Daten
Kommune
Kerpen
Größe
214 kB
Datum
06.12.2016
Erstellt
01.12.16, 15:20
Aktualisiert
08.12.16, 18:15
Stichworte
Inhalt der Datei
KOLPINGSTADT KERPEN
DER BÜRGERMEISTER
Amt/Abteilung: 16.1 / Stadtplanung
Bearbeiter/in: Jörg Mackeprang
TOP
Drs.-Nr.: 651.16
Datum :
Beratungsfolge
Termin
Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr
X
29.11.2016
Bemerkungen
06.12.2016
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Baulandentwicklung in Buir - Anträge der CDU - Fraktion 609.16 und 610.16
X
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage)
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung)
Pflichtaufgabe
Freiwillige Aufgabe
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr nimmt die Verwaltungsvorlage zur Kenntnis und
beauftragt die Verwaltung zur Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Verkehr am
04.04.2017 ein Konzept zur zukünftigen Wohnbaulandentwicklung im Stadtteil Buir zu erarbeiten.
.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearbeiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mackeprang
Mackeprang
i.V. Held
i.V. Canzler
Mitzeichnung
Dez. / Amt
Kämmerer
Bürgermeister
Abt. 10.1
Ratsbüro
Spürck
Seidenpfennig
Begründung:
Die Anträge der CDU Fraktion umfassen die Themenbereiche der zukünftigen
Baulandentwicklung in Buir und die Vermarktung des Grundstückes der ehemaligen Grundschule.
1.
Zukünftige Baulandentwicklung im Ortsteil Buir DRS.NR. 609.16
Die CDU – Buir beantragt eine Bauleitplanung für Buir, die Entwicklung sollte sich an folgenden
Randbedingungen orientieren:
1.
Die Anzahl der zukünftigen Wohneinheiten sollte sich an den Möglichkeiten der
vorhandenen Infrastruktur anpassen.
2.
Städtische Grundstücke sollten bevorzugt vermarktet werden, mit nachfolgender
Priorisierung:
a)
b)
c)
1.1
Vermarktung alte Grundschule (Fläche 2 – Übersichtskarte)
Baugebiet Südlich Mühlenweg (Fläche 4 – Übersichtskarte)
Baugebiet Blatzheimer Weg bis zum Gelände Blümling unter Beibehaltung der
Sportplatzfläche (Fläche 3 – Übersichtskarte), Gelände Blümling an bekannten (?)
Interessenten verkaufen
Derzeitiger Sachstand
Auf der Grundlage der Ergebnisse des Wohnbaulandkonzeptes der Kolpingstadt Kerpen aus dem
Jahr 2005 wurde mit Buirer Bürgerinnen und Bürgern am 31.01.2015 in der Aula der Grundschule
im Park unter Leitung von Herrn Dr. Naumann (sgp Stadtplaner und Architekten, Bonn) über die
zukünftige Entwicklung des Stadtteiles Buir diskutiert, Stärken und Schwächen identifiziert und
Potenzialflächen für eine Wohnbaulandentwicklung des Ortes festgelegt, dabei handelt es sich um
die in der Anlage 1 dargestellten Flächen 1 – 5..
Herr Dr. Naumann hat die Ergebnisse in einem Entwurf zur möglichen Wohnbaulandentwicklung
(Rahmenplankonzept) zusammengefasst. Eine Zusammenfassung des Konzeptes wurde am
28.04.2015 im Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr und am 17.06.2015 im Rahmen einer
Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der Grundschule vorgestellt und diskutiert.
Ein wesentliches Ziel des Konzeptes ist es, durch eine gezielte Baulandentwicklung Mittel und
Maßnahmen zu generieren, durch die Wohnumfeldverbesserungen für die Buirer Bevölkerung
finanziert und umgesetzt werden könnten. Das Rahmenplankonzept sieht anknüpfend an das
Konzept zur Wohnbaulandentwicklung u.a. folgende Maßnahmen vor:
•
Priorisierte Entwicklung von größeren Baugebieten (Leuchtturmprojekten)
•
Zur Finanzierung, und damit zur Realisierung weitergehender Schallschutzmaßnahmen
entlang der A 4, die über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinausgehen, bedarf es
neuer Ansätze, die nicht erst in 5 bis 10 Jahren umgesetzt werden können.
•
Die für neue Baugebiete erforderlichen ökologischen Ausgleichsmaßnahen sollten so
konzentriert werden, dass sie als zusammenhängende Wald- und Erholungsflächen von
der Buirer Bevölkerung genutzt werden können.
