Daten
Kommune
Kerpen
Größe
2,2 MB
Datum
21.02.2017
Erstellt
24.01.17, 10:42
Aktualisiert
24.01.17, 10:42
Stichworte
Inhalt der Datei
Erweiterung Mühlenfeldschule in Kerpen
Variantenuntersuchung
sic architekten gmbh
13.10.2016
sic architekten gmbh
Aufgabenstellung
Aufgrund des gestiegenen Raumbedarfs benötigt die GGS Mühlenfeldschule in Kerpen-Sindorf eine Erhöhung der Anzahl der Unterichtsräume.
Bestandteil dieser Untersuchung ist die Zusammenfassung und
fachliche Bewertung der drei im Vorfeld ausgewählten Erweiterungsvarianten, inklusive einer Grobkostenschätzung.
Die benötigte Erweiterung umfasst zwei Klassenräume mit zugehöriger Verkehrs-, Technik- und Sanitärfläche. Bei jeder Variante,
soll auch die optionale Erweiterung um zwei weitere Klassenräume berücksichtigt werden.
Variante 1
Folgende drei mögliche Standorte wurden im Vorfeld für die Untersuchung ausgewählt:
Variante 1 - Anbau im Erdgeschoss, zwischen OGS Trakt und angrenzendem Kindergarten im nord-östlichen Teil des Gebäudes.
Die optionale Erweiterung der Räume könnte nur als spätere Aufstockung realisiert werden.
Variante 2
Variante 2 - Aufstockung im 1OG, südlich der vorhandenen Aufstockung von 2006. Die optionale Erweiterung würde sich in südwestlicher Richtung über das Bestandsdach des Ursprungbaus
von 1975 erstrecken.
Variante 3
Variante 3 - Freistehender Neubau auf dem offenen Gelände südlich der Bestandsschule. Die Erweiterung ist als Aufstockung oder
Anbau möglich.
Erweiterung Mühlenfeldschule in Kerpen - Variantenuntersuchung - Seite 2
sic architekten gmbh
Bestand
Der Unterricht erfolgt derzeit 3-4-zügig und verteilt sich auf 14
Klassenräume (einschl. umgenutzter Nebenräume). Insgesamt
werden derzeit 380 Kinder unterrichtet. Die OGS wird von 150
Kindern genutzt. 50 Kinder nutzen die 8-13:00h Betreuung. Für
die Essensversorgung stehen 2 Küchen zur Verfügung.
Der Baukörper ist seit dem Bau von 1975, aufgrund immer steigender Schülerzahlen, vier Mal erweitert worden:
UG
Gebäudestruktur
OGS
EG
1975 Neubau
Turnhalle, Klassen und zentraler Eingangsbereich:
Betonskelettbauweise mit Fassade aus Fertigteilelementen,
Dach aus Stahlträger-UK und Trapezblech.
1979 Erste Erweiterung
3 Klassenräume und Lehrerzimmer:
gleiche Bauweise wie Bestand.
Klassen
Turnhalle
Klassen
Eingangshalle
1.OG
Klassen
Klassen
1994 Zweite Erweiteung
5 Klassenräume:
Stahlbetonskelettbau mit Betondecke,
Vorbereitung zur Aufstockung wurde mitgeplant.
2006 Dritte Erweiterung
Ganztags-Bereich:
Betonfertigteile, WDVS Fassade, Dach aus Holzkonstruktion,
Bodenplatte tragend, keine zusätzlichen Fundamente.
Baugeschichte
Dritte Erweiterung
Betongertigteile
2006
2009 Vierte Erweiterung
4 Klassenräume:
Aufstockung über Erweiterung von 1994,
Holzsandwichbauweise, Dach Holzkonstruktion.
2009
1994
Vierte Erweiterung
Holzkonstruktion
Zweite Erweiterung
Stahlbeton Bau
Putzfassade
1975
1979
Erste Erweiterung
Stahlbeton Skelettbau
Erweiterung Mühlenfeldschule in Kerpen - Variantenuntersuchung - Seite 3
Ursprünglicher Neubau
Stahlbeton Skelettbau
Sichtbeton
sic architekten gmbh
Variante 1
Lückenbebauung
1OG Erweiterung Anbau/2.BA (ca. 260m2)
EG Anbau/1.BA(ca. 260m2)
WC
WC
Küche
Kindergarten
Dach
Klasse
Klasse
Schule
Dach
Flur
Variante 1 - Anbau im Erdgeschoss, zwischen OGS Trakt und angrenzendem
Kindergarten. Die optionale Erweiterung
der Räume kann nur als spätere Aufstockung realisiert werden.
