Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Jahresabschluss2003der Stadtwerke Erftstadt - Betriebszweig Abwasserbeseitigung)

Daten

Kommune
Erftstadt
Größe
1,2 MB
Erstellt
23.09.10, 06:24
Aktualisiert
23.09.10, 06:24

Inhalt der Datei

Stadt Der Erftstadt Bürgermeister öffentlich Az.: 81 06-20 An den Rat der Stadt Erftstadt zur Beschlussfassung; zur Vorberatung über den Werksausschuss Stadtwerke Rechnungsprüfungsausschuss • Betrifft: V 8/ ()£ ~3 Amt: -81Beschl.Ausf:-81Datum: 01.06.2005 Jahresabschluss 2003 der Stadtwerke Erftstadt - Betriebszweig Abwasserbeseitigung - Haushaltsrechtliche Auswirkungen: Die Vorlage berührt nicht den Wirtschaftsplan. Beschlussentwurf: 1. Der Jahresabschluss 2003, bestehend aus Bilanz und Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung), wird nebst Lagebericht gemäß § 26 EigVO NW festgestellt. 2. Der ausgewiesene Jahresverlust in Höhe von 115.482.79EURwird auf die neue Rechnung vorgetragen. • Begründung: Der Jahresabschluss und der Geschäftsbericht sind gemäß § 4 in Verbindung mit § 26 Abs. 2 EigVO NW nach Vorberatung durch den Werksausschussvom Rat festzustellen. Der Lagebericht mit der Jahresbilanz und der Jahreserfolgsrechnung für das Jahr 2003 sind als Anlagen und entsprechend der Prüfung durch das Wirtschaftsprüfungsbüro Bachem, Fevers, Janssen, Mehrhof. 50672 Köln, beigefügt. Das Ergebnisder Bilanzdes Geschäftsjahres lässtsich in folgenden Punkten zusammenfassen: 1. Infolge der Senkung der Entwässerungsentgelte zum 01.01.2003wurde seitens der Werkleitung bereits ein Verlust von rd. 110.000Euro prognostiziert. Das Jahresergebnis zeigt, dass hier fast eine exakte Prognose erfolgt ist. 2. Die zukünftige Entwicklung wird jedoch zur Erhöhung des Abwasserentgeltes führen, maßgebliche Gründe hierfür sind: 2.1 Es ist ein eindeutiger Trend zum verstärkten "Wassersparen" - bei gleichhohen Fixkosten-zu erkennen. 2.2 Die Unterhaltungsaufwendungen für bestehende Anlagen werden steigen. Es ist allgemein bekannt. dass mit zunehmendem Alter der Anlagen verstärkte Unterhaltungsaufwendungen erfordertich werden. • • Die Werkleitung ist bemüht. die Investitionen in den Erhalt des KanaInetzes so zu staffeln, dass sich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Abschreibung und Sanierungsaufwendungen ergibt. Dabei wird es sich jedoch nicht vermeiden lassen bestimmte Kanäle aus hydraulischen Gründen komplett auszuwechseln und nicht - wie sonstvon uns praktiziert - durch unterirdische Verfahren zu sanieren. Die Auswertung bereits erfolgter TV-Befahrungen hat gezeigt. das hier deutlich höhere Ansätze als in den vorangegangenen Jahren zu bilden seinwerden. 2.3 Um möglichst nicht deutlich von dem prognostizierten Ergebnis der Gewinn und Vertustrechnung zu differieren, wurden einige Unterhaltungsaufwendungen- trotz dringender Notwendigkeit - in das Jahr 2004 geschoben. Dies führte dazu, dass die Aufwendungen um 400.000,- Euro unter denen des Vorjahres gehalten werden konnten. Dennoch darf dieses Ergebnis nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich an den "Notwendigkeiten" nur sehr eingeschränkt etwas "verschieben" lässt. Denn wäre die Ausgabe erfolgt. hätte das Unternehmen einen satten Vertusteingefahren. Es wird sich demnach eine deutliche Ergebnisverschlechterung einstellen, wenn durch weiteren Vertustvortrag und späterer Deckung aus der Rücklage, das Kreditvolumen des Betriebes erhöht wird. Dies führt zu einem langfristigen Anstieg bei den Zinsaufwendungen, welcher nicht mehr durch Einsparungen bei anderen Aufwandspositionen zu kompensieren seinwird. 2.4 Die Entwicklung des Beitrages des Erftverbandes gibt Anlass zu der Hoffnung, dass nahezu eine Stagnation der Verbandsbeiträge eingetreten ist. Wenn diese auch nicht einen Beweisfür die Wirtschaftlichkeit des Kläranlagenbetreibers darstellt, so ist die Kostengröße "Verbandsbeitrag" zumindest als Konstante in der Entgeltkalkulation ansetzbar. .~~ 2.5 Die in früheren Jahren erwirtschaftete Rücklage beträgt per Stand 31.12.03immer noch 3.163 Mia. EUR.Somit ist der aus dem Jahren 2002 und 2003 vorgetragene Verlustvortrag von insgesamt 445.365,69 € bei weitem gedeckt. Als Anlagen sind der Vorlage beigefügt: Anlage Anlage Anlage Anlage Anlage Anlage • • 1 2 3 4a 4b 4c Bilanzzum 31.12.2003 Gewinn- und Verlustrechnung Lagebericht Inhaltsverzeichnis des Prüfberichts nennenswerte Aussagen des Prüfberichts Abschlusstestat Anlage 1, S. 1 Stadtwerke Erftstadt, Betriebszweig Abwasserbeseitigung, Erftstadt Bilanz zum 31. Dezember 2003 AKTIVA Stand 31. 