Daten
Kommune
Kerpen
Größe
8,6 MB
Datum
20.12.2016
Erstellt
05.12.16, 14:59
Aktualisiert
19.12.16, 08:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Europaviertel Kerpen-Nord
Wohnen und Zusammenleben aller Kulturen und Altersgruppen
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Maastrichter Straße
aße
Europaviertel Kerpen-Nord
Wohnen und Zusammenleben aller Kulturen und Altersgruppen
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Maastrichter Straße
Auftraggeber:
Kolpingstadt Kerpen
Amt für Planen, Bauen und Umweltschutz
Joachim Schwister
Jörg Mackeprang
Jürgen Vaaßen
Martin Schoppe
Auftragnehmer
für die strategische Planung, Prozessdurchführung und
Konzepterstellung:
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
Büro Düsseldorf
Wiesenstraße 21
40549 Düsseldorf
Stefan Foraita
Maria Hartmann
Auftragnehmer
für die städtebaulichen Planungen:
reicher haase associierte GmbH
Büro Dortmund
Am Knappenberg 32
44139 Dortmund
Joachim Haase
Holger Hoffschröer
Fabian Deckel
ENTWURF Düsseldorf, 13.12.2016
Anmerkung: Werden Personenbezeichnungen aus Gründen der besseren Lesbarkeit lediglich in der männlichen
oder weiblichen Form verwendet, so schließt dies das jeweils andere Geschlecht mit ein.
Inhalt
1
2
3
Ausgangslage und Aufgabe .......................................................................................................................... 7
1.1
Vorarbeiten ............................................................................................................................................ 7
1.2
Untersuchungsgebiet Maastrichter Straße ............................................................................................. 8
1.3
Was ist ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept .............................................................................. 10
1.4
Projektorganisation, Akteure und Beteiligungsprozess ........................................................................ 11
1.5
Zeitschiene und Bearbeitungsziele des ISEK-Prozesses..................................................................... 14
1.6
Vorgehensweise und Bearbeitungsschritte .......................................................................................... 15
Bestandsaufnahme und Bewertung ........................................................................................................... 19
2.1
Lebenschancen und stabile Sozialstrukturen ....................................................................................... 19
2.2
Stadtgestalt, Freiräume, Mobilität......................................................................................................... 35
2.3
Quartier Maastrichter Straße ................................................................................................................ 43
2.4
Wohnen und Bauen ............................................................................................................................. 47
2.5
Zusammenfassende Bewertung des Untersuchungsgebiets ............................................................... 51
Leitbild und Entwicklungsziele ................................................................................................................... 53
3.1
Leitbild.................................................................................................................................................. 53
3.2
Handlungsfelder und Entwicklungsziele ............................................................................................... 54
4
Gesamtkonzept und Rahmenplan ............................................................................................................... 56
5
Handlungs- und Maßnahmenkonzept ......................................................................................................... 61
5.1
Projekte im Handlungsfeld 1 ± Lebenschancen & stabile Sozialstrukturen .......................................... 62
5.1.1
Maßnahmenkomplex 1.1 Begegnungs- und Beratungsangebote .................................................... 62
5.1.2
Maßnahmenkomplex 1.2 Kita / Kiga ................................................................................................ 67
5.1.3
Maßnahmenkomplex 1.3 Schulen und Schulhöfe ............................................................................ 70
5.1.4
Maßnahmenkomplex 1.4 Sportanlagen ........................................................................................... 76
5.2
Projekte im Handlungsfeld 2 ± Stadtgestalt, Freiräume & Mobilität...................................................... 79
5.2.1
Maßnahmenkomplex 2.1 ÖPNV und Radverkehr ............................................................................ 79
5.2.2
Maßnahmenkomplex 2.2 Freiraumgestaltung .................................................................................. 85
5.2.3
Maßnahmenkomplex 2.3 Straßenraumgestaltung ........................................................................... 95
5.3
5.3.1
5.4
Projekte im Handlungsfeld 3 ± Quartier Maastrichter Straße ............................................................. 100
Maßnahmenkomplex 3.1 Quartierszentrum ................................................................................... 100
Projekte im Handlungsfeld 4 ± Wohnen & Bauen .............................................................................. 105
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 1
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.4.1
Maßnahmenkomplex 4.1 Energetische Quartierserneuerung........................................................ 105
5.4.2
Maßnahmenkomplex 4.2 Standortaufwertung ............................................................................... 108
5.4.3
Maßnahmenkomplex 4.3 Städtebauliche Neuordnung .................................................................. 110
5.4.4
Maßnahmenkomplex 4.4 Wohnungsbau ....................................................................................... 114
5.4.5
Maßnahmenkomplex 4.5 Strategische Planung ............................................................................ 118
5.5
5.5.1
Maßnahmenkomplex 5.1 Management & Steuerung ..................................................................... 120
5.5.2
Maßnahmenkomplex 5.2 Bürger-Verfügungsfonds ....................................................................... 122
5.5.3
Maßnahmenkomplex 5.3 Evaluierung und Fortschreibung ISEK ................................................... 124
5.6
6
Projekte im Handlungsfeld 5 ± Steuerung und Kommunikation ......................................................... 120
Maßnahmenübersicht ........................................................................................................................ 126
Maßnahmenumsetzung, Evaluierung und Verstetigung ......................................................................... 133
6.1
Konzept für die Umsetzung ................................................................................................................ 133
6.2
Evaluierungskonzept .......................................................................................................................... 134
6.3
Verstetigung des Beteiligungsprozesses ........................................................................................... 135