Klasse 3
Flur
1BA -EG Anbau:
- BGF ca 265 m2
- Abbruch gesamter Flurbereich OGS
- Interim für 6 Klassenräume erforderlich
- Vorrüstung tragende Teile für Erw.
Klasse 4
2BA -1OG Erw.:
- BGF ca 265 m2
- Interim für 3 Klassenräume erforderlich
- Treppe und Plattformlift
- Abbruch Dachhaut und Attika 1 BA
- Anpassung Pultdach an Aufstockung
Bestand
Klasse
Beh.Lift
Flur
2.BA
Flur
Flur
Während der Arbeiten , kein
Zugang zum OGS Bereich
möglich
Klasse
Fenster in F90 wegen
Brandüberschlag.
Mechanische Be-Entlüftung
notwendig.
Flur
Abbruch und Neuerrichtung
gesamter Flurbereich Bestand
inkl. Fassade, Bodenplatte und
Dach. Vorrichtung tragender
Teile für Erweiterung 1OG
Verlegung Serverraum inkl.
Leitungen.
Abbruch Außenwand für
Fluranbindung.
Server
Klasse
Kindergarten
Fenster 5m Bereich zum
Kindergarten in F90 wegen
Brandüberschlag.
Mechanische Be-Entlüftung
der Klasse notwendig
Klasse 2
Wasserleitung im Erdreich
und Feuerwehrumfahrt
müssen umgelegt werden.
Klasse
Fensteröffnungen Klassenraum
Nordseite schließen und auf
Ostseite neue Öffnungen
herstellen. Fassade erneuern.
Flur
Erweiterung 1OG über Bestandsdach.
Anschluß an vorhandene Aufstockung.
OKFF 1OG = +3.75m.
Dachform Pultdach wird übernommen
Klasse 3
Klasse 1
Fensteröffnungen
Gymnastikraum Westseite
schließen und auf Ostseite
neue Öffnungen herstellen
Klasse
Legende
M 1:200
Bestand
1.BA
Klasse Bestand
Flur
Klasse 1
Kindergarten
Bodenplatte Bestand als tragende
Platte(keine Streifenfundamente9. Für
Erweiterung 1OG kompletter Abriss und
Neuerrichtung Flurbereich notwendig.
Neu
Abbruch
N
Schnitt
Erweiterung Mühlenfeldschule in Kerpen - Variantenuntersuchung - Seite 4
sic architekten gmbh
Legende
Variante 2
Aufstockung
M 1:200
Variante 2 - Aufstockung im 1OG, südlich der vorhandenen Aufstockung von 2006. Die optionale Erweiterung würde als Anbau realisiert werden.
Anschluß an vorhandene Aufstockung.
OKFF 1OG = +3.75m.
Dachform Pultdach wird übernommen
1BA -1OG Aufstockung:
- BGF ca 225 m2
- Abbruch und Neuerrichtung Decke über EG
- Wegen Abbruch Deckenplatte ist eine Sanierung in den Räumen EG
notwendig.
- Interim für 4 Klassenräume erforderlich
- Zugang zum OGS Bereich während Umbau EG nur über Außenfläche möglich.
Abbruch und Neuerrichtung
gesamte Decke über EG im
Erweiterungsbereich.
Bestand
Neu
Abbruch
Klasse 3
Teilweiser Abbruch und
erdbebensichere Neuerrichtung
der tragenden Bestandswände im
Erweiterungsbereich.
Flur
Klasse Bestand
Flur
Klasse 4
Klasse Bestand
Schnitt
2BA- 1OG Erweiterung Aufstockung:
- BGF ca 160 m2
- Abbruch Dachhaut und Attika 1 BA
- 2. Fluchtweg über neue Außentreppe.
- Interim für 2 Klassenräume erforderlich
Klasse Bestand
2. Fluchtweg über
Aussentreppenhaus
2.BA
1.BA
1.BA
Flur
Klasse 3
Klasse Bestand
Klasse 2
Abbruch und Neuerrichtung
gesamte Decke iüber EG im
Erweiterungsbereich.
Räume bis auf Rohbau zurückbauen
Klasse Bestand
Pumi
Klasse Bestand
Klasse Bestand
Flur
Wände sind teilweise
abzubrechen und erdbebensicher
neu zu errichten.
Flur
Flur
WC
WC
Klasse 1
Pumi Bestand zu verlegen.
Durchbruch für Anbindung
Flurbereich
Klasse 4
Klasse Bestand
Klasse Bestand
Möglicher Aufstellort Plattformlift
1OG Aufstockung/1.BA(ca. 225m2) und
Erweiterung /2.BA(ca.160m2)
Erweiterung Mühlenfeldschule in Kerpen - Variantenuntersuchung - Seite 5
EG Ertüchtigungsmaßnahmen für Aufstockung
1.BA (ca. 385m2)
sic architekten gmbh
Variante 3
Freistehender Baukörper
Eingang
Bestand
Pultdach in Anlehnung an
Aufstockung Bestand
Variante 3 - Freistehender Neubau auf
dem offenen Gelände südlich der Bestandsschule.
