel der Landschaftsgestaltung ist eine „Landschaftsgalerie“, von der aus die Kulturlandschaft der Börde erfahrbar wird. Blickbeziehungen in die Landschaft werden behutsam freigeschnitten, in dem vor allem Unter- und Jungwuchs an diesen Stellen zurückgeschnitten wird und Bäume aufgeastet werden. An diesen Landschaftsfenstern werden zudem kleine Aufenthaltsplätze naturnah gestaltet. Erwartete Projektkosten gesamt 1.443.000 € (inkl. 19 % MwSt. und 20 % Baunebenkosten soweit anrechenbar) Umsetzungszeitraum: 2018 bis 2020 Umsetzungsreife: Projektidee, Konzept teilweise vorhanden Kostenübersicht Maßnahme Kostenart Kosten brutto Umsetzungszeitraum A Planungskosten 15.000 € 2018 B Grunderwerb Planungs- und Baukosten 200.000 € 100.000 € 2019 - 2020 Planungs- und Baukosten 1.128.000 € 2018 - 2020 C Maßnahmenträger Gemeinde Rommerskirchen Erforderliche vorbereitende Maßnahmen Ÿ Abstimmungen mit Eigentümern bezgl. Flächenverfügbarkeit Ÿ Klärung der Vorrangregelung für Radfahrer, bzw. Verkehrsregelung Projektträger / Ansprechpartner Gemeinde Rommerskirchen Mögliche Projektpartner Ÿ Region Köln-Bonn e.V. Ÿ Rommerskirchen Stiftung Ÿ Bürgerverein Rommerskirchen Ÿ Rhein-Kreis Neuss Ÿ Biologische Station Rhein-Kreis Neuss Partizipation Ÿ Beteiligung der Bürger, Anrainer, Flächeneigentümer und Naturschutzverbände im Rahmen der freiraumplanerischen und naturschutzfachlichen Konzeption (Begehung Bahndamm, Werkstatt zur Ideenfindung, Moderierte Planungswerkstatt) Ÿ Abstimmungen zur Vorrangregelung für Radfahrer, bzw. Verkehrsregelung Projektindikatoren: Indikator(en) Erreichung 1 ha pot. Naturschutzfläche gesichert 2020 0,5 ha Naturschutzfläche hergestellt 2020 S e i t e | 75 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Wirkung des Projektes auf Indikatoren „Grüne Infrastruktur“ Konnektivität Integration Multifunktionalität Kooperation Demografie Sozial Einbindung in übergeordnete Strategien Biodiversitätsstrategie NRW: Die naturschutzfachliche Aufwertung des Bahndamms dient dem Erhalt und der Förderung der Biodiversität. Entwicklungsplan Kulturlandschaft Rhein-Kreis Neuss: Der Strategische Bahndamm ist ein bedeutendes Element im Kulturlandschaftsnetzwerk des Rhein-Kreis Neuss. S e i t e | 76 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6.1.4 Freie Sportanlage Nettesheim Titel des Projektes Freie Sportanlage Nettesheim Projektort Nettesheim, Rommerskirchen (siehe zugehörige Karte Anhang 3) Handlungsfeld(er) Vernetzung von Freiräumen Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Experimentelle KulturLandschaft Stärkung und Förderung der Biodiversität Ziele Ÿ Revitalisierung einer alten Sportanlage Ÿ Verbesserung des Siedlungsumfelds Ÿ Soziale Prävention durch Teilhabe an der Gestaltung des eigenen Wohnumfeldes Ÿ Vernetzung der Ortschaft Nettesheim mit dem Strategischen Bahndamm Handlungsbedarf Ÿ Schaffung von Flächen und Angeboten für freie Sportnutzung und Freizeitgestaltung Ÿ Schaffung von Räumen und Angeboten für freie Spiel- und Naturerfahrung Ÿ Umgestaltung grauer Infrastruktur (Ascheplatz) Projektbeschreibung Der alte Sportplatz von Nettesheim, einem Ortsteil der Gemeinde Rommerskirchen, liegt zwischen dem Ortsrand und dem Strategischen Bahndamm. Er ist derzeit nur marginal genutzt und als Ascheplatz ausgebildet. Das Gelände um den alten Nettesheimer Sportplatz wurde bereits durch eine Grillhütte, sowie einen Spielplatz ergänzt. Um weitere Freizeit- und Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen, wird der Sportplatz umgestaltet. Diese Maßnahme erhöht den Naherholungs- und Freizeitwert des Ortsteils Nettesheim und dient der „Quartiersentwicklung“. Die größtenteils frei gestaltete Fläche bietet Kindern, hier besonders auch im Zusammenhang mit der nahegelegenen Grundschule, und Jugendlichen die Möglichkeit sportlich aktiv zu sein. Zudem wird dem Wunsch der Bevölkerung nach einem Bouleplatz nachgekommen. Die Sportanlage öffnet sich zum Strategischen Bahndamm hin. Mit der Herstellung eines Waldsaums an dieser Stelle wird eine Verbindung zu diesem Projekt hergestellt. S e i t e | 77 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Projektwirkung Anstelle eines monofunktionalen Sportplatzes entsteht eine vielfältig nutzbare Grünfläche. Durch die Teilentsiegelung des Sportplatzes werden ökologische Funktionen wie die Versickerungsfähigkeit des Bodens und dessen Lebensraumfunktionen aktiviert. Durch die naturnahe Gestaltung von Randbereichen werden die naturschutzfachlich bedeutenden Gehölzbestände des Strategischen Bahndamms in ihrer Lebensraumfunktion gestärkt und durch Saumstrukturen ergänzt. Diese bieten gleichzeitig Möglichkeiten für Naturerlebnis und ruhige Erholung. Maßnahmen A) Partieller Rückbau, Entsiegelung und Neuanlage Sportfläche Der ehemalige Sportplatz wird zunächst zu einem Bolzplatz verkleinert (Rückbau und Entsiegelung ca. 0,5 ha). Anschließend erfolgt auf den Rückbauflächen eine extensive Wieseneinsaat. B) Gestaltung der Grünflächen Die Freiflächen außerhalb des Bolzplatzes werden extensiv als Aufenthaltsflächen gestaltet. Einige Sitzelemente bieten Aufenthaltsmöglichkeiten und Treffpunkte. Als zusätzliches Nutzungsangebot wird ein Bouleplatz angelegt. C) Eingrünung Zum strategischen Bahndamm hin wird ein Waldsaum als Übergang zu den naturschutzfachlich wertvollen Gehölzbeständen entwickelt. An den Randzonen des Geländes werden Gehölze als Übergangszone zu vorhandenen Waldflächen gepflanzt. Projektkosten gesamt 95.000 € (inkl. 19 % MwSt. und 20 % Baunebenkosten soweit anrechenbar) Umsetzungszeitraum: 2018 bis 2020 Umsetzungsreife: Projektidee, Konzept vorhanden Kostenübersicht Maßnahme Kostenart Kosten brutto Umsetzungszeitraum A Planungs- und Baukosten 60.000 € 2018 - 2020 B Planungs- und Baukosten 25.000 € 2018 - 2020 C Planungs- und Baukosten 10.000 € 2018 - 2020 Maßnahmenträger Gemeinde Rommerskirchen Erforderliche vorbereitende Maßnahmen Ÿ Abstimmung mit Bürgern und aktuellen Nutzergruppen Ÿ Abstimmung der Konzeption mit Naturschutz und Artenschutz Projektträger/Ansprechpartner Gemeinde Rommerskirchen Mögliche Projektpartner Ÿ Sportvereine Ÿ Gemeinschaftsgrundschule Frixheim S e i t e | 78 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Partizipation Ÿ Erstellung der Konzeption und Planung gemeinsam mit Jugendlichen aus Butzheim, Nettesheim und Frixheim, sowie Sportvereinen und der Grundschule Frixheim Projektindikatoren: Indikator(en) Erreichung Rückbau und ökologische Aufwertung abgeschlossen 2020 Wirkung des Projektes auf Indikatoren „Grüne Infrastruktur“ Konnektivität Integration Multifunktionalität Kooperation Demografie Sozial Einbindung in übergeordnete Strategien Biodiversitätsstrategie NRW: Die naturschutzfachliche Aufwertung des Bahndamms dient dem Erhalt und der Förderung der Biodiversität. Entwicklungsplan Kulturlandschaft Rhein-Kreis Neuss: Der Sportplatz liegt unmittelbar am Strategischen Bahndamm und vernetzt diesen mit der Ortschaft Nettesheim. Der Strategische Bahndamm ist ein wichtiger Baustein des Kulturlandschaftsnetzwerks des Rhein-Kreis Neuss. S e i t e | 79 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6.1.5 Lößhohlweg Butzheim Titel des Projektes Lößhohlweg Butzheim Projektort Rommerskirchen Butzheim (siehe zugehörige Karte Anhang 4) Handlungsfeld(er) Vernetzung von Freiräumen Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Experimentelle KulturLandschaft Stärkung und Förderung der Biodiversität Ziele Ÿ Stärkung und Förderung der Biodiversität Ÿ Naturerlebnis und Umweltpädagogik Ÿ Hohlweg als identitätsstiftendes Kulturlandschaftselement Ÿ Vermittlung erlebbarer Hohlwege Ÿ Informationsvermittlung zur Akzeptanzsteigerung Handlungsbedarf Ÿ Landschaftsanalyse von Hohlwegen im Rhein-Kreis Neuss Ÿ Naturschutzfachliche Aufwertung des Lößhohlwegs Ÿ Lößhohlweg Butzheim als Struktur- und Kulturlandschaftselement stärken und weiterentwickeln Ÿ Entwicklung und Förderung der typischen Lebensgemeinschaft der Lößhohlwege Projektbeschreibung Lößhohlwege sind durch jahrhundertealte Wegenutzung entstandene historische Landschaftselemente in der Lößbörde. Im Rhein-Kreis Neuss befinden sich einige dieser Lößhohlwege, von denen der 2 km lange, als Naturdenkmal ausgewiesene „Lößhohlweg östlich von Butzheim“ der bedeutendste ist. Zunächst soll eine Landschaftsanalyse der Hohlwege im Rhein-Kreis Neuss (10 - 15 Hohlwege) die grundsätzliche Thematik analysieren, bewerten und weitere Handlungsbedarfe aufzeigen. Am Beispielprojekt „Lößhohlweg Butzheim“ soll der besondere Wert dieser Landschaftselemente im Sinne des Biotop- und Artenschutzes und der pädagogischen Vermittlung entwickelt werden. Der Lößhohlweg Butzheim ist ein wesentliches Vernetzungsglied im Biotopverbund. Darüber hinaus hat der Hohlweg eine hohe Bedeutung für Naherholung und Naturerlebnis. Er ist ein Bestandteil des Kulturlandschaftsnetzwerks des Rhein-Kreis Neuss und wichtiger Baustein des IHKProjekts „Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde“. Als Teil des Projektes Lößhohlweg Butzheim wird S e i t e | 80 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ eine mobile App entwickelt, über die auch Informationen und Hintergründe zu den ökologischen Besonderheiten und der Entstehungsgeschichte des Lößhohlweges Butzheim abgerufen werden können. Charakteristische Besiedler von Hohlwegen sind auch eine Fülle von wärmeliebenden Insekten, insbesondere bestimmte Wildbienen, Wespen und Käfer. Aktuell fehlen diese im Butzheimer Hohlweg, da es nur relativ wenige Steilwände gibt, die aktuell verschattet sind. Um diesen Besiedlern einen geeigneten Lebensraum zu schaffen, werden behutsame und räumlich begrenzte Maßnahmen durchgeführt. Projektwirkung Mit dem Projekt wird einer der markanten und wertvollen Hohlwege im Rhein-Kreis Neuss als natürlicher Lebensraum, als wichtige Biotopvernetzungsstruktur gestärkt und in das Naturbewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Die Erholungsfunktion für die Bevölkerung wird gesteigert und durch die Einbindung in die Erlebnisroute Kulturlandschaft vernetzt. Durch die Auflichtungen und die offenen Steilböschungen wird der Weg vielfältiger. Die typischen Arten der offenen Hohlwege sind leicht zu beobachten und bieten ein besonderes Naturerlebnis, welches umweltpädagogisch aufbereitet wird. Maßnahmen A) Landschaftsanalyse von Hohlwegen Erarbeitung einer Landschaftsanalyse der Hohlwege im Rhein-Kreis Neuss zur Erfassung der grundsätzlichen und spezifischen Besonderheiten, Analyse, Bewertung und Ableitung weiterer naturschutzfachlicher und landschaftsökologischer Handlungsbedarfe. B) Naturschutzfachliche Optimierung, Faunistische Bestandsaufnahmen und Monitoring Im oberen Bereich des Hohlweges soll auf ca. 150 m Länge die sonnenexponierte Wegflanke treppenartig angesteilt und die beschattenden Gehölze auf den Stock gesetzt werden. Um eventuellen Abrutschungen der Böschungen begegnen zu können, soll oberhalb der angesteilten Böschung ein Ackerstreifen als Pufferstreifen aus der landwirtschaftlichen Nutzung genommen werden. Hierzu ist Grunderwerb erforderlich. Im Bereich der Maßnahme muss die Wegesohle zur Durchgängigkeit als wassergebundene Decke ertüchtigt werden. Die sonstigen Abschnitte des Hohlweges bleiben unverändert. Die Maßnahmen werden über ein fachliches Monitoring mit Erfassung der Fauna begleitet. C) Vermittlung Der entstehende, für Hohlwege typische sonnenexponierte Bodenaufschluss dient als Anschauungsobjekt für die schulische und außerschulische Wissensvermittlung. Hierzu soll entsprechendes Informationsmaterial und eine App gemeinsam mit den örtlichen Schulen entwickelt und in das IHK Projekt „Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde“ eingebunden werden. Zur umfassenden Vermittlung und als Grundlage für Umweltbildungsangebote wird eine Homepage erstellt und Informationsmaterial aufbereitet. Erwartete Projektkosten gesamt 193.000 € (inkl. 19 % MwSt. und 20 % Baunebenkosten soweit anrechenbar) Umsetzungszeitraum: 2018 bis 2020 Umsetzungsreife: Projektidee, Konzept vorhanden, Planung für Hohlweg vorhanden S e i t e | 81 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Kostenübersicht Maßnahme Kostenart Kosten brutto Umsetzungszeitraum A Planungskosten 25.000 € 2018 - 2020 B Planungs- und Baukosten Grunderwerb 115.000 € Planungskosten 35.000 € C 2018 - 2020 18.000 € Maßnahmenträger Gemeinde Rommerskirchen 2018 - 2020 Erforderliche vorbereitende Maßnahmen Ÿ Informationsveranstaltung zum Projekt Projektträger / Ansprechpartner Rhein-Kreis Neuss, Freiraum- und Landschaftsplanung, Volker Große Mögliche Projektpartner Ÿ Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss Ÿ Gemeinde Rommerskirchen Ÿ Entomologischer Verein Krefeld Ÿ Örtliche Schulen Ÿ Bürgerstiftung Rommerskirchen Partizipation Ÿ Öffentlichkeitsarbeit, Bürger-Information, Projektspaziergänge Ÿ Ausstellung Ÿ Beteiligung örtlicher Schulen Projektindikatoren: Indikator(en) Erreichung Erstellung einer Homepage, Informationsmaterial, Entwicklung einer App 2020 Nachweis der Erhöhung der Artenvielfalt über Monitoring 2020 Wirkung des Projektes auf Indikatoren „Grüne Infrastruktur“ Konnektivität Integration Multifunktionalität Kooperation Demografie Sozial Einbindung in übergeordnete Strategien Biodiversitätsstrategie: Die Maßnahmen zur Aufwertung des Hohlwegs schaffen Lebensräume für seltene, bisher an diesem Ort nicht vorkommende Tierarten, die jedoch in der Region heimisch sind und typisch für den Lebensraum Hohlweg sind. Dadurch wird die Biodiversität des Hohlwegs selbst und der umgebenden Landschaft gefördert. Entwicklungsplan Kulturlandschaft Rhein-Kreis Neuss: Der Lößhohlweg Butzheim ist Bestandteil des Kulturlandschaftsnetzwerkes Rhein-Kreis Neuss und Baustein der Vernetzungsachse „Kulturlandschaft Börde“. Diese vernetzt die Erftaue mit der Gillbachaue, dem Strategischen Bahndamm und dem Chorbusch. S e i t e | 82 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6.1.6 Landwirtschaftslabor Sinsteden Titel des Projektes Landwirtschaftslabor Sinsteden Nachhaltige Nutzung und soziale Integration Projektort Rommerskirchen Sinsteden (siehe zugehörige Karte Anhang 5) Handlungsfeld(er) Vernetzung von Freiräumen Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Experimentelle KulturLandschaft Stärkung und Förderung der Biodiversität Ziele Ÿ Kontext von Wertschöpfung, Biodiversität und Innovation entwickeln Ÿ Moderne und traditionelle Nutztierhaltung und Ackerbau erleben und erfahren Ÿ Neugier auf lokale Landwirtschaft wecken Ÿ Pädagogische Aufarbeitung der Landwirtschaft gestern – heute - morgen Handlungsbedarf Ÿ Schaffung eines „Landwirtschaftslabors“ als Open Science Modul Ÿ Landwirtschaftliche Wertschöpfung entlang der gesamten Produktionskette aufzeigen und Ansätze zur Innovation finden Ÿ Beitrag der Landwirtschaft zur Kulturlandschaft und grünen Infrastruktur Ÿ Landwirtschaft als Kreislaufsystem mit Ackerbau und Tierhaltung erklären Ÿ Leistungen des Ökosystems Landwirtschaft für die Gesellschaft Projektbeschreibung Das Landwirtschaftsmuseum im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreis Neuss und der Wissenschaftliche Geflügelhof bieten an einem zentralen Standort das besondere Potential, Landwirtschaft als Ökosystemleistung vor Ort darzustellen und innovativ zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der modernen und ökonomischen Betrachtung der Lebensmittelproduktion und Ernährung, unter den Aspekten der Bildung, Wissenschaft und erlebbaren Pädagogik. Vorhandene Einrichtungen: Im Landwirtschaftsmuseum befindet sich eine Sammlung landwirtschaftlicher Geräte für den Ackerbau, die die unterschiedlichen Epochen darstellen und für verschiedene Feldfrüchte eingesetzt wurden. Schon heute wird vor Ort das Thema Landwirtschaft unter musealen Gesichtspunkten in Ausstellungen, Veranstaltungen und in den landwirtschaftlichen Sammlungen vermittelt. Mit dem Neubau der Umgehung Sinsteden (B 59n) werden zudem Kompensationsmaßnahmen als S e i t e | 83 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Außenflächen dem Museum zugeordnet, die den historischen Ansatz der Dreifelderwirtschaft aufgreifen. Der Wissenschaftliche Geflügelhof in Kooperation mit der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn zeigt, erforscht und züchtet alte Geflügelrassen. Seine Aktivitäten umfassen Lernund Lehrveranstaltungen auf allen Bildungsebenen und dienen der gesellschaftlichen Diskussion rund um das Hausgeflügel. Dieser Naturbildungsstandort soll mit einem Landwirtschaftslabor gestärkt werden. Das Landwirtschaftslabor: Der Stoffkreislauf der Landwirtschaft gliedert sich in fünf Bereiche: das Saatgut, den Pflanzenbau, die Futtermittel, die Tierhaltung und die Düngung. Diese Komponenten bilden im Idealfall einen geschlossenen Kreislauf. Durch den Anbau von Futterpflanzen wird das benötigte Futter betriebsintern erzeugt. Eine flächengebundene Tierhaltung und die Verwendung des betriebseigenen Wirtschaftsdüngers schließen den Kreislauf. Dieser ökosystemare und nachhaltige Ansatz soll am Standort Sinsteden verfolgt werden. In einem Landwirtschaftslabor mit neuen Gebäuden und Außenflächen soll neben dem schon bestehenden musealen Ansatz moderne Landwirtschaft im Kontext von Wertschöpfung, Biodiversität und Innovation weiterentwickelt und pädagogisch aufgearbeitet werden. Dabei stehen zwei Schwerpunkte im Fokus, der Ackerbau und die Tierhaltung. Der Ackerbau, Produktion in der Rommerskirchener Lössbörde Löss ist ein sehr fruchtbarer Boden und für die Landwirtschaft von besonderer Bedeutung. Auf Löss entstehen tiefgründige, leicht zu bearbeitende und enorm leistungsfähige Braunerden, Parabraunerden und Schwarzerden. Etwa 80 Prozent des weltweiten Getreides wächst auf Löss. Diese hohe Bodenqualität prägte auch die Kulturlandschaft und damit den Ackerbau hier im Rheinland und vor allem im Gebiet des Rhein-Kreises Neuss. Aus der Dreifelderwirtschaft der beginnenden Neuzeit entwickelte sich die moderne Fruchtfolge, die gestern wie heute das Ziel hat, den Boden einerseits zu schonen und andererseits den größtmöglichen Ertrag zu erwirtschaften. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Landwirtschaft bis heute. Da die Landwirtschaft immer technisierter wird und Höfe aus Dörfern und Städten ausgesiedelt werden, verliert unsere Gesellschaft den Bezug zur Primärproduktion von Lebensmitteln und damit auch zur Ernährung. Das Landwirtschaftslabor möchte die historische Dreifelderwirtschaft (Kompensationsflächen, schon vorhanden) betreuen und in der Bevölkerung ein vertieftes Verständnis für den modernen Ackerbau wecken. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Wertschöpfungskette und ihren verwandten Themenfeldern, wie Nachhaltigkeit, Ernährung und Gesundheit, soll objektiv wie interaktiv erfolgen. Hierzu sollen in den neuen Gebäuden und auch auf den landwirtschaftlichen Außenflächen zwischen B 59n und Landwirtschaftsmuseum innovative Ansätze aufgezeigt und pädagogisch vermittelt werden. Der Fokus im Bereich Ackerbau richtet sich insbesondere auf die Produktionskette der Feldfrüchte, ihre Ernte und Weiterverarbeitung zum Lebensmittel. So sollen z.B. unterschiedlichste Getreidesorten vorgestellt und in Kooperation mit Mühlen und weiteren Partnern verarbeitet werden, im Rahmen von Aktionstagen zum Brotbacken o.ä.. An dieser Schnittstelle kann unter Einbeziehung der Gesellschaft Einfluss auf die Zusammenstellung der Getreide- und Brotsorten und deren Verarbeitung genommen werden und eine interaktive Pädagogik aufgebaut werden, aus der sich die Biodiversität ebenso wie neue und innovative Erzeugungsformen herleiten. Neu zu definierende Schnittstellen zwischen Ökologie und Ökonomie lassen weitere innovative Ansätze für die Wertschöpfungskette zu. In den Räumen und Außenflächen des Landwirtschaftslabors werden neben Aktionstagen und Fortbildungskursen zur Landwirtschaft und Ernährung auch Aktionen angeboten, die von der Aus- S e i t e | 84 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ saat und Ernte bis zur Weiterverarbeitung des Produktes und schließlich seiner Zubereitung reichen. Die Angebote richten sich an Kindergärten und Schulen ebenso wie an Erwachsene. Die Tierhaltung: Moderne Nutztierhaltung im Rheinland Ebenso werden im Landwirtschaftslabor Räume und Außenflächen geschaffen, die der Information, dem gesellschaftlichen Austausch und der Ideenwerkstatt rund um die Produktion tierischer Lebensmittel dienen. Diese umfassen im Sinne der modernen Landwirtschaft in erster Linie die modernen und dem Tierwohl angepassten Haltungssysteme, entlang der gesamten Zeitachse der Produktionskette. Hinzu kommen interaktive Handlungsfelder, z.B. dem vom Besucher „betriebenen“ Legehennenstall und Strukturen, die die Perspektive der Verbraucher auf die tierische Wertschöpfungskette ändern, wie z.B. die Ansicht der Tiere auf Augenhöhe. Dabei soll vor allem die Wahrnehmung und das Bewusstsein des Einzelnen geschärft werden, mit allen Informationen, die der Verbraucher im Alltag nicht erhält. Dazu gehören ökonomische Betrachtungsweisen, Entwicklungen des Tierwohls und eine wertfreie und erklärende Darstellung industrieller Tierhaltung. Innovative Landwirtschaft soll im Spannungsfeld zwischen traditionellen und modernen Nutztierrassen begreifbar werden, gleichzeitig regen diese Rassen auch zum Nachdenken über den nachhaltigen Umgang mit Nutztieren als wichtige Ressource der Lebensmittelproduktion an. Das Bild der schönen alten Nutztiere, wie dem Wollschwein oder dem Westfälischen Totleger, ist emotional behaftet und führt zu einer verklärten Einstellung gegenüber der modernen Nutztierhaltung. Dieser wird eine tierschutzgerechte Lebensmittelproduktion aberkannt, ohne dass die Meinungsträger, d.h. die Verbraucher, sich ein eigenes Meinungsbild von aktueller Nutztierhaltung machen können. Diese Wissenslücke soll im Sinne einer offenen Präsentation traditioneller und moderner Nutztiere in deren Haltungsumfeld geschlossen werden. Die daraus entstehende Diskussion soll wissensbasiert begleitet werden, in dem der Besucher ohne Kontaktlücke direkt den vor Ort tätigen Wissenschaftlern und Praktikern Fragen zur landwirtschaftlichen Nutztierhaltung stellen kann. In diesem Sinne soll am Standort des Landwirtschaftsmuseums des Rhein-Kreis Neuss eine transparente und moderne landwirtschaftliche Tierhaltung entstehen. Diese Ziele werden aktiv verfolgt, indem regelmäßige Veranstaltungen, Lehrgänge und Vorträge angeboten werden, die alle das Konzept der Open Science, der öffentlich zugänglichen Wissenschaft, verfolgen. Insbesondere der Kontakt zur nächsten Generation, vom Kindergartenkind über Sekundarschüler bis hin zu Studenten besitzt bereits vor Ort gewachsene Strukturen und soll personell gestärkt werden. Kooperations- und Lehraufträge sind bereits mit den umliegenden Universitäten Bonn, Köln und Düsseldorf langjährig etabliert. Der „Kreisbus“ befördert bereits Schüler aus dem Gebiet des Rhein-Kreis Neuss zum Landwirtschaftsmuseum. Projektwirkung Der Zusammenschluss aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Industrie, öffentlicher Hand und gemeinnützigen Organisationen bündelt die Kompetenzen im Sinne einer public-privatePartnership und sichert durch den ständigen Austausch die stetige Optimierung des Bildungsangebotes. Perspektivisch soll auch die Kreisjägerschaft miteinbezogen werden, deren Wertschöpfung ebenfalls auf landwirtschaftlichen Flächen verortet ist. Ebenso sollen die vor Ort gehaltenen Nutztiere in die Lebensmittelkette einfließen; im Sinne von „Lernen durch Aufessen“. Eine neutrale Aufklärung über die moderne Lebensmittelproduktion soll über die bestehende Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung erfolgen. Insgesamt soll das Landwirtschaftslabor Sinsteden real und berührbar sein, Wissen vermitteln, für den Ackerbau und die Nutztiere begeistern und Innovationen für die landwirtschaftliche Nutzung in der Lössbörde aufzeigen. Nicht zuletzt sollen die entstehenden neuen Sichtweisen, Werte und Ansätze im Sinne eines Pilotprojek- S e i t e | 85 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ tes die moderne und nachhaltige Fortentwicklung der Landwirtschaft in der Innovationsregion Rheinisches Revier befördern. Maßnahmen A) Konkretisierung des Konzeptes und der Maßnahmenprojektierung für das Landwirtschaftslabor B) Flächenankauf für die Gebäude und Außenflächen des Landwirtschaftslabors im Schnittbereich des Landwirtschaftsmuseum Sinsteden und der im Bau befindlichen B59n C) Planung und Bau des Landwirtschaftslabors mit den Gebäuden für zentrale Einrichtungen, Tierhaltung und die Weiterverarbeitung der landwirtschaftlichen Produkte D) Pädagogische und wissenschaftliche Begleitung mit größtmöglicher Beteiligung bildender Einrichtungen, primär Schulen, im Einzugsgebiet E) Etablierung von Vermarktungswegen nach regionaler Bedarfsanalyse Erwartete Projektkosten gesamt 857.262 € (inkl. 19 % MwSt. und 20 % Baunebenkosten soweit anrechenbar) Umsetzungszeitraum: 2021 bis 2023 Umsetzungsreife: Projektidee, Konzept vorhanden Kostenübersicht Maßnahme Kostenart Kosten brutto Umsetzungszeitraum A Planungskosten 27.000 € 2018 B Grunderwerb 87.000 € 2018 C Planungs- und Baukosten 300.000 € 2018 - 2021 D Personalkosten 431.262 € 2018 - 2021 E Sachkosten 12.000 € 2019 Maßnahmenträger Rhein-Kreis Neuss Erforderliche vorbereitende Maßnahmen Ÿ Kooperationsvereinbarungen mit den beteiligten Verbänden und Institutionen Ÿ Grundstücksverhandlungen Projektträger / Ansprechpartner Rhein-Kreis Neuss / Herr Große in Kooperation mit Dr. Inga Tiemann, Rheinische FriedrichWilhelms-Universität Bonn Mögliche Projektpartner Ÿ Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn & Fachhochschule Südwestfalen Ÿ Landwirtschaftskammer NRW, Kreisbauernschaft Neuss-Mönchengladbach und Kreisjägerschaft Neuss Ÿ Tierartspezifische Verbände über das Kompetenznetzwerk Nutztierforschung / NRW-Agrar Ÿ Industrielle Partner in der Landmaschinenherstellung (Case IH Traktoren), Agrarwirtschaft (Bayer Crop Science) und Tierzucht (Lohmann Tierzucht GmbH) Ÿ Verbände Ackerbau Ÿ Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss Ÿ Mühlenindustrie im Rhein-Kreis Neuss S e i t e | 86 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Partizipation Ÿ Berufsstand und Kammer der Landwirtschaft Ÿ Jugendliche im Freiwilligen Ökologischen Jahr (Einsatzstelle anerkannt) zur Tier- und Geländepflege und für Kinderführungen Ÿ Industrielle Tierzucht zur Beteiligung an modernen Haltungssystemen Ÿ Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. für die traditionellen Nutztierrassen Projektindikatoren: Indikator(en) Erreichung Erprobung Vermarktung „Lernen durch Aufessen“ 2021 Durchführung von mind. 4 Lehr-/Lernveranstaltungen 2021 Mind. 2 Kooperationen mit Projektpartnern abgeschlossen 2021 Wirkung des Projektes auf Indikatoren „Grüne Infrastruktur“ Konnektivität Integration Multifunktionalität Kooperation Demografie Sozial Einbindung in übergeordnete Strategien Biodiversitätsstrategie: Erhaltung seltener (lokaler) Nutztierrassen, Förderung von Ökosystemleistungen und nachhaltiger Nutzungsfähigkeit, Bewahrung von Umwelt und Lebensqualität Präventionsstrategie: Pädagogisch Begleitung, Gesunde Ernährung Klimaschutzplan: Biologische Vielfalt und Naturschutz, Landwirtschaft, Bildung und Netzwerke S e i t e | 87 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6.1.7 Naturnahes Spielen und Lernen am Steinbrink Titel des Projektes Naturnahes Spielen und Lernen am Steinbrink Projektort Rommerskirchen (siehe zugehörige Karte Anhang 6) Handlungsfeld(er) Vernetzung von Freiräumen Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Experimentelle KulturLandschaft Stärkung und Förderung der Biodiversität Ziele Ÿ Vernetzung der Ortslage mit der Gillbachaue und dem Strategischen Bahndamm Ÿ Lärmschutzwall und Regenrückhaltebecken als naturnahen Spiel- und Begegnungsraum nutzen Ÿ Grünes Klassenzimmer und archäologisches Fenster als Lernorte Handlungsbedarf Ÿ Multifunktionale Nutzung von Flächen für Belange der Naherholung, Umweltbildung und Naturschutz Ÿ Schaffung naturnaher, nutzbarer Freiräume für die Bewohner von Rommerskirchen, vor allem für Kinder Ÿ Aufzeigen des Wandels der Kulturlandschaft Börde Projektbeschreibung Im Gemeindegebiet von Rommerskirchen gibt es wenige naturnahe, öffentlich zugängliche Flächen die vor allem Kindern den Zugang zu Natur und Landschaft ermöglichen. Der umgebende Landschaftsraum ist intensiv landwirtschaftlich genutzt, in den Ortschaften überwiegen private Gärten. Mit der Entwicklung des neuen Wohngebiets „Am Steinbrink“ ergibt sich die Chance, einen bespielbaren Naturraum integriert in funktionale Grünflächen und Ausgleichsflächen zu gestalten und den Ort mit der Gillbachaue zu vernetzen. Die Anlage eines Lärmschutzwalls sowie eines Regegenrückhaltebeckens im Zuge des neuen Wohngebiets „Am Steinbrink“ wird genutzt, um einen Naturspielraum für Kinder zu schaffen, die Umweltbildung zu fördern und den historischen Wandel der Börde am Standort zu zeigen und zu vermitteln. An der nordöstlichen Grenze des Neubaugebiets ist ein Lärmschutzwall zur nahe gelegenen Bahntrasse vorgesehen. Dieser wird nicht als klassischer Wall, sondern als naturnahe und gleichzeitig für die Naherholung nutzbare modellierte Landschaft ausgebildet. Das Versickerungsbecken für das im Baugebiet anfallende Niederschlagswasser wird als bespielbare Wiese angelegt. Sied- S e i t e | 88 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ lungsentwicklung, Naturschutz, Naherholung und Umweltbildung werden hier im Sinne der grünen Infrastruktur beispielhaft zusammen gedacht und entwickelt. Beide Räume vernetzen sich mit der Gillbachaue und damit das neue Wohngebiet mit dem Landschaftsraum. Die Gillbachaue ist ein wichtiger Raum für Naherholung und für den Biotopverbund und zusammen mit dem Strategischen Bahndamm Bestandteil des Kulturlandschaftsnetzwerks des Rhein-Kreis Neuss. Es ist darüber hinaus ein wichtiger Baustein des IHK-Projekts „Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde“. Dieses entwickelt eine mobile App, über die Informationen und Hintergründe zu dem Projekt abgerufen werden können. Die Gestaltung von Wall, Becken und Ausgleichsflächen sind wichtige Bausteine des Konzepts „Mehr Freiraum für Kinder“ der Gemeinde Rommerskirchen. Darin wurde unter Beteiligung der Bürger und der Kinder vereinbart, die Flächen als informellen Spielraum mit zum Spielen anregenden naturnahen Elementen wie Findlingen, Kletterbäumen, starkem Totholz, einzelnen Sträuchern und Blumenwiesen zu gestalten. Die Konkretisierung der Planungen erfolgte unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen der Gemeinde Rommerskirchen und in Kooperation mit der Gillbachschule und den Kindertagesstätten im Ort, sowie in enger Abstimmung mit der Unteren Landschaftsbehörde im Rhein-Kreis Neuss. Im Bereich des Versickerungsbeckens befindet sich zudem eine römische Wasserleitung, die zur Bewässerung eines Landguts genutzt wurde und zum Gillbach führte. Diese wird im Rahmen eines „archäologischen Fensters“ am Rande des Versickerungsbeckens freigelegt. Das direkte Nebeneinander von historischer und moderner Wasserwirtschaft bietet die Möglichkeit den Wandel der Kulturlandschaft Börde über die Jahrtausende zu verdeutlichen. Die Anlage der Ausgleichsflächen wird zudem dazu genutzt ein „Grünes Klassenzimmer“, sowie einen Lehrgarten anzulegen. Dort können Klassen altrheinische Obst- und Gemüsesorten anbauen. Darüber hinaus sind die gesamte Wall- und Beckenlandschaft zusammen mit dem archäologischen Fenster die Lern- und Erfahrungsorte für das Grüne Klassenzimmer. Projektwirkung Anstelle von funktional und