Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (S.U.N. Stadt Umland Netzwerk - Charta der beteiligten Kommunen)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
96 kB
Datum
02.05.2017
Erstellt
28.03.17, 18:16
Aktualisiert
28.03.17, 18:16
Beschlussvorlage (S.U.N. Stadt Umland Netzwerk - Charta der beteiligten Kommunen) Beschlussvorlage (S.U.N. Stadt Umland Netzwerk - Charta der beteiligten Kommunen)

öffnen download melden Dateigröße: 96 kB

Inhalt der Datei

KOLPINGSTADT KERPEN DER BÜRGERMEISTER Amt/Abteilung: 16.1 / Stadtplanung Bearbeiter/in: J.Mackeprang TOP Drs.-Nr.: 170.17 Datum : Beratungsfolge Termin Bemerkungen Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr 04.04.2017 Stadtrat 02.05.2017 X 23.03.2017 Öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil S.U.N. Stadt Umland Netzwerk - Charta der beteiligten Kommunen X Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage) Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung; Haushaltsansatz im Haushaltsjahr : Produktsachkonto: Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden; Im Haushaltsjahr : Produktsachkonto: Deckung: Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden: Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung) Pflichtaufgabe X Freiwillige Aufgabe Beschlussentwurf: Der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr empfiehlt/der Rat der Kolpingstadt Kerpen beschließt, die in der Charta des Stadt Umland Netzwerkes (siehe Anlage) definierten Ziele. Beschlussausfertigung soll erhalten: Sachbearbeiter Abteilungsleiter Mackeprang Mackeprang Amtsleiter/in Zuständiger Dezernent Schwister Mitzeichnung Dez. / Amt Kämmerer Bürgermeister Abt. 10.1 Ratsbüro Spürck Nimtz Begründung: Die Stadt Köln und ihre linksrheinischen Nachbarkommunen stärken ihre interkommunale Zusammenarbeit im Netzwerk S.U.N. Das Netzwerk nimmt am Wettbewerb „StadtUmland.NRW“ des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr (MBWSV) teil. Für den Wettbewerb muss ein Zukunftskonzept für die interkommunale Zusammenarbeit in der Region entwickelt werden. Abgabetermin ist der 7. April 2017. Die Verwaltung hatte bereits mit der Vorlage DRS. 29.17 die Ratsmitglieder über die wesentlichen Ziele des Stadt Umland Netzwerkes informiert und der Rat der Kolpingstadt Kerpen hat in seiner Sitzung am 21.02.2017 auf Empfehlung des Ausschusses für Stadtplanung und Verkehr die Verwaltung beauftragt: 1. in Kooperation mit den Partnerkommunen des Stadt Umland Netzwerks (S.U.N.) am Landeswettbewerb StadtUmland.NRW teilzunehmen, in diesem Rahmen ein Zukunftskonzept zu entwickeln und Schlüsselprojekte zu identifizieren; 2. die für die interkommunale Zusammenarbeit notwendigen Organisationsstrukturen des StadtUmland-Netzwerks weiterzuentwickeln und über die Wettbewerbsphase hinaus zu verstetigen; 3. durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit Bewusstsein für die Herausforderungen der Wachstumsregion zu schaffen und weitere Akteure aus Institutionen, Unternehmen und Bürgerschaft für interkommunales Engagement zu gewinnen und einzubinden. Die Verwaltung arbeitet derzeit aktiv im Lenkungskreis des S.U.N. an dem Zukunftskonzept mit. Die wesentlichen Inhalte und Ziele wurden im Rahmen von drei Symposien und in gemeinsamen Arbeitsgruppen der beteiligten Kommunen festgelegt. Sie werden derzeit durch das beauftragte Büro Jung Stadtkonzepte für den Abgabetermin finalisiert. Am Montag, den 20.03.2017 haben die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der mitwirkenden Kommunen im ehemaligen Walzwerk Pulheim die gemeinsame Charta ratifiziert (Hinweis: die OBin der Stadt Köln konnte aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen – die Zustimmung wurde durch den Baudezernenten Höing paraphiert). Für die Abgabe des Zukunftkonzeptes ist es wesentlich, dass die Inhalte und Ziele durch die jeweiligen Räte der Kommunen des Rhein – Erft – Kreises und der Stadt Köln mitgetragen werden. Hierzu werden entsprechende Ratsvorlagen erarbeitet. Die zu beschließenden Ziele sind in der Charta, die der Vorlage als Anlage 1 beigefügt ist, dargestellt. Anlage 1 – Charta – Stand 20.03.2017 Beschlussvorlage 170.17 Seite 2