Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Kulturarbeit - Konzeption 2014)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
194 kB
Datum
11.02.2014
Erstellt
31.01.14, 11:54
Aktualisiert
31.01.14, 11:54
Mitteilungsvorlage (Kulturarbeit - Konzeption 2014) Mitteilungsvorlage (Kulturarbeit - Konzeption 2014) Mitteilungsvorlage (Kulturarbeit - Konzeption 2014) Mitteilungsvorlage (Kulturarbeit - Konzeption 2014) Mitteilungsvorlage (Kulturarbeit - Konzeption 2014)

öffnen download melden Dateigröße: 194 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 23/2014 Erstellt am: 17.01.2014 Aktenzeichen: Verfasser/in: Frau Schallenberg Mitteilungsvorlage Gremium TOP ö. Sitzung Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit nö. Sitzung X Termin 11.02.2014 Betreff Kulturarbeit - Konzeption 2014 Veranlasser/in / Antragsteller/in Verwaltung Mitteilung Kulturarbeit – Konzeption 2014 Aufgrund eines personellen Engpasses in der Kulturabteilung war es nicht möglich, den Rückblick auf die Kulturarbeit 2013 und den Ausblick auf das Programm 2014 gleichermaßen fristgerecht zum Drucklegungstermin für die aktuelle Sitzung des Ausschusses vorzulegen. Da eine Vorstellung des Jahresprogramms 2014 wichtiger schien als eine Analyse des abgelaufenen Jahres, wird diese vorläufig zurück gestellt und im Folgeausschuss vorgelegt. Zum derzeitigen Zeitpunkt hofft die Kulturabteilung, sowohl alle wichtigen Projektreihen fortsetzen wie auch ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm durchführen zu können. Synagogenprojekt 2014 Wie in der Ausschuss-Sitzung vom 26.11.2013 berichtet, hat Gregor Schneider zugesagt, die Reihe der Kunstprojekte in der Synagoge fortzusetzen. Unter der Voraussetzung, dass eine Finanzierung durch Drittmittel gesichert werden kann, kann mit einer Eröffnung bereits Anfang Juli gerechnet werden. Ein Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Projekte der bildenden Kunst wurde soeben über die Bezirksregierung Köln beim Land NRW gestellt. Gleichzeitig laufen die Recherchen über die Realisierbarkeit von Schneiders Vorhaben auf Hochtouren. Raumklänge Die Raumklänge werden in 2014 weiterhin in Kooperation mit dem Kölner Veranstalter Georg Dietzler / freies rheinland e.V. durchgeführt. Durch die Kooperation, die im Rahmen regionalen Kulturpolitik des Landes NRW gefördert wird, konnte bereits in 2012 und 2013 ein hochkarätiges Programm durchgeführt werden. Auch für 2014 hat die Jury der regi- Vorlage Nr.: 23/2014 . Seite 2 / 5 onalen Kulturpolitik erneut eine Förderung zugesagt ist, so dass es möglich ist, ein umfangreiches Programm sowohl in Pulheim wie in Köln durchzuführen. In diesem Jahr steht die gemeinsame Reihe unter dem Motto: „Ausgefallene Ensemblemusik“. Raumklänge präsentiert aus dem Rahmen fallende, ungewöhnliche Ensembles von 3 bis 10 Spielern, um einen kleinen Einblick in das zu geben, was Ensemble-Musik heute auch ist: Performance-Konzerte, Film-Konzerte, ortsbezogene Musik, Musiktheater intermedial, Maschinen-Musik, Klang-Kunstarbeiten. Ein Teil der Reihe wird dabei auch zur Rückbesinnung und Hommage an eine bedeutende Kunstrichtung der 60er Jahre, Fluxus: Zwei ihrer bedeutendsten Protagonisten können nämlich in 2014 ihren 80. Geburtstag feiern: Ben Patterson und Paul Panhuysen feiern ihren 80. Geburtstag und so sind ihnen eine Reihe von Erstaufführungen und Konzerten gewidmet. Das Programm wird voraussichtlich wieder in zwei zeitlichen Blöcken durchgeführt – April/Juni und Herbst. Die Programmauswahl wurde wie in den Vorjahren von Harald Kimmig und Georg Dietzler gemeinsam getroffen, als Veranstalter firmieren Kulturabteilung der Stadt Pulheim und freies rheinland e.V. c/o Georg Dietzler, Köln, gemeinsam. Das Programm in Stommeln: 21.6. Doppeltrichter-Ensemble: In Zusammenarbeit mit der musikfabrik, dem in Köln beheimateten internationalen Solistenensemble für Neue Musik. Knapp zwei Jahre nach dem die 4 Doppeltrichter-Instrumente der musikfabrik zur Verfügung stehen, gibt’s noch keine Kompositionen für das Doppeltrichter- Quartett. Eigens für die Raumklänge wird ein junger Komponist aus NRW beauftragt. Mit : Bruce Collings, Doppeltrichter-Posaune; Christine Chapman, Doppeltrichter-Horn; Melvyn Poore, Doppeltrichter-Euphonium; Marco Blaauw, Doppeltrichter-Trompete 4.6. Olivier Toulemonde: Performance-Konzert. Klangobjekte 6.6. Ben Patterson, „One Day and Night of Participation“ Nano Fluxus (Auftragswerk) „Ben Patterson wurde am 29. Mai 1934 in Pittsburgh geboren. 