Daten
Kommune
Pulheim
Größe
121 kB
Datum
30.01.2014
Erstellt
20.01.14, 08:48
Aktualisiert
20.01.14, 08:48
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
510/2013
Erstellt am:
12.12.2013
Aktenzeichen:
II /51
Verfasser/in:
Frau Kemmerling
Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung
Gremium
TOP
ö. Sitzung
Jugendhilfeausschuss
X
nö. Sitzung
Termin
30.01.2014
Betreff
Wirksamkeitsdialog Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim
Evaluation der Ziele 2013 und Zielformulierungen 2014
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung
Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
ja
nein
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
ja
nein
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
nein
Finanzierungsbedarf gesamt:
(ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten)
€
— im Haushalt des laufenden Jahres
€
— in den Haushalten der folgenden Jahre
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen):
ja
nein
Vorlage Nr.: 510/2013 . Seite 2 / 2
Beschlussvorschlag
Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Evaluation der Zielvereinbarungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Pulheim für 2013 gemäß Anlage 1 zur Kenntnis und beschließt die Zielvereinbarungen für 2014 entsprechend der Anlage 2.
Erläuterungen
Das Konzept des Wirksamkeitsdialoges wurde vom Jugendhilfeausschuss als Verfahren im Rahmen des Pulheimer
Kinder- und Jugendförderplanes 2011-2015, Teilfachplan Offene Kinder- und Jugendarbeit, verabschiedet.
Dieser wurde in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 06.10.2011 vorberaten, in der Sitzung des Haupt- und
Finanzausschusses am 18.10.2011 dem Rat empfohlen und am 08.11.2011 vom Rat der Stadt Pulheim verabschiedet.
Hierbei wurden die konzeptionellen Grundzüge des Wirksamkeitsdialogs aus dem Jahr 2007 fortgeschrieben.
Das Konzept zum Wirksamkeitsdialog sieht vor, dass im Rahmen eines zweitägigen Workshops mit allen Fachkräften
der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der städtischen Fachberatung die gemeinsam ausgehandelten Zielvereinbarungen des Vorjahres ausgewertet und reflektiert werden und die Handlungsziele für das kommende Jahr festgelegt
werden. Die Evaluation erfolgte am 07.11.2013, die Aushandlung der Zielvereinbarungen für das Jahr 2014 ist am
08.11.2013 erfolgt.
In Bezug auf die Evaluationen wurde der Grad der Zielerreichung auf der Basis einer qualifizierten Schätzung ermittelt.
Die Handlungsziele wurden dazu auf ihre Umsetzung hin überprüft, d.h. es wurde rückblickend bewertet, wie viele der
gesetzten Ziele im Jahr 2013 tatsächlich umgesetzt werden konnten. Sofern Faktoren die Umsetzung der Ziele erschwerten oder begünstigten, wurde auf diese Faktoren gesondert verwiesen.
In Bezug auf die Zielsetzungen für das Jahr 2014 sind sehr mannigfaltige Angebote geplant. Diese reichen von sportlichund freizeitorientierten Angeboten über geschlechterdifferenzierte Angebote bis hin zu Angeboten mit dem Arbeitsschwerpunkt der kulturellen Bildung. Des Weiteren nimmt die Kooperation zwischen den Einrichtungen der Kinder- und
Jugendarbeit und den ortsansässigen Schulen bzw. Ganztagsschulen auch im nächsten Jahr wieder einen bedeutenden
Stellenwert ein.
Die im Konzept des Wirksamkeitsdialogs verankerte Abstimmung des öffentlichen Trägers mit den freien Trägern der
Jugendhilfe hat stattgefunden. Sowohl die Evaluationsergebnisse 2013 als auch die Zielvereinbarungen 2014 wurden
einvernehmlich verabschiedet.