Daten
Kommune
Kerpen
Größe
377 kB
Datum
20.12.2016
Erstellt
30.11.16, 13:16
Aktualisiert
20.12.16, 14:45
Stichworte
Inhalt der Datei
KOLPINGSTADT KERPEN
DER BÜRGERMEISTER
Amt/Abteilung: 24.2 / Gebäude- und
Energiewirtschaft, Klimaschutzmaßnahmen,
Bäder
Bearbeiter/in: Joachim Floryszak
TOP
Drs.-Nr.: 557.16
Datum :
Beratungsfolge
Bau- und Feuerschutzausschuss
Stadtrat
X
Termin
08.12.2016
20.12.2016
23.11.2016
Bemerkungen
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Erweiterung der Ulrichschule Sindorf / Integration einer Begegnungsstätte
hier: Anträge der SPD-Fraktion
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
X
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von 50.000 € (s. Anlage)
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
X
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr : 50.000 €
Produktsachkonto: 212110199/5241000
Deckung:
X
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden: s. Anlage
Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung)
X
Pflichtaufgabe
Freiwillige Aufgabe
Beschlussentwurf:
1.
Die Verwaltung wird beauftragt, die nachfolgend dargestellten Überlegungen einschl. der
entsprechenden Kosten für einen Schulerweiterungsbau Ulrichschule unter Berücksichtigung der
Einbindung einer Begegnungsstätte Sindorf zu konkretisieren.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearbeiter/in
Abteilungsleiter/in
Stv.
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Dez.II / Amt
Kämmerer
Bürgermeister
Abt. 10.1
Ratsbüro
Floryszak
Schwister
Canzler
Schaaf
Spürck
Seidenpfennig
2.
Die Verwaltung wird beauftragt, eine Sanierung der sog. „Weißen Schule“ (Teil des Schulgeländes
Ulrichschule Sindorf) mit dem Ziel zu prüfen, den nach Schulentwicklungsplan erforderlichen
Raumbedarf zusammen mit dem angedachten Schulerweiterungsbedarf abzubilden.
3.
Die Verwaltung wird beauftragt, ein Architekturbüro mit den Arbeiten gem. Ziffer 1 und 2 zu
beauftragen. Der Stadtrat beschließt die hierfür erforderlichen Mittel in Höhe von 50.000 €
überplanmäßig bereitzustellen.
4.
Der Verwaltung wird beauftragt, eine Finanzierung der unter den Ziffern 1. – 3. dargestellten
Maßnahmen aus dem Förderprogramm „Gute Schule“ zu prüfen.
5.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Ergebnisse der Untersuchungen sowie der Prüfaufträge im
Schulausschuss am 25.01.2017 mit dem Ziel vorzustellen, die im Entwurf des Haushaltes 2017
dargestellten Kosten zu konkretisieren und einen konkreten Zeitplan zur Umsetzung der
Maßnahmen vorzulegen.
Beschlussvorlage 557.16
Seite 2
MAßNAHME:
Schulerweiterung Ulrichschule/ Sanierung „Weiße Schule“/ Integration Begegnungszentrum
ÜBERSICHT
lfd. Jahr
Ausgaben / Einnahmen
Aufwendungen / Erträge
2017
2018
2019
2020
Entwurf HH
Einmalkosten
Ausgaben / Aufwendungen
Anschaffungskosten (grob geschätzt)
a) Kosten Erweiterungsbau
b) Sanierung „Weiße Schule“
600.000 €
300.000 €
1.200.000 €
400.000 €
600.000 €
120.000 €
Einrichtungskosten
Personalkosten
Honorare Architekten/Ingenieure o.ä.
gesamt:
50.000 €
50.000 €
900.000 €
1.600.000 €
600.000 €
120.000 €
Einnahmen / Erträge
Zuschüsse
Beiträge
gesamt:
Aufwand netto:
Folgekosten:
Aufwendungen
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
Schuldendienste/Zinsen
Abschreibung
Personalkosten
gesamt
Erträge
Zuschüsse
Gebühren
gesamt
Beschlussvorlage 557.16
Seite 3
Begründung:
A.
Sachverhalt
Mit Schreiben vom 21.10.2016 beantragt der SPD-Ortsverein Sindorf (der Antrag wurde mit
gleichem Datum von der SPD-Fraktion übernommen), zu verschiedenen Fragen bzgl. der
Erweiterung der Ulrichschule Sindorf und der Einbindung einer Begegnungsstätte Stellung zu
nehmen (DRS.Nr. 557.16). Dabei bezieht sich der Antrag auf „die bisher getroffenen Aussagen
der Verwaltung zum Schulneubau an der Ulrichschule, „Weißes Gebäude““.
Der Antrag entspricht zudem der aktuellen Beschlusslage aus der letzten Sitzung des Bau- und
Feuerschutzausschusses vom 06.10.2016, wonach die Verwaltung beauftragt wurde, bis zur
nächsten Sitzung für den Neubau einer Begegnungsstätte Sindorf eine konkrete Planung und
Zeitschiene auszuarbeiten. Zudem wird in diese Vorlage der Antrag der SPD-Fraktion vom
23.09.2016 einbezogen.
