Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Zukunftsensemble Schloss Türnich (ZEST) - Ergebnis städtebaulicher-freiraumplanerischer Wettbewerb - Projekte VgV - Verfahren)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
108 kB
Datum
04.04.2017
Erstellt
28.03.17, 18:16
Aktualisiert
28.03.17, 18:16
Beschlussvorlage (Zukunftsensemble Schloss Türnich (ZEST) - Ergebnis städtebaulicher-freiraumplanerischer Wettbewerb - Projekte VgV - Verfahren) Beschlussvorlage (Zukunftsensemble Schloss Türnich (ZEST) - Ergebnis städtebaulicher-freiraumplanerischer Wettbewerb - Projekte VgV - Verfahren) Beschlussvorlage (Zukunftsensemble Schloss Türnich (ZEST) - Ergebnis städtebaulicher-freiraumplanerischer Wettbewerb - Projekte VgV - Verfahren)

öffnen download melden Dateigröße: 108 kB

Inhalt der Datei

KOLPINGSTADT KERPEN DER BÜRGERMEISTER Amt/Abteilung: 16.1 / Stadtplanung Bearbeiter/in: J. Mackeprang TOP Drs.-Nr.: 169.17 Datum : Beratungsfolge Termin Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr X 22.03.2017 Bemerkungen 04.04.2017 Öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil Zukunftsensemble Schloss Türnich (ZEST) - Ergebnis städtebaulicher-freiraumplanerischer Wettbewerb - Projekte VgV - Verfahren X Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage) Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung; Haushaltsansatz im Haushaltsjahr : Produktsachkonto: Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden; Im Haushaltsjahr : Produktsachkonto: Deckung: Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden: Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung) Pflichtaufgabe X Freiwillige Aufgabe Beschlussentwurf: Der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr nimmt die Niederschrift zur Jurysitzung vom 10.03.2017 zur Kenntnis und beschließt entsprechend der Empfehlungen der Verwaltung für die Projekte „Städtebaulicher Rahmenplan“ und die Planungsbausteine A – D Verhandlungsgespräche mit den Preisträgern des Wettbewerbs durchzuführen und mit dem ausgewählten Büro die entsprechenden Verträge abzuschließen.. Beschlussausfertigung soll erhalten: Sachbearbeiteri Abteilungsleiter Mackeprang Mackeprang Amtsleiter Zuständiger Dezernent Schwister Mitzeichnung Dez. / Amt Kämmerer Bürgermeister Abt. 10.1 Ratsbüro Spürck Nimtz Begründung: Wettbewerbsverfahren Die Kolpingstadt Kerpen erhält über das Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP) des Bundes – „Nationale Projekte des Städtebaus" für das Projekt „ZukunftsEnsemble Schloss Türnich" 3.7 Mio. EUR Fördermittel. Nationale Projekte des Städtebaus sind national und international wahrnehmbare, größere städtebauliche Projekte mit deutlichen Impulsen für die jeweilige Gemeinde oder Stadt, die Region und die Stadtentwicklungspolitik in Deutschland insgesamt. Sie zeichnen sich durch einen besonderen Qualitätsanspruch hinsichtlich des städtebaulichen Ansatzes, der baukulturellen Aspekte und der Beteiligungsprozesse aus, verfolgen die baupolitischen Ziele des Bundes und weisen Innovationspotenzial auf. Im Rahmen des Förderprogramms hat die Kolpingstadt Kerpen in Zusammenarbeit mit den Eigentümern des Schlosses einen begrenzt offenen, einstufigen anonymen interdisziplinären Realisierungswettbewerb mit hochbaulichem Ideenteil, mit vorgeschaltetem EU-weitem Bewerbungsverfahren im Rahmen eines VgV-Vergabeverfahrens ausgelobt. Gegenstand des Wettbewerbs waren u.a. die Erarbeitung eines städtebaulichen – freiraumplanerischen Rahmenplans und eines integrierten Nutzungskonzeptes für Schloss Türnich. Insgesamt 11 Planerteams haben sich an dem Wettbewerbsverfahren beteiligt. Am 10.03.2017 hat eine zwölfköpfige Jury die Arbeiten bewertet und den ersten Preis an die Planergemeinschaft sinai - Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH,Machleidt GmbH - Büro für Städtebau und winkelmüller architekten