rechtlich erforderlichen monofunktionalen Flächen entstehen konzentriert und in unmittelbarem Bezug zu Wohnquartieren vielfältig nutzbare Grünflächen. Durch die vielfältigen Nutzungen entsteht ein Naturerlebnisraum, den sich Kinder selbst aneignen können, den Umgang mit Natur erlernen und zudem einen Blick in die Geschichte werfen können. Maßnahmen A) Ökologische Flächenentwicklung, Einbau bespielbarer Elemente Auf dem Lärmschutzwall und in den angrenzenden Ausgleichsflächen werden Findlinge und starke Totholzelemente eingebaut. Dazu finden ergänzende Pflanzungen von einzelnen Sträuchern und Bäumen statt. Teilflächen sowohl des Walls, als auch des Rückhaltebeckens werden über Pflegemaßnahmen zu blütenreichen Wiesen und Säumen entwickelt. B) Archäologisches Fenster Die Römische Wasserleitung wird zum Teil als Originalbefund freigelegt und durch denkmalpflegerische Maßnahmen gesichert. In Teilen wird der Verlauf der Leitung durch Rekonstruktion der Abdeckung sichtbar gemacht. Der Grundriss der angrenzenden römischen Villa wird innerhalb des archäologischen Fensters durch eine niedrige Aufmauerung nachvollzogen. Die Flächen zwischen und um die Aufmauerung werden als extensive Wiese angelegt. C) Grünes Klassenzimmer / Lehrgarten Innerhalb der Ausgleichsflächen wird ein Grünes Klassenzimmer mit Sitzgelegenheiten und Arbeitstischen im Freien auf einer Rasenfläche angelegt. S e i t e | 89 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ In direkter Nachbarschaft entsteht eine kleine Gartenfläche zum Anbau alter Rheinischer Gemüsesorten, sowie eine Obstwiese mit alten regionalen Obstsorten. Die Gartenfläche wird von der Gemeinde hergestellt und von der Gillbachschule genutzt und gepflegt. Die Obstbäume werden im Rahmen der Ausgleichsverpflichtung gepflanzt und durch die Schule genutzt und gepflegt. Die Pflanzung ist nicht in den Kosten enthalten. Erwartete Projektkosten gesamt 82.000 € (inkl. 20 % 19 % MwSt. und Baunebenkosten soweit anrechenbar) Umsetzungszeitraum: 2018 bis 2020 Umsetzungsreife: Projektidee, Konzept vorhanden Kostenübersicht Maßnahme Kostenart Kosten brutto Umsetzungszeitraum A Planungs- und Baukosten 20.000 € 2018 - 2020 B Planungs- und Baukosten 45.000 € 2018 - 2020 C Planungs- und Baukosten 17.000 € 2018 - 2020 Maßnahmenträger Gemeinde Rommerskirchen Erforderliche vorbereitende Maßnahmen Ÿ Herstellung von Wall und Rückhaltebecken, Bepflanzung und Ansaat Projektträger / Ansprechpartner Gemeinde Rommerskirchen, Herr Friedrich Mögliche Projektpartner Ÿ Rhein-Kreis Neuss, Jugendamt Ÿ Gillbachschule Rommerskirchen Ÿ Kindertagesstätten Rommerskirchen Ÿ Landschaftsverband Rheinland – Amt für Bodendenkmalpflege Partizipation Ÿ Begleitende, stufenweise Kinder- und Jugendbeteiligung von der Planung bis zur Ausgestaltung des Naturerlebnisraums (für die Planung bereits erfolgt) Projektindikatoren: Indikator(en) Erreichung Mind. 2 Werkstätten zur Planung und Ausführung mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt 2019 Wirkung des Projektes auf Indikatoren „Grüne Infrastruktur“ Konnektivität Integration Multifunktionalität Kooperation Demografie Sozial S e i t e | 90 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Einbindung in übergeordnete Strategien Präventionsstrategie: Das Projekt ermöglicht Kindern aller sozialen Schichten den Zugang zu Umweltbildung und Naturerlebnis. „Mehr Freiraum für Kinder. Ein Gewinn für Alle“ Rommerskirchen Die Planungen und der Beteiligungsprozess zum Projekt wurden im Rahmen der Initiative des Arbeitskreises Verkehrssicherheit beim Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Entwicklungsplan Kulturlandschaft Rhein-Kreis Neuss: Das Projekt ist ein wichtiger Baustein der Vernetzungsachse „Kulturlandschaft Börde“. Diese vernetzt die Erftaue mit der Gillbachaue, dem Strategischen Bahndamm und dem Chorbusch S e i t e | 91 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6.1.8 Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde Titel des Projektes Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde Projektort Rommerskirchen (siehe zugehörige Karte Anhang 7) Handlungsfeld(er) Vernetzung von Freiräumen Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Experimentelle KulturLandschaft Stärkung und Förderung der Biodiversität Ziele Ÿ Kulturlandschaft erlebbar machen Ÿ Regionale Vernetzung Ÿ Kulturlandschaft als Identitätsstifter Handlungsbedarf Ÿ Attraktive Wegeverbindungen herstellen, Lücken schließen Ÿ Über die vorhandenen Qualitäten der Kulturlandschaft informieren und die Identifikation mit der Landschaft befördern Projektbeschreibung Die Erftaue und der Chorbusch sind in der Region wichtige Räume und regionale Vernetzungsachsen, sowohl für den Biotopverbund als auch für Naherholung und Freizeit. Die dazwischen liegende agrarisch geprägte Landschaft der Lößbörde ist arm an strukturierenden und vernetzenden Landschaftselementen. Sie ist in erster Linie rational und funktional angelegt. Mit ihrer Weite und den typischen Landschaftsbestandteilen (Wegesäume, Einzelbäume, hofnahe Obstwiesen) weist sie durchaus einen eigenen Charakter und Reiz auf. Ihre besonderen Qualitäten sind dabei jedoch nicht immer auf den ersten Blick erkennbar und verständlich. Während in der Erftaue und im Chorbusch regionale Radrouten verlaufen, fehlt die Vernetzung zwischen diesen beiden Räumen. Erftaue, Strategischer Bahndamm und der Chorbusch werden über eine attraktive Fuß- und Radwegeverbindung vernetzt. Dieser Lückenschluss zwischen den regional bedeutsamen Freiraumkorridoren Erftaue und Chorbusch ist bereits in strategischen Planungen des Rhein-Kreis Neuss (Kulturlandschaftsnetzwerk) und des Rhein-Erft-Kreises (RegioGrün Strategiekonzept) verankert. Die Route dient nicht nur der Naherholung für die Bewohner der angrenzenden und in der Nähe gelegenen Ortschaften. Über die Verknüpfung mit regionalen Radwegerouten und über den Bahnhalt in Rommerskirchen ist der Raum zudem gut an die Stadt Köln angebunden. S e i t e | 92 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Vom Weg aus wird die Kulturlandschaft der Börde um Rommerskirchen erlebbar. Verständnis und Identifikation können durch Wissen um die Hintergründe und Zusammenhänge gefördert werden. An insgesamt 14 Stationen wird daher über besondere Elemente dieser Landschaft informiert. Diesen kommt zum Teil als Einzelprojekten des IHK eine besondere Bedeutung zu. Die Route verbindet diese Elemente der Grünen Infrastruktur um Rommerskirchen. Ÿ Gewächshauspark Neurath Ÿ Baumreihe Hühnerberg Ÿ Ausgleichsflächen historische Landschaftsbilder Ÿ Wissenschaftlicher Geflügelhof (IHK Projekt) Ÿ Werksbahnmuseum Ÿ Landwirtschaftsmuseum Ÿ Ausgleichsflächen zur Ortsumgehung B59 Ÿ Siloanlage Ÿ Archäologisches Fenster – freigelegte römische Wasserleitung (IHK Projekt) Ÿ Naturnahes Spielen und Lernen am Steinbrink (IHK Projekt) Ÿ Landschaftsgalerie Strategischer Bahndamm (IHK Projekt) Ÿ Ausgleichsflächen Lommertzhof Ÿ Lößhohlweg bei Butzheim (IHK Projekt) Ÿ Butzheimer Bruch Die Route wird über eine eigens entwickelte App ausgewiesen und verläuft auf vorhandenen, bereits gut ausgebauten Wegen. Die Stationen werden als Aufenthalts- und Ruheplätze gestaltet. Eine Infotafel vermittelt Wissen über den jeweiligen Ort, ein QR-Code verlinkt diese mit der App und mit weiterführenden Informationen. Projektwirkung Die zunächst wenig attraktive Kulturlandschaft der Börde um Rommerskirchen wird über Wege und Informationen erlebbar und verständlich. Dies fördert die Identifikation mit der Kulturlandschaft. Die Börde wird über Wissen und Hintergründe Teil der Lern- und Lehrlandschaft und gewährt Einblicke in die Geschichte und in die Zukunft der Kulturlandschaft Börde. Über die App werden auch andere Projekte des IHK eingebunden. Maßnahmen A) Aufbau Informationssystem Zur Information der Nutzer und Kennzeichnung der Stationen werden 14 Infotafeln mit QR-Code aufgestellt. B) Aufenthaltsorte An den 14 Stationen werden kleine Aufenthalts- und Ruheplätzen mit Sitzelementen und Fahrabstellplatz gestaltet. C) Entwicklung Software Entwicklung und Installation der App für die Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde Erwartete Projektkosten gesamt 90.000 € (inkl. 20 % Baunebenkosten und 19 % MwSt. soweit anrechenbar) Umsetzungszeitraum: 2018 bis 2020 Umsetzungsreife: Projektidee, Konzept vorhanden S e i t e | 93 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Kostenübersicht Maßnahme Kostenart Kosten brutto Umsetzungszeitraum A Planungs- und Baukosten 25.000 € 2018 - 2020 B Planungs- und Baukosten 55.000 € 2018 - 2020 C Planungskosten 10.000 € 2018 Maßnahmenträger Gemeinde Rommerskirchen Projektträger, Ansprechpartner Gemeinde Rommerskirchen, Herr Friedrich Mögliche Projektpartner Ÿ Rhein-Kreis Neuss Ÿ Wissenschaftlicher Geflügelhof des BDRG Sinsteden Ÿ Landwirtschaftsmuseum Sinsteden Ÿ Straßen NRW Ÿ Buir Bliesheimer Agrargenossenschaft Ÿ Biologische Station Knechtsteden Ÿ Förderverein Vanikum Partizipation Ÿ Bürgerbeteiligung zur Findung der Standorte Projektindikatoren: Indikator(en) Erreichung Mind. 500 Downloads der App 2020 Wirkung des Projektes auf Indikatoren „Grüne Infrastruktur“ Konnektivität Integration Multifunktionalität Kooperation Demografie Sozial Einbindung in übergeordnete Strategien Entwicklungsplan Kulturlandschaft Rhein-Kreis Neuss Die „Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde“ stellt den Lückenschluss zwischen der Erftaue und dem Chorbusch her. Dieser ist als „Netzbrücke“ Bestandteil der Konzeption zum Kulturlandschaftsnetzwerk im Rhein-Kreis Neuss. RegioGrün: Die „Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde“ verknüpft die Erftaue, den „Dritten Grüngürtel“ von RegioGrün mit dem Korridor Nord „Am Alten Rhein.“ S e i t e | 94 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6.1.9 Naturerlebnisraum Neffelbachaue Titel des Projektes Naturerlebnisraum Neffelbachaue Projektort Kerpen, nördlicher Stadtrand des Hauptortes, Neffelbachumfluter (siehe zugehörige Karte Anhang 8) Handlungsfeld(er) Vernetzung von Freiräumen Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Experimentelle KulturLandschaft Stärkung und Förderung der Biodiversität Ziele Ÿ Neffelbachaue als Naherholungs- und Naturerlebnisraum gestalten Ÿ Verbesserung des Wohnumfelds für die Bewohner des Quartiers Maastrichter Straße Ÿ Neffelbachaue als Labor für Umweltbildung für die Bewohner, Schülerinnen und Schüler im ISEK - Quartier Handlungsbedarf Ÿ Nutzbare Freiräume und Naturerlebnisräume für die Bewohner des städtebaulich und soziodemographisch belasteten Quartiers Maastrichter Straße entwickeln, vor allem für Jugendliche Projektbeschreibung Das ISEK Europaviertel Maastrichter Straße und der stadtökologische Fachbeitrag Kerpen benennen im Zentrum von Kerpen einen Mangel an nutzbaren Freiflächen vor allem für Jugendliche. Das Quartier Maastrichter Straße ist davon besonders betroffen. Die Großwohnsiedlung weist städtebauliche und soziodemographische Defizite auf und es besteht Handlungsbedarf im Bereich des sozialen Miteinanders. Direkt am nördlichen Stadtrand, angrenzend an das Quartier Maastrichter Straße, liegt der Neffelbachumfluter. Dieser ist im Bestand als technisches Bauwerk ausgebildet. Aufgrund sehr tiefer und steiler Böschungen ist das Gewässer kaum wahrnehmbar und nicht erlebbar. Im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie soll der Neffelbachumfluter renaturiert werden. In einem ersten Schritt wird in einem Teilbereich auf einer Länge von ca. 160 m eine Sekundäraue entstehen. Die Renaturierung zur Sekundäraue liegt in der Trägerschaft des Erftverbandes. Die Maßnahme wird aus Drittmitteln finanziert. Entlang des Neffelbachs verlaufen überregionale Radrouten wie z.B die Tälerrroute. Die Wegetrasse wird im Bereich der geplanten Sekundäraue nach Süden verlegt und führt so am Begegnungszentrum Maastrichter Straße vorbei. Die Verlegung des Weges erfolgt über die Maßnahmen des Erftverbands im Rahmen der Anlage der Sekundäraue. S e i t e | 95 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Genau an der Schnittstelle zwischen dem Quartier Maastrichter Straße und dem Neffelbachumfluter soll im Rahmen der Umsetzung des ISEK „Quartier Maastrichter Straße“ auf dem Grundstück des abzureißenden, leerstehenden Hochhauses Maastrichter Straße 5 – 7 ein Begegnungszentrum mit einer Stufenanlage zum Neffelbachumfluter gebaut werden. Hierzu hat die Kolpingstadt Kerpen einen Förderantrag im Rahmen des „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier“ gestellt. Die verschiedenen Planungen für den Raum um die Neffelbachaue gilt es zusammenzuführen und zu integrieren und die neu entstehende Sekundäraue mit erlebbaren und nutzbaren Freiräumen für die Bewohner von Kerpen und insbesondere des Quartiers Maastrichter Straße zu ergänzen. Am nördlichen Stadtrand von Kerpen treffen Belange der Gewässerrenaturierung, des Naturschutzes, der Naherholung und der Umweltgerechtigkeit zusammen und können sich hier im Sinne einer Grünen Infrastruktur in idealer Weise ergänzen. Die neu entstehende Neffelbachaue wird über die Freiräume, des Begegnungszentrums hinaus erlebbar sein und als Aufenthalts- und Erholungsraum für die Menschen aus dem Quartier Maastrichter Straße entwickelt. Im Umfeld der neu entstehenden Auenlandschaft wird ein Naturerlebnispfad mit mehreren Stationen angelegt. Dort werden unterschiedliche Elemente der Sekundäraue erläutert und erlebbar. Dazu werden an den jeweiligen Ort angepasste Aufenthalts- und Bespielungsmöglichkeiten gestaltet. Zur Gestaltung des Naturerlebnisraums werden Flächen mit einbezogen die räumlich deutlich über die Renaturierungsmaßnahme hinausgehen. Die ökologisch sensiblen Bereiche der Aue können bei der Gestaltung des Pfads ausgenommen werden. Nördlich der Neffelbachaue stellt eine geplante Freifläche der Kolpingstadt Kerpen eine Vernetzung mit dem alten Friedhof her. Als Nutzungsangebot für Jugendliche wird eine Skateanlage integriert. In Kooperation mit dem entstehendem Begegnungszentrum, der Europaschule und dem Umweltzentrum Friesheimer Busch werden spezielle Erfahrungs- und Lernangebote für Kinder und Jugendliche entwickelt und angeboten. Diese nutzen den Naturerlebnispfad mit seinen Stationen, bieten aber auch die Möglichkeit unter fachlicher Anleitung Gewässer und Aue direkt zu erleben. Nördlich der Neffelbachaue wurde durch RWE im Rahmen ihrer Ausgleichsverpflichtungen für den Tagebau Hambach eine Baumreihe als Fledermausleitstruktur angelegt. Diese wird im Rahmen der Naturerlebnisangebote thematisiert. Für die Vor- und Nachbereitung der Angebote werden Räume im Begegnungszentrum Maastrichter Straße eingerichtet. Projektwirkung Die Umsetzung des Projektes dient dem Abbau sozialer, gesellschaftlicher und bildungspolitischer Ausgrenzung, der Vernetzung verschiedener Lebensräume und stärkt die Biodiversität. Maßnahmen A) Konzeption Naturerlebnisraum Erforderlich ist zunächst eine Konzeption, die klärt und festlegt, welcher Bedarf besteht und die in Kooperation und gemeinschaftlicher Diskussion mit den späteren Nutzern (Kinder und Jugendliche) die Entwicklung plant. Erforderlich ist weiterhin die funktionale und gestalterische Einbindung anderer Konzepte im Raum (Renaturierung Neffelbachumfluter, Begegnungszentrum). Dabei ist u.a. zu klären, wo gemeinsame Prozesse angestoßen werden können und wo Synergien bestehen. S e i t e | 96 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ B) Naturerlebnispfad Der Naturerlebnispfad wird als einfacher, schmaler wassergebundener Weg mit mehreren Stationen angelegt. Dazu gehören die Möblierung mit naturnah gestalteten Sitzelementen aus Holz und Naturstein, sowie die Aufstellung von Infotafeln. C) Naturnaher Park mit integrierten Nutzungsangeboten für Jugendliche Die Freifläche zwischen Neffellbachaue und Friedhof wird als naturnaher Park