7
Fazit und Ausblick ...................................................................................................................................... 135
Seite 2 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ortsteile der Kolpingstadt (Luftbild: Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis.nrw) ...................... 8
Abbildung 2: Einordnung des Untersuchungsgebiets im Ortsteil Kerpen der Kolpingstadt (Quelle: DSK, DGK:
Kolpingstadt Kerpen)......................................................................................................................... 9
Abbildung 3: Abgrenzung Untersuchungsgebiet (Quelle: DSK, DGK: Kolpingstadt Kerpen) ................................. 10
Abbildung 4: Projektorganisation ISEK (Quelle: DSK) ........................................................................................... 11
Abbildung 5: Zeitablauf des ISEK-Prozesses (Quelle: DSK) ................................................................................. 14
Abbildung 6: Vorgehensweise zur Erstellung ISEKs (Quelle: DSK) ...................................................................... 15
Abbildung 7: Thematische Gliederung des ISEK (Quelle: DSK) ............................................................................ 16
Abbildung 9: Werkstattgespräche in einzelnen Arbeitsgruppen (Quelle: DSK) ...................................................... 17
Abbildung 9: Bürgerforen (Quelle: DSK) ................................................................................................................ 17
Abbildung 10: Öffentliche-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen im Untersuchungsgebiet (Quelle: DSK, DGK:
Kolpingstadt Kerpen)....................................................................................................................... 23
Abbildung 11: Kitas im Untersuchungsgebiet Oben: Kita Sonnenschein (Quelle: von links nach rechts :
Kolpingstadt Kerpen Kita-Navigator, DSK Dezember 2015) Unten Bild 1 und 2 von links: Kita
Flohzirkus (Quelle: von links nach rechts : Kolpingstadt Kerpen Kita-Navigator, DSK Dezember
2015) Unten Bild 3: Kita Unterm Regenbogen (Quelle: Kolpingstadt Kerpen Kita-Navigator .......... 25
Abbildung 13: Albertus-Magnus-Grundschule und Schulhof (Quelle: DSK Dezember 2015) ................................ 28
Abbildung 13: Adolf-Kolping-Hauptschule und Schulhof (Quelle: DSK Dezember 2015) ...................................... 28
Abbildung 14: Europagymnasium Kerpen und Schulhof (Quelle: DSK Dezember 2015) ...................................... 29
Abbildung 15: Sportplätze des Jahnstadions Kolpingstadt Kerpen (Quelle: Kolpingstadt Kerpen) ........................ 30
Abbildung 16: Spielmobil der Kolpingstadt (Quelle: Kolpingstadt Kerpen) ............................................................ 32
Abbildung 17: homogene Wohnbebauung im Untersuchungsquartier Links: Antwerpener Straße, Mitte: Hochhaus
am Nordring, Rechts: Auf dem Bauer (Quelle: DSK Dezember 2015) ............................................ 35
Abbildung 18: Quartier Maastrichter Straße, oben Abrisshochhaus Maastrichter Straße 5-7 und Garagenhof,
Mitte: Hochhaus Maastricher Straße mit Sanierungsstau, Unten: Nahversorgungszentrum Nordring
/ Maastrichter Straße (Quelle: DSK, Dezember 2015) .................................................................... 36
Abbildung 19: Städtebauliche Problemlagen, Freiräume, Spiel und Sport, Handel und Mobilität im
Untersuchungsgebiet (Quelle: DSK, DGK: Kolpingstadt Kerpen) .................................................. 37
Abbildung 20:Spielplätze und Neffelbachumfluter Links Oben: Spielplatz Maastrichter Straße; Links Unten:
Spielplatz Genter Straße; Rechts: Neffelbachumfluter (Quelle: DSK, Dezember 2015, Mai 2016) 38
Abbildung 21: Tälerroute entlang des Neffelbachumfluters, unsanierter Abschnitt (Quelle: DSK, September 2016)
........................................................................................................................................................ 39
Abbildung 22: Ruhender Verkehr entlang der Maastrichter Straße und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung am
Nordring (Quelle: DSK, September 2016) ...................................................................................... 40
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 3
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Abbildung 23: Hochbord an der Burgunder Straße, nicht barrierefreie Bushaltestelle am Nordring, nicht
barrierefreie Rampe am Spielplatz Brüsseler Straße (Quelle: DSK, September 2016) ................... 41
Abbildung 24: Quartier Maastrichter Straße (Quelle: DSK, DGK: Kolpingstadt Kerpen) ....................................... 43
Abbildung 25: Wohnbebauung und Nahversorgung im Quartier Maastrichter Straße, Grafitti: Spielplatz Genter
Straße (Quelle: DSK, Dezember 2015, September 2016) ............................................................. 45
Abbildung 26: Energetische Sanierungsbedarfe und Bedarfe nach Reduzierung der Barrieren im Wohnungsbau
(Quelle: DSK, Dezember 2015, September 2016) .......................................................................... 48
Abbildung 27: Wohnbautypologien (Quelle: DSK, DGK: Kolpingstadt Kerpen) ..................................................... 49
Abbildung 28: Zusammenfassende Bewertung des Untersuchungsgebiets (Quelle: DSK, DGK: Kolpingstadt
Kerpen) ........................................................................................................................................... 52
Abbildung 29: 3D-Skizze zum strategischen Rahmenplan (rha associierte GmbH) .............................................. 59
Abbildung 30: strategischer Rahmenplan (rha associierte GmbH) ........................................................................ 60
Seite 4 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ausgewählte Sozialindikatoren ............................................................................................................. 22
Tabelle 2: Kitas im Untersuchungsgebiet .............................................................................................................. 26
Tabelle 3: Grundschule im Untersuchungsgebiet .................................................................................................. 27
Tabelle 4: Stärken und Schwächen bzgl. der Lebenschancen und Sozialstrukturen............................................. 34
Tabelle 5: Stärken und Schwächen bzgl. der Stadtgestalt, Freiräume, Mobilität ................................................... 42
Tabelle 6: Stärken und Schwächen bzgl. des Quartiers Maastrichter Straße ........................................................ 46
Tabelle 7: Stärken und Schwächen bzgl. Wohnen und Bauen .............................................................................. 50
Tabelle 8: Maßnahmenübersicht ......................................................................................................................... 126
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 5
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Seite 6 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
1 Ausgangslage und Aufgabe
vorhandenen Problemlagen frühzeitig ggf. mit
1.1 Vorarbeiten
Erneuerungsprozess zuzuführen.