1952–1956 besuchte er die University of Michigan und studierte Kontrabass, Komposition und Dirigieren. Danach war es ihm als farbigem Musiker unmöglich, eine Anstellung an einem amerikanischen Orchester zu bekommen. Daher spielte er zunächst an kanadischen Orchestern….1960 zog er nach Köln und wurde in der neuen Musikszene um Mary Bauermeister aktiv. Er performte in zahlreichen europäischen Städten. 1962 führte er bei den Fluxus Festspielen Neuester Musik unter anderem die Variationen für Kontrabass auf. 1963 ging er wieder zurück nach New York …. und begann eine Karriere im Kulturmanagement. Nachdem er so einige Zeit in New York einen „normalen“ Beruf ausgeübt hatte, hängte er diesen 1988 an den Nagel und begann erneut als Künstler zu arbeiten. Schon 1982, zum 20-jährigen Fluxus-Jubiläum, und 1983 auf der Biennale in São Paulo führte er einige Performances auf, doch erst 1988 hatte er eine große Einzelausstellung in der Emily Harvey Gallery in New York mit Installationen und Assemblagen. Patterson ist noch heute einer der aktivsten Fluxus-Künstler und lebt und arbeitet in Wiesbaden, wo er 2012 mit dem Kulturpreis ausgezeichnet wurde.“ (Quelle: http://fluxus50wiesbaden.de/fluxus/kunstler/benpatterson/, Zugriff 16.1.2014). Vorlage Nr.: 23/2014 . Seite 3 / 5 In Köln geplant: - Simon Rummel Ensemble, Stück für einige Menschen (7), die mit den Eigenheiten einiger Objekte zu kämpfen haben. Objekte und Musikmaschinen werden von Simon Rummel gebaut. (Auftragswerk) - Karl ein Karl, Zürich, Musiktheater Ensemble 'ohne Strom', Klangmaschinenorchester. Mit Jéranium, Lê Quan Ninh, Man'hu, Arnaud P aquotte, Xavier Quérel - Nelly Boyd, Musik intermedial, eigene Kompositionen - neoN, Musik intermedial. Norwegische Komponisten - Paul Panhuysens Maciunas-Ensemble - Paul Panhuysen, Klanginstallation - Als besonderer Erfolg der Stommeln-Kölner Kooperation muss gewertet werden, dass es Georg Dietzler gelungen ist, eine Kooperation mit der Philharmonie herbeizuführen. Die erste Veranstaltung der diesjährigen Raumklänge findet nämlich im Vorraum der Philharmonie Köln statt, wo vor den Philharmonie-Konzerten jeweils eine Stunde lang eine Klanginstallation des Komponisten Marcus Schmickler erklingen wird. Die Eröffnung ist am 12. 4. SPIELARTEN: 27.10.-2.11 Spielarten werden in bewährter Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und der Veranstaltergruppe um die Comedia Colonia durchgeführt. Die Jurymitglieder sichten zurzeit, welche Kinder- und Jugendtheaterproduktionen in Frage kommen. Stadtfest: 28.6. Bisher steht das Musikprogramm im Rathausinnenhof fest. Zwischen Jazz und Rock angesiedelt spielen die Jazzimilators, die Glamstones, die Maryland Jazz Band. Stadtbild. Intervention Ob in diesem Jahr eine Intervention realisiert werden kann, wird sich in Kürze entscheiden. Weitere Veranstaltungen Theaterabonnement 13.1. DER SPIELER Schauspiel nach Fjodor Dostojewskij 8.3 DAS INTERVIEW Schauspiel 29.3. DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Schauspiel von Bertolt Brecht 7.5. BLÜTENTRÄUME Komödie von Lutz Hübner Vorlage Nr.: 23/2014 . Seite 4 / 5 (unter Vorbehalt) 30.9. EIN SCHÖNER SCHWEDE Komödie von Laurence Jyl mit Kalle Pohl Komödie am Altstadtmarkt Braunschweig „Einen Schweden – oder gar nichts“ bestellt Denise bei einer Begleitagentur für alleinstehende Damen. Mit ihm möchte sie ihre Gäste in ihrem Landhaus beeindrucken… 20.10 DER KAUFMANN VON VENEDIG Komödie von William Shakespeare 17.11. RIVER NORTH River North Chicago Dance Company Energiegeladen – cool – witzig – überraschend! Ausdrucksstarke Tänzer, Musikalität, temporeiche und anspruchsvolle Choreografien, sprühendes Tanztemperament und hoher Unterhaltungswert sind die Markenzeichen von River North 16.12. RAIN MAN Schauspiel von Dan Gordon Theaterfassung nach dem gleichnamigen Filmerfolg Kabarett 27.3. HG. BUTZKO Herrschaftszeiten Kabarett Mit einer einzigartigen Mischung aus Unterhaltung und Tiefgang, brutal witzig und bisweilen besinnlich, entdeckt HG. Butzko, der Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises 2014 in der Sparte Kabarett, die Bösartigkeiten aus heiterem Himmel und das Komische in den Katastrophen des Lebens. 