1BA -EG Neubau:
- BGF ca 300 m2
- Erschließung mit neuen Versorgungsleitungen
- Anschluß an vorhandene Pflasterfläche
WC
Flur
Klasse 4
WC
Flur
Klasse 2
2.BA
1.BA
Schulhof im Bestand gepflastert.
Schnitt
2. Fluchtweg über
Aussentreppenhaus
2BA- 1OG Erweiterung Aufstockung:
- BGF ca 300m2
- Abbruch Dachhaut und Attika 1 BA
- 2. Fluchtweg über Außentreppe
Klasse 4
Klasse 3
Klasse 2
Klasse 1
Flur
Flur
WC
WC
Aussengelände im Bereich
Bolzplatz im Bestand gepflastert.
Ergänzung Wegeführung
im Bereich Eingang Neubau
notwendig.
Lager
1OG Erweiterung Neubau/ 2.BA (ca. 300m2)
WC
WC
Pumi
EG Neubau/ 1.BA (ca. 300m2)
TGA
Legende
M 1:200
Bestand
Neu
Abbruch
Erweiterung Mühlenfeldschule in Kerpen - Variantenuntersuchung - Seite 6
sic architekten gmbh
Vergleich Vor- und Nachteile
Variante 1
Lückenbebauung
Variante 2
Aufstockung
Variante 3
Freistehender Neubau
Beh. gerechter Zugang 1OG
Plattformlift möglich. Planung neues TH
Plattformlift nur durch zusätzlichen Abbruch Bestand möglich. Beschränkung durch TH Bestand
Plattformlift möglich. Planung neues TH
Eingriff Bestand
Verlegung Fensteröffnungen an Bestandsschule
und Kindergarten. Ergänzung tragende Bauteile
im EG für spätere Erweiterung 1OG. Abbruch
kompletter Flurbereich Ganztag
Erhebliche Umbauten EG zur Abstützung Aufstockung. Rückbau Bestand bis auf Rohbau. Decke
über EG wird ersetzt.
kein Eingriff Bestand
Verlegung Räume Bestand
Verlegung Serverraum/Leitungen 1OG Bestand
notwendig
Verlegung Putzmittelraum notwendig
kein Eingriff Bestand
Erweiterung auf 4 Klassen
Erweiterung aufwändig. Zusätzliches Geschoss
teilweise über Bestand notwendig.
Erweiterung aufwändig. Zusätzliche statische
Maßnahmen in Bestand erforderlich.
Erweiterung einfach möglich. Aufstockung
schon bei Erstellung EG zu berücksichtigen.
Langfristige Erweiterbarkeit
Weitere Erweiterungen langfristig nur mit weiteren Umbauten EG möglich.
Weitere Erweiterungen langfristig nur mit weiteren Umbauten EG möglich.
Außenfläche für weitere Anbauten vorhanden
Bauzeit/Bauablauf
ca. 6 Monate Bauzeit für 1.BA. Ganztagsbereich
und 6 Klassen nicht zugänglich. Zusätzlich Gymnastikraum Kindergarten nicht zugänglich.
ca. 7 Monate Bauzeit für 1.BA. 4 Klassen und
Flurbereich nicht zugänglich. Ganztagsbereich
nur über Außenfläche zu erreichen.
Ca. 4,5 Monate für 1. Bauabschnitt.
Interimsmaßnahmen
Während Sanierung Ersatz für Ganztagbereich
und 6 Klassen erforderlich. Zusätzlicher Ersatz
Gymnastikraum Kindergarten erforderlich.
Während Sanierung Ersatz für 4 Klassen erforderlich.
Keine Inerimslösung notwendig.
Unterbringung Technik/Sanitär
Wenig Raum für Technik/Sanitärräume
Raum für Technik/Sanitärräume nur durch umbau Bestand.
Raum für Technik/Sanitärräume vorhanden
Versorgung/Erschließung TGA
Verlegung Bestandswasserleitung im Erweiterungsbereich.
Keine zusätzlichen Erdarbeiten notwendig
Neue Versorgungsleitungen notwendig
Laufwege
Erweiterung mit Anschluß an Bestandsgebäude
Erweiterung mit Anschluß an Bestandsgebäude
Neuer Baukörper 20m vom Bestand entfernt
Brandschutz
Wegen Brandüberschlag Kindergarten, Brandschutzfenster notwendig. Verlegung. Feuerwehrumfahrt und neue Aufstellflächen notwendig.