12.20.0.3 EUR • A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte sowie Lizenzen an solchen Rechten II. Sachanlagen 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Geschäfts-, Betriebs- und anderen Bauten 2. Abwassersammler 3. Betriebs- und Geschäftsausstattung 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau ........ )}.9S7.3.6 686.386,50. 47.826.218,60. 18.628,99 983.393.0.0. 49.514.627.0.9 Stand 31.12.20.0.2 EUR n.lsL36 686.386,50. 48.351.178,78 27.769,0.0. 263.787.0.6 49.329.121.34 .A~·.5.3L66.4A~.A~..3.5.Vn ..7.o B. UMLAUFVERMÖGEN I. • Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. forderungen aus Lieferungen und Leistungen davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: EUR 15.70.6,36 (i. Vi.: EUR 16.231,0.9) 2. forderungen gegen andere Betriebszweige davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: EUR 0.,0.0.(i. Vi.: EUR 0.,0.0.) 3. forderungen an die Stadt/andere Eigenbetriebe davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: EUR 0.,0.0.(i. Vi.: EUR 0.,0.0.) 4. Sonstige Vemnögensgegenstände II. Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten 910..318,10 569.878,20. 1.70.4.698,67 440..138,73 396.350.,46 123.942.32 66.536.93 ...}.13s.3.9.9.55. .... 1...5.62..79.0,P: 90..740..76 ...}·.;!2.6·9~o.,n C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 486.236,41 11.190..11 52.774.924.87 1.948.0.99.66 3·.5.19·.8?9/~3 7.228.0.6 52.870..391 69 Anlage 1, S. 2 Stadtwerke Erftstadt, Betriebszweig Abwasserbeseitigung, Erftstadt Bilanz zum 31. Dezember 2003 PASSIVA • A. EIGENKAPITAL I. Stammkapital II. Rücklagen 1. Allgemeine Rücklage 2. Zweckgebundene Rücklagen III. Verlust 1. Verlust (i. Vj.: Gewinn) des Vorjahres 2. Einstellung in die allgemeine Rücklage 3. Jahresverlust B. EMPFANGENE ERTRAGSZUSCHÜSSE C. RÜCKSTELLUNGEN Sonstige Rückstellungen Stand 31.12.2003 EUR Stand 31.12.20.0.2 EUR 3.163.467,17 16.529.342.27 3.163.467,17 16.529.342.27 ..1.9·.9.97.·8Q9AA -329.882,90 0,00 -115.482.79 -445.365.69 ..1.9.#~7.,809,11 150..777,68 -150..777,68 -329.882.90 -329.882.90 ..1.9·.7.4?A13J.?. J.9.}67,97.9.,~A ..1.9.·.8.3.8...18.3,.9A ..1.6..7.1.3.,3.8.0.0.9. .......~~.7. ..n!\.5.5 A~6,~.~.3ß.7. D. VERBINDLICHKEITEN • 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 168.024,24 (i. Vj.: EUR 165.447,56) 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 406.327,20 (i. Vj.: EUR 248.267,55) 3. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Betriebszweigen davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 23.878,89 (i. Vj.: EUR 160..470,23) 4. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt/anderen Eigenbetrieben davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 1.297,23 (i. Vj.: EUR 293,10.) 5. Sonstige Verbindlichkeiten davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 30.7.460,77 (i. Vj.: EUR 386.598,46) davon aus Steuern: EUR0,0.0 (i. Vj.: EUR 0.,00) davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: EUR 0.,0.0. (i. Vj.: EUR 0,0.0) 4.254.120,33 4.397.883,82 40.6.327,20. 248.267,55 23.878,89 160.470.,23 11.114.985,34 11.113.981,21 307.460,77 386.598,46 16.106.772.53 52.774.92487 16.307.201.27 52.870.391.69 Anlage 2 Stadtwerke Erftstadt, Betriebszweig Abwasserbeseitigung, Erftstadt Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2003 2002 2003 EUR 7.273.920,02 1. Umsatzerlöse • 2. Andere aktivierte 3. Sonstige betriebliche 4. Materialaufwand .1 Aufwendungen Eigenleistungen Erträge EUR 25.805,44 .187.338,89 • -55.368,67 -482.093,07 -266.129,82 -967.415,58 -969.287,58 -359.811,91 -335.484,80 11.400,38 12.446,89 -1.010.139,59 -965.201,94 -115.125,13 -329.525,14 -357166 -115.481,79 -357166 -329.882190 auf immaterielle Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge davon aus anderen Betriebszweigen: (i. Vj.: EUR O,DO) Zinsen und ähnliche Aufwendungen davon an andere Betriebszweige. (i. Vj.: EUR 0,00) 10. Ergebnis der gewöhnlichen 11. Sonstige Steuern 12. Jahresverlust -5.219.619,58 -210.761,15 -294.754,18 und 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 9. -33.769,19 -5.185.850,39 (i. Vj.: EUR 24.017,35) Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Sachanlagen davon nach § 253 Abs. 1 Satz 3 HGB: EUR 0,00 (i. Vj,: EUR 0,00) davon nach § 254 HGB: EUR 0,00 (i. Vj.: EUR 0,00) 8. 135.387,26 -4.786.822,35 Personalaufwand .1 löhne und Gehälter b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung davon für Altersversorgung: Abschreibungen 10.020,29 laO.235,31 ·51.855,46 -4.734.966,89 Waren bl Aufwendungen für bezogene leistungen 6. 