Daten
Kommune
Pulheim
Größe
864 kB
Datum
12.02.2014
Erstellt
03.02.14, 18:47
Aktualisiert
03.02.14, 18:47
Stichworte
Inhalt der Datei
Kinderwald Pulheim
Jahresbericht 2013 für den Kinderwald Pulheim e.V.
Wenn Kinder einen Vormittag mit allen Sinnen im Kinderwald verbringen, dann kommen
Reaktionen wie diese zustande:
"Liebe Frau Schulze-Hennings, ich fand den Ausflug zum Kinderwald toll. Vielen Dank, dass
wir kommen durften. Die Spiele waren toll." Max, 2.Klasse
"Es hat mir viel Spaß gemacht. Aber am besten hat mir der Fußparcours gefallen.
Vielen Dank und das Schmecken hat mir auch Spaß gemacht."
Aaron
"Es war toll! Am meisten hat mir der Barfußparcours und vieles anderes gefallen. Außer
das Niesen. Von Melissa"
Neben Max, Aaron und Melissa nahmen über 100 weitere Kinder beim 1.Themensommer
"Mit allen Sinnen durch den Kinderwald" teil. Zusammen mit ihren Kindergartengruppen
bzw. Schulklassen erforschten sie unter pädagogischer Anleitung ihre Sinne, indem sie
versucht haben wie mit den Augen eines Bussards versteckte Gegenstände zu entdecken,
von Menschen verursachte und Naturgeräusche zu hören, Naturgegenstände aus dem
Kinderwald zu ertasten, den Duft unterschiedlicher Pflanzen zu riechen und Säfte von Obst
und Gemüse zu schmecken.
Parallel zum Themensommer fanden wieder die Samstagsaktionen statt, die für Jedermann
zugänglich und kostenfrei sind.
So hatten die Kinder im März die Gelegenheit, Nistkästen zu bauen, um diese dann wahlweise
im eigenen Garten oder an einem schönen Platz im Kinderwald aufzuhängen. Frau Braun vom
NABU bereicherte den Vormittag mit vielen praxisnahen Informationen über die Vögel.
"Trommeln in Stommeln" war das Motto im April: zunächst bauten sich die Kinder aus
Mörteleimern Trommeln, um dann von Frau Rempel aus der Musikschule Piccolo in die
Geheimnisse des Trommelns eingeführt zu werden.
Der Schafstag im Mai war erneut ein ganz besonderes Ereignis. Schäfer Christian Mueck
kam mit seiner Herde, obwohl er einige ganz junge Lämmer und kugelrunde Mutterschafe
dabei hatte. Um so faszinierter waren die Kinder von den Tieren, wobei sie alle fühlen
durften, wie weich das Fell eines jungen Lammes ist. Eine weitere Expertin war beim
Wildbienentag zu Besuch. Elke Kamper nahm sich viel Zeit, den Kindern auf spielerische Art
das Leben der wilden Bienen und insbesondere ihre teils sehr lustigen Namen näher zu
bringen. Die letzte Aktion vor den Sommerferien war der "AQUA-Tag", an dem es
glücklicherweise schön warm und sonnig war. So erfuhren die Kinder einiges über den
Wasserkreislauf, erwärmten Wasser mit einem selbstgebauten Solarkocher, testeten die
Filterwirkung verschiedener Gesteinsschichten und bauten in den Kinderwaldhang einen
kleinen Bach. Und eine Wasserschlacht durfte natürlich auch nicht fehlen...
Unerfreulich war die Tatsache, dass im August innerhalb einer Woche 4 Bäume stark
beschädigt und der Bauwagen aufgebrochen wurde, wobei durch aufmerksame Kinder
größerer Schaden vermieden werden konnte.
Der Höhepunkt des Kinderwaldjahres war auch diesmal das "Sinnen-Fest" im September,
bei dem es neben vielen verschiedenen Hör-, Schmeck-, Seh-, Fühl- und Riechstationen ein
wundervolles Konzert von Unmada und dem Kinderwaldchor aus Hannover gab.
Die Schüler und Schülerinnen der Papa-Giovanni-Schule bauten während ihrer Projektwoche
im Oktober einen Gleichgewichtsparcours, der mittlerweile von vielen Kindern erprobt
wurde und sich großer Beliebtheit erfreut. Neue Bäume zogen bei einer Pflanzaktion der
Klasse 7d des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Kinderwald ein: die Jugendlichen hatten
im Rahmen des Klimawandels von der Schülerinitiative Plant-for-the-Planet gehört und
konnten nach einer selbst organisierten Spendenaktion eigenhändig über 20 Bäume
pflanzen! Dafür nochmals herzlichen Dank!
Eine weiteres bereicherndes Element für den Kinderwald ist das neue Eingangstor, das
Dank vieler hilfsbereiter Stommelner im Herbst realisiert werden konnte. So sollte nun
wirklich jeder den Zugang zum Gelände finden.
Den Jahresabschluß bildete die Wintersonnwendfeier am 21. Dezember, bei der sich über
40 kleine und große Leute einfanden, um das Kinderwaldjahr bei Kinderpunsch und Glühwein,
vielen Liedern am Lagerfeuer und dem Steigenlassen eines großen Ballons ausklingen zu
lassen.
Zuletzt noch ein paar obligatorische Zahlen: auch in diesem Jahr haben allein bei den
offiziellen Veranstaltungen annähernd 1000 Menschen den Kinderwald besucht (604 Kinder,
380 Erw.) und die Zahl derer, die diesen Ort unabhängig von Aktionen besuchen, wächst
ebenso beständig wie die Bäume.
Die Mitgliederzahl des Vereins Kinderwald Pulheim e.V. ist auf 76 Personen angestiegen.
Unser großer Dank gilt neben all den Menschen, die die Kinderwald-Idee auch 2013 in
vielfältigter Weise unterstützt haben, erneut der Dr.Walter Fink-Stiftung sowie der
Marga und Walter Boll-Stiftung!
Im Namen des ganzen Kinderwaldteams
herzliche Grüße,
Birgit Poppe