22.3. ANDREAS REBERS Rebers muss man mögen Kabarett Reverend Rebers lädt ein zum Gottesdienst in den „Großen Mompel von Boblowitz.” Seine Glaubensgemeinschaft „Schlesische Bitocken” hat in kürzester Zeit Millionen Anhänger in der ganzen Welt gefunden und seine Predigten wurden mehrfach ausgezeichnet. Nun will er sich für seine Frohbotschaft etwas mehr Zeit lassen und eine Sympathieoffensive starten, um auch die letzten Herzen der Republik zu erobern. 12.11. MARTIN ZINGSHEIM Kopfkino Kabarett Ein sprachlich wie musikalisch virtuoses Abenteuer über Gott und die Welt, Liebe und Hass, Erziehung und Pauschalreisen des Kölner Senkrechtstarters in der Kleinkunstszene 25.11. WILFRIED SCHMICKLER Ich weiß es doch auch nicht Kabarett In seinem Programm "Ich weiß es doch auch nicht!" gibt es wieder unzählige Themen über die sich Wilfried Schmickler leidenschaftlich aufregt. Und zwar so, wie man ihn kennt: bitterböse und kompromisslos, unbequem und hochpolitisch. Dabei ist er immer höchst unterhaltsam, gnadenlos und spricht ohne falsche Rücksichtnahme unbequeme gesellschaftliche Wahrheiten aus. 3.12. THOMAS FREITAG Der kaltwütige Herr Schuttlöffel Kabarett Seit drei Tagen hält der Bibliothekar Sebastian Schüttlöffel mit Waffengewalt eine Stadtteilbibliothek besetzt. In seiner Gewalt sind 5.800 Bücher, die er als Geiseln hält. Er weigert sich, zumindest die Frauenromane und Kinderbücher freizulassen. Mit diesen Sätzen beginnt das neue Programm "Der kaltwütige Herr Schüttlöffel" von und mit Thomas Freitag. Und dessen Wut richtet sich gegen Zeitgeist und politischen Irrsinn, gegen angebliche Alternativlosigkeit, gegen das Sparen an der Kultur, Schnäppchenjagen, Kapitalismus und Gleichmacherei. Und er führt vor, wie schwer es ist, mit bayrischen Landwirtsfingern ein iPhone zu bedienen… Vorlage Nr.: 23/2014 . Seite 5 / 5 Musik 5.1. KINGS OF SWING Neujahrskonzert 23.1. TSAZIKEN Weltmusik 5.2. HANS ALBERS REVUE Hans Schwab, Ronka Nickel und das Raufeisen Uferlos-Duo Auf komödiantische Weise lässt das Quartett auf der Bühne Leben du Werk von Hans Albers in des Wortes doppelter Bedeutung REVUE passieren 13.2. RICHARD BARGEL & DEAD SLOW STAMPEDE Blues Ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, in dem sich unter heitere und sarkastisch-ironische Titel melancholische Liebeslieder von fast schmerzhafter Intensität mischen. Dann wieder wechseln sich düstere Balladen mit Titeln ab, die hart, aggressiv und kompromisslos sind. Gemeinsames Anliegen der Band ist intelligente, anspruchsvolle Musik, die Leib und Seele hat. 19.3. BOIS DE COLOGNE Von Tränen, Verrücktheit und Humor Konstanze Jarcyk, Meike Herzig, Albrecht Maurer spielen emotionale Musik aus fünf Jahrhunderten, vom Mittelalter bis zum Barock. Mit Blockflöten, Serpent, Harfen, Fidel, Violine und mittelalterlichen Portativ 10.4. JEAN FAURE & ORCHESTRE Tour de France Französische Chansons. Quer durch Frankreichs Provinzen… 9.5. KÖBES UNDERGROUND 22.5. ANGELS IN LOVE Musikalische Lesung Lesung mit Musik mit Caroline Schreiber und den Musikern Ulrich Kisters und Thomas Falke 16.8. SOMMER OPEN AIR Frank Wuppinger & L’Orchestre Europa 4.9. PURPLE SCHULZ & SCHRADER So und nicht anders 4.10. TOMMY ENGEL & BAND 18.10. MARYLAND JAZZBAND mit Gaststars aus New Orleans 4.11. HENZE UND BACHMANN Musikalischer Vortrag mit Ute Büchter-Römer 14.11. BASTA A Cappella 19.11. BALLROOM SÜNDIKAT Weihnachtskonzert Musik der Schellack-Ära: Jazzige Hits der 20er und 30er Jahre, Swing der 30er und 40er Jahre und Boogie und Rock`n` Roll der 50er Jahre. ___________________ ____________________ ____________________ Herr Herpel Frau Bunk Frau Schallenberg Beigeordneter Amtsleiterin Verfasserin