0DVWHUSODQÄNRQ]HSWNROSLQJVWDGW³
Gebietsauswahl
Städte unterliegen einer ständigen Entwicklung In
der wirtschaftlichen Entwicklung, der energetischen
Versorgung, in der Kultur, dem Sozialwesen, der
Bildung und nicht zuletzt dem Städtebau stellen sich
angesichts der sich verändernden
Rahmenbedingungen immer neue Aufgaben. Vor
diesem Hintergrund bereitet die Kolpingstadt die
Erarbeitung eines gesamtstädtischen, strategischen
0DVWHUSODQVÄNRQ]HSWNROSLQJVWDGW³YRU
dessen Ziel neben der Gestaltung der zukünftigen
Energielandschaft und dem nachhaltigen Umgang
mit den Ressourcen vor allem die Sicherung und
der Ausbau der Wirtschaftskraft der Kolpingstadt
sind. Mit dem Masterplan soll ein strategischer
Rahmen für die wirtschaftliche und städtebauliche
Entwicklung der Kolpingstadt entwickelt werden. Mit
einem interdisziplinären Ansatz unter Einbeziehung
von Stadt- und Verkehrsplanern, Energieexperten
sowie Akteuren aus Gewerbe und Industrie sollen
zukunftsweisende Leitprojekte entwickelt werden.
Leitthemen des Masterplan-Prozesses werden die
Handlungsfelder:
-
Wirtschaft
-
Energie
-
Wohnen und
-
Freiraum
Der Masterplan ± Prozess soll im Frühjahr 2017
Unterstützung der Städtebauförderung einem
Alle genannten Großwohnsiedlungen strahlen mit
ihrem negativen Image erheblich auf die
umliegenden Wohngebiete und Ortsteile aus. Aus
Sicht der Verwaltung bestehen gravierende
Missstände hinsichtlich der sozialen und
städtebaulichen Situation in den Quartieren.
Im Rahmen einer vergleichenden Quartiersanalyse
wurde die DSK Deutsche Stadt- und
Grundstücksentwicklungsgesellschaft in 2015
zunächst beauftragt, wesentliche strukturellen
städtebaulichen und sozialen Merkmale und
Indikatoren gegenüberzustellen. Ziel der
Untersuchung war die Definition eines prioritär zu
bearbeitenden Interventionsraums. In seiner Sitzung
am 27.10.2015 beschloss der Rat der Kolpingstadt
Kerpen aufgrund der Ergebnisse der
Voruntersuchung die Durchführung eines
integrierten Stadtentwicklungskonzeptes für das
Gebiet Maastrichter Straße.
Als Ergebnis der Voruntersuchung wurde für das
Quartier Maastrichter Straße im Ortsteil Kerpen
aufgrund der sozialen Indikatoren und eines seit
Jahren leerstehenden Abrisshochhauses der größte
Handlungsdruck festgestellt. Das Quartier wies
weiterhin große Potentiale für NeubauEntwicklungen mit qualitativer Maßstabsetzung für
die Gesamtstadt sowie große Potentiale in der
energetischen Ertüchtigung des Gebäudebestands
starten. Ein Förderantrag für die zu erbringenden
auf. Auch mit Blick auf den Masterplan können die
Planungs- und Steuerungsleistungen wird zurzeit
Leitthemen des gesamtstädtischen Masterplans hier
vorbereitet.
