Daten
Kommune
Kerpen
Größe
131 kB
Datum
21.09.2017
Erstellt
08.09.17, 13:17
Aktualisiert
08.09.17, 13:17
Stichworte
Inhalt der Datei
KOLPINGSTADT KERPEN
DER BÜRGERMEISTER
Amt/Abteilung: 11.1 / Organisation
Bearbeiter/in: 11.1 Ju
TOP
Drs.-Nr.: 469.17
Datum :
Beratungsfolge
Termin
Haupt- und Finanzausschuss
X
06.09..2017
Bemerkungen
21.09.2017
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Ergebnisse der Organisations- und Effizienzuntersuchung innerhalb der Stadtverwaltung
Kerpen
X
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage)
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung)
Pflichtaufgabe
Freiwillige Aufgabe
Beschlussentwurf:
1. Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die Ergebnisse der Organisations- und
Effizienzuntersuchung in der Stadtverwaltung der Kolpingstadt Kerpen zur Kenntnis.
2. Der Haupt- und Finanzausschuss beauftragt die Verwaltung, die Umsetzung sämtlicher
vorgeschlagener Maßnahmen anzustoßen und die Auswirkungen in die Haushaltsplanberatungen
einzubringen. Abweichend hiervon wird folgendes beschlossen: ……………
3. Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, die von Rödl & Partner für die Personal- und
Kapazitätsplanung im Hochbaubereich entwickelte Onlineanwendung zu beschaffen und
einzusetzen. Die hierfür notwendigen Haushaltsmittel in Höhe von ca. 1.200 € jährlich werden ab
2018 bereitgestellt.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearbeiter/in
Abteilungsleiter
Amtsleiter
Jung
Klütsch
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Dez. / Amt
Kämmerer
Bürgermeister
Abt. 10.1
Ratsbüro
Spürck
Nimtz
Begründung:
Die Firma Rödl & Partner hat auf der Grundlage des Beschlusses des Haupt- und Finanzausschusses den Auftrag zur Durchführung einer Organisations- und Effizienzuntersuchung erhalten.
Mit der Untersuchung wurde im Dezember 2016 begonnen. Die Zwischenergebnisse wurden dem
Arbeitskreis Personal in den Sitzungen am 04.05.2017 und 06.07.2017 vorgestellt. Die
Abschlusspräsentation mit
Management Summary
Maßnahmenkatalog
Darstellung ausgewählter Geschäftsprozesse
erfolgt in der heutigen Sitzung.
Management Summary, Maßnahmenkatalog und die Geschäftsprozessdarstellungen wurden den
Fraktionen bzw. den Mitgliedern des Haupt- und Finanzausschusses in elektronischer Form
bereits am 18. bzw. 24.08.2017 in digitaler Form zur Verfügung gestellt, damit im Vorfeld der
Sitzung mehr Zeit bleibt, um sich mit den umfangreichen Unterlagen zu beschäftigen.
Im Hinblick auf die Vielzahl der unterschiedlichen Maßnahmen, der zum Teil komplexen
Themenstellungen und des begrenzt zur Verfügung stehenden zeitlichen Rahmens sollte sich die
Präsentation und Diskussion in der heutigen Sitzung auf die Maßnahmen konzentrieren, die einen
politischen Beschluss erfordern. Maßnahmen, die von der Verwaltung bzw. dem Bürgermeister im
Rahmen des Geschäfts der laufenden Verwaltung initiiert werden können, sollten nicht den
Schwerpunkt der Diskussion bilden. In der Regel hält sich das Einsparpotential bei diesen
Maßnahmen in Grenzen.