7.266.344,04 24.612,66 für Roh-, Hilts- und Betriebsstoffe und für bezogene 5. EUR EUR 0,00 EUR 0,00 Geschäftstätigkeit Anlage 3, S. 1- Stadtwerke Erftstadt, Betriebszweig Abwasserbeseitigung, Erftstadt Lagebericht A. Allgemeines Grundlage für die Aufstellung des Lageberichts bildet § 25 der Eigenbetriebsverordnung NW i. d. Fassung der Bekanntmachung vom 01. Juni 1988. Die Aufstellung des Lageberichts erfolgte im Zeitpunkt der JahresabschlussaufsteIlung für das Geschäftsjahr 2003. Dieser Bericht stellt den Geschäftsverlauf und die Lage der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung gern. dem § 25 Abs. I - 2 EigVO gestellten Auforderungen dar. Bei der Berichterstattung wird allgemein auf die strukturell bedingten Besonderheiten des Betriebes eingegangen. Insbesondere aber wird über dessen wirtschaftliche Entwicklung berichtet, um ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild zu vermitteln. • • B. Geschäftsverlauf I. Geschäftsverlauf und Lage des Betriebes Abwasserbeseitigung Die insgesamt erwirtschaftete Gesamtleistung (EUR 7.125.063,75; i. Vj.: EUR 7.377.607,99) deckte im Berichtsjahr die Aufwendungen nicht ab. Der Betriebsaufwand verminderte sich um EUR 427.847,58 bzw. 8,2 % vor allem durch EUR 201.121,37 niedrigere Beiträge an den Erftverhand und durch EUR 178.331,26 gesunkene Unterhaltungsaufwendungen. Der Geschäftsaufwand ist um EUR 157.8\0,40 gestiegen, hauptsächlich hervorgerufen durch EUR 91.859,61 höhere Personalkosten für die Verwaltung. Der Abschreibungsaufwand blieb nahezu unverändert. Das Zinsergebnis verschlechtete sich um EUR 44.984,16. Ursache dafür ist die Aufnahme eines Darlehens zum Ende des Vorjahres, das sich erstmalig ganzjährig aufwandswirksam auswirkte. Ein Untemehmensverlust ist in Höhe von EUR 338.951,43 (i. Vj.: Untemehmensverlust 313.322,21) zu verzeichnen. Das periodenfremdelneutrale Ergebnis verbesserte sich, so dass unter dessen Einschluss in die Gesamtrechnung ein Jahresverlust von EUR 115.482,79 (i. Vj.: Jahresverlust EUR 329.882,90) ausgewiesen wird . 2. Lage des Betriebes Die Lage des Betriebes im Berichtsjahr wird nachfolgend verdeutlicht durch: 2.1 2.2 die Erfolgsrechnung die Darstellung der Vermögens- und Kapitalverhältnisse sicht einschließlich Liquiditätsüber- Anlage 3, S. 22.1 Erfolgsrechnung Zur verbesserten Übersicht wurden die anteiligen Kosten der Straßenentwässerung, Eigenbetrieb Straßen vergütet werden, in die Betriebserträge mit einbezogen. 2002 2003 EUR BenutzungsgebUhren Auflösung passivierter Zuschüsse Sonstigebetriebl.Erträge Andereakt. Eigenleistungen Betriebsertrag Betriebsaufwand Betriebsrobüberschuss Geschäftsaufwand • Betriebsüberschuss Betriebssteuem BetriebsrohgewioD Abscbreibungen Betriebsgewinn Zinsaufwand (saldiert) UntnIUIIDfI~ % EUR % 6.155.625,66 832.572,83 112.252,60 24.612,66 7.125.063,75 -4.820.450,89 2.304.612,86 -618.041,84 1.626.511 ,02 -351,66 1.626.213,36 -967.425,58 658.181,18 -991.139,21 -338.951,43 86,4 11,7 1,6 0,3 100,0 -67,7 32,3 -9,5 22,8 0,0 22,8 -13,6 9,2 -14,0 -4,8 6.450.054,74 818.289,30 99.243,66 10.020,29 7.377.607,99 -5.248.298,47 2.129.309,52 -520.231,44 1.609.018,08 -351,66 1.608.720,42 -969.287,58 639.432,84 -952.755,05 -313.322,21 87,4 II, I 1,3 0,2 100,0 -71,1 28,9 -1,1 21.8 4>,0 21,8 -13,1 8,1 -12,9 -4,2 223.468,64 -115.482,79 3,2 -1,6 -16.560,69 -329.882,90 4>,2 -4,4 die vom Veränderung EUR % -294.429,08 14.283,53 13.008,94 14.592,37 -252.544,24 427.847,58 175.303,34 -151.810,40 11.492,94 0,00 17.492,94 1.862,00 19.354,94 -44.984,16 -25.629,22 -4,6 1,7 13, I 145,6 -3,4 8,2 8,2 -30,3 1,1 0,0 1,1 0,2 3,0 -4,1 -8,2 Periodenfremdes/neutrales Ergebnis(saldiert) Jahresverlust1:J:.ewion 240.029,33 214.400,11 Vorstehende Aufstellung ist unter betriebswirtschaftliehen Aspekten aufbereitet. Geschäftsvorfälle, die ihrer Struktur nach nicht regelmäßig anfallen, wurden in dem Sektor neutrales Ergebnis ausgewiesen. Die folgende Ertrags- und Aufwandsanalyse verdeutlicht die Entwicklung im Einzelnen: • Auf der Ertragsseite sanken die Betriebserlöse um EUR 252.544,24. Ein Rückgang der Benutzungsentgelte ist bei Tarifabnehmern (EUR 77.944,27), bei einem Großabnehmer (EUR 120.885,61) sowie bei der Strassen- und Oberflächenentwässerung (EUR 66.181,06) zu verzeichnen. In den Erlösen aus der Oberflächenentwässerung sind im Vorjahr auch die Erträge aus 2001 (EUR 63.339,33) ausgewiesen. Benutzungsentgelte AuflösungpassivierterZuschüsse