in kleinem Maßstab bereits bearbeitet werden. Der
Ortsteil Kerpen ist der seit der Gebietsreform im
Im Vorgriff auf die Ergebnisse und Strategien des
Jahre 1974 namensgebende Teil der Gesamtstadt
Masterplan-Prozesses bestand aufgrund zum Teil
Kerpen, bestehend aus den Ortsteilen Blatzheim,
erheblicher städtebaulicher und sozialer Mißstände
Buir, Horrem, Kerpen, Manheim, Mödrath, Sindorf
die Notwendigkeit, drei Großwohnsiedlungen in den
und Türnich. Der Ortsteil Kerpen ist heute
Ortsteilen Kerpen (Maastrichter Straße), Horrem
Verwaltungszentrum der Kolpingstadt und hat daher
(Buchenhöhe) und Brüggen (Eifel-/Taunusstraße)
besondere Bedeutung für die Außendarstellung und
vorab einer vertiefenden Betrachtung zu
Wahrnehmung der Stadt. Nach Rücksprache mit
unterziehen, mit dem Ziel, die an den Standorten
der Bezirksregierung Köln hat die Kolpingstadt
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 7
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Kerpen die Erarbeitung eines Integrierten
Westlich grenzt das Untersuchungsgebiet an den
Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für
Neffelbachumfluter und wird im Osten von der
das Gebiet Maastrichter Straße Kerpen aufgrund
Sindorfer Straße (K47) begrenzt. Innerhalb des
der besonderen Dringlichkeit bzgl. der
Untersuchungsgebiets befinden sich drei von sieben
Großwohnsiedlung sowie zu nutzender Potentiale
Kindertagesstätten (Kita) des Ortsteils Kerpen,
noch vor Abschluss des Masterplans
darunter das einzige zertifizierte Familienzentrum
ÄNRQ]HSWNROSLQJVWDGW³in Auftrag gegeben.
des Ortsteils. Weiterhin liegen drei der sechs
Schulen des Ortsteils Kerpens im Untersuchungs-
1.2 Untersuchungsgebiet
Maastrichter Straße
gebiet, darunter eine Grundschule, eine von zwei
Hauptschulen sowie das einzige Gymnasium der
Kolpingstadt(vgl. Abb. 2).
'DV8QWHUVXFKXQJVJHELHWÄMaastrichter Straße³
liegt im Stadtteil Kerpen der Kolpingstadt Kerpen
Die Voruntersuchung hat ergeben, dass sich das
(vgl. Abb. 1).
Ä4XDUWLHU0DDVWULFKWHU6WUDH³GLH6WUDHQ
Maastrichter Straße und Auf dem Bauer umfassend)
sowohl städtebaulich als auch bzgl. der sozioökonomischen-Analyse vom umliegenden Gebiet
(Untersuchungsgebiet) unterscheidet. Daher wurde
das im Untersuchungsgebiet gelegene Kernquartier
Ä4XDUWLHU0DDVWULFKWHU6WUDH³LQGHU$QDO\VHVRZHLW
wie möglich gesondert betrachtet(vgl. Abb.3).
Die Albertus-Magnus-Schule befindet sich
außerhalb des räumlichen Zusammenhangs des
Untersuchungsgebiets. Die Schülerschaft besteht
Abbildung 1: Ortsteile der Kolpingstadt
(Luftbild: Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis.nrw)
jedoch zu ca. 80 % aus Kindern, die im
Das Untersuchungsgebiet umfasst eine Fläche von
in das Untersuchungsgebiet einbezogen.
Untersuchungsgebiet wohnen. Daher ist die Schule
ca. 117 ha mit etwa 6.400 Einwohnern. Es erstreckt
sich zwischen der Humboldtstraße im Norden bis
hin zur Alte Landstraße als südliche Grenze.
Seite 8 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Abbildung 2: Einordnung des Untersuchungsgebiets im Ortsteil Kerpen der Kolpingstadt (Quelle: DSK, DGK: Kolpingstadt Kerpen)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 9
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Abbildung 3: Abgrenzung Untersuchungsgebiet (Quelle: DSK, DGK: Kolpingstadt Kerpen)
1.3 Was ist ein Integriertes
Stadtentwicklungskonzept
Fachinteressen wie Soziales, Beschäftigung und
Grundlage für den Stadterneuerungsprozess vor Ort
zusammengefasst. Es umfasst in der Regel
Ökologie. Alle betroffenen Handlungsfelder werden
im Rahmen des Konzeptes betrachtet und
ist das integrierte Stadtentwicklungskonzept. In
NRW ist es seit dem Jahr 2008 verpflichtend, ein
Integriertes städtebauliches Entwicklungs- bzw.
Handlungskonzept als Grundlage für alle
Teilprogramme der Städtebauförderung zu
erarbeiten. Es soll zu Beginn der
-
eine Bestandsanalyse der städtebaulichen,
sozialen und ökologischen Situation im Quartier,
-
Leitziele/-bilder für das Quartier
-
eine Rahmenplanung,
-
Maßnahmenplan, der neben den klassischen
baulichen und städtebaulichen Maßnahmen die
Gesamtmaßnahme von der Kommune unter
sozialen, ökonomischen, ökologischen und
Beteiligung und Mitwirkung der Betroffenen (Akteure
sonstigen Handlungsfelder konkretisiert und mit
im Quartier, Bewohner, Eigentümer, Geschäftsleute,
Vereine etc.) und der öffentlichen Aufgabenträger
erarbeitet werden. Es ist Voraussetzung für die
einer Zeitplanung unterlegt,
-
organisatorische Regelungen auf der Ebene der
Kommune und des Quartiers, zum Beispiel zur
Bewilligung von Finanzmitteln aus dem
Städtebauförderungsprogramm des Landes NRW.
Einrichtung von Lenkungsgruppen,
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept ist eine
oder zur Beteiligung der Bevölkerung und
gebietsbezogene Planung zur Entwicklung eines
Akteure im Quartier.