Die Verwaltung hat in 2016 bezüglich einer integrierten Dorfentwicklung, die eine Umsetzung der
im Rahmenplankonzept formulierten Zielvorstellungen ermöglichen könnte, Gespräche mit den
Grundstückseigentümern der Flächen 1, 4 und 5 (siehe Übersichtskarte) geführt. Nach
Auffassung der Verwaltung sind die Ziele nur dann zu erreichen, wenn die verschiedenen
Eigentümer im Rahmen einer kooperativen Baulandentwicklung einen Anteil an einer Finanzierung
notwendiger Infrastruktureinrichtungen, eines optimierten Lärmschutzes an der A 4, sowie an der
Schaffung zusammenhängender Grün - und Ausgleichsflächen leisten.
Beschlussvorlage 651.16
Seite 2
Das Interesse an einer kooperativen Baulandentwicklung war bei den kontaktierten Eigentümern
eher gering – im Fokus der Eigentümer steht vorrangig eine singuläre Entwicklung der eigenen
Flächen.
Die Entwicklung der städtischen Fläche 3 „Blatzheimer Weg“ ist dann zielführend, wenn die
angrenzende Sportplatzfläche (Fläche 3a) in die Planung einbezogen werden kann. Bei einem
Fortbestand des Sportplatzes werden die Entwicklungsmöglichkeiten der Fläche 3 - aufgrund zum
Sportplatz einzuhaltender Abstände - so stark eingeschränkt werden, dass eine wirtschaftliche
Vermarktung der Fläche 3 in Frage gestellt wird.
1.2
Buir als Modellkommune für die Innovationsregion Rheinisches Revier (IRR)
„Das "Rheinische Revier", zu dem die Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, der Rhein-Erft-Kreis
und der Rhein-Kreis Neuss sowie die Städteregion Aachen gehören, ist durch die Gewinnung,
Verstromung und Veredlung der Braunkohle geprägt. In dieser Region soll die "IRR Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH" wirken.
Die Gesellschaft entwickelt Leitbilder, Innovationsstrategien und Handlungskonzepte und
unterstützt den Strukturwandel durch Initiierung und Durchführung von Projekten. Die IRR GmbH
arbeitet eng mit ihren Partnern aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik und den
Verbänden innerhalb und außerhalb der Region zusammen. Von besonderer strategischer
Bedeutung ist die Entwicklung von strategischen Handlungsräumen in der Innovationsregion
Rheinisches Revier.
Energiewende und Klimawandel stellen die Region vor eine Herausforderung. Absehbare
Veränderungen sollen hier aber nicht als Strukturbrüche empfunden werden, sondern durch die
Bündelung aller vorhandenen Potenziale frühzeitig und gemeinsam gestaltet werden. Die IRR wird
den Weg beschreiben und vorbereiten, mit dem das Rheinische Revier auch im 21. Jahrhundert
eine moderne, prosperierende und innovative Energie- und Industrieregion sein kann. Die IRR will
Taktgeber in Zeiten der Energiewende sein.“
Insgesamt wurden sieben unterschiedliche Innovationsräume identifiziert. Kerpen - Buir befindet
sich im Innovationsraum „Hambach-Süd“.
Die wesentlichen Aufgaben des Innovationsraums „Hambach-Süd“ liegen in der Vorbereitung auf
den heranrückenden Tagebau Hambach und im Aufzeigen von Zukunftsperspektiven für die Zeit
nach dem Tagebau.
Hieraus ergeben sich vor dem Hintergrund der räumlich-strukturellen Veränderungen u.a. folgende
Schwerpunkte einer zukünftigen Projektentwicklung:
•
die Ausgestaltung des künftigen Tagebaurandes in Verbindung mit der Entwicklung
zukunftsfähiger Dorf- und Siedlungsstrukturen und der Gestaltung einer attraktiven Freizeitund Erholungslandschaft, die Entwicklung innovativer Kompetenzareale zur Erschließung
neuer Arbeits- und Technologiefelder, oder die Nutzung der neu entstandenen
Verkehrsinfrastrukturen zur Energieerzeugung
(Quelle: http://rheinisches-revier.de/home/homepage)
Am 10.11.2016 hat unter der Federführung der IRR ein Verbundtreffen „Dörfer der Zukunft“
stattgefunden, an dem Vertreter der Kolpingstadt Kerpen teilgenommen haben.
Der Stadtteil Buir wurde und wird aufgrund seiner Lage durch den heranrückenden Tagebau
Hambach geprägt – er bietet sich aufgrund seiner Lage für ein mögliches IRR – Modellprojekt an.