gestaltet. Dazu werden Wiesen- und Rasenflächen angesät, einheimische Baum- und Straucharten gepflanzt und an Randbereichen Blütensäume entwickelt. Ein wassergebundener Weg stellt die Vernetzung zum Friedhof und zur Neffelbachaue her. Weitere Sitzelemente aus Holz und Naturstein bieten Aufenthaltsmöglichkeiten Ein Teilbereich wird befestigt und kann z.B. als einfache Skateanlage für Jugendliche gestaltet werden. Die konkrete Gestaltung wird in Abstimmung mit den Jugendlichen aus dem ISEK-Quartier „Maastrichter Straße“ entwickelt. D) Umweltbildung Für den Aufbau des Naturerlebnisangebotes werden Umweltbildungsseminare, z.B. durch den Naturpark Rheinland angeboten, Büro- und Schulungsräume können im neu entstehenden Begegnungszentrum Maastrichter Straße genutzt werden. Angebote für Umweltbildung – ca. 20 Veranstaltungen/Jahr je 300 €/Veranstaltung + Sachmittel für Umweltpädagogik (z.B. Wasserkoffer, ph-Meter, Bestimmungsbücher) 6.000 € Die Veranstaltungen finden im Begegnungszentrum statt – für die Veranstaltungen wird eine Raummiete von 300 €/Veranstaltung angesetzt. Erwartete Projektkosten gesamt 1.319.000 € (inkl. 19 % MwSt. und 20 % Baunebenkosten soweit anrechenbar) Umsetzungszeitraum: 2021 bis 2023 Umsetzungsreife: Projektidee Kostenübersicht Maßnahme Kostenart Kosten brutto Umsetzungszeitraum A Planungskosten 50.000 € 2021 B Planungs- und Baukosten 295.000 € 2021 - 2023 C Planungs- und Baukosten 950.000 € 2021 - 2023 D Sachkosten 24.000 € 2018 Maßnahmenträger Kolpingstadt Kerpen Erforderliche vorbereitende Maßnahmen Ÿ Klären der späteren Trägerschaft Ÿ Voruntersuchungen Projektträger / Ansprechpartner Kolpingstadt Kerpen Mögliche Projektpartner Ÿ Erftverband Ÿ Zweckverband Naturpark Rheinland Ÿ Europaschule S e i t e | 97 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Partizipation Ÿ Bürgerwerkstätten im Rahmen der Gesamtkonzeption Naturerlebnisraum Neffelbachaue mit gesonderter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus dem Quartier Ÿ Einbindung der Europaschule und von Kindern und Jugendlichen aus dem Quartier in die Konzeption der Naturerlebnisangebote Projektindikatoren: Indikator(en) Erreichung Mind. 3 Werkstätten unter aktiver Beteiligung der Kinder und Jugendlichen aus dem Quartier durchgeführt 2021 Mind. 1 Umweltbildungsangebot zur Neffelbachaue entwickeln und anbieten 2021 Wirkung des Projektes auf Indikatoren „Grüne Infrastruktur“ Konnektivität Integration Multifunktionalität Kooperation Demografie Sozial Einbindung in übergeordnete Strategien Wasserrahmenrichtlinie: Der Neffelbachumfluter wird im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie renaturiert. Das Projekt nutzt die geplanten Umbaumaßnahmen um für Naherholung und Naturerlebnis neue Qualitäten zu entwickeln. Biodiversitätsstrategie: Die Freifläche zwischen Neffelbachaue und altem Friedhof wird naturnah gestaltet und schafft damit auch neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Die Umsetzung der Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie dient auch der Förderung der Biodiversität. Präventionsstrategie: Durch das Naturerlebnisangebot bekommen Kinder und Jugendliche aus dem Quartier Maastrichter Straße Zugang zu Umweltbildung und -erlebnis in ihrem direkten Wohnumfeld. S e i t e | 98 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6.1.10 Essbare Energielandschaft Erftaue Titel des Projektes Essbare Energielandschaft Erftaue Projektort Türnich, Stadt Kerpen (siehe zugehörige Karte Anhang 9) Handlungsfeld(er) Vernetzung von Freiräumen Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Experimentelle KulturLandschaft Stärkung und Förderung der Biodiversität Ziele Ÿ Schaffung einer innovativen und experimentellen Kultur-Landschaft als Modell und Labor zur Weiterentwicklung der regionalen Grünachse Erftaue Ÿ Entwicklung und Aufbau einer Nutzungskaskade von Landwirtschaft, Naturschutz und Erholungslandschaft Ÿ Verwendung von Biomasse aus der Landschaftspflege Ÿ Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Ÿ Konversion eines geschlossenen Raumes (derzeit nicht begehbare Flächen von Schloss Türnich) in einen permakulturellen Bildungsraum - schon der Umbau ist ein Lern- und Bildungsprozess. Ÿ Erhöhung der Biodiversität Handlungsbedarf Ÿ Landwirtschaft, Naturschutz und Erholungslandschaft konkurrieren um immer knapper werdenden Flächen. Daher wird eine Kaskadennutzung erforderlich Ÿ Trend zu Intensivierung oder Nutzungsaufgabe alter Kulturlandschaftselemente wie Hecken, Obstwiesen und Grünland Ÿ Starker Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Ÿ Mangelndes Verständnis in der Bevölkerung über die Bedeutung von natürlichen Kreislaufprozessen für Landwirtschaft und Landschaft Projektbeschreibung Unter dem Titel „Essbare Energielandschaft Erftaue“ entsteht in Zusammenarbeit mit dem RheinErft-Kreis, der Stadt Kerpen, der Universität Bonn, der Rheinische Fachhochschule Köln, dem Wissenschaftlicher Geflügelhof des BDRG, dem Naturparkzentrum Gymnicher Mühle (BNE Standort) und Permakultur Institut e.V. ein System das aufgrund seiner Einzigartigkeit das Potential hat, nationale Strahlkraft zu entwickeln. Kern des Projektes auf den Flächen rund um Schloss Türnich ist ein Erfahrungsort für Natur und Nachhaltigkeit. Auf den landwirtschaftlichen Flächen werden mittels S e i t e | 99 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ permakulturellen Design-Methoden (Erhöhung der Biodiversität zur Schaffung resilienter Ökosysteme, definierte Nachhaltigkeit, Kreislaufprozesse, Bodenaufbau und Ressourcenoptimierung) Lebenswelten geschaffen, die im Gegensatz zur konventionellen Agrarindustrie, ohne den Einsatz externer Betriebsmittel hochproduktiv sind und so zu nachhaltigen und resilienten Systemen heranwachsen. Ein solches System soll für Natur und Mensch eine dauerhafte Lebensgrundlage bieten: ökologisch, ökonomisch und sozial. Es ist vorgesehen, ein Monitoring zum Erfolg der Maßnahmen im Bereich der Steigerung der Biodiversität durchzuführen. Ökologische Kernidee der Essbaren Energielandschaft sind große geschwungene Doppelhecken, die eine kleinteilige, stark diversifizierte Landschaft erzeugen. Die Hecken bestehen vorwiegend aus essbaren Wildpflanzen und sind gleichzeitig Biomasse-optimiert gepflanzt. Hierbei wird eine große Bandbreite von Arten und Sorten eingesetzt, um ein diverses und resilientes System zu schaffen. Unter und zwischen den Hecken sowie in den Waldrandbereichen entstehen Weideflächen für unterschiedliche alte Rassen von Geflügel (Kooperation Wissenschaftlicher Geflügelhof des BDRG), Schweinen, Schafen und Rindern. Bienen sorgen für guten regionalen Honig. Darüber hinaus werden in den Schattenzonen Pilze und Bärlauch angebaut. Die essbaren Wild- und Kulturpflanzen werden geerntet und zu regionalen und nachhaltigen Lebensmitteln verarbeitet. Die Hecken werden jährlich abschnittsweise auf den Stock gesetzt (im Schnitt alle 7 Jahre), geschreddert und in Kooperation mit dem IRR-Projekt „Biogene Energieträger – Heckennutzung“ zur nachhaltigen und klimafreundlichen Energieproduktion verwendet (Partner BioTec RheinErft e.V.). Modellanlagen zeigen gläsern die Energieproduktion (Biomeiler, Palaterra-Bioholzkohle, Hackschnitzel). In den Freiflächen entstehen permakulturelle Modellanlagen für hoch diversifizierte Lebensmittelproduktion (Ernteländer, Hügel- und Mulchbeete, Treibhaussysteme, etc) Durch die potentielle Kooperation mit dem IHK-Projekt Regional.Werk.Stätten Rhein-Erft in der Gartenpflege, Landschaftspflege und Landwirtschaft kann Integration als weiteres soziales Ziel verfolgt und Vernetzung verstärkt werden. Über eine solidarische Landwirtschaft sowie Saisongärten wird die anliegende (z.B. Wohnpark Türnich) und umliegende Bevölkerung (z.B. Stadt Köln) direkt am Projekt beteiligt und mit gesunden, nachhaltigen und regionalen Lebensmitteln versorgt. Das gesamte Projekt wird von der Rheinischen Fachhochschule Köln und deren neu gegründetem Institut für Kreislaufprozesse und Nachhaltigkeit mit Sitz auf Schloss Türnich begleitet. In den zahlreichen Räumlichkeiten der beteiligten Institutionen und Kooperationspartnern (Schloss Türnich, Naturparkzentrum Gymnicher Mühle (BNE Standort), Rheinischen Fachhochschule Köln und Universität Bonn - Campus Klein-Altendorf) finden Kurse und Workshops zu allen Themen rund um die Essbare Energielandschaft Erftaue statt. Die Zielgruppen dieser Bildungsangebote sind von Schülern und Studenten, über interessierte Bürger bis zu Profis in allen Bevölkerungsschichten angestrebt. Auf dem Gelände werden weiterhin Heil- und Wildpflanzen Führungen sowie Workshops für jedermann angeboten. Durch die Neuansiedlung von Lehre und Forschung sowie die Zusammenarbeit mit der Universität Bonn erfolgt eine wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung der essbaren Energielandschaft. Durch die Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Geflügelhof des BDRG in Sinsteden können alte Geflügelrassen in extensiver Haltung selektiert und wesensgemäße Haltungsarten erforscht werden (nicht Teil des beantragten Projektes). Projektwirkung Mit Durchführung des Projektes entsteht eine innovative, energieeffiziente und essbare KulturLandschaft, die als zukunftsweisendes Labor und Modell für eine nachhaltige Landnutzung in der Gesamtregion Pilotcharakter hat. Das Rheinische Revier soll durch dieses Projekt ein nachhaltiges S e i t e | 100 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ und intelligentes Landnutzungssystem erhalten, das Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung und Naturschutz vereint. Unter Mitwirkung mehrere Fachdisziplinen entsteht eine komplexe, multifunktonale KulturLandschaft, die neu und unvoreingenommen über nachhaltige und resiliente Landnutzungssysteme nachdenkt, Nutzungskaskaden zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Erholung aufbaut und ausprobiert. Begleitet wird der Prozess durch Forschung und Lehre. Die angebotenen Kurse und Workshops rund um die Essbare Energielandschaft stellen ein umfassendes Bildungsangebot für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen dar. Maßnahmen Auf Grund der Komplexität des Projektes kann an dieser Stelle nur eine Zusammenfassung der erforderlichen Maßnahmen erfolgen. Weitere Informationen und Details liegen beim Projektträger, Kultur- und Naturstiftung Schloss Türnich, Hr. von Hoensbroech, vor und können bei Bedarf abgefragt werden. A) Initiierenden Projektkoordination Auf Grund der Komplexität der Aufgabe, der Beteiligung unterschiedlichster Fachdisziplinen und Akteure ist eine initiierende Projektkoordination zum Aufbau der „Essbaren Energielandschaft“ erforderlich. Für den Projektanschub, die Gesamtprojektsteuerung, als Vermittler und Ansprechperson in der Anlaufphase soll für drei Jahre eine Fachkraft in Vollzeit beschäftigt werden. B) Maßnahmen zur Initialisierung der Essbaren Energielandschaft Als Teil der „Essbaren Energielandschaft“ sind auf dem ca. 23 ha großen Areal umfangreiche Hecken zu pflanzen. Die Hecken bestehen vorwiegend aus essbaren Wildpflanzen und sind gleichzeitig Biomasse-optimiert gepflanzt. Weitere Elemente sind alte Obstsorten. Die Auswahl der Gehölze und deren Pflanzung erfolgt unter den Gesichtspunkten der Landschaftsgestaltung und der biologischen Vielfalt. Unter und zwischen den Hecken sowie in den Waldrandbereichen sollen unterschiedliche alte Rassen von Geflügel, Schweinen, Schafen und Rindern weiden. Zum Schutz der Pflanzungen und zur Sicherung des Geländes sind Zäune und Gatter erforderlich. Zur Ernte der „Hecken“ ist die Investition in eine Heckenerntemaschine erforderlich. Vorhandenen Spindelobstanlagen sind zurückzubauen. In den Freiflächen des Geländes sollen auf ca. 13 ha permakulturelle Modellanlagen für eine hoch diversifizierte Lebensmittelproduktion als Versuchsanlagen entstehen. Dies sind u.a. Aufwertung und Entwicklung der bestehenden Gewässersysteme u.a. für Fische, Hühnerzucht in kleinen Gruppen, Kleinanlage für Bioholzkohle, Biomeiler, Pilzzucht in Hecken, Hoch- und Hügelbeete etc.). C) Ertüchtigung und Ergänzung des bestehenden Wegenetzes Die „Essbare Energielandschaft“ ist nicht nur Forschungslabor für Spezialisten, sondern ausdrücklich als ein Begegnungsort von Laien und Wissenschaft konzipiert. Die Essbare Energielandschaft versteht sich als begehbarer Raum und als Landschaft zum Anfassen. Um dies zu ermöglichen, sind auf ca. 12 km die Ertüchtigung des bestehenden Wegenetzes und die Ergänzung neuer Hauptwege erforderlich. D) Vermittlung Die Elemente der neuen Landschaft sollen für Laien selbsterklärend dargestellt werden. Hierzu ist die Vermittlung in Form von einer Beschilderung und einer Augmented Reality App zur besseren Erfahrbarkeit der Systeme der Heckenkaskaden, der Modellanlagen und sonstigen Bereich und Parzellen erforderlich. S e i t e | 101 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Erwartete Projektkosten gesamt 1.442.000 € (inkl. 19 % MwSt. und 20 % Baunebenkosten soweit anrechenbar) Die gesamte Projektsumme soll durch andere Institutionen und Mittel kofinanziert werden. Es sind Anträge bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung, bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und bei der Allianz Umwelt Stiftung geplant. Diese können allerdings auch erst nach Abschluss der Planung (Anfang 2018) gestellt werden. Umsetzungszeitraum: 2018 bis 2020 Umsetzungsreife: Projektidee, Konzept vorhanden Kostenübersicht Maßnahme Kostenart Kosten brutto Umsetzungszeitraum A Personalkosten 130.000 € 2018 - 2020 B Planungs- und Baukosten 1.132.000 € 2018 - 2020 C Planungs- und Baukosten 120.000 € 2018 - 2020 D Planungs/Baukosten und Sachkosten 60.000 € 2018 - 2020 Maßnahmenträger Kultur- und Naturstiftung Schloss Türnich Erforderliche vorbereitende Maßnahmen Ÿ Erstellung eines Masterplans für das Gesamtensemble Schloss Türnich und seine Umgebung (wird bis Ende 2017 auf Basis des Wettbewerbsergebnisses Zukunftsensemble Schloss Türnich durch das Büro SINAI (1. Platz) erstellt) Ÿ Entwicklung eines Permakultur-Designs für die Essbare Energielandschaft wird in Zusammenarbeit mit dem Permakultur e.V. erstellt (Gefördert über die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW (beantragt – Sitzung zur Bewilligung 6.Juli 2017, Abschluss der Planung April 2018)) Projektträger / Ansprechpartner Kultur- und Naturstiftung Schloss Türnich (gemeinnützig & selbstständig) Ansprechpartner: Nils Maskos, Geschäftsführung (stiftung@schloss-tuernich.de) und Severin von Hoensbroech, Vorstand (severin@hoensbroech.de) Mögliche Projektpartner Ÿ Rhein-Erft-Kreis Ÿ Stadt Kerpen Ÿ Stadt Erftstadt Ÿ Universität Bonn Ÿ Rheinische Fachhochschule Köln Ÿ Wissenschaftlicher Geflügelhof des BDRG Ÿ Naturparkzentrum Gymnicher Mühle (BNE Standort) Ÿ Regional.Werk.Stätten Rhein-Erft Ÿ Permakultur Institut e.V. Ÿ BioTec RheinErft e.V S e i t e | 102 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Partizipation Ÿ Wie auch in allen bisherigen Verfahren zum Zukunftsensemble Schloss Türnich werden die Bürger der Umgebung durch Workshops und Infoveranstaltungen in den Prozess eingebunden Ÿ Durch Saisongärten und eine solidarische Landwirtschaft ist die Bevölkerung direkt angesprochen sich unmittelbar am Aufbau der Landschaft zu beteiligen Projektindikatoren: Indikator(en) Erreichung Im Humusaufbau und in der Entwicklung des Bodenlebens auf allen bewirtschafteten Flächen substanzielle Steigerungen messbar 2021 Erkennbare Kaskadensysteme in den Hecken 2020 Nachweisbare Steigerung des Vorkommens von Wildbienen 2021 Mind. 1.000 Downloads der App 2021 Wirkung des Projektes auf Indikatoren „Grüne Infrastruktur“ Konnektivität Integration Multifunktionalität Kooperation Demografie Sozial Einbindung in übergeordnete Strategien Biodiversitätsstrategie: Erhalt und Förderung der Biodiversität sowohl der heimischen Tier- und Pflanzenwelt als auch der genetischen Vielfalt der Nutztiere und –Pflanzen sind erklärte Ziele des Projektes. Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Das Projekt strebt die Entwicklung eines nachhaltigen Modells der Landwirtschaft und dessen Erforschung und Vermittlung an. S e i t e | 103 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6.1.11 Regional.Werk.Stätten - Rhein-Erft - Nachhaltige Entwicklung und soziale Integration Titel des Projektes Regional.Werk.Stätten - RheinErft – Nachhaltige Entwicklung und soziale Integration Projektort Friesheimer Busch/Gymnicher Mühle, Stadt Erftstadt; Erftaue(Landschaftspark ErftaueGymnich, Erftstädter Schlossparke in Liblar und Lechenich) Handlungsfeld(er) Vernetzung von Freiräumen Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Experimentelle KulturLandschaft Stärkung und Förderung der Biodiversität Ziele Ÿ Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Handicaps und von Langzeitarbeitslosen in den Tätigkeitsfeldern Landschaftspflege/-entwicklung und Herrichtung von Naherholungs- und Umweltbildungseinrichtungen und Wegeleitsystemen Ÿ Tätigkeiten/Beschäftigungen für Migranten/Flüchtlinge Ÿ Verbesserung der Naherholungsqualität und Erreichbarkeit des Landschaftsraums Erftaue durch gezielte Landschaftspflege- und Wegebaumaßnahmen Ÿ Steigerung der ökologischen Qualität und Stärkung der Biodiversität im Landschaftsraum Erftaue durch gezielte Landschaftspflege- und -entwicklungsmaßnahmen Handlungsbedarf Ÿ mangelnde Perspektiven und Wiedereinstiegsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose der Region Ÿ Eingliederung geflüchteter Menschen Ÿ Bereitstellung von Tätigkeiten für Menschen mit geringer Qualifikationen oder eingeschränkter körperlicher oder geistiger Leistungsfähigkeit Ÿ Entwicklungsbedarf des Landschaftsraums Erftaue hinsichtlich seiner Naherholungsqualität und Erreichbarkeit Ÿ Entwicklungsbedarf des Landschaftsraums Erftaue hinsichtlich seiner ökologischen Qualität Projektbeschreibung Das Projekt Regional.Werk.Stätten - Rhein-Erft - Nachhaltige Entwicklung und soziale Integration beschreibt die Kombination von sozialintegrativen Maßnahmen mit landschaftspflegerischen/entwicklerischen und baulich-investiven Maßnahmen zur ökologischen und naherholungsrelevanten Weiterentwicklung der Erftauenlandschaft. Am Beispiel der Modellräume „Landschaftspark Erftaue-Gymnich“ sowie den beiden „Erftstädter Schlossparken Liblar und Lechenich“ sollen Konzepte und Strategien erprobt werden, die anschließend auf den gesamten Landschaftsraum der S e i t e | 104 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Erftaue übertragen werden können. Hierfür werden neben investiven Grün- und Baumaßnahmen auch eine besondere Personal- sowie eine besondere technische Ausstattung notwendig. Über 20 Jahre Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Betreuung von Langzeitarbeitslosen durch das Gemeinwohlzentrum Erftstadt im Umwelt- und Naturparkzentrum Friesheimer Busch in Kooperation mit der HELIOS gGmbH; Projekt Gymnicher Mühle in Kooperation mit ASH Sprungbrett, haben zu der Erkenntnis geführt, dass trotz einer - insbesondere in den letzten Jahren deutlichen Abnahme der Gesamtarbeitslosigkeit sich das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit leider nicht entsprechend verringert hat. Insbesondere bei Langzeitarbeitslosen kommen meist mehrere vermittlungshindernde Faktoren zusammen: fehlende Ausbildung, soziale und finanzielle Probleme, Abhängigkeiten etc.. Um diese Probleme angehen zu können, benötigen die Betroffenen nachhaltige Unterstützung, einen geregelten Tagesablauf und einen festen sozialen Halt. Dies stützt ihr Selbstwertgefühl und erhöht die Vermittlungswahrscheinlichkeit auf den normalen Arbeitsmarkt. Diese Ausführungen gelten ebenfalls für die Integration von Geflüchteten. Auch hier wird Zeit und ein fester Rahmen (soziale Bezugsgemeinschaft) benötigt, damit eine Eingliederung erfolgreich möglich ist. Der erste Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten stark geändert. Tätigkeiten die auch bei geringer Qualifikationen bzw. eingeschränkter körperlicher oder geistiger Leistungsfähigkeit ausführbar sind, sind fast nicht mehr zu finden. Insbesondere einfache Tätigkeiten in Grünflächen, in Werkstätten (Holz, Metall) oder in der Gastronomie sind geeignet, diese Lücke zu schließen. Arbeit in einer nicht gewinnorientierten Einrichtung, die für die Gesellschaft sinnvolle Tätigkeiten durchführt, ist dabei auch für die Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine sinnhafte Übergangsoder Langfrist- Beschäftigungsmöglichkeit. Mit dem Projekt Regional.Werk.Stätten - Rhein-Erft - Nachhaltige Entwicklung und soziale Integration soll ein integrativer Ansatz verfolgt werden, der ökologische, soziale und arbeitsmarktpolitische Zielsetzungen verbindet. In Zusammenarbeit mit einem Sozialpartner (angefragt: WIR, ASH, AWO/Helios gGmbH) soll eine eigenständige betriebliche Organisation geschaffen werden, die folgende soziale Erfordernisse berücksichtigt: Ÿ sinnvolle Beschäftigungsangebote für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Handicaps zu schaffen. Ÿ Menschen mit Handicap und Langzeitarbeitslose auf Beschäftigung im „normalen“ Arbeitsmarkt vorzubereiten bzw. zu qualifizieren. Ÿ Tätigkeiten/Beschäftigungen für Migranten/Flüchtlinge zu schaffen Ÿ Projekte zur Armutsbekämpfung zu entwickeln Ÿ dauerhafte betriebliche Inklusionsmodelle zu initiieren Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzungen bietet der Landschaftsraum Erftaue (Landschaftspark Erftaue-Gymnich, Erftstädter Schlossparke in Liblar und Lechenich) ideale Voraussetzungen, unterschiedliche Aufgaben und Tätigkeiten zur Entwicklung Grüner Infrastruktur mit sozialintegrativen Maßnahmen zu kombinieren: Ÿ Arbeiten zur Verbesserung der Infrastruktur von Naturerlebnisräumen (z.B. Wegebau, Aufbau von Infopunkten und Wegeleitsystemen) Ÿ Anlage- und Entwicklungsarbeiten auf naturschutzrelevanten Flächen (Landschafts-, Biotopund Artenschutzaufgaben) sowie in Park- und Naherholungsbereichen. Hierbei handelt es sich vielfach um einfache Arbeiten, die unter fachlicher Anleitung per Hand durchgeführt werden können und keine hohe Qualifikation erfordern Ÿ Arbeiten im Rahmen der Produktion, Ernte, Aufbereitung und Verpackung von regionalem Saatgut (Teil-Projekt RegioSaatGut der Biologischen Station) S e i t e | 105 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Die Erftaue ist als Lern- und Arbeitsort in besonderer Weise geeignet. Hier entsteht eine hochwertige naturnahe Auenlandschaft, die gute Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Landschaftspflege und Naherholung bietet. Das Teil-Projekt RegioSaatGut dient der Gewinnung, Sicherung und Vermehrung von Saatgut ausgewählter Blütenpflanzenarten regionaler Herkunft (autochthone Arten oder Sorten). Ziel ist die Wiederherstellung bunter, artenreicher Wiesen, Felder, Ackerränder und Grünflächen durch Produktion autochthonen Saatgutes für Einsaaten. Im Rahmen von RegioSaatGut arbeiten mehrere Biologische Stationen zusammen (Biologische Station Bonn/Rhein-Erft, Rhein-Sieg-Kreis, Oberbergischer Kreis, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Wesel). In der Erftaue soll zur Unterstützung des Projektes Saatgut gewonnen und aufbereitet werden. Projektwirkung Durch das Projekt Regional.Werk.Stätten - Rhein-Erft - Nachhaltige Entwicklung und soziale Integration können Menschen im Bereich Grüner Infrastruktur geschult und für eine Fachausbildung oder Folgebeschäftigung qualifiziert werden. Durch das Projekt wird die Naherholungsqualität und Erreichbarkeit sowie die ökologische Qualität und Biodiversität der Erftauenlandschaft gesteigert (Stärkung der biologischen Vielfalt in der Region). Maßnahmen A) Betriebliche Organisation Ein Team, bestehend aus zwei Sozialpädagogen, sowie sieben technisch qualifizierten Anleitern sollen ca. 25 Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge betreuen und qualifizieren. Hinzu kommt eine noch nicht feststehende Zahl von Menschen mit geistigen und körperlichen Handicaps. Die Kostenübernahme nach Ende einer möglichen Förderung durch den Maßnahmenträger ist beabsichtigt. 2 Sozialpädagogen á 43.920 €/a = 99.840 € 7 Anleiter á 3.050 € /a = 256.220 € 25 Teilnehmer*(Mehraufwandsentschädigung incl. Fahrtkosten) á 4.800 €/a = 120.000 € B) Technische Ausstattung Um die unter C) beschriebenen investiven Grün- und Baumaßnahmen durchzuführen, ist neben der unter A) beschriebenen betrieblichen Organisation/Personal-Ausstattung auch eine entsprechende technische Ausstattung notwendig. Arbeitsgeräte sind teilweise vorhanden, teilweise müssen sie beschafft werden. Neue Fahrzeuge, E-Kombis mit Ladefläche, werden benötigt um die Mitarbeiter an die entsprechenden Einsatzorte zu bringen. Eine räumliche Grundausstattung ist zusätzlich erforderlich. Für die RegioSaatGut-Aufbereitung sind weitere technische Ausstattungen bzw. Geräte notwendig. Ÿ Pflanzbohrer, Generator, Pumpe, Freischneider, Motorsägen etc. für Pflanz- und Pflegemaßnahmen sowie technische Grundausstattung für Werkstatt: Summe: 120.000 € Ÿ 2 Pritschenfahrzeuge: Summe 80.000 € Für die Produktion, Ernte und Aufbereitung von Regio-Saatgut werden benötigt: Ÿ Trocknungs- und Gerätehalle mit Technik 200.000 €, Ÿ Schlepper, Schneidlader, Allesdrescher mit Absauganlage, Trieur (Saatgutreinigung). Summe 90.000 € C) Grunderwerb Zur Gewinnung von Saatgut ist der Erwerb einer geeigneten Fläche von 1,8 ha am Friesheimer Busch erforderlich S e i t e | 106 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ D) Maßnahmenumsetzung (investive Grün- und Baumaßnahmen) D1) Landschaftspark Erftaue-Gymnich · Anlage von 4 Erlebnispfaden für naturpädagogische Programme in der Erftaue · · · Bau von 3 barrierefreien Kontaktzonen zur „Neuen Erft“ Anpflanzung von Wildobstgehölzen und Beerensträucher (300 Stück) Pflanzung von schmalen Feldhecken entlang der Wege und zur Gliederung der Wiesenflächen (Gesamtlänge 1000 m) Anlage weiterer Amphibien-Kleingewässer (3 Stück) Anpflanzung solitärer Weidengehölze zur Entwicklung von Kopfbäumen (30 Stück) · · · Aussaat von Regionalem Saatgut auf Wegesäumen und Einsaatquadraten innerhalb der Grünlandflächen Die Gesamtkosten der Maßnahmen im Landschaftspark Erftaue-Gymnich belaufen sich inkl. Entwicklungspflege (3 Jahre) auf ca. 232.000,- Euro. D2) Erftstädter Schlossparke in Liblar (Schlosspark Gracht) und Lechenich (Burgpark) · · Erstellung Wegekonzept für die beiden Schlossparke zur Ordnung der Erholungsnutzung und tlw. zur Beruhigung wertvoller Teilbereiche o Entwurf und Abstimmung der Wegekonzeption o Rückbau von Wegen o Anlage von mind. 300m neuer Wege Barrierefreier/-armer Ausbau bestehender Wege o · Ergänzung von Wegeverbindungen o · in Teilbereichen ist eine Ergänzung der Wegeverbindungen aufgrund neuer Zielpunkte notwendig Grünraumgestaltung mit lebendiger an vorhandenen Besonderheiten orientierter Wegeführung o · Umgestaltung eines Teils vorhandener Wege zu einem barrierefreien bzw. –armen Angebot Ergänzung von Gehölzpflanzungen: Anpflanzungen von Heckenstrukturen und Solitärbäumen als optische Aufwertung oder als Schutzeinrichtungen Installation eines Info-Leitsystems zur Orientierung o Installation von Wegweisern und Infotafeln (barrierefrei) unter Berücksichtigung der neuen Wegesysteme · Bereitstellung weiterer Informationsmedien · Anlage von Rast- bzw. Ruhe- sowie Spielmöglichkeiten · o Installation von neuen Sitzbänken und Verweilmöglichkeiten o Installation von Spielmöglichkeiten für Kinder (optional) Ausweitung von weiteren investiven Maßnahmen zur Vernetzung der vorhandenen Parkgrünstrukturen im Projektgebiet im Freiraumbereich zwischen Liblar und Lechenich sind im Bereich Erftaue, Römerhof bzw. Wirtschaftspark weitere investive Grünmaßnahmen zur Vernetzung der beiden Schlossparke geplant. Diese Maßnahmen sollen sowohl im Bereich Erholungsstrukturen als auch im Bereich Natur- und Artenschutz als Vernetzung fungieren Die Gesamtkosten der Maßnahmen in den beiden Erftstädter Schlossparks belaufen sich insgesamt auf ca. 140.000,- Euro. o S e i t e | 107 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Erwartete Projektkosten gesamt 2.400.180 € (inkl. 19 % MwSt. und 20 % Baunebenkosten soweit anrechenbar) Umsetzungszeitraum: 2021 bis 2023 Umsetzungsreife: Projektidee, Konzept vorhanden Kostenübersicht Maßnahme Kostenart Kosten brutto Umsetzungszeitraum A Personalkosten 1.428.180 € 2021 - 2023 B Sachkosten 490.000 € 2021 – 2023 C Grunderwerb 110.000 € 2021 D Planungs- und Baukosten 372.000 € 2021 - 2023 Maßnahmenträger Stadt Erftstadt, Rhein-Erft-Kreis Erforderliche vorbereitende Maßnahmen Weitergehende Abstimmungen mit NRW.ProjektSoziales sowie mit den Sozial- und Kooperationspartnern, Erstellung eines Business-Plans Projektträger / Ansprechpartner Stadt Erftstadt, Planungsamt, Hans Joachim Kühlborn in Kooperation mit dem Rhein-Erft-Kreis, Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Mögliche Projektpartner Ÿ Rhein-Erft-Kreis Ÿ Zweckverband Naturpark Rheinland Ÿ Biologische Station Bonn/Rhein-Erft, Standort Friesheimer Busch Ÿ Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e. V. Ÿ Helios gGmbH Ÿ ASH -Sprungbrett Ÿ WIR gGmbH Partizipation Ÿ Intensive Öffentlichkeitsarbeit mit regelmäßigen Projektberichten, jährlichem Tag der offenen Tür und gemeinsamen Veranstaltungen der Projektbeteiligten Projektindikatoren: Indikator(en) Erreichung Beschäftigung von mind. 20 Langzeitarbeitslosen und Flüchtlingen 2022 Anlage von 2 Erlebnispfaden für naturpädagogische Programme in der Erftaue 2022 Wirkung des Projektes auf Indikatoren „Grüne Infrastruktur“ Konnektivität Integration Multifunktionalität Kooperation Demografie Sozial Einbindung in übergeordnete Strategien NRW.inklusiv – Eine Gesellschaft für Alle – Aktionsplan der Landesregierung S e i t e | 108 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 6.1.12 Lern- und Forschungslandschaft „Neue Erft“ Titel des Projektes Lern- und Forschungslandschaft „Neue Erft“ Initiierung eines interdisziplinären LangzeitMonitorings unter Beteiligung von Bildungseinrichtungen und bürgerschaftlichem Engagement Projektort Gesamte Erftaue mit Schwerpunkt auf renaturierte Gebiete, Naturparkzentrum Gymnicher Mühle Handlungsfeld(er) Vernetzung von Freiräumen Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Experimentelle KulturLandschaft Stärkung und Förderung der Biodiversität Ziele Ÿ Förderung des Umweltbewusstseins Ÿ Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ÿ Dokumentation der Möglichkeiten und Grenzen von „Citizen Science“ Ÿ Landschaftliche Veränderungen durch den Erftumbau erforschen, verstehen und vermitteln Ÿ Wissen und Identifikation der Anwohner, Nutzer und Besucher mit der neuen Erft stärken Ÿ Handlungsbedarf Ÿ Vermittlung der weitreichenden Landschaftsveränderungen in der Erftaue Ÿ Stärkung des Umweltbewusstseins im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung Ÿ Fachliches Monitoring mit Aspekten der Umweltbildung für unterschiedlichste gesellschaftliche Gruppen verbinden Ÿ Akzeptanzsteigerung für Naturschutzmaßnahmen Ÿ Etablierung von "Citizen Science" als innovatives Modellprojekt Projektbeschreibung Die Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, die in der Region durchgeführt werden, setzen einen Prozess in Gang, der weitreichende Auswirkungen auf das Erscheinungsbild und die biologische Vielfalt des Landschaftsraumes haben wird. In den Teilräumen, in denen die Erft renaturiert wird, bietet sich die einmalige Chance – unter Beteiligung der Öffentlichkeit - die Veränderung der Natur- und Kulturlandschaftsentwicklung unmittelbar zu erfahren, zu erforschen und nachhaltig zu erfassen. Die Veränderungen reichen von ökologischen Faktoren bis hin zu einem Wandel