Projektsteuerung und Quartiersmanagement
Quartiers. Bauliche und städtebauliche Aufgaben
stehen dabei gleichberechtigt neben anderen
Seite 10 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
1.4 Projektorganisation, Akteure und
Beteiligungsprozess
Erstellung, weiterhin fungierte sie auf städtischer
Für die Bearbeitung des ISEKs inkl. der
organisierte Abstimmungsprozesse innerhalb der
Öffentlichkeitsbeteiligung wurde folgende
Verwaltung XDPLWGHQbPWHUQÄ6R]LDOHVXQd
Projektorganisation eingesetzt (vgl. Abb. 4):
6FKXOHQ³Ä-XJHQG³Ä7LHIEDX³Ä+RFKEDX*HElXGH-
Seite als Ansprechpartner für die beteiligten
Verwaltungsstellen sowie externen Akteure und
XQG(QHUJLHZLUWVFKDIW³.
-
Steuerungsgruppe (SG)
-
Projektgruppe (PG)
Für die Begleitung der inhaltlichen Erstellung des
-
Vier thematische Arbeitsgruppen (AG)
ISEK wurde eine Projektgruppe mit Vertretern der
-
Bürgerforen
Stadtverwaltung und zentralen weiteren Akteuren
Aufgrund der ressortübergreifenden
-
Maßnahmenentwicklung wurde zur Steuerung des
In der Projektegruppe wurden im Sinne der
Prozesses eine Steuerungsgruppe bestehend aus
integrierten Arbeitsweise Vorgehensweisen,
Vertretern
Analyse- und Zwischenergebnisse sowie der zu
der Ämter Ä3ODQHQ%DXHQXQG8PZHOWVFKXW]³
Ä=HQWUDOHV%DX- XQG:RKQXQJVPDQDJHPHQW³
und
-
eingerichtet.
der DSK
entwickelnde Handlungs- und Maßnahmenkatalog
ämter- und akteursübergreifend in der
Gesamtschau präsentiert, diskutiert und
abgestimmt. Während der Bestandsanalyse lieferte
die Projektgruppe Informationen über
als Jour fixe eingerichtet.
Handlungsbedarfe, Akteursstrukturen und
Die Steuerungsgruppe nahm die Projektleitung des
Ergebnisse der Akteurs- und Bürgerbeteiligung
ISEK-Prozesses wahr, zu ihren Aufgaben zählte die
wurden diskutiert und die Einzelmaßnahmen des
Steuerung des Gesamtprozesses der ISEK-
Handlungskonzepts in einem abgestimmten
Aktivitäten im ISEK-Gebiet Maastrichter Straße.
Gesamtkonzept zusammengeführt.
Abbildung 4: Projektorganisation ISEK
(Quelle: DSK)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 11
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Folgende städtische Fachämter waren an der
Zur Beginn des ISEK-Prozesses wurden in
Projektgruppe beteiligt:
Abstimmung mit den Akteuren vier für das Quartier
relevante Handlungsfelder definiert, welche den
-
Dezernat I mit Stadtämtern
weiteren Bearbeitungsprozess strukturierten.
-
Persönliche Referentin des Bürgermeisters
-
10 Bürgermeisterbüro
-
17 Wirtschaftsförderung und strategische
-
1: Lebenschancen & stabile Sozialstrukturen
Planung
-
2: Stadtgestalt, Freiraum und Mobilität
-
3: Quartier Maastrichter Straße,
-
4: Wohnen und Bauen
-
Dezernat II mit den Stadtämtern
-
21 Sicherheit und Ordnung
-
22 Soziales und Schulen
-
23 Jugend
-
Hierbei handelt es sich um die Handlungsfelder:
Im Zuge zweier Werkstattgespräche für die
Akteursbeteiligung und Konzeptentwicklung wurden
Dezernat III mit den Stadtämtern
-
15 Tiefbau
vier den Handlungsfeldern entsprechende
-
16 Planen, Bauen und Umweltschutz
thematische Arbeitsgruppen gebildet. Die
-
18 Zentrales Bau- und
Arbeitsgruppen setzten sich aus den Mitgliedern der
Wohnungsmanagement
Projektgruppe und weiteren relevanten Akteuren
-
24 Hochbau, Gebäude- und
zusammen.
-
25 Baubetriebshof und Entsorgung
Energiewirtschaft
Der Quartierserneuerungsprozess für das Gebiet
Maastrichter Straße kann nur erfolgreich sein, wenn
Als externe Akteure wurden Vertreter folgender
er von den maßgeblichen Akteuren, d. h. von Politik
Einrichtungen, Institutionen und Vereine eingeladen.
und Verwaltung, den Bürgerinnen und Bürgern,
Sie waren direkt an der Erstellung des integrierten
Einzelhändlern, sozialen Trägern und Institutionen
Handlungskonzeptes beteiligt:
vor Ort mitgetragen und akzeptiert wird. Vielmehr
noch muss es gelingen, eine Aufbruchsstimmung
-
Vertreter der AWO Kerpen
unter allen beteiligten Akteuren zu erzeugen und
-
Vertreter des Netzwerk 55plus
über den Bearbeitungsprozess bis in die
-
Vertreter des Seniorenbeirats
Umsetzungsphase zu tragen. Die Arbeitsgruppen
-
Vertreter des SV Blau-Weiß Kerpen
bieten daher auch engagierten Bürgern und
-
Leiter der Kitas und Schulen im Gebiet
Akteuren eine Plattform zur Einbringung ihrer Ideen
-
Vertreter der Integrationsrats
und Konzepte.