Kreis, Land, Bund(Oberflächenentwässenmg) ErstattungKostenanteileStraßenentwässerung SonstigebetrieblicheErträge AndereaktivierteEigenIeistungen Das Benutzungsentgelt 2003 2002 EUR EUR 5.089.791,96 835.872,46 85.251,84 980.581,86 108.952,97 24.612,66 1.125.063,75 5.288.621,84 818.289,30 151.432,90 1.010.000,00 99.243,66 10.020,29 7.3 77 .601,99 Veränderung EUR -198.829,88 17.583,16 -66.181,06 -29.418,14 9.109,31 14.592,37 -252.544,24 bei Vollanschlüssen betrug EUR 1,80/cbm (Vorjahr EUR 1,89/cbm). Die Entwicklung der Benutzungsentgelte ergibt sich im Einzelnen aus Abschnitt C. Ziff. 5; die Auflösung der passivierten Ertragszuschüsse aus Abschnitt C. Ziff. 4b. Anlage 3, S. 3Auf der Aufwandseite veränderten sich: Der Betriebsaufwand sank um EUR 427.847,58 bzw. 8,2 %. Im Einzelnen: Erftverband Unterhaltung: Unterbaltung Kanalleitung Unterhaltung RÜBfRRB Unterhaltung Pumpanlagenl-werke Außenanlagen Kleinkläranlagen HausanschlOsse • Strom- und Wasserkosten Betriebsaunvendungen Personalkosten __ 2003 2002 EUR EUR 3.953.0?},6~ 528.180,35 149.388,60 62.183,69 20.049,83 12.896,90 9.193,89 781.893,26 51.855,46 9.977,38 23.651,16 4.820.450,89 _~.54.195,00 706.511,61 218.003,88 64.769,88 23.835,28 12.835,67 5.699,07 1.031.655,39 33.769,19 11.602,83 17.076,06 5.248.298,47 Veränderung EUR % -201.121,37 -4,8 -178.331,26 -68.615,28 -2.586,19 -3.785,45 61,23 3.494,82 -249.762,13 18.086,27 -1.625,45 6.575,10 -427.847,58 -25,2 -31,5 -4,0 -15,9 0,5 61,3 -24,2 53,6 -14,0 38,5 -8,2 Insgesamt dominiert die Umlage des Erftverbandes den Bereich des Betriebsaufwandes mit 82,0 %. Im Berichtsjahr hat sich die Umlage vermindert. Ferner ist der Rückgang der Betriebsaufwendungen verursacht durch niedrigere Unterhaltungsaufwendungen für Kanalleitungen sowie Regenüberlaufbecken und -rückhaltebecken. Der Geschäftsaufwand stieg um EUR 157.810,40 = 30,3 %. Ausschlaggebend ist hier vor allem die Erhöhung der Personalkosten in der Verwaltung. Hervorgerufen wurde diese u. a. durch die erstmalige Bildung einer Rückstellung für interne Jahresabschlusskosten (EUR 19.441,69) und für die erneute Bildung einer Rückstellung für Altersteilzeit (EUR 62.019,08). Ferner wirkte sich neben der tariflichen Gehaltserhöhung der Anstieg der Beschäftigtenanzahl gegenüber dem Vorjahr um 0,54 anfwandserhöhend aus. • Personalkosten Verwa\tung Personalkosten stadt. Bedienstete Hebedatenkosten Wasser Verwaltungskostenbeitrag Jahresabsch1usskosten KDVZ-Kosten Übrige 2003 2002 Veränderung EUR EUR EUR % 91.859,61 18.111,89 -8.700,02 8.913,95 14.770,31 19.262,07 13.592,59 157.810,40 36,9 25,2 -10,7 26,4 60,5 116,4 31,5 30,3 340.913,37 89.911,89 72.821,52 42.714,28 39.170,31 35.812,07 56.698,40 678.041,84 249.053,76 71.800,00 81.521,54 33.800,33 31.900,00 16.550,00 35.605,81 520.231,44 Das Zinsergebnis (saldiert) verschlechterte sich um EUR 44.984,16. Das Ergebnis des Unternehmens mensverlust EUR 313.322,21). ist negativ und beträgt EUR 338.951,43 (i. Vj.: Unterneh- Anlage 3, S. 4Der periodenfremde/neutrale Sektor stellt sich wie folgt dar: Jahresabschlusskosten Vorjahr KDVZ-Kosten Vorjahr Wertberichtigung Forderungen Erstattung GVG, Anteil städtische Dienste Straßenentwässerung Zufiihrung Beihilfe-Rückstellung Übrige VerAnderung EUR 2003 EVR 2002 EUR 4.922,97 0,00 7.350,00 0,00 0,00 117.528,54 434,09 ______ ~~Q}35,60 2.300,14 3.937,47 4.358,45 2.826,99 36.000,00 0,00 3.281,24 _____ ...52.704,29. 36.152,76 0,00 23.889,28 0,00 15.798,92 13.489,97 36.152,76 -15.798,92 10.399,31 285.721,53 7.940,67 353.704,24 223.468,64 0,00 6.854,71 36.143,60 -16.560,69 285.721,53 1.085,96 317.560,64 240.029,33 Aufwand 2.622,83 -3.937,47 2.991,55 -2.826,99 -36.000,00 117.528,54 -2.847,15 ?J..531~L ___ Ertrag • Ausbuchung von Verbindlichkeiten Herabsetzung Wertberichtigungen Auflösung Rückstellungen Erträge aus der geänderten Ermittlung der Ableseverschiebung Übrige Ergebnis Bei den hier erfassten Aufwendungen und Erträgen handelt es sich ihrer Struktur nach um solche, die nicht regelmäßig wiederkehren und infolge ihrer außerordentlichen Prägung nicht kalkulierbar sind. Unter Einschluss des Ertrages im periodenfremdenlneutralen Sektor beläuft sich der Jahresverlust aufEUR 115.482,79 (i. Vj.: Jabresverlust EUR 329.882,90). 