im Erscheinungsbild der Landschaft und somit zu veränderten Bedingungen des Naturerlebens und der Naherholung. Die weitgreifenden Veränderungen der Landschaft sind aber für die Menschen der Region erst einmal fremd und neu und bedürfen der Vermittlung. Oftmals werden im Rahmen der Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen gewässerökologische Erfolgskontrollen durchgeführt, die mit unterschiedlichen Untersuchungsprogrammen den Wert der S e i t e | 109 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Gewässerumbaumaßnahme dokumentieren. Hierzu wurden bereits Leitfäden mit Empfehlungen zur Planung und Durchführung von Untersuchungen zur Erfolgskontrolle bei der Umsetzung von Maßnahmen nach EG-WRRL erarbeitet (MUNLV 2013). Meist können diese aber nur durch qualifizierte Fachbüros und wissenschaftliche Einrichtungen durchgeführt werden. Im Rahmen des Projektes „Lernlandschaft Neue Erft“ sollen interessierte Naherholungssuchende, freiwillige Helferinnen und Helfer mit unterschiedlichem Bildungsstand und kulturellem Hintergrund sowie Kindertagesstätten, schulische und universitäre Einrichtungen aktiv in den Prozess der Renaturierung und die Evaluierung einbezogen werden. Die unterschiedlichen Gruppen sollen mittels konkreter Aufgabenstellungen einen Beitrag zur Erfassung, Dokumentation und Vermittlung der kulturlandschaftlichen Entwicklung leisten. Ziel ist es, den gesamten natur- und kulturlandschaftlichen Entwicklungsprozess und alle damit verbundenen Faktoren und Auswirkungen zu erfassen und nachhaltig zu dokumentieren. Gleichzeitig soll durch das unmittelbare Naturerlebnis, das mit den Maßnahmen des Monitorings einhergeht, ein Umweltbewusstsein im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung bei den Akteursgruppen gefördert und die Identifikation mit dem Projektraum - der unmittelbaren Heimat - geschaffen werden. Das liefert einen Beitrag dazu, die avisierten Naturschutzziele zu erreichen. Für die Beteiligten biete das Monitoring zudem besonders intensive und nicht alltägliche Naturerlebnisse. Bei den Zielgruppen, die in den Prozess eingebunden werden sollen, handelt es sich beispielsweise um Kindergartengruppen, Schulklassen, Naturschutzverbände, Wander- , Heimat- und Sportvereine, aber auch Naherholungssuchende und interessierte Einzelpersonen. Gezielt werden dabei Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Schichten angesprochen. Grundlagen für die Aufgabenstellungen, die sich für die Renaturierung und das begleitende Monitoring ergeben, bilden die oben erwähnten standardisierten Maßnahmen und Leitfäden. Hier stellt sich zunächst die Frage, ob die Verfahren nach entsprechender Anleitung auch von „Laien“ durchgeführt werden können. Um diese Fragestellung im Rahmen des Projektes zu beantworten, muss die Kontrolle durch den Experten erfolgen, was gleichzeitig die wissenschaftlich korrekte Dokumentation sichert. Das Projekt ist daher eine zusätzliche Maßnahme und ersetzt nicht die Erfolgskontrolle durch den Experten. Darüber hinaus verfolgt das Projekt „Lernlandschaft Neue Erft“ aber auch das Ziel, das standardisierte Verfahren um weitere Aspekte zu ergänzen. Durch die Einbindung einer Vielzahl von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen bietet sich die einmalige Chance, das Monitoring um weitere Teilbereiche und Parameter, die bislang außerhalb des Betrachtungsfokus lagen, zu ergänzen und auszuweiten. In einem interdisziplinär zusammengesetzten Expertengremium, bestehend aus Naturpark, Erftverband, Biologische Stationen, Kreis-und Stadtverwaltung, Touristikern, Vereinen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Vertretern von Forst- und Landwirtschaft, sollen diese zusätzliche Fragestellungen zu Beginn des Projektes definiert werden. Hierzu gehören beispielsweise Aspekte des Klimawandels und der Energiewende. Nach der Definition ist eine zielgruppenspezifische Anpassung der Erfassungsmethoden erforderlich. Es werden Leitfäden und pädagogische Programme erarbeitet, welche spezifisch auf die agierenden Akteursgruppen und jeweiligen Themen abgestimmt sind. Auch die Erfassungsintervalle für die einzelnen Parameter müssen festgelegt werden. Dabei sind hier zielgruppenspezifische Aspekte zu beachten, da beispielsweise eine Schulklasse voraussichtlich nur halbjährlich den Standort aufsucht, während der Spaziergänger mit Hund täglich vor Ort ist. Als Ort für die Durchführung des Projektes eignet sich der Bereich „Landschaftspark Erftaue“ mit dem Naturparkzentrum Gymnicher Mühle besonders. Das Naturparkzentrum wurde im Rahmen der Regionale 2010 als RegioGrün-Projekt zum außerschulischen Lernort und Einstiegsort in den S e i t e | 110 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Dritten Grüngürtel ausgebaut. Seit Juli 2014 ist das Naturparkzentrum geöffnet. Ausgestattet mit einer Wasserwerkstatt/Wasserlabor werden dort jährlich rund 500 pädagogische Programme, Seminare und Fortbildungen mit mehr als 10.000 Teilnehmern zu den Themen der Kulturlandschaft mit dem Schwerpunkt Wasser durchgeführt. Diese Besuchergruppen können in das Projekt „Lernlandschaft Neue Erft“ direkt eingebunden werden. Außerdem kann hier auf die vorhandene Infrastruktur, in Form von adäquaten Räumlichkeiten, technischen Möglichkeiten und Strukturen, die für die Koordination und Buchung der Gruppen erforderlich ist, zurückgegriffen werden. Der Zweckverband Naturpark Rheinland ist anerkannte Regionalstelle für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Räumlich verortet ist diese in der Gymnicher Mühle. Bei dem Projekt geht es zunächst darum den Monitoringprozess zu initiieren, die Vielzahl an Parametern, die sich im Sinn eines interdisziplinären Langzeit-Monitorings stellen, zu definieren, standardisierte Verfahren um weitere Aspekte zu ergänzen sowie die Beteiligung von Bürgen zu testen. Projektwirkung Über das Projekt „Lernlandschaft Neue Erft“ können modellhaft standardisierte Verfahren des naturschutzfachlichen Monitorings um Aspekte der Umweltbildung und der Einbeziehung von Laien ergänzt werden. Durch die Einbindung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen bietet sich die einmalige Chance, das Monitoring um weitere Teilbereiche und Parameter, die bislang außerhalb des Betrachtungsfokus lagen, zu ergänzen und auszuweiten. Das naturschutzfachliche Monitoring soll weiterhin modellhaft in einem Diskurs von Fachleuten um weitere Themen und Aspekte wie Klimawandel oder Energiewende ergänzt werden. Es können in der Region Ansatz für „Citizen Science“ erprobt werden. Maßnahmen A) Anschub-Organisation des Monitorings Für die Entwicklung der Leitfäden und pädagogischen Programme und für die Anfangsbetreuung des Monitorings durch Bürger, werden 1,5 Stellen mit einer Laufzeit von drei Jahren beim Zweckverband Naturpark Rheinland geschaffen. B) Sachmittel zur Projektdurchführung Zur Durchführung des Monitorings, das in der gesamten Erftaue erfolgt, wird ein Fahrzeug benötigt um Materialien an die entsprechenden Untersuchungsstandorte zu bringen. Weitere Sachkosten fallen für Materialen zur Gewässergütebestimmung an. Zur Dokumentation des Landschaftswandels werden u. a. solar angetriebene Webcams sowie eine GPS gestützte Drohne für die Aufnahme von Luft- und Schrägluftbildern erworben. Erwartete Projektkosten gesamt 500.000 € (inkl. 20 % Baunebenkosten und 19 % MwSt. soweit anrechenbar) Umsetzungszeitraum: 2018 bis 2020 Umsetzungsreife: Projektidee, Konzept vorhanden Kostenübersicht Maßnahme Kostenart Kosten brutto Umsetzungszeitraum A Personalkosten 260.000 € 2018 - 2020 B Sachkosten 240.000 € 2018 - 2020 Maßnahmenträger Zweckverband Naturpark Rheinland S e i t e | 111 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Erforderliche vorbereitende Maßnahmen Ÿ Festlegung der Parameter des Monitorings Ÿ Definition der zusätzlichen Fragestellungen im Expertengremium Projektträger / Ansprechpartner Zweckverband Naturpark Rheinland, Dipl.-Geogr. Frank Scheer Mögliche Projektpartner Ÿ Rhein-Erft Kreis Ÿ Biologische Station Bonn Rhein-Erft Ÿ Naturparkzentrum Friesheimer Busch Ÿ Erftverband Ÿ Geografisches Institut Universität Bonn Partizipation Ÿ Einbeziehung von Anwohnern, Naherholungssuchenden, Schulen, Kindertagesstätten in das Monitoring zum Erftumbau Ÿ Expertengremium zur Definition der Fragestellungen aus Naturpark, Erftverband, Biologische Stationen, Kreis- und Stadtverwaltung, Touristikern, Vereinen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Vertretern von Forst- und Landwirtschaft Projektindikatoren: Indikator(en) Erreichung Mind. 1 pädagogisches/didaktisches Programm zur Gewässer- und Auenkartierung durch interessierte „Laien“, Kindergärten und Schulklassen entwickelt 2018 Entwicklung und Programmierung eines Datenbanksystems/App zur Dokumentation der Möglichkeiten und Grenzen von „Citizen Science“ 2019 Durchführung von mind. 4 Multiplikatoren Schulungen 2020 Hier fehlt: Durchführung der erarbeiteten Programme (2019/2020) 2019 / 2020 Wirkung des Projektes auf Indikatoren „Grüne Infrastruktur“ Konnektivität Integration Multifunktionalität Kooperation Demografie Sozial Einbindung in übergeordnete Strategien Präventionsstrategie: Durch das Projekt erhalten Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Schichten und mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund Zugang zu wissenschaftlicher Bildung. Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Der Zweckverband Naturpark Rheinland ist anerkannte Regionalstelle für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Räumlich verortet ist diese in der Gymnicher Mühle. S e i t e | 112 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 7 DURCHFÜHRUNGSKONZEPT Mit der Umsetzung der Projekte soll zeitnah nach der erfolgten Anerkennung des Integrierten Handlungskonzept begonnen werden. Federführend verantwortlich für den Gesamtprozess und die Koordination der Maßnahmen sind die Projektträger darunter fällt auch die. Bei der konkreten Planung und Umsetzung sind je nach Aufgabenstellung weitere Ämter der Kommunen und Kreise sowie alle, für die Aufgabenstellung der Projekte relevanten Projektpartner und Akteure einzubeziehen. Bestehende Netzwerke und Kooperationen werden aktiv angesprochen und als Projektpartner aktiviert, um aus lokalem Wissen lernen zu können. Projektpartner sind unter anderem: Ÿ Bürgerverein Rommerskirchen Ÿ Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Ÿ Region Köln-Bonn e.V. Ÿ Sportvereine Ÿ Entomologischer Verein Krefeld Ÿ Landschaftsverband Rheinland Ÿ Erftverband Ÿ Permakultur Institut e.V. Ÿ BioTec RheinErft e.V Ÿ Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe Dormagen Umweltbildung Ÿ Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss Ÿ Naturparkzentrum Gymnicher Mühle (BNE Standort) Ÿ Biologische Station Bonn/Rhein-Erft, Standort Friesheimer Busch Ÿ Zweckverband Naturpark Rheinland Ÿ Landwirtschaftsmuseum Sinsteden Ÿ Wissenschaftlicher Geflügelhof des BDRG Sinsteden Ÿ Naturpark- und Umweltzentrum Friesheimer Busch Schulen und Bildungseinrichtungen Ÿ Kastanienschule Hoeningen – „GemüseAckerdemie“ Ÿ Gemeinschaftsgrundschule Frixheim Ÿ Gillbachschule Rommerskirchen Ÿ Kindertagesstätten Rommerskirchen Ÿ Europaschule Kerpen Ÿ Universität Bonn S e i t e | 113 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Ÿ Rheinische Fachhochschule Köln Ÿ Geografisches Institut Universität Bonn Beriech Sozial Ÿ Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e. V. Ÿ Helios gGmbH Ÿ ASH -Sprungbrett Ÿ WIR gGmbH Auffällig und sehr positiv zu bewerten ist, dass viele Bildungseinrichtungen als Projektpartner beteiligt werden. Die Zusammenarbeit in den Projekten zwischen den Projektträgern und den lokalen Bildungseinrichtungen ist ein Garant für die Nachhaltigkeit der Umweltbildungsmaßnahmen. Weiterhin wird deutlich, dass zahlreiche soziale Vereine und Verbände bei der Umsetzung beteiligt sind. Dies zeigt, dass auch ohne unmittelbarer erheblicher sozialer Probleme Bedarf für Projekte mit sozialem Bezug besteht. Umsetzungszeitraum In den Projektsteckbriefen sind für jede Maßnahme die avisierten Umsetzungszeiträume benannt. Diese sind entsprechend dem derzeitigen Kenntnisstand aufgelistet und korrespondieren mit den Projektlaufzeiten gemäß EFRE-Förderung (Ansatzjahr + 3 VE-Jahre). Weiterhin sind die erforderlichen vorbereitenden Maßnahmen benannt. Unter der Voraussetzung einer positiven Entscheidung zur Anerkennung des IHK „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ werden die Projektträger zeitnah Förderanträge stellen und die vorbereitenden Maßnahmen einleiten. S e i t e | 114 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Interkultureller Garten Widdeshoven Biostation Rhein-Kreis-Neuss Landschaftsgalerie Strategischer Bahndamm Freie Sportanlage Nettesheim Lößhohlweg Butzheim Landwirtschaftslabor Sinsteden Naturnahes Spielen und Lernen am Steinbrink Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde Naturerlebnisraum Neffelbachaue Essbare Energielandschaft Erftaue Regional.Werk.Stätten Lößhohlweg Butzheim Tab. 8 Durchführungszeitplan S e i t e | 115 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Kostenübersicht Die Projektkosten wurden von den Projetträgern, soweit vorliegend, aus konkreten Planungen oder Konzepte übernommen. Bei Projekten, für die noch keine Planungen vorliegen, wurden die Kosten an Hand von Erfahrungswerten hergeleitet. Die Benennung der Kosten beruht auf den derzeit vorhandenen Kenntnissen in Bezug auf Art und Umfang der Maßnahmen. Die genannten Kosten sind Bruttokosten und beinhalten eine Pauschale von 20% für Baunebenkosten, soweit dies erforderlich ist. Die Gesamtkosten zur Umsetzung des IHK „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ belaufen sich auf 8.965.442 €. Die nachfolgende Übersicht stellt die Aufteilung der Projektkosten nach Kostenarten dar. Planungs-/Baukosten Personalkosten Sachkosten Grunderwerb 5.377.000 € 2.339.442 € 834.000 € 415.000 € Tab. 9 Kostenübersicht In Anbetracht der umfangreichen und intensiven Umweltbildungsmaßnahmen erscheint der Anteil der Personalkosten als gerechtfertigt. Insbesondere der Ansatz, Bevölkerung im Sinne von „Citzen Science“ zu beteiligen, hat für die Region Modellcharakter. Finanzierung / Förderung Die Städte, Gemeinde und Kreise werden in den Haushaltsplanungen Haushaltsmittel für die erforderlichen Eigenanteile zur Realisierung der Projekte vorsehen. Der Nachweis der Eigenanteil steht unter dem Vorbehalt der Sicherstellung der komplementären Fördermittel. Mögliche Förderzugänge für die Maßnahmen werden nach Anerkennung des Integrierten Handlungskonzeptes im Austausch mit den zuständigen Ressorts geklärt. Hier werden auch anderweitige Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen sein. 8 BETEILIGTE AN DER ERSTELLUNG Die Erstellung des Integrierten Handlungskonzeptes „Rheinisches Revier - Zukunft gestalten“ erfolgte im Dialog unter intensiver Beteiligung verschiedener Akteure und Fachstellen aus den Kommen, Kreisen und weiteren Projektträgern und -partnern des Programmgebiets. Darüber hinaus beteiligt waren auch Vertreter aus weiteren Innovationsräumen der IRR. Die Hauptnutzer und Akteure im Gesamtraum und im Programmgebiet (Landwirtschaft, RWE Power AG, Erftverband) wurden bei allen Arbeitsschritten beteiligt. Weitere im Raum tätige Institutionen wie der Region Köln/Bonn e.V, der Naturpark Rheinland, die Landwirtschaftskammer NRW oder die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft wurden auch bereits im Hinblick auf das noch zu erarbeitende IHK „Regionales Freiraumsystem Rheinisches Revier“ am Prozess beteiligt. S e i t e | 116 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Mit der Geschäftsstelle Grüne Infrastruktur beim Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und den Ansprechpartnern der Bezirksregierung Köln wurde