-
Vertreter des Emir Sultan e.V., Moschee-Verein
-
Vertreter GIVE e.V., Gesellschaft für
der Konzepterstellung zwei Bürgerforen
Zur Beteiligung der Öffentlichkeit wurden im Zuge
Kerpen
interkulturelle Verständigung
durchgeführt, zu denen über die lokalen Netzwerke,
Vertreter der Polizei, Kriminalkommissariat und
Verteiler, Homepage der Kolpingstadt Kerpen,
Kriminalprävention
Plakate und die Lokalpresse eingeladen wurde (vgl.
-
Vertreter Haus & Grund e.V. Kerpen
Kap. 1.6 Vorgehensweise und Bearbeitungs-
-
Vertreter des BUND, Ortsgruppe Kerpen
schritte). Weiterhin ist ein Bericht in der
-
Vertreter der AGK, Aktionsgemeinschaft
Hauszeitschrift des Haus&Grund e.V. Kerpen
"Kolpingstadt Kerpen" e.V.
erschienen. Zu einem Diskussionsforum zum
-
-
Vertreter der örtlichen Wohnungswirtschaft,
Thema Wohnen wurden Immobilienbesitzer und ±
Grundstückseigentümer, WEG-Verwalter
verwalter eingeladen. Ein vertiefendes Fach-
Stadträte und Vertreter der Fraktionen
gespräch wurde zum Thema Schulen und Kitas im
Quartier durchgeführt.
Seite 12 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Die politische Abstimmung bzw. Einbindung der
in den politischen Gremien (projektbegleitender
Ergebnisse erfolgte durch die Einladung an die
politischer Arbeitskreis, Ausschuss für Stadtplanung
Lokalpolitik, sich in der Projekt- und den
und Verkehr, Rat der Stadt Kerpen).Im Einzelnen
Arbeitsgruppen zu engagieren sowie durch die
fanden folgende Gespräche, Termine, Sitzungen
Präsentation des ISEK und seiner Zwischenstände
und Veranstaltungen statt:
1. Sitzung der Steuerungsgruppe (SG)
28.01.2016
1. Sitzung der Projektgruppe (PG)
10.03.2016
1. Werkstattgespräch (AG 2 und AG 3)
14.04.2016
2. Werkstattgespräch (AG 1 und AG 4)
21.04.2016
2. SG
10.05.2016
1. Bürgerforum
19.05.2016
2. PG
16.06.2016
Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr
21.06.2016
3. SG
22.06.2016
4. SG
04.07.2016
Fördergespräch Bezirksregierung
13.07.2016
Diverse Fach- und Einzelgespräche
4.07.-05.10.2016
5. SG
18.08.2016
3. PG
31.08.2016
6. SG
06.09.2016
1. Politischer Arbeitskreis
07.09.2016
2. Bürgerforum
22.09.2016
Fördergespräch Bezirksregierung
26.09.2016
2. Politischer Arbeitskreis
27.09.2016
Diskussionsforum Wohnen
05.10.2016
7. Steuerungsgruppe
19.10.2016
Fördergespräch Bezirksregierung
16.11.2016
3. Politischer Arbeitskreis
17.11.2016
Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr
06.12.2016
Rat
20.12.2016
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 13
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
1.5 Zeitschiene und Bearbeitungsziele
des ISEK-Prozesses
Entwicklungsziele:
-
Aufwertung des Images
-
Verbesserung der Aufenthaltsqualität der
Um den Förderantrag für das Stadterneuerungs-
öffentlichen Räume; Erreichbarkeit und Barriere-
programm 2017 zum 09. Dezember 2016 einreichen
armut im öffentlichen Raum
zu können, wurde das Integrierte städtebauliche
-
Verbesserung der sozialen Infrastruktur für alle
(QWZLFNOXQJVNRQ]HSWÄMaastrichter Straße³ELV]XP
Alters- und Bevölkerungsgruppen,
Herbst 2016 erarbeitet (vgl. Abb. 5).
Herausbildung von Treffpunkten und Orten der
Begegnung
Mit Blick auf die vorrangig sozialen
-
Herausforderungen im Untersuchungsgebiet
Verbesserung der Kultur- sowie Schul-, Ausund Fortbildungsangebote
wurde hierzu im Konzept ein Schwerpunkt gesetzt.
-
Es wird eine Aufnahme in das Städtebau-
Unterstützung der angebotenen
Integrationsmaßnahmen und Sprachförderung,
förderprogramm zum Frühjahr/Sommer 2017
insbesondere für Migrantinnen und Migranten
angestrebt. Eine Bewilligung der Maßnahmen und
-
Projekte ist für Ende 2017 vorgesehen, so dass ab
Verbesserung der Wohnverhältnisse und der
Wohnumfeldqualität
Frühjahr 2018 mit der Umsetzung der Projekte und
-
Maßnahmen begonnen werden kann.