B.
Beantwortung Fragenkatalog
Die Fragen einschl. der entsprechenden Antworten der Verwaltung im Einzelnen:
1.
Die Verwaltung möge Unterlagen vorlegen, wie die Begegnungsstätte in diesen Baukörper
integriert werden kann. Hier sollten die geplanten Flächen für die Begegnungsstätte klar
zu erkennen sein.
Aus diesem Plan wird zunächst einmal ersichtlich, wie in das vorhandene Schulgelände der
Baukörper für eine Schulerweiterung einschl. einer Begegnungsstätte integriert werden könnte
Beschlussvorlage 557.16
Seite 4
2.
Darstellung, wie sichergestellt wird, dass eine Begegnungsstätte in einer Schule möglich
ist.
Darstellung 1: Grundriss
Darstellung 2: Schnitt/Ansicht
Diese beiden Darstellungen sollen verdeutlichen, dass eine gemeinsame Nutzung von
Schulräumen mit Räumen für eine Begegnungsstätte möglich ist. Die Idee: am Spätnachmittag
steht der überwiegende Teil von Schul-/OGS-Räumen leer. Evtl. könnten diese Räume am Abend
für eine Parallelnutzung zu Vereins- bzw. sonstigen Zwecken zur Verfügung gestellt werden. Ggf.
sind ein oder zwei Räume für eine Vormittagsnutzung für Vereine vorzusehen.
Beschlussvorlage 557.16
Seite 5
3.
Für die Baumaßnahme einen klaren und beschlussfähigen Zeit-/Maßnahmenplan vorlegen.
Die Erarbeitung eines solchen Zeit-/Maßnahmenplanes ist derzeit noch von verschiedenen
anderen Faktoren abhängig. So wird z.B. am 01.12.2016 in einer Sondersitzung des
Schulausschusses über den Schulentwicklungsplan beraten. Daraus ergibt sich dann die
Planungsgröße für den Schulerweiterungsbau. Weiterhin wären für die Integration einer solchen
Begegnungsstätte in einen Schulerweiterungsbau Abstimmungen erforderlich, welche Vereinsbzw.- sonstigen Nutzungen in einer solchen Begegnungsstätte vorgesehen werden sollen.
Ein grober Zeitplan könnte wie folgt aussehen:
08.12.2016:
Der Bau- und FeuerschutzA beauftragt die Verwaltung, auf der Basis der o.a.
Überlegungen die Planungen zu konkretisieren und entsprechende Kosten zu ermitteln.
25.01.2017:
Präsentation der Ergebnisse im SchulA mit dem Ziel, entsprechende Mittel im HH
2017 zu veranschlagen.
06/07 2017:
Nach Inkrafttreten HH 2017 Beginn der Planungen
Ende 2017/ Anfang 2018:
Mitte 2020:
4.
Beginn der Bauarbeiten
Fertigstellung
Ferner soll sichergestellt sein, dass die Haushaltsmittel ins nächste Jahr übernommen
werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass für ein solches Projekt derzeit keine Personalkapazitäten im
Amt 24 vorhanden sind und auch nicht vorgesehen werden können (s. auch Thema
„Prioritätenliste Hochbau“). Insofern wäre für die Aufgabe „Planungen konkretisieren/
Kostenermittlung“ die Beauftragung eines externen Architektenbüros erforderlich. Die Verwaltung
würde nach entsprechender Beschlussfassung eine entsprechende Beauftragung vornehmen. Die
erforderlichen Mittel für die Gesamtmaßnahme werden für den Haushaltsplanentwurf 2017 neu
veranschlagt.
C.
Finanzierung
Grundsätzlich wird in Erwägung gezogen, dass die Mittel aus dem Förderprogramm „Gute Schule“
zur Finanzierung des Schulerweiterungsbaus Ulrichschule verwendet werden. In diesem
Zusammenhang ist es sinnvoll, zusätzlich die Sanierung eines vorhandenen Gebäudes (sog.
„Weiße Schule“) zu prüfen, um den gesamten Raumbedarf durch die angedachten Maßnahmen
abzubilden.
In den Entwurf zum Haushalt 2017 wurden vorsorglich folgende grob kalkulierten Mittel eingestellt:
2017:
2018:
2019:
2020:
600.000 € (Baukosten Erweiterungsbau)/ 300.000 € (Sanierung „Weiße Schule“)
1.200.000 € (Baukosten Erweiterungsbau)/ 400.000 € (Sanierung „Weiße Schule“)
600.000 € (Baukosten Erweiterungsbau)
120.000 € (Einrichtungskosten)
Beschlussvorlage 557.16
Seite 6
Diese Zahlen basieren auf ersten groben Berechnungen. Alle angedachten Maßnahmen und
Kosten wären bis zur Schulausschusssitzung am 25.01.2017 zu konkretisieren (siehe auch Ziffer
B4). Inwiefern dies sichergestellt werden kann, ist von einer zügigen Beauftragung eines
Architekturbüros abhängig. Für diese Beauftragung wird die Bereitstellung überplanmäßiger
Haushaltsmittel in Höhe von 50.000 € vorgeschlagen.
Beschlussvorlage 557.16
Seite 7