Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage (Sachstand Familienpatenschaften und Wwellcome-Projekt)

Daten

Kommune
Brühl
Größe
113 kB
Datum
16.06.2015
Erstellt
10.06.15, 18:29
Aktualisiert
10.06.15, 18:29
Vorlage (Sachstand Familienpatenschaften und Wwellcome-Projekt) Vorlage (Sachstand Familienpatenschaften und Wwellcome-Projekt)

öffnen download melden Dateigröße: 113 kB

Inhalt der Datei

Stadt Brühl öffentliche Vorlage Der Bürgermeister Dienststelle Sachbearbeiter/in 51 Dreßen-Schneider Aktenzeichen Datum Vorlagen-Nr. 19.05.2015 215/2015 Betreff Sachstand Familienpatenschaften und Wellcome-Projekt Beratungsfolge Jugendhilfeausschuss Finanzielle Auswirkungen X X Ja Nein Mittel stehen zur Verfügung bei SK 529100 / KST 36030000 Mittel stehen nicht zur Verfügung Über-/außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen Sachkonto / Kostenstelle BGM Zust. Dez. Zust. Dienststelle Freytag Burkhardt L.Schmitz Kämmerer RPA Beschlussentwurf: Der Jugendhilfeausschuss nimmt den Bericht des Bürgermeisters zur Kenntnis. Erläuterungen: Wie in der JHA-Sitzung am 18.11.2014 vorgestellt, dienen die Familienpatenschaften und das Wellcome-Projekt der Unterstützung von Familien mit Neugeborenen und kleinen Kindern. Trotz des gemeinsamen Ansatzes des ehrenamtlichen Engagements weisen die beiden Modelle abgegrenzte, aber einander ergänzende Vorgehensweisen auf, die in ausgewählten Fällen ineinander übergehen können. Die Umsetzung beider Projekte wurde unter vollständiger Finanzierung durch die Stadt Brühl dem Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) übertragen. Mit Wirkung zum 01.05.2015 ist der Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Brühl und dem SKF in Kraft getreten. Damit wird das bereits in Vochem bewährte Modell der Familienpatenschaften auf das ganze Stadtgebiet ausgeweitet und das Wellcome-Projekt gestartet. Mit Stand Mai 2015 stellt sich der Sachstand wie folgt dar:  Familienpatenschaften Neben zwei derzeit tätigen Familienpatinnen haben sich fünf interessierte Frauen verbindlich für die im Juni/Juli 2015 stattfindende Qualifizierung angemeldet. In der Regel zeigt sich, dass Familienpaten nach zwei Jahren entweder komplett aussteigen oder sich eine Auszeit nehmen. Das bedeutet, dass eine ständige Suche und Drucksache 215/2015 Seite - 2 – Rekrutierung - vor allem auch ein „Halten“ - notwendig ist, um die vertraglich vereinbarte Zahl von fünf Familienpaten/-innen zu erfüllen. Zudem ist es erklärtes Ziel, insbesondere Personen mit Migrationshintergrund zu gewinnen.  Wellcome-Projekt Als Bestandteil des Vertrages der Stadt Brühl mit dem SKF ist ebenfalls mit Wirkung zum 1.5.2015 der Vertrag zwischen dem SKF und der Wellcome gGmbH in Kraft getreten. Mit der Anfang Mai 2015 absolvierten Schulung der für Brühl zuständigen Koordinatorin sind aktuell drei der insgesamt fünf von Wellcome formalisierten Gründungsschritte abgeschlossen und die Akquise interessierter Personen hat begonnen. Auch hier werden ausdrücklich Personen mit Migrationshintergrund gesucht. Vertragsgemäß können bis zu 15 wellcome-Mitarbeiter/-innen eingesetzt werden. Als nächster Schritt steht das Eröffnungsgespräch zwecks Planung und Organisation des letzten Schrittes im Gründungsprozess, der Eröffnungsveranstaltung, an. Die Eröffnung eines Wellcome-Standortes erfolgt standardmäßig in offiziellem Rahmen durch die Vorsitzende der Wellcome gGmbH, Frau Rose Volz-Schmidt, sowie der Schirmherrin für Wellcome in NRW, Frau Ministerpräsidentin Ute Schäfer, bzw. stellvertretenden Personen. Die Eröffnung des Wellcome-Standortes Brühl ist für Herbst 2015 geplant.  Steuerung Zur Steuerung beider Projekte, insbesondere zum Einsatz der ehrenamtlichen Kräfte und der Weiterentwicklung eines datengeschützten Nachverfolgungssystems finden regelmäßige, in der Regel vierteljährliche Reflexionsgespräche zwischen SKF und Stadt Brühl statt. Die anonymisierte Nachverfolgung sieht die systematische Erfassung eines Einsatzes vor, von der Anfrage und damit verbundenen Fragen zum Bedarf, zur Problemstellung und gewünschten/erforderlichen Unterstützung über die Vermittlung, den tatsächlichen Einsatz bis zur Beendigung, und dient der Passung und Optimierung des Angebotes.