2.2 Die Vermögens- und Kapitalverhältnisse • Die Vermögens- und Kapitalverhältnisse stellen sich zusammenfassend wie folgt dar. Dabei wird zu einzelnen Bilanzpositionen auf Erläuterungen in Abschnitt C. 1,2,3 und 4 hingewiesen . Die bilanzmäßige Vermögenslage hat sich gegenüber dem Vorjahr wie folgt entwickelt: 31.11.2003 EUR AKTNA K;cbundcncVcrm~eßswerte IrnrrJarmeUe Vaollgp £ £ bUIld: Sachanlagen Forderungen aus BKZ 31.12.lOO2 EUR % VeriDderuug EUR % % LanKfrisg Kurzfrisg Icbundeae 23.057,36 49.514.627,09 15.706,36 49.553.390,81 0,0 93,9 0,0 93,9 23.152,36 49.329.121,34 16231,09 49.368.504,79 0,0 93,4 0,0 93,4 -95,00 185.505,75 -524,73 184.886,02 -0,4 0,4 -3,2 0,4 1.174.673,99 340.964,63 61.367,44 1.577.006,06 -1.857358,90 -95.466,82 126,8 61,6 83,2 101,5 -95,3 0,2 VCrm~DIWCrk Forderungen - an die Stadt/andere Bigenbetriebe/ andere Betriebszweige • BUS Lieferungen und Leistungen Sonstige und Rechnungsabgrenzungsposten Liquide Mittel BetriebsvermOgen 2101.019,13 894.611,74 135.132,43 3.130.793,30 90.74Q,76 52774.924,81 4,0 1,7 0,2 5f} Q,2 100,0 9Ui375,14 553.647,11 73.764,99 1.553.787,24 1.948.1199,66 52870.391,69 1,8 1,0 0,1 29 3,7 100,0 Anlage Vcrlnderung 31.12.2002 31.12.2003 EUR "10 EUR 3, S. 5- EUR "10 % PASSIVA Wirtschaftliches EiKcnka(!ital Allgemeine Rücklagen einschließlich GewinnfVerlust 2.718.101.48 16.529.342,27 16.838.483,04 36.085.926.79 5,2 31,3 31.9 68,4 2.833.584,27 16.529.342,27 16.713.380.06 36.076.306.60 5,4 31,3 31,6 68,3 -115.482,79 0,00 125.102,98 9.620,19 -4,1 0,0 0,7 0,0 4.086.096,09 90.070,91 118.654,11 n.r 13.688.11 \5.408.509,22 7.7 0,2 0,2 21,1 29,2 4.232.436,26 51.300.00 0,00 11.1 13.688,11 \5.391.424,37 8,0 0,1 0,0 21,0 29,1 -146.340,17 38.770,9\ 118.654,11 0,00 11.084,85 -3,5 75,6 100,0 0,0 0,1 373.500,53 0.7 435.583,82 0,8 -62.083,29 ·14,3 168.024,24 0,3 165.447,56 0,3 Zuweisungen Ertragszuschüsse Mittcl- uod !an&f.ri!i!!l;e Fnmdkagital Darlehen ROdestellung Altersteilzeit Rückstellung Beihilfe Stadt Erftstadt Kurz[ristiees FremdkaRitai Rückstellungen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten • gegenüber Stadt/anderen Eigenbetriebelanderen Betriebszweige aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Betriebskapital 25.\76,12 0,0 160.763,33 0,3 406.327,20 307.460.77 1.280.488,86 52.774.924,87 0,8 0,6 2.4 100.0 248.267,55 386.598,46 1.396.660.12 52.870.391.69 0,5 0,7 2.6 100.0 2.516,68 ·84,3 158.059,65 -79.131,69 -116.171,86 -95.466,82 63.7 -20,5 8,3 -{),2 Das Vermögens- und Kapitalvolurnen nahm im Berichtsjahr urn EVR 95.466,82 ab und betrug am Bilanzstichtag EVR 52.774.924,87. Investitionen in das Sachanlagevermögen wurden in Höhe von EVR J.l52.836,33 getätigt. Auf das gesamte Anlagevermögen wurden Abschreibungen von EVR 967.425,58 vorgenommen. Vom Gesamtvermögen entfallen auf das Anlagevermögen 93,9 % (i. V.: 93,4 %); es liegt damit betriebsüblich hoch. Das Anlagevermögen ist zu 72,8 % (i. Vj.: 73,1 %) mit nicht rückzahlbarem Kapital (wirtschaftliches Eigenkapital) sowie zu 27,2 % (i. Vj.: 26,9 %) mit mittelund langfristigem Fremdkapital finanziert. Die insgesamt eingesetzten Bankdarlehen (am 3J.l2.2003 EVR 4.232.436,26) fiihrten in 2003 zu einern Zinsaufwand von EVR 215.771,37. Das entspricht einern durchschnittlichen Zinssatz von 5,1 % für das eingesetzte Fremdkapital. • 2.3 Die Liquidität Kurzfristige Forderungen und flüssige Mittel Kurzfristiges Fremdkapital Überdeckung C. Die wirtschaftliche Entwicklung Verlustreehnung im Einzelnen: 1. 31.12.2003 31.12.2002 Verllnderung EUR EUR EUR 3.221.534,06 -1.280.488,86 1.941.045,20 wesentlicher Bilanzzahlen Änderungen im Bestand der Grundstücke und grundstücksgleichen Rechte Der Bestand in Höhe von EUR 686.386,50 ist unverändert. 3.501.886,90 -1.396.660,72 2.105.226,18 1,6 -135.587,2\ -280.352,84 116.171,86 -164.180,98 sowie der Gewinn- und Anlage 3, S. 62. Änderungen in Bestand, Leistungsfähigkeit gen und Ausnutzungsgrad der wichtigsten Anla- 2.1 Änderungen im Bestand Abwassersarnmler: 1. Kanalleitungen 2. Versickerungsbecken 31.12.2003 31.12.2002 EUR EUR Veränderung EUR 40.726.410,01 70.418,00 41.008.964,89 72.193,30 -282.554,88 -1.775,30 7.029.390,59 18.628,99 983.393,00 48.828.240,59 7.270.020,59 27.769,00 263.787,06 48.642.734,84 -240.630,00 -9.140,01 719.605,94 185.505,75 3. Regenüberlauf-, Regenrückhaltebecken und Regenklärbecken Betriebs- und Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau • Im Berichtsjahr wurden - ohne im Bau befindliche Anlagen - Kanalanlagen im Gesamtwert von EUR 376.633,39 eingebaut. 2.2 Statistische Angaben In der Stadt werden entsorgt: 31.12.2003 Anzahl Einwohner (mit 1. Wohnsitz gemeldet) davon an Kana! angeschlossen HausanschlUsse 49.983 ca. 49.900 15.059 31.12.2002 Anzahl 49.986 ca. 49.900 ca. 14.700 31.12.2001 Anzahl 49.788 ca. 49.700 ca. 14.600 2.3 Mengenrechnung Sie zeigt folgendes Ergebnis: • abgerechnet -nur Tarifabnehmer-") entsorgte Einwohner (Anzahl) je Kopfund Jahr je Kopfund Tag *) einseh!. Abgrenzungen 3. 