ein sehr konstruktiver Austausch in persönlichen Gesprächen und Telefonaten geführt. Bei der Bezirksregierung fanden am 07.03.2017 und am 05.05.2017 Beratungsgespräche zur Vorgehensweise und zur inhaltlichen Ausrichtung des IHK Grüne Infrastruktur statt. Die Projektleitung lag bei der IRR – Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH, Herr Wirtz mit fachlicher Beratung des Büros für Stadtplanung und strategische Projektentwicklung, Dr. Wackerl, Köln. Die fachliche Ausarbeitung des vorliegenden IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ erfolgte durch das Büro WGF Landschaftsarchitekten, Nürnberg. Zwischen den Beteiligten, der IRR GmbH und den Erstellern des IHK fand ein stetiger Dialog bezüglich der Projekträume und Projekte statt. Die breite Öffentlichkeit wurde bei der konkreten Erstellung des IHK nicht beteiligt. Dies ist in erster Linie der Komplexität der Aufgabe geschuldet. Auch befinden sich einige Projekte noch in einem konzeptionellen Entwicklungsstadium. Der Projektfindungs- und – konkretisierungsprozess geht jedoch zurück auf einen ausführlichen regionalen Dialogund Leitbildprozess im Rahmen der IRR (Runde Tische, IRR-Innovationstage, Projektaufruf/Ideenwettbewerb, Impulsforen, Verbundgespräche), der seit 2015 unter starker Beteiligung aller relevanten regionalen Akteure und der interessierten Öffentlichkeit erfolgt (vgl. Kapitel 2 zur Innovationsregion). Darüber hinaus wurde bei Projekten, die auf vorliegenden Planungen und Konzepten aufbauen, eine Bürgerbeteiligung auf verschiedenen Ebenen durchgeführt. Zur geplanten Öffentlichkeitsbeteiligung im weiteren Prozess siehe Kap. 8.2 Am Prozess beteiligt waren: Kommunen: Ÿ Gemeinde Rommerskirchen, Amt für Grundstücksmanagement Ÿ Gemeinde Rommerskirchen, Amt für Wirtschaftsförderung Ÿ Kreisstadt Bergheim, Amt für Stadtplanung Umwelt, Landschaftsplanung, Baumschutz Ÿ Stadt Erftstadt, Abteilung Umwelt, Natur- und Artenschutz Ÿ Stadt Erftstadt, Abteilung Umwelt- und Planungsamt Ÿ Stadt Grevenbroich, Amt für Bauen/Garten/Umwelt–Grünanlagen und Umweltschutz Ÿ Stadt Kerpen, Planen, Bauen und Umweltschutz Ÿ Stadt Mönchengladbach – Regional- und Landesplanung Ÿ Stadt Elsdorf, Amt für Stadtplanung Kreise: Ÿ Rhein-Erft-Kreis, Amt für Umweltschutz und Kreisplanung S e i t e | 117 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Ÿ Rhein-Kreis Neuss, Amt für Entwicklungs- und Landschaftsplanung, Freiraum- und Landschaftsplanung Bezirksregierung: Ÿ Bezirksregierung Köln - Dezernat 34 EU Förderung Ÿ Bezirksregierung Köln - Dezernat 51 Natur- und Landschaftsschutz und Fischerei Sonstige: Ÿ Erftverband Ÿ IRR GmbH Ÿ Kultur- und Naturstiftung Schloss Türnich Ÿ Landwirtschaftskammer NRW Ÿ Lohrberg stadtlandschaftsarchitektur Stuttgart und Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur, RWTH Aachen Ÿ Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen - Geschäftsstelle Grüne Infrastruktur Ÿ Region Köln/Bonn e.V Ÿ Rheinischer Landwirtschaftsverband, Kreisbauernschaft Neuss-Mönchengladbach Ÿ RWE Power AG Ÿ Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Ÿ Team Consulting Bergheim Ÿ Wissenschaftlicher Geflügelhof des BDRG Ÿ Zweckverband Naturpark Rheinland 8.1 Beteiligungsschritte Zur Entwicklung des IHK, zur Raumabgrenzung und zur inhaltlichen Qualifizierung der Projekträume und Projekte fanden vier Workshops statt (Teilnehmerlisten siehe Anlagen 14 bis 17) Bereits im Vorfeld der Workshops im Mai 2017 wurde am IHK Grüne Infrastruktur IRR “Rheinisches Revier - Zukunft gestalten“ intensiv gearbeitet. Die konkrete Ausarbeitung des IHK geht zurück auf einen intensiven Dialog- und Projektentwicklungsprozess im Rahmen der IRR. Eine Vielzahl interkommunal und interdisziplinär besetzter Beteiligungsformate im Rahmen der IRR (Runde Tische, IRR-Innovationstage, Projektaufruf/Ideenwettbewerb, Impulsforen, Verbundgespräche) stellen seit 2015 eine breite Beteiligung aller relevanten regionalen Schlüsselakteure, der Politik und der interessierten Öffentlichkeit sicher (vgl. Kapitel 2 zur Innovationsregion). Hieraus resultierten zum einen regional abgestimmte Teilkonzepte und Strategien für ein regionales Freiraumsystem IRR, zum anderen eine große Anzahl innovativer Projektansätze im Kontext Grüner Infrastruktur, die in den Workshops zur Ausarbeitung des IHK im Mai 2017 aufgegriffen und gemeinsam weiter konkretisiert wurden. S e i t e | 118 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Erster Workshop 03.05.2017 Der erste Workshop befasste sich primär mit dem IRR-Innovationsraum GarzweilerNord / Mönchengladbach. Es sollten Projekte zur Grünen Infrastruktur identifiziert und die Abgrenzung eines möglichen Programmgebietes diskutiert werden. Gegenstand war unter anderem die Einführung in das Programm Grüne Infrastruktur und das Ziel der Erstellung eines Integrierten Handlungskonzeptes für das Rheinische Revier. Anschließend an diese Darstellung wurde der Sachstand zur Entwicklung des IRRInnovationsraums Garzweiler-Nord / Mönchengladbach und mögliche Projekte zur Aufnahme in das IHK diskutiert. Deutlich wurde, dass sich der Landschaftsraum zwischen dem Süden der Stadt Mönchengladbach und dem Tagebau Garzweiler in besonderer Weise für Modellprojekte der Gesamtregion und für Projekte zur Grünen Infrastruktur eignet. Modellhaft wäre das Thema Grünvernetzung in Ballungsräume und die Thematik Rekultivierung und Tagebaurandgestaltung. Aktuell wird an einem Konzept gearbeitet, das die Grünvernetzung der Stadt Mönchengladbach mit der Tagebaukante Garzweiler umfasst. Auf Grund des aktuellen Planungsstandes des Konzeptes lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt noch keine konkreten Projekte zur Aufnahme in das IHK ableiten. Daher wurde der IRR-Innovationsraum GarzweilerNord / Mönchengladbach nicht in das Programmgebiet des vorliegenden IHK’s aufgenommen und wird stattdessen im Rahmen des übergeordneten IHK Regionales Freiraumsystem weiter konkretisiert. Zweiter Workshop 10.05.2017 Der zweite Workshop fand mit den Innovationsräumen rund um die südliche Erftaue (Innovationsräume Ville, Hambach-Süd) und :terra nova statt. Gegenstand war auch hier die Einführung in das Programm Grüne Infrastruktur und das Ziel der Erstellung eines Integrierten Handlungskonzeptes für das Rheinische Revier. Die Projekträume um Kerpen und Elsdorf (:terra nova) wurden genauer analysiert und diskutiert. Mit den Beteiligten konnten erste Projekte diskutiert, ausformuliert und auf Plänen verortet werden. Ÿ Naturerlebnisraum Neffelbachaue Kerpen Ÿ Anschließend an die Neffelbachumfluterrenaturierung soll ein Begegnungszentrum an diesem Knotenpunkt von Gewässerrenaturierung, Naturschutz, Naherholung und Umweltgerechtigkeit entstehen. Ziel ist die Gestaltung der Sekundäraue zu einem Naturerlebnisraum. Ÿ Lernlandschaft Erftaue Ÿ Ziel des Projektes ist es, das Thema Wasser zu vermitteln und Bürger, vor allem Kinder und Jugendliche in das Monitoring der Renaturierungsmaßnahmen der Erft einzubinden, sowie das Naturparkzentrum Gymnicher Mühle als Forschungsstandort zu etablieren. Das Monitoring findet in der gesamten Erftaue statt. Ÿ Essbare Energielandschaft Schloss Türnich S e i t e | 119 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Ÿ Das Schloss Türnich mit seinen landwirtschaftlichen Flächen soll ein Zentrum für Permakultur werden und modellhaft Möglichkeiten erproben alte Kulturlandschaftselemente wie Hecken und kleinteilige Anbauflächen durch eine Nutzung im Sinne der Permakultur zu erhalten. Grundsätzlich hat das Projekt den Anspruch auf die gesamte Erftaue auszustrahlen. Nach Aussage des Rhein-Erft-Kreises gibt es hierfür zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, da in der Erftaue an vielen Stellen Heckenlandschaften entstanden sind und weiter entstehen sollen. Ÿ Regional.Werk.Stätten - Rhein-Erft – Nachhaltige Entwicklung und soziale Integration Menschen mit Behinderung, Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose sollen ausgebildet und bessere Chancen auf einen Zugang zum regulären Arbeitsmarkt erhalten. Die Erftaue mit ihren Naturerlebnisräumen ist dabei der Lern- und Arbeitsraum. Die Diskussion unter den Beteiligten war sehr konstruktiv und auf den Prozess und die Projekte fokussiert, da die Chance einer „Grünen Infrastruktur“ und die Handlungsbedarfe erkannt wurden. Für den Projektraum :terra nova lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt keine konkreten Projekte Grüner Infrastruktur konkretisieren, die bis 2022 realisierbar wären. Vor diesem Hintergrund werden der Projektraum :terra nova und die darin liegenden Projektansätze (insbesondere verbesserte Anbindung der Ortslagen/Quartiere der Stadt Elsdorf an den Tagebau begleitenden TimePark) im Rahmen des übergeordneten IHK für das Regionale Freiraumsystem insgesamt weiter ausgearbeitet. Dritter Workshop 12.05.2017 Der dritte Workshop befasste sich mit dem Raum östlich des Tagebaus Garzweiler (Gemeinde Rommerskirchen und Stadt Grevenbroich/Innovationsraum 3E). Gegenstand war auch hier zunächst die Einführung in das Programm Grüne Infrastruktur und das Ziel der Erstellung eines Integrierten Handlungskonzeptes für das Rheinische Revier. Die Projekträume wurden genauer analysiert und diskutiert. In zwei Gruppen wurden Projekte und deren Verortung diskutiert und entwickelt. Ÿ Strategischer Bahndamm Ÿ Der Strategische Bahndamm soll als (Nah-)Erholungsraum aufgewertet werden und dabei Aspekte der Biodiversität berücksichtigen und ausbauen. In Ergänzung dazu sollen die angrenzenden Flächen als Suchraum für produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen definiert werden. Dazu soll eine neue Arbeitsweise erprobt werden bei der von Anfang an die Landwirtschaft als Kooperationspartner einbezogen wird. Diese Erweiterung macht deutlich, dass neue Kooperationen angedacht werden müssen, um innovative Projekte anzustoßen. Ÿ Wissenschaftlicher Geflügelhof Sinsteden Ÿ Die Zielsetzung des Hofs liegt in der Erforschung der Vielfalt des Rassegeflügels. Tätigkeitsschwerpunkte sind neben der wissenschaftlichen Forschung die Öffentlichkeitsarbeit und der Erhalt der Biodiversität (genetische Vielfalt der verschiedenen Nutztiere). Im Zuge des Baus der Umgehungsstraße nördlich von Sinsteden, entstehen Restflächen zwischen dem Geflügelhof und der neuen Straße. Hier besteht die Möglichkeit zur Realisierung von Projekten. S e i t e | 120 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Ÿ Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde Ÿ „Zeigen, was da ist, bestehende Kulturlandschaft erlebbar machen“ lautet das Motto des Projektes. Hierbei soll vor allem das Lernen von und mit der Kulturlandschaft angesprochen und gefördert werden und dabei gleichzeitig der Aspekt naturbezogener (Nah-)Erholung gestärkt werden. Ÿ Landwirtschaftsmuseum Sinsteden Ÿ Rund um das Landwirtschaftsmuseum sind Außenanlagen vorhanden (vom Künstler Rückriem gestaltet). Idee ist es, in der Museumsumgebung die Vermittlung von Wissen über gesunde Ernährung und Landwirtschaft heute zu vermitteln. Ÿ Archäologisches Fenster Rommerskirchen (Projekt oder Teil der Route) Ÿ Abwasserleitung einer alten Römischen Wasserleitung, die dem aktuellen Thema Abwasser und Regenwasserversickerung gegenübergestellt und erläutert werden kann. Ÿ Grünes Klassenzimmer Rommerskirchen Ÿ Eine Konzeption, gefördert über „Mehr Freiraum für Kinder“, liegt vor. Maßnahmen werden nicht gefördert und könnten über Grüne Infrastruktur umgesetzt werden. Ÿ Lößhohlweg Butzheim Ÿ Artenschutzmaßnahme in Verbindung mit einer qualitativen Aufwertung des vorhandenen Hohlwegs. Dadurch ist eine Stärkung der Biodiversität und der naturbezogenen (Nah-)Erholung möglich. Ein entsprechendes Maßnahmenkonzept ist bereits vorhanden. Ÿ Dorfladen und interkultureller Garten Widdeshoven Ÿ Ehemalige Gärtnerei mit Gewächshäusern, Verkaufsgebäude und einer Freifläche, die von der Gemeinde Rommerskirchen gekauft wurde. Hier sollen ein Dorfcafé und ein interkultureller Garten entstehen. „Von Grauer zu Grüner Infrastruktur, statt Gewächshäuser-Gärten“ lautet das Motto. Die Konzeption soll die Integration von Flüchtlingen beinhalten. Ÿ Grevenbroich Ÿ In Grevenbroich konnten leider keine umsetzbaren Projekte zur Grünen Infrastruktur ermittelt werden. Die Darstellung der Projektideen macht deutlich, dass in diesem Raum bereits zahlreiche Projekte im Kontext zur Grünen Infrastruktur identifiziert werden konnten. Die aktive Beteiligung der Akteure macht deutlich, dass der Handlungsbedarf vor Ort erkannt wurde. Vierter Workshop 22.05.2017 Im vierten Workshop wurden der Sachstand des IHK vorgestellt und die Projekte zum IHK intensiv diskutiert und justiert. Die Abgrenzung des Programmgebietes wurde von den Beteiligten als positiv bewertet. Vor allem die Übertragbarkeit und Pilothaftigkeit von Projekträumen und Projekten wurde gewürdigt. Aus den zukünftigen Erfahrungen des Raumes kann die Gesamtregion lernen. Durch einen Impulsvortrag von Herrn Prof. Lohberg wurden die Ausrichtung und die Herangehensweise auf ein nachfolgendes, das gesamte Rheinische Revier umfassendes S e i t e | 121 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ regionales Freiraumsystem erläutert und diskutiert. Die Teilnehmer waren sich einig, diese Aufgabe anzugehen, da nur auf diese Weise die Tagebaufolgelandschaften mit den Zwischenräumen und den Ballungsräumen vernetzt werden können und ein regionales Freiraumsystem für das Rheinische Revier insgesamt geschaffen werden kann. 8.2 Beteiligung der Bevölkerung (Zivilgesellschaft) und angedachte Partizipation Wie bereits dargestellt, zeichnet sich der Dialog- und Projektentwicklungsprozess im Rahmen der Innovationsregion Rheinisches Revier durch eine frühe und kontinuierlich intensive Einbindung der Öffentlichkeit, der Fachöffentlichkeit und aller relevanten Akteure aus (vgl. Kapitel 2). Die im Rahmen dieses Prozesses etablierten Beteiligungs-Formate wie Runde Tische, Innovationstage, Impulsforen und Verbundgespräche sollen für die Begleitung der weitergehenden Konkretisierung und Umsetzung des IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ und der darin enthaltenen Projekte und Maßnahmen genutzt werden. Bei der Konzeption, Planung und vor allem bei Umsetzung der Projekte sollen lokale Akteure, Anwohner und Anrainer und die allgemeine Öffentlichkeit beteiligt werden. Dies soll während der gesamten Projektlaufzeit stattfinden. Bei der Planung sollen die Öffentlichkeit und Zielgruppen spezifisch angesprochen werden und in den Prozess integriert werden. Dabei werden vor allem Kinder und Jugendliche auf besondere Weise berücksichtigt. Oft steht das gemeinschaftliche Entwickeln und Erstellen im Vordergrund und ist bei der Projektumsetzung elementarer Bestandteil der Maßnahmen. Sehr deutlich wird der Partizipationsprozess in den Projekten in denen die beteiligten Bürger die Maßnahmen aktiv begleiten, umsetzen und gestalten können und auf diese Weise nachhaltig aktiviert werden. Diese aktiven und nachhaltigen Kooperationsprozesse gehen über bloße Beteiligungsprozesse deutlich hinaus. Bei der Abstimmung der Projekte sollen betroffenen Gruppen frühzeitig und dauerhaft in den Prozess miteinbezogen werden, um Konflikte frühzeitig lösen zu können. Auch durch Bürgerinformation und Veranstaltungen soll die Öffentlichkeit frühzeitig in den Prozess einbezogen werden. In den Projekten angedachte Beteiligungsverfahren sind unter anderem: Ÿ Planungs-Werkstätten Ÿ Gemeinschaftliches, angeleitetes Entwickeln der Maßnahmen Ÿ Begleitende, stufenweise Kinder- und Jugendbeteiligung von der Planung bis zur Ausgestaltung Ÿ Expertengremien Ÿ Beteiligung der örtlichen Schulen, Kindertagesstätten, etc. Ÿ Beteiligung der Dorf- oder Quartiersgemeinschaft S e i t e | 122 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Der Umfang des jeweiligen Projektes entscheidet über die Methode der Beteiligung. Bei kleineren, eher lokal verorteten Projekten, ist meist ein Miteinbezug der lokalen Bevölkerung ausreichend und kann über Werkstätten oder Dialoge abgedeckt werden. Bei größeren Projekten, die vor allem in die Region wirken sollen und einen starken Pilotcharakter aufweisen, müssen dagegen andere Werkzeuge der Beteiligung genutzt werden. Die IRR GmbH hat schon frühzeitig solche Verfahren in der Region durchgeführt und hat die relevanten Kompetenzen und Netzwerke, die für eine erfolgreiche Durchführung dieser Formate benötigt werden. Durch die Revierkonferenz wurde vor allem die Politik über die Prozesse informiert. Zusammen mit den Innovationstagen, die den regionalen Dialog und intensiven Austausch zwischen Öffentlichkeit, Fachwelt und Politik fördern, sind zwei Formate in der Region etabliert, die eine breite Öffentlichkeit erreichen. Durch Runde Tische und Verbundgespräche wurden innovationsraumbezogen und themenspezifisch regionale Schlüsselakteure (Kommunen, Unternehmen, Wissenschaftliche Einrichtungen/Hochschulen, Bürgergruppen,…) zum Dialog in kleinerer Runde eingeladen und zum zielorientierten Diskurs animiert. Das sehr spezifische Format des thematischen Impulsforums „Landschaft“ befasst sich mit regionalen Projektvorschlägen und bietet Input über Experten und Vernetzung zwischen den entstandenen Projekten. Insgesamt sind die Werkzeuge zur Beteiligung, die die IRR GmbH etabliert hat, sehr wirksame Formate, um den regionalen Dialog zu fördern. Deshalb sollen diese Beteiligungsmethoden auch bei der Durchführung des IHKs weitergeführt und thematisch angepasst werden, um die Information der Öffentlichkeit zu gewährleisten und zentrale Projekte mit regionaler Wirkung zu diskutieren. 