gmbh aus Berlin vergeben. Der 1. Preisträger erhält eine Preissumme von 24.000 € (netto). Der zweite Preisträger kommt ebenfalls aus Berlin – es handelt sich um die Planergemeinschaft Relais Landschaftsarchitekten,Stadt Land Fluss Büro für Städtebau und Stadtplanung und D/Form Gesellschaft für Architektur + Städtebau mbH, Berlin. Drei weitere Bürogemeinschaften erhalten eine Anerkennung. Die Niederschrift der Jurysitzung ist der Vorlage als Anlage 2 beigefügt. Die Wettbewerbsbeiträge sind derzeit im Rathaus der Kolpingstadt Kerpen ausgestellt. Am 04.04.2017 um 16.00 Uhr werden die Arbeiten durch das Planungsbüro Neubig Hubacher, das den Wettbewerb durchgeführt hat, den Ratsvertretern vorgestellt und erläutert. Am 05.04.2017 findet im Ratssaal ein Präsentationstermin für die Öffentlichkeit statt. Weiteres Verfahren Gemäß der Wettbewerbsausschreibung wird im Rahmen eines Verhandlungsverfahren (VgV – Verfahren) mit den beiden Preisträgern die Vergabe von Planungsleistungen verhandelt. Die sich aus dem Wettbewerbsergebnis abgeleiteten und im Rahmen des Förderprogramms zu vergebenden Planungsleistungen wurden durch eine Arbeitsgruppe, die aus VertreterInnen der Kolpingstadt Kerpen (Dez. III, VertreterInnen der technischen Ämter/Abteilungen), der Eigentümerfamilie sowie Vertretern des Fördergebers BBSR und einer Vertreterin der Oberfinanzdirektion Münster (technische Prüferin für das BBSR) bestand, am 21.03.2017 festgelegt. Es handelt sich um folgende Maßnahmen: Beschlussvorlage 169.17 Seite 2 1. Erstellung eines Städtebaulichen Rahmenplans und eines integrierten Handlungskonzepts für den Planungsraum Schloss Türnich und Ortslage, aus diesem sollen zukünftige Maßnahmen für den Planbereich abgeleitet werden, die z.B. im Rahmen von zukünftigen Förderprogrammen umgesetzt werden können. 2. Planungsbausteine für die Leistungen für Freianlagen und Verkehrsanlagen im ersten Realisierungsschritt Anzubieten sind Grundleistungen in LP1-8 + LP9, gem. Anlage 11 und Anlage 13 HOAI 2013 für folgende projektbezogene Planungsbausteine als Impulsprojekte im ersten Realisierungsschritt. Die Auswahl erfolgt auftragsbezogen unter Vorbehalt des Abschlusses der Baumaßnahmen bis zum 31.12.2018 und des für Investitionsmaßnahmen verfügbaren Budgets. Planungsbaustein A Qualifizierung der Nussbaumallee zwischen Parkeingang Nussbaumallee und Mühlenhof, inkl. 25-30 Parkplätze, u.a. an der Mauer zum Französischen Garten, und. Aufwertung des Parkeingangs an der Platanenallee Planungsbaustein B Rundweg über den Damm und neue Wegeführung über Mühlenhof bis zur Nussbaumallee als neuer Anschluss an die Erftaue, einschließlich Wiederherstellung des Brückenbauwerks am Mühlenhof und einer neuen Querung des Innenteichs als 2. Fluchtweg in der SW-Ecke (Ecke Renteigebäude, Scheunengebäude. Planungsbaustein C Aufwertung des Parkeingangs an der Straße „Am Schlosspark“, ggfs. unter Einbezug des angrenzenden Stadtraums Planungsbaustein D Gestaltungshandbuch für den gesamten Planungsraum unter Einbezug des Ortszentrums und der Erftaue. Darin enthalten ein Informationsleitsystem zum Zukunftsensemble Schloß Türnich, die Materialität der Wege, sowie ein Beleuchtungs- und Möblierungskonzept in Abstimmung mit der Erstellung des Parkpflegewerkes. Die Planungsbausteine A – D werden in der Sitzung am 04.04.2017 seitens der Verwaltung erläutert. Die VgV-Verhandlungsgespräche finden am Freitag, den 7. April 2017 im Rathaus der Kolpingstadt Kerpen, statt. Detaillierte Informationen können sie der in der Anlage beigefügten Beschreibung des VgV – Verfahrens entnehmen. Für die zu vergebenden Maßnahmen stehen nach derzeitigem Finanzierungsplan (Stand 21.03.2017) Mittel in Höhe von ca. 2.5 Mio. € zur Verfügung. Anlage 1 – Entwurf des 1. Preisträgers Anlage 2 – Protokoll Jurysitzung Anlage 3 – Beschreibung VgV - Verfahren Beschlussvorlage 169.17 Seite 3