Die IRR schlägt daher vor, dass Kerpen – Buir neben den beiden weiteren IRR-ModellprojektKandidaten Mönchengladbach-Wanlo und Rommerskirchen-Evinghoven aufgrund der inhaltlichen
Beschlussvorlage 651.16
Seite 3
Gemeinsamkeiten fortan im Projektverbund im Rahmen der IRR weiterqualifiziert wird. Hierüber
sollen zukünftig vergleichbare Fragestellungen der drei Standorte im Sinne einer gemeinsamen
Strategie für die Innovationsregion Rheinisches Revier im gegenseitigen Austausch und in enger
Abstimmung untereinander angegangen werden. Geplant ist unter anderem ein gemeinsames
Impulsforum für die Projektfamilie „Klimaschutzsiedlungen und Dörfer der Zukunft“, das im ersten
Quartal 2017 stattfinden wird.
2.
Entwicklung alte Schule (Eichemstraße) DRS.NR.610.16
Die CDU – Fraktion beantragt die Vermarktung der Fläche unter Prüfung und Priorisierung
folgender Punkte:
1.
2.
3.
4.
Verkauf an einen Investor, der auf der Fläche altengerechtes Wohnen realisiert
Sollte zu 1. kein Investor gefunden werden, sollte das Grundstück aufgeteilt und durch die
Kolpingstadt Kerpen vermarktet werden. Es sollte eine zum Dorf passende
Einfamilienhausbebauung sowie möglichst ein Haus für behinderten – bzw.
seniorengerechtes Wohnen durch einen Investor realisiert werden.
Es sollte eine ortsübliche bis zu zweigeschossige Bebauung vorgesehen werden und der
alte Baumbestand gesichert werden.
Zur Umsetzung der Planung sollte ein Bebauungsplan aufgestellt werden.
Der Haupt – und Finanzausschuss hat am 09.12.2014 einstimmig beschlossen, dass:
1.
2.
3.
der Verkauf der Grundstücke nebst Aufbauten (Alte Grundschule Buir) in der
Gemarkung Buir, Flur 4, Flurstücke 63 und 885, insgesamt 6.069 qm groß, bis zur
Beratung der Ergebnisse des moderierten Werkstattverfahrens zur
Wohnbaulandentwicklung in Buir ausgesetzt wird,
die Verwaltung beauftragt wird, die Firma AMAND Projektentwicklung zu bitten, einen
Nutzungs- und Bebauungsvorschlag für das Gelände der „Alten Grundschule Buir“ zu
erarbeiten und ggf. bei Interesse ein konkretes Kaufangebot einzureichen,
nach Beratung der Ergebnisse des Werkstattverfahrens und einer Entscheidung über die
zukünftige Wohnbaulandentwicklung Buirs durch den Stadtrat der Grundstücksverkauf
erneut in den politischen Vertretungsgremien beraten wird.
3.
Empfehlung der Verwaltung zum weiteren Vorgehen
Da derzeit nur eine geringe Chance auf eine integrierte Dorfentwicklung Buirs unter Beteiligung
der Grundstückseigentümer der potenziellen Bauflächen besteht, die Frage ob die
Sportplatzfläche (3a) in die Planung am Blatzheimer Weg einbezogen werden kann noch nicht
abschließend geklärt ist und die Chance im Rahmen des IRR – Qualifizierungsprozesses im
Stadtteil Buir eine „Klimaschutzsiedlung der Zukunft“ schaffen zu können, genutzt werden sollte,
empfiehlt die Verwaltung nachfolgende Vorgehensweise:
Die Verwaltung wird zur Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Verkehr am 04.04.2017
eine Vorlage erarbeiten, in der eine Empfehlung für eine konkrete Vorgehensweise zur
zukünftigen Baulandentwicklung Buirs dargestellt wird. Hierbei werden auch die für die
Kolpingstadt Kerpen zu erzielenden Erlöse bei einer Vermarktung von stadteigenen Flächen,
sowie infrastrukturelle Auswirkungen der Planung aufgezeigt. In dieser Konzeption wird auch das
weitere Vorgehen zur Vermarktung des Geländes der ehemaligen Grundschule in Buir erläutert.
Anlage 1 – Übersicht Bauflächen
Anlage 2 – Antrag der CDU – Fraktion DRS Nr. 609.16
Anlage 3 – Anlage der CDU - Fraktion DRS Nr. 610.16
Beschlussvorlage 651.16
Seite 4