2. Außentreppenhaus als Fluchtweg über Dach
notwendig. Zusätzlich Sicherungsmaßnahmen
Ergänzung Feuerwehrumfahrt notwendig
Gestaltung
Weitere Zergliedeung Bestandsbau
Weitere Zergliederung Bestandsbau
Neuer Baukörper kann sich vom Bestandsbau
absetzen
Erweiterung Mühlenfeldschule in Kerpen - Variantenbetrachtung - Seite 7
sic architekten gmbh
Grobkostenschätzung nach DIN 276 - alle Preisangaben brutto(inkl. MwSt.)
Variante 1
Lückenbebauung Bestand
Variante 2
Aufstockung Bestand
Variante 3
Freistehender Neubau
1BA-EG
2BA-Erw.1OG
1BA-EG/1OG
2BA-Erw.1OG
1BA-EG
2BA-Erw.1OG
-
-
-
-
-
-
23.800 €
-
-
-
17.850 €
-
KG 300 Bauwerk
450.658 €
410.663 €
637.750 €
176.725 €
335.181 €
327.779 €
KG 400 Technische Anlagen
266.928 €
243.238 €
377.744 €
104.675 €
180.482 €
176.496 €
23.800 €
-
11.900 €
-
23.800 €
-
-
-
-
-
-
-
186.572 €
170.014 €
264.028 €
73.164 €
134.072 €
131.111 €
951.760 €
823.916 €
1.291.424 €
421.932 €
691.386 €
635.388 €
KG 100 Grundstück
KG 200 Herrichten und Erschließen
(Annahme: 35% K300/400, Aufpreis Bestand 10% KG400)
KG 500 Außenanlagen
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke
KG 700 Baunebenkosten
(Annahme: 26% KG 300/400)
Zwischensumme KG 100-700
Gesamtkosten 1. und 2. Bauabschnitt
1.775.676 €
1.713.356 €
1.326.774 €
Nicht enthalten ist die Demontage und Entsorgung kontaminierter Baustoffe
Erweiterung Mühlenfeldschule in Kerpen Variantenbetrachtung - Seite 8
sic architekten gmbh
Zusammenfassung
Nach der Untersuchung der bautechnischen und ökonomischen Aspekte, sprechen für eine Erweiterung des Bestandes, wie in Variante 1 und 2, nur die Anbindung der
neuen Klassen an den den Bestand und der daraus resultierenden kurzen Laufwege.
Gründe gegen eine Erweiterung am Bestand ergeben sich
vor allem aus der tragenden Bestandskonstruktion (Decke/
Bodenplatte/Wände), die keine Erweiterung ohne massive
Umbauten/Sanierung erlaubt:
- Eventuelle Entsorgungskosten von belastetes Material beim
Bestandsabbruch.
- Längere Bauzeiten bei Erweiterung Bestand.
- Höhere Baukosten bei Erweiterung Bestand.
- Während der Umbaumaßnahmen Bestand ist mit großen Einschränkungen bei der Nutzung der betroffenen und
angrenzenden Räume zu rechnen. Bei Variante 1 sind auch
Umbauten am benachbarten Kindergarten notwendig.
- Hohe Mietkosten für Interimsmaßnahmen (Schulcontainer)
bei Erweiterung im Bestand erforderlich.
- Zukünftige Erweiterungen im Bestand würden auch weitere
Umbauten am Bestandsbaukörper zur Folge haben.
- Der Bestandsbaukörper ist durch die vier bereits erfolgten
Erweiterungen stark zergliedert.
Ein Neubau wie in Variante 3, hat die obengenanten Nachteile nicht. Ein Neubau ist wirtschaftlicher und würde den
Schulbetrieb nicht einschränken. Der neue Baukörper kann
sich vom Bestand absezten und bietet die Möglichkeit zukünftige Erweiterungen unabhängig vom Ursprungsbestandsbaukörper vorzunehmen.
Gegen einen Neubau spricht die notwendige Erschließung
mit Versorgungsleitungen und daß der Baukörper vom Bestand aus nur über Außenfläche zugänglich ist.
Erweiterung Mühlenfeldschule in Kerpen Variantenbetrachtung - Seite 9
sic architekten gmbh
sic architekten gmbh
generalplaner architekten ingenieure
Dillenburger Str. 101
51105 Köln
Tel: +49-[0]221-952929-0
Fax: +49-[0]221-952929-9
E Mail: info@sic-gmbh.de
Internet: www.sic-architekten.de
Erweiterung Mühlenfeldschule in Kerpen Variantenbetrachtung - Seite 10
sic architekten gmbh