31.12.2003 cbm wurden 31.12.2002 cbm 31.12.2001 cbm 2.406.719 2.335.263 2.411.295 ca. 49.900 ca. 49.900 ca. 49.700 48,2 1132,1 46,8 1128,2 48,5 I 132,9 Stand der Anlagen im Bau und die geplanten Bauvorhaben 3.1 im Bau befindliche Anlagen EUR RÜBI4Erp Generalentwässerungsplan RRB 15, RÜB 17, Kölner Ring RRB 17 RÜB 101 RRB Grachtstraße BP 37, II. BA, Weinackerstraße BP 119 Gottesweg BP 150 212.990,00 177.000,00 79.620,00 411.600,00 41.200,00 83,00 52.080,00 1.170,00 7.650,00 983.393,00 Anlage 3.2 Geplante Bauvorhaben 2004 sind Investitionen Für das Geschäftsjahr von insgesamt EUR EUR Erp 582.000,00 RÜBI4 Lechenich 1.205.000,00 RÜB 17/RRB 15 Bliesheim 660.410,00 RÜB 101 Gymnich 1.380.000,00 RRB 17 Lechenich 1.500.000,00 Sanunler Bonner Tor Lechenich 400.000,00 Sammler von-Galen-Sir. Erstellung von neuen KanaIbestandsplänen 131.000,00 Generalentwässerungsplan Hydraulik, Erweiterung KanalnetzlHerstellungsaufwand BP 150, Lechenich, II. BA BP 93, Ernteweg, Erp BP 119, Gottesweg, Gymnich BP 37, Weingartenacker, Kierdorf BP 122, In den Barbenden/Berrenrather Straße, Kierdorf BP 63, Stichweg Dieselstraße, Lechenich Aufschließung neuer Baugebiete (z.Zt. nicht baureif) pauschal 4. Die Entwicklung des Eigenkapitals a} des EigenkaQitals • Ansatz 2004 EUR 1.037.713,00 1.432.325,00 587.942,00 52.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 72.500,00 1.328.000,00 80.000,00 400.000,00 0,00 57.000,00 57.700,00 130.000,00 340.000,00 600.000,00 1.050.000,00 65.000,00 80.000,00 40.000,00 150.000,00 4.450.200,00 Abgang! Auflösung EUR Stand 31.12.2003 EUR und der Rückstellungen Stand 01.01.2003 EUR Stannnkapital Allgemeine Rücklage Zweckgebundene Rücklage GewinnIV erlust 4.450.200,00. geplant. fmanziert über Kostenschätzung 31.12.2004 EUR Baukosten • 3, S. 7- Zugang EUR 0,00 3.163.467,17 16.529.342,27 -329.882,90 19.362.926,54 0,00 0,00 0,00 -115.482,79 -115.482,79 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16.095.978,06 617.402,00 16.713.380,06 982.620,05 0,00 982.620,05 841.157,07 16.360,00 857.517,07 0,00 3.163.467,17 16.529.342,27 -445.365,69 19.247.443,75 b} der Ertragszuschüsse -Restwerte nach Auflösung Baukostenzuschüsse Aufwandszuschuss 16.237.441,04 601.042,00 16.838.483,04 cl der Rückstellungen EUR ca) cb) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Sonstige Rückstellungen zu ca) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen If~r Für die bei den Stadtwerken tenstatus Grundlage wurden dieser auf 0,00 582.225,55 der Stadt Beschluss Handltabung Erftstadt der bildet u. insgesamt beschäftigIen Mitarbeiter mit Beam- Werkleitung keine PensionsTÜcksteIlungen gebildet. a die gesetzliche Regelung, nach der fur erworbene Anlage 3, S. 8Anwartschaften vor dem 01.01.1987 keine Rückstellungen zwingend zu bilden sind. In diesen Fällen können Rückstellungen jedoch freiwillig gebildet werden, worauf verzichtet wurde. zu cb) Sonstige Rückstellungen: Im • Einzelnen: Jabresabschlusskosten Altersteilzeit Baukosten Jubiläen Widerspruch Stellenbewertnng Beihilfe Ausstehender Urlaub Kana\sanierung 200212003 Kana\sanierung 200312004 Bebauungsplan 150, Solarsiedlung Erschließungsplan - Nr. 128 KDVZ (EDV-Kosten) Buchfiibrungskosten Niederschlagswassergebnhren Erläuterungen: Die Rückstellungen 5. Stand Inanspruch- 01.01.2003 nabme EUR EUR 31.900,00 51.300,00 15.338,76 0,00 20.700,00 0,00 5.829,00 190.989,72 0,00 86.121,41 30.909,44 16.550,00 1.245,49 36.000,00 486.883,82 4.360,00 23.248,17 15.338,76 0,00 0,00 0,00 5.829,00 190.989,72 0,00 86.121,41 30.909,44 16.550,00 1.245,49 0,00 374.591,99 wurden in Höhe der voraussichtlichen Zumbrung EUR 3.189,28 0,00 0,00 0,00 20.700,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 23.889,28 63.128,97 62.019,08 0,00 1.400,00 0,00 \18.654,\1 6.494,00 0,00 223.446,40 0,00 0,00 18.680,44 0,00 0,00 493.823,00 Stand 31.12.2003 EUR 87.479,69 90.070,91 0,00 1.400,00 0,00 \18.654,\1 6.494,00 0,00 223.446,40 0,00 0,00 18.680,44 0,00 36.000,00 582.225,55 Kosten gebildet. Die Umsatzerlöse Die Benutzungsentgelte stellen sich anband einer Mengenres im Vergleich mit dem Vorjahr wie folgt dar: • Auflösung EUR und Tarifstatistik 2003 cbm EUR/cbm EUR cbm a) KanalbenutzungsgebOhren Tari1iIbnebmer Großabnehmer Übrige Tari1iIbnebmer BerichtigteRechnungen UnterjllhrigeVerbri!uche AbzugrenzendeVerbri!uche 2.303.784 734.503 57.472 -9.728 \4.204 40.987 3.141.222 1,80 1,07 1,20 1,87 1,80 des Berichtsjah- 2002 EURkb m 4.146.8\1,20 788.258,00 68.966,40 -17.052,64 26.573,00 73.776,00 5.087331,96 2291308 800.489 51.424 1,89 1,14 \,28 19.836 -27.306 3.