8.3 Beteiligung politischer Gremien Die Entscheidung und Finanzierung zur Erstellung des IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier - Zukunft gestalten“ erfolgte durch die IRR GmbH. Dabei wurde, wie unter Kapitel 2 dargestellt, auf Konzepte und strategische Prozesse zurückgegriffen und aufgebaut, die durch die IRR GmbH seit 2015 unter breiter Beteiligung politischer Vertreter und Gremien der Innovationsregion konkretisiert werden. Im Rahmen der IRRAussichtsratssitzung am 24. März 2017 wurde über die Erarbeitung des IHK Grüne Infrastruktur informiert. Die im IHK Grüne Infrastruktur benannten Projekte gehen zurück auf die durch Städte und Gemeinden sowie weitere regionale Akteure (Stiftungen, Verbände, Initiativen etc.) im Rahmen des IRR-Projektaufrufs 2015 eingereichten und anschließend durch die IRRGesellschafterversammlung beschlossenen Konzepte. Darüber ist eine Einbindung der politischen Gremien in die jeweiligen Projekte vor Ort sichergestellt. Aus zeitlichen Gründen war es bisher nicht möglich, zwischen der Entscheidung der IRR, sich an dem Aufruf zu beteiligen und dem Abgabetermin 01.06.2017, die entsprechenden Ratsbeschlüsse S e i t e | 123 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ aller beteiligten Kommunen für das vorliegende IHK Grüne Infrastruktur einzuholen. Nach derzeitiger Zeitplanung werden die kommunalen Ratsbeschlüsse im Sommer 2017 eingeholt. 9 NACHHALTIGKEIT, PROZESSSTEUERUNG, NICHTDISKRIMINIERUNG UND GLEICHSTELLUNG VON MÄNNERN UND FRAUEN Die Projekte des IHK „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ sind so angelegt, das durch fach- und sachgerechte Ausführung sowie durch Monitoringmaßnahmen die Nachhaltigkeit gewährleistet ist. Die weitere Projektentwicklung (Detailplanung der Maßnahmen), Koordination der Planungs- und Arbeitsabläufe und andere Aufgabengebiete werden von den jeweiligen Projektträgern und Projektpartnern abgewickelt. Die Kommunen, Kreise und sonstigen Projektträger verfügen über langjährige Erfahrungen in der Umsetzung und fachlichen Begleitung von Projekten im örtlichen und überörtlichen Maßstab. Ebenso verfügen die Projektträger über einschlägige Erfahrungen in den Bereichen Grün-, Freiflächenplanung, Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und in der Umweltbildung. Die IRR wird über ihre Gremien und Berater den Prozess intensiv begleiten und die Modellhaftigkeit der Projekte für die Gesamtregion sicherstellen. Der begonnene Prozess der Werkstätten mit allen Beteiligten soll fortgeführt und verstetigt werden. Externes Fachwissen begleitet den Prozess. Die Koordination der innerhalb der Projekte durchzuführenden Planungen und Maßnahmen wird über die jeweiligen Fachdienststellen der Kommunen und Kreise gewährleistet. Andere Träger sollen sich nach Bedarf dieses Fachwissens bedienen. Bei komplexen Projekten werden thematische Arbeitsgruppen eingerichtet. Die Arbeitsgruppen werden nach Bedarf um regionale Akteure erweitert, um bereits im Vorfeld etwaige Konflikte lösen zu können und einen möglichst reibungslosen Ablauf der einzelnen Projektetappen zu gewährleisten. Die Arbeitsgruppen begleiten den Prozess tragen über den kontinuierlichen Austausch zur Qualitätssicherung bei. Über Monitoring werden die Projekte bis zur Zielerreichung begleitet. Bei alle Maßnahmen, die einen Fördermitteleinsatz für Personal vorsehen, ist bei entsprechendem Erfolg geplant, die Personalstellen nach Ablauf der Förderung über Mittel des Projektträgers zu finanzieren. Dies wird in den nachfolgenden Förderanträgen dargelegt. Bei Maßnahmen mit naturschutzfachlichem Monitoring wird nach Ende der Förderlaufzeit ein Abschlussbericht mit Empfehlung weiterführender Maßnahmen erstellt. Die Umsetzung und Finanzierung der empfohlenen Maßnahmen liegt in der Zuständigkeit der jeweiligen Projektträger. Während der Programmlaufzeit soll bei allen Projekten der Kontakt zur IRR, zu anderen Projektträgern und vorhandenen Netzwerken geknüpft werden, um die Erfahrungen auf S e i t e | 124 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ die nachfolgenden Konzepte zum regionalen Freiraumsystem der Gesamtregion übertragen zu können. Um die Wirkung und Zielerreichung des IHKs und einzelner Projekte und Maßnahmen zu erheben und zu interpretieren ist eine Evaluation durchzuführen. Diese soll auch Fehlentwicklungen frühzeitig aufdecken und Maßnahmen dokumentieren. In den Projektsteckbriefen sind die individuellen projektspezifischen Indikatoren zur Zielerreichung mit ihren Erreichungsdatum genannt, die erhoben werden müssen, um den Erfolg eines Projektes und der Maßnahmen interpretieren zu können. Nichtdiskriminierung und Gleichstellung von Männern und Frauen Das Querschnittsziel des OP EFRE NRW wird u. a. dadurch unterstützt, dass die Projekte des IHK „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ grundsätzlich so ausgestaltet sind und umgesetzt werden, dass sie für alle Menschen gleichermaßen zugänglich und unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung nutzbar sind. Es werden durch Projekte Angebote aus- und aufgebaut, mit denen Kinder und Jugendliche, Familien und Ältere, Flüchtlinge und Menschen mit spezifischen Einschränkungen Natur erleben, erfahren und erlernen können und gleichberechtigte und freien Zugang zu Natur und Landschaft, zu Bildungs-, Erholungs- und Spielangeboten erhalten. Der Einsatz der Fördermittel erfolgt diskriminierungsfrei. 10 EVAULIERUNG Ziel der Evaluation ist es, Sachstände und Entwicklungsprozesse sowohl des gesamten IHK’s, als auch einzelner Projekte aufzunehmen und zu interpretieren, um so einerseits möglichen Fehlentwicklungen gegenzusteuern und anderseits die Zielerreichung von Maßnahmen zu dokumentieren. Die Evaluation ist Aufgabe der jeweiligen Projekte und Projektträger. Es wird prozessbegleitend sowohl eine Programm- als auch eine Projektevaluation durchgeführt. Die Evaluation des Programmgebietes und damit der Modellhaftigkeit ist Aufgabe der IRR. Der Stand der Erreichung der im IHK beschriebenen Zielindikatoren wird in einem jährlich stattfindenden Workshop auf Ebene der IRR überprüft, ggf. angepasst und fortgeschrieben und dient der Gesamtsteuerung des Programms. Die Projekte werden an Hand von umsetzungsorientierten Indikatoren überprüft. Die Indikatoren zielen dabei auf die Deckung von Handlungsbedarfen. Die Indikatoren werden auf Ebene des IHK für Maßnahmen mit messbaren Größen festgelegt und von den Projektträgern und der IRR regelmäßig überprüft und soweit erforderlich modifiziert. 11 BEACHTUNG DER QUERSCHNITTSZIELE DES OP EFRE NRW Bei der Erstellung und Umsetzung des IHK „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ werden die Querschnittsziele des OP EFRE NRW beachtet. S e i t e | 125 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Spezifisches Ziel 11: Verbesserung der Integration benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen in Arbeit, Bildung und in die Gemeinschaft ID CO35 Indikator Einheit Zielwert (2023) Datenquelle Kapazitäten der unterstützten Kinderbetreuungsund Bildungseinrichtung en Anzahl der Projekte mit Bildungs- und Betreuungsmaßnahmen 11 umgesetzte Projekte aus dem Handlungsfeld Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft Projektträger (IHK Handlungsfeld Etablierung einer Lern- und Lehrlandschaft) Häufigkeit der Berichtersta ttung Jährlich Spezifisches Ziel 12: Ökologische Revitalisierung von Quartieren, Städten und Stadtumlandgebieten ID Indikator Einheit Zielwert (2023) OI 21 und CO38 Neugeschaffene oder aufgewertete Frei-/ Grünfläche ha 125 ha Datenquelle Häufigkeit der Berichterst attung Projektträger Jährlich S e i t e | 126 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 12 ANLAGEN TEILNEHMERLISTEN BETEILIGUNGSSCHRITTE Abb. 14 1.Teilnehmerliste Workshop 2, 10.05.2017 S e i t e | 127 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Abb. 14.2 Teilnehmerliste Workshop 2, 10.05.2017 S e i t e | 128 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Abb. 15 Teilnehmerliste Workshop 3, 12.05.2017 S e i t e | 129 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Abb. 16 Teilnehmerliste Workshop 3, 12.05.2017 S e i t e | 130 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Abb. 17 Teilnehmerliste Workshop 4, 22.05.2017 S e i t e | 131 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 13 QUELLEN GEMEINDE ROMMERSKIRCHEN: Mehr Freiraum für Kinder. Ein Gewinn für alle! (2016) MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES NORDRHEIN-W ESTFALEN (MKULNV): „Grüne Infrastruktur“ NRW: Aufruf zur nachhaltigen Verbesserung der natürlichen Umwelt und der Klima- und Umweltbedingungen zugunsten der Biodiversität und der Menschen in Quartieren, Städten und Stadtumlandgebieten in Nordrhein-Westfalen. 18.08.2016. MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES NORDRHEIN-W ESTFALEN (MKULNV): Für die Vielfalt in der Natur: Die Biodiversitätsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. Oktober 2015 MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES NORDRHEIN-W ESTFALEN (MKULNV): Klimaschutzplan NordrheinWestfalen: Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Stand: Dezember 2015 (1. Auflage) OPERATIONELLES PROGRAMM NRW 2014 -2020 für den europäischen Fond für Regionalentwicklung „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (OP EFRE NRW). Genehmigt am 17.10.2014 durch die Europäische Kommission PRÄVENTIONSSTRATEGIE des Landes Nordrhein-Westfalen REGIONALE 2010 AGENTUR: RegioGrün Projektdossier (2007) REGIONALE 2010 AGENTUR: Am Alten Rhein Projektdossier (2008) REGIONALE 2010 AGENTUR: Landschaftspark Erftaue (2008) REGION KÖLN/BONN E.V: Projektdossier Strategischer Bahndamm (2015) RHEIN-KREIS NEUSS: Entwicklungsplan Kulturlandschaft im Rhein-Kreis Neuss. Ein Beitrag zum Kulturlandschaftsnetzwerk (2016) STADT KERPEN: Europaviertel Kerpen-Nord. Wohnen und Zusammenleben aller Kulturen und Altersgruppen. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Maastrichter Straße (2016) STADT KERPEN: Stadtökologischer Fachbeitrag (2005) Internetquellen BERTELSMANN STIFTUNG. Wegweiser Kommunen, http://www.wegweiser-kommune.de/home, letzter Zugriff: 24.05.2017. GEOPORTAL NRW: Auswertung Schutzgebiete GESCHÄFTSSTELLE IMA GDI NORDRHEIN-W ESTFALEN: https://www.geoportal.nrw/themenkarten, letzter Zugriff DES GEOportal.NRW, S e i t e | 132 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ LANDESAMTES FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-W ESTFALEN: MESSTISCHBLÄTTER IN NORDRHEIN-W ESTFALEN, Adresse: http://artenschutz.naturschutzinformationen.nrw.de/artenschutz/de/arten/blatt, letzter Zugriff 24.05.2017. LANDESAMTES FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-W ESTFALEN: MESSTISCHBLÄTTER IN NORDRHEIN-W ESTFALEN, Adresse: http://artenschutz.naturschutzinformationen.nrw.de/artenschutz/de/arten/blatt, letzter Zugriff 24.05.2017. 14 VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN B Bundesstraße BAB Bundesautobahn BDRG Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter BIP Bruttoinlandsprodukt BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung EFRE Europäische Fonds für regionale Entwicklung EU Europäische Union EW Einwohner FFH Flora-Fauna-Habitat GI Grüne Infrastruktur IHK Integriertes Handlungskonzept IRR Innovationsregion Rheinisches Revier ISEK Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept MKULNV Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen NRW Nordrhein-Westfalen OG Ortsgruppe OP EFRE NRW Operationelles Programm Nordrhein-Westfalens für die Förderung von Investitionen in Wachstum und Beschäftigung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung LANUV Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NordrheinWestfalen SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SvB Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte SWOT Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen) S e i t e | 133 IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ 15 ANHANG Anhang 1: Projekt 1 „Interkultureller Garten Widdeshoven“, Gemeinde Rommerskirchen Anhang 2: Projekt 3 „Landschaftsgalerie Strategischer Bahndamm“ Anhang 3¨ Projekt 4 „Freier Sportplatz Nettesheim“ Anhang 4: Projekt 5 „Lößhohlweg Butzheim“ Anhang 5: Projekt 6 „Landwirtschaftslabor Sinsteden“ Anhang 6: Projekt 7 „Naturnahes Spielen und Lernen am Steinbrink“ Anhang 7 Projekt 8 „Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde“ Anhang 8: Projekt 9 „Naturerlebnisraum Neffelbachaue“ Anhang 9: Projekt 10 „Essbare Energielandschaft Erftaue“ S e i t e | 134 Anhang XY: 1: IHK IHK Grüne Grüne Infrastruktur InfrastrukturIRR IRR„Rheinisches „RheinischesRevier Revier– –Zukunft Zukunft gestalten“ gestalten“ Projekt 1 „Interkultureller Garten Widdeshoven“, Gemeinde Rommerskirchen, Mai 2017 Anhang 3: IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Projekt 3 „Landschaftsgalerie Strategischer Bahndamm“, WGF Landschaft, Mai 2017 Anhang XY: 3: IHK IHK Grüne Grüne Infrastruktur InfrastrukturIRR IRR„Rheinisches „RheinischesRevier Revier– –Zukunft Zukunft gestalten“ gestalten“ Projekt 4 „Freier Sportplatz Nettesheim“, WGF Landschaft, Mai 2017 Anhang 4: IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Projekt 5 „Lößhohlweg Butzheim“, Biologische Station im Rhein-Kreis-Neuss, Mai 2017 Anhang 5: IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Projekt 6 „Landwirtschaftslabor Sinsteden“, WGF Landschaft, Mai 2017 Anhang 6: IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Projekt 7 „Naturnahes Spielen und Lernen am Steinbrink“, Gemeinde Rommerskirchen, Mai 2017 Anhang 7: IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Projekt 8 „Erlebnisroute Kulturlandschaft Börde“, Gemeinde Rommerskirchen, Mai 2017 Anhang 8: IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Projekt 9 „Naturerlebnisraum Neffelbachaue“, WGF Landschaft, Mai 2017 Anhang 9: IHK Grüne Infrastruktur IRR „Rheinisches Revier – Zukunft gestalten“ Projekt 10 „Essbare Energielandschaft Erftaue“, SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten Berlin, Januar 2017