Maßnahmen, die einen politischen Beschluss erfordern sind insbesondere:
Maßnahmenummer
1
2
3
5
7
14
15
17
19
Bezeichnung
Anpassung Fraktionszuwendung
Veränderung der Ratsausschüsse
Erstellung eines Ortsvorsteherkonzeptes
Veränderung der Betreuung der Städtepartnerschaft
Digitalisierung Vorzimmer Bürgermeisterbüro (Ratsbüro)
Erweiterung der Kapazitäten der techn. Prüfung
Entwicklung verbindlicher Ziele für die Standortentwicklung
Einführung einer Überwachung des fließenden Verkehrs
Schließung der Service-Einheiten/ Außenstellen des Bürgerbüros zur
Zentralisierung der Aufgabenwahrnehmung
20
Anpassung der Sondernutzungsgebühren
21
Ausbau des Ehrenamtes
26
Einführung eines Parkraumbewirtschaftungskonzeptes
27
Vergabe von Reinigungsleistungen
28
Neuorganisation der Schulhausmeisterdienste
30
Optimierung der Wirtschaftlichkeit im Bereich Straßenbeleuchtung
34
Aufbau eines zentralen Fördermittelmanagements für das Dezernat III
35
Umsetzung des Handlungsprogrammes sozialgerechtes Bodenmanagement
36
Alternative Nutzungskonzepte für das Haus für Kunst und Geschichte
41
Anpassung des kalkulatorischen Zinssatzes und der Bemessungsgrundlage bei der Grundbesitzabgabe
43
Einführung einer Gewässerunterhaltungsabgabe
46
Aufbau zusätzlicher Personalkapazitäten im Amt 16
47
Ausbau einer Überwachung des ruhenden Verkehrs
Um das von Rödl & Partner aufgezeigte Einspar-/ Optimierungs- bzw. Verbesserungspotential
möglichst zeitnah realisieren zu können, sollte die Verwaltung durch den Haupt- und
Beschlussvorlage 469.17
Seite 2
Finanzausschuss beauftragt werden, die Umsetzung sämtlicher Maßnahmen anzustoßen. Die
entsprechenden Auswirkungen könnten dann nach Möglichkeit schon in die Haushaltsplanberatungen 2018 eingebracht werden.
Da die weitere Aufbereitung und Umsetzung sämtlicher Maßnahmen mit teilweise erheblichem
Zusatzaufwand verbunden sind, sollten ggf. Einzelmaßnahmen – die aus den verschiedensten
Gründen nicht umgesetzt werden können oder sollen – bereits in der heutigen Sitzung von der
Maßnahmenliste gestrichen werden. Damit würde im Vorfeld unnötiger Zusatzaufwand vermieden.
Rödl & Partner hat für den Bereich des Hochbaus eine Personalbemessung nach HOAI
durchgeführt (siehe auch Seiten 15 – 17 im Management Summary). Eine Personalbemessung
nach HOAI ist für diesen Bereich die einzig sinnvolle und in der Fachwelt anerkannte
Bemessungsmethode. Da Rödl & Partner in vielen Untersuchungsaufträgen vergleichbare
Bemessungen vornehmen muss, hat sie selbst eine Onlineanwendung entwickelt, mit der mit
verhältnismäßig geringem Aufwand eine objektive Berechnung des Personalbedarfs möglich ist.
Rödl & Partner bietet interessierten Behörden aktuell dieses Produkt zum Kauf an (siehe auch
beigefügte Produktbeschreibung).
Es macht Sinn, diese Onlineanwendung auch im Hochbereich der Stadtverwaltung einzusetzen
und zu nutzen, um Kapazitäten besser planen zu können. Im Rahmen des Projektes
Organisations- und Effizienzuntersuchung würde Kerpen einen Sonderpreis von ca. 1.200 €
jährlich erhalten, einschließlich der bereits im Rahmen der Untersuchung eingepflegten örtlichen
Baumaßnahmen.
Die Verwaltung schlägt vor, dieses Produkt zum angebotenen Preis von brutto ca. 1.200 € jährlich
zu beschaffen. Entsprechende Haushaltsmittel sollten ab 2018 hierfür eingeplant werden.
Beschlussvorlage 469.17
Seite 3