\35.751 1,89 1,89 EUR 4.330.572,59 909.143,61 65.747,70 -5.\85,08 37.490,63 -51.607,61 5.286.161,84 b) Oberfllichenwass Kreisstraßen Landesstrnßen Bundesstrnßen Votjabre Landes- und BImdesstrnßen Sonstige 38.852 87.000 16234 0,60 0,60 0,60 23.311,44 52.200,00 9.740,40 38.852 87.000 16234 0,62 0,62 0,62 24.088,49 53.940,00 10.065,08 0,00 4.100 146.186 0,60 0,00 2.460,00 103234 4.100 249.420 0,62 0,60 63339,33 2.460,00 5.175.043,80 5.440.054,74 Anjage 3, S. 9- 6. Der Personalaufwand Der Personalaufwand wird mittels einer Statistik über die zahlenrnäßige Entwicklung der Belegschaft unter Angabe der Gesamtsummen der Löhne, Gehälter, Vergütungen, sozialen Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung einschließlich der Beihilfen und der sonstigen sozialen Aufwendungen für das Wirtschaftsjahr dargestellt. Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen: a) Löhne und Gehälter b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung • 2003 2002 EUR EUR 294.754,18 210.761,15 187.338,89 482.093,07 55.368,67 266.129,82 zu a) Löhne und Gehälter Im Einzelnen: Löhne Gehälter, Beamtenbezüge Altersteilzeit 2003 2002 EUR EUR 19.453,21 236.530,06 38.770,91 294.754,18 14.330,13 178.859,73 17.571,29 210.761,15 zu b) Soziale Abgaben und Aufwendungen ffir Altersversorgung und Unterstützung • Sozialabgaben Arbeiter Angestellte Aufwendungen fUr Altersversorgung ZVK AngestelltelR VK Beamte Beihilfen u.ä, - davon fUr Altersversorgung: - davon fUr Altersversorgung VJ.: EUR EUR 2003 2002 EUR EUR 4.197,95 35.043,46 2.745,93 25.686,57 25.805,44 122.292,04 187.338,89 24.017,35 2.918,82 55.368,67 25.805,44 24.017,35 Die durchschnittlichen Beschäftigtenzahlen: 2003 Stellen Angestellte Beamte 4,75 1,73 6,48 Anlage 3, S. 107. Vorgänge von besonderer Bedeutung. die nach Schluss des Wirtschaftsjahres eingetreten sind Vorgänge, über die nicht bereits berichtet wurde, haben sich nicht ergeben. Ergänzend wird auf ZifT. 8 verwiesen. 8. Die voraussichtliche Entwicklung Der Wirtschaftsplan 2004 weist einen Jahresfehlbetrag von EUR 61.545,00 auf. Dabei bei den Benutzungsentgelten (TEUR 5.300) von den im Planungszeitpunkt vorliegenden läufigen Ist-Mengen 2003 und unveränderten Tarifen ausgegangen. Ferner wird die vorn verband prognositizierte Beitragssenkung um TEUR 50 auf TEUR 3.902 berücksichtigt. Unterhaltungsaufwendungen für das Kanalnetz werden mit TEUR 645 angesetzt. • wird vorErftDie In 2005 ist mit rückläufigen Mengen insbesondere bei unserem Großabnehmer zu rechnen. Um auch zukünftig den Verlust in Grenzen zu halten, bat der Rat in seiner Sitzung am 21. Dezember 2004 den Tarifum EUR 0,10 aufEUR 1,90/cbm angehoben . 9. Umweltschutz Der Betriebszweig Abwasserbeseitigung ist nach der Selbstüberwachungsverordnung (SüwV Kan) verpflichtet, sein Kanalnetz bis Ende 2005 auf Schwachstellen zu untersuchen. Schäden werden behoben. Die noch zu bauenden Behandlungsanlagen sind im Abwasserbeseitigungskonzept Erftstadt, den 24. Januar 2005 • ~ Werkleiter (Klinkharnrner) Technischer Werkleiter festgelegt. f:\n \D.~Q B FJ M If-a.... Bachem Fervers Janßen Mehrhoff • I N HAL TSVERZEICH N IS Seite 6 A. Prüfungsauftrag B. Grundsätzliche 7 Feststellungen I. Stellungnahme zur Lagebeurteilung II. Entwicklungsbeeinträchtigende durch die gesetzlichen Vertreter oder bestandsgefährdende Tatsachen III. Beachtung von gesetzlichen Vorschriften • und Regelungen der Satzung C. Durchführung der Prüfung 10 I. Gegenstand der Prüfung 10 II. Art und Umfang der Prüfung 10 D. Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung 13 II. Jahresabschluss 13 13 III. Lagebericht 14 I. Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen E. Gesamtaussage des Jahresabschlusses • 7 8 9 I. Grundsätzliche Feststellungen zur Gesamtaussage II. Feststellungen zur Bilanzpolitik 15 15 15 F. Feststellungen zu Erweiterungen des Prüfungsauftrags 16 G. Ergänzende Darstellung zur Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage 17 I. II. Wesentliche Änderungen der rechtlichen Verhältnisse mit Auswirkungen auf den Jahresabschluss Ertragslage III. Vermögenslage IV. Finanzlage H. Wiedergabe des Bestätigungsvermerks 17 17 20 23 24 2 Anlage4b Nennenswerte Aussagen des Berichts Abwasserbeseitigung B. Grundsätzliche Feststellungen I. Stellungnahme zur Lagebeurteilung durch die gesetzlichen Vertreter Die Darstellung der Werkleitung im vorliegenden Lagebericht zur Lage und zur zukünftigen Entwicklung halten wir unter Beachtung des gesetzlich vorgeschriebenen Rahmens für angemessen. II. • Entwicklungsbeeinträchtigende und bestandsgefährdende Tatsachen Tatsachen, die den Fortbestand des Betriebszweigs gefährden oder dessen Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können, haben wir bei unserer Abschlussprüfung nicht festgestellt. III. Beachtung von gesetzlichen Vorschriften und Regelungen der Satzung Bei der Durchführung der Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts sind keine Unrichtigkeiten oder Verstöße gegen Rechnungslegungsnormen i.S. des § 317 Abs. 1 Satz 2 HGB festgestellt worden. Ebenso wenig sind uns Tatsachen bekannt geworden, die schwerwiegende Verstöße der gesetzlichen Vertreter oder von Arbeitnehmern gegen Gesetz oder Satzung darstellen. C. Durchführung der Prüfung I. • Gegenstand der Prüfung Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Stadtwerke Erftstadt, Betriebszweig Abwasserbeseitigung, für das zum 31. Dezember 2003 endende Geschäftsjahr geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Betriebszweigs. Unsere Aufgabe ist es, diese Unterlagen unter Einbeziehung der Buchführung und die gemachten Angaben im Rahmen einer pflichtgemäßen Prüfung zu beurteilen. D. Ordnungsmä8igkeit I. der Rechnungslegung Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen Die Bücher des Betriebszweigs sind ordnungsgemäß gefiihrt. Die Be\egfunktion ist erfüllt. Die Buchführung und die weiteren geprüften Unterlagen entsprechen nach unseren Feststellungen im Übrigen den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung. II. Jahresabschluss In dem uns zur Prüfung vorgelegten Jahresabschluss zum 31. Dezember 2003 sind alle für die Rechnungslegung geltenden gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und aller größenabhängigen und rechtsformgebundenen Regelungen sowie die Normen der Satzung beachtet. Der Anhang enthält alle vorgeschriebenen Angeben. Die Inanspruchnahme der Schutzklausel des § 286 Abs. 4 HGB zur eingeschränkten Berichterstattung im Anhang ist zurecht erfolgt. III. • Lagebericht Der Lagebericht der Werkleitung entspricht den gesetzlichen Vorschriften und ergänzenden Bestimmungen der EigVO. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss sowie mit den von uns bei der Prüfung gewonnen Erkenntnissen. Er vermittelt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Betriebszweiges. E. Gesamtaussage des Jahresabschlusses I. Grundsätzliche FeststeUungen zur Gesamtaussage Der uns zur Prüfung vorgelegte Jahresabschluss zum 31. Dezember 2003 vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Stadtwerke Erftstadt, Betriebszweig Abwasserbeseitigung. II. • FeststeUungen zur Bilanzpolitik Nach unseren Feststellungen wurden die von der Gesellschaft im Rahmen der Bilanzpolitik vorgenommenen Bewertungs-, Ermessens- und Sachverhaltsgestaltungen bezüglich ihrer Ergebnisauswertung nicht einseitig angewandt. ~V\\ö.ife 'fc BFJ M Bachern Fervers Janßen Mehrhoff. H. Wiedergabe des Bestätigungsvermerks Der von uns am 25. Januar 2005 erteilte Bestätigungsvermerk hat folgenden Wortlaut: "Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Stadtwerke Erftstadt, Betriebszweig Abwasserbeseitigung, Erftstadt, für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2003 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Regelungen der Eigenbetriebsverordnung Nordrhein-Westfalen liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Betriebszweigs. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. • • Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (lDW) in Deutschland festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Betriebszweigs sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Werkleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Betriebszweigs. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Betriebszweigs. Die Werkleitung hat im Lagebericht keine Steilung zu den Risiken der künftigen Entwicklung genommen, da die Anpassung von § 25 EigVO an die Änderungen des Handelsgesetzbuches durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich vom 27.04.1998 erst für das zum 31. Dezember 2006 endende Geschäftsjahr des Betriebszweiges Abwasserbeseitigung verpflichtend anzuwenden ist." Köln, den 25. Januar 2005 bvvv (Dr. Werner HOlzm~~ Wirtschaftsprüfer ,- r v1i~ ~ (Dipl.-Kfm. Stefan Winden) Wirtschaftsprüfer 24