-
Maßnahmen für sichere Wohnquartiere
Befähigung der Bewohner zur eigenen, aktiven
Gestaltung des Stadtteillebens (durch Schaffung
Das zu erarbeitende integrierte Handlungskonzept
niederschwelliger Anlauf- und Koordinations-
stellt die Grundlage für eine nachhaltige
stellen z. B. eines Quartiersmanagements und ±
Entwicklung des ISEK-*HELHWVÄ0DDVWULFKWHU
büros und die finanzielle Unterstützung von z. B.
6WUDH³ der nächsten 10 - 15 Jahre dar.
Einzelaktionen und Veranstaltungen über
Bürgerverfügungsfonds etc.)
Ziel des Partizipationsprozesses war die
gemeinsame Entwicklung eines
Maßnahmenbündels zur Erreichung folgender
-
Stärkung der lokalen Ökonomie
-
Verbesserung der Umweltsituation
-
Energetische Quartierserneuerung durch
Anregung privater Investitionen
Abbildung 5: Zeitablauf des ISEK-Prozesses (Quelle: DSK)
Seite 14 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Auf Basis des in enger Abstimmung mit der Stadt
(Phase 2) und mögliche Maßnahmen zu
und den örtlichen Akteuren erstellten integrierten
entwickeln (Phase 3) sowie aufeinander
Entwicklungskonzepts Maastrichter Straße wurden
abzustimmen. Dabei erfolgte eine Fokussierung auf
die Chancen und Wege einer nachhaltigen
sektorale Kernindikatoren und zentrale
städtebaulich-funktionalen sowie einer sozialen
Herausforderungen in den Handlungsfeldern der
Stabilisierung und Stärkung des Quartiers
Lebenschancen, Wohnungswirtschaft, Stadtgestalt
aufgezeigt.
und Städtebau. Die Akteure wurden intensiv in den
Problemlösungsprozess eingebunden.
Die Ergebnisse wurden in
Nach der Priorisierung der Maßnahmen und der
-
einem Rahmenplan (Kap. 4 Gesamtkonzept und
Prüfung auf ihre Förderwürdigkeit (Phase 4)
Rahmenplan) sowie
folgten die Abstimmung mit dem Fördermittelgeber
einem Handlungskonzept inkl.
sowie die Erarbeitung des Förderantrags
Maßnahmenkatalog (Kap. 5 Handlungs- und
(Phase 5).
Maßnahmenkonzept)
Zielführende Bestandsanalyse und -bewertung
zusammengeführt. Für die daraus abgeleiteten
(Phase 1)
Einzelprojekte wurden Kostenschätzungen
vorgenommen und Umsetzungsinstrumente
Um eine gleichermaßen problem- und zielorientierte
benannt.
Herangehensweise an den ISEK-Prozess zu
gewährleisten wurden vier strukturgebende
1.6 Vorgehensweise und
Bearbeitungsschritte
Handlungsfelder definiert, welche sich an den
Erkenntnissen aus der Voruntersuchung
orientierten:
Die Bearbeitung erfolgte in 5 Phasen:
sektorale, themenfeldbezogene
-
Bestandsaufnahme, -analyse und Bewertung
(Phase 1) des derzeitigen Zustands dazu dienen,
Bürgerschaft und den Akteuren strategische
Handlungsfeld 2:
Stadtgestalt, Freiräume und Mobilität
-
Handlungsfeld 3:
-
Handlungsfeld 4:
Quartier Maastrichter Straße
die vorhandenen Entwicklungstrends und
Handlungsbedarfe zu erkennen, gemeinsam mit der
Handlungsfeld 1:
Lebenschancen und Sozialstrukturen
Während der Bearbeitung sollte zunächst eine
Wohnen und Bauen
Entwicklungsziele und ±leitlinien zu definieren
Abbildung 6: Vorgehensweise zur Erstellung ISEKs (Quelle: DSK)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 15
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Diese Struktur war wesentliche Grundlage für den
vorliegenden Zwischenergebnisse präsentiert und
Bearbeitungsprozess des ISEK, d. h. entsprechend
mit den Teilnehmern diskutiert, Problemlagen
erfolgte die Analyse der sozio-demografischen und
identifiziert und Handlungsziele abgeleitet.
städtebaulichen Strukturen, die thematische
Ausrichtung der Werkstattgespräche und
Die inhaltliche Ausrichtung der Werkstattgespräche
Arbeitsgruppen, die Entwicklung von Zielen sowie
erfolgte analog zu den in der ersten Projektgruppe
die Ableitung der Leitprojekte des ISEK.
abgestimmten Arbeitsgruppen (vgl. Abb. 7).
Zu den beiden öffentlichen Bürgerforen wurden
neben den interessierten Bürgern die Politik, die
Verwaltung sowie maßgebliche Informationsträger
und relevante Akteure eingebunden (vgl. Abb. 9).
Im Rahmen des 1. Bürgerforums wurden die
Ergebnisse der Bestandsbewertung vorgestellt,
erste Zielstellungen für die zukünftige Entwicklung
präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Anschließend konnten die Bürger an vier
Thementischen ihre Anregungen, Bedarfe und
Vorstellungen zu den vier Themenfeldern
Abbildung 7: Thematische Gliederung des ISEK (Quelle: DSK)
formulieren. Diese Ergebnisse sind Bestandteil der
Bestandsaufnahme und Bewertung (vgl. Kap. 2).
Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und bewertung wurden themenfeldbezogen inkl. einer
Zum 2. Bürgerforum wurden die bis zu diesem Zeit-
Stärken-Schwächen-Analyse zusammengefasst
punkt entwickelten Maßnahmenansätze präsentiert
sowie in thematischen Karten dokumentiert.
und zur Diskussion gestellt. Die Bürger konnten sich
bei den anwesenden Vertretern der Stadtverwaltung
Strategische Entwicklungsziele und -leitlinien
und der DSK zu diesem Maßnahmenprogramm
(Phase 2)
informieren. Die im Überblick aufbereiteten
Maßnahmenvorschläge wurden durch die Bürger-
Aufbauend auf den Ergebnissen der Bestands-
schaft diskutiert und kommentiert. In dieser zweiten
analyse wurden tragfähige Entwicklungsziele
Veranstaltung wurde auch über das entwickelte
und -leitlinien für den Untersuchungsbereich
/HLWELOGÄ(XURSDYLHUWHO.HUSHQ-Nord ± Wohnen und
formuliert. Diese Ziele und Leitlinien bilden den
Zusammenleben aller Kulturen und AltersgrupSHQ³
Orientierungsrahmen für die weitere konzeptionelle
abgestimmt. Die Bürgerforen dienten somit der
Arbeit. Sie sind Grundlage für eine gemeinsame
Identifizierung thematischer Schwerpunkte und
Diskussion der zukünftigen Entwicklung mit
Problemlagen sowie der Formulierung von
Verwaltung und Politik sowie mit maßgeblichen
Entwicklungs- und Planungszielen als
Informationsträgern und relevanten Akteuren sowie
Orientierungsrahmen für die weitere konzeptionelle
den Bürgern des ISEK-Gebietes.
Arbeit.
Im Rahmen des mehrstufigen Beteiligungs- und
In einem Diskussionsforum zum Thema Wohnen
Partizipationskonzepts (vgl. Abb. 4) wurden in
wurden interessierten Immobilieneigentümern und ±
Werkstattgesprächen mit je zwei von vier
verwaltern geplante Unterstützungsangebote im
thematischen Arbeitsgruppen, in diversen Fach-
Rahmen des ISEKs zur Aufwertung ihrer Immobilien
und Einzelgesprächen, in der Projektgruppe
und darüber hinausgehende Fördermöglichkeiten
sowie in den zwei gemeinsamen öffentlichen
vorgestellt.
Bürgerforen die zum jeweiligen Arbeitsstand
Seite 16 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Abbildung 9: Werkstattgespräche in einzelnen Arbeitsgruppen (Quelle: DSK)
Abbildung 9: Bürgerforen (Quelle: DSK)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 17
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Integriertes Handlungs- und
Die Kostenermittlung selbst erforderte die enge
Maßnahmenprogramm
Zusammenarbeit mit den verantwortlichen
(Phase 3)
Fachämtern (Tiefbau, Hochbau, Freianlagen,
Sozialwesen), um belastbare Kostenschätzungen
Das für den Stadterneuerungsprozess Ä0DDVWULFKWHU
zu erlangen.
6WUDH³ zu erarbeitende Handlungs- und
Maßnahmenprogramm muss sowohl zukunfts- als
Das Handlungsprogramm wurde zudem nach
auch handlungsorientiert sein, um einerseits den
Zeitstufen und Prioritätensetzung sowie
Anspruch an eine langfristige Orientierung
Zuständigkeiten für die Umsetzung gegliedert. Zur
schaffende Planung zu erfüllen, anderseits aber
Vorbereitung der Projektumsetzung wird ein
auch Anknüpfungspunkte für die Umsetzung zu
Vorschlag zur Programmsteuerung,
gewährleisten.
Organisation und zum voraussichtlichen
Personalbedarf entwickelt. Abschließend wurden
Auf Basis der Zielstellung und der erarbeiteten
die einzelnen Projekte und Maßnahmen in einer
konzeptionellen Grundlagen für die zukünftige
Matrix zusammenfassend dargestellt (vgl. Kap. 5.6
Entwicklung im ISEK-Gebiet wurden mit den
Maßnahmenübersicht).
Beteiligten Einzelprojekte und -maßnahmen
abgeleitet (z.B. Abriss des leerstehenden
Die entwickelten Einzelprojekte und -maßnahmen
Hochhaus, Schaffung von Orten der Begegnung,
wurden ± soweit räumlich konkret darstellbar ± in
Aufwertungsmaßnahmen im öffentlichen Raum,
einem Rahmenplan als integrierendes
Hof- und Fassadenprogramm, Einrichtung eines
Gesamtplanwerk im Sinne einer strategischen,
Quartiersmanagements, etc.).
zukunftgerichteten städtebaulichen Planung
zusammengetragen und strukturiert plangrafisch
Aufbauend auf der Zuarbeit der beteiligten
dargestellt. Der Rahmenplan versteht sich als
Fachämter und Akteure wurden die einzelnen
verräumlichter, programmatischer und strategischer
Projekte und Maßnahmen auf Projektleitblättern in
Funktions- und Aktionsplan, der möglichst flexibel
ihren Grundzügen beschrieben und den iden-
weiterentwickelt und fortgeschrieben werden kann
tifizierten Handlungsfeldern zugeordnet. Darüber
(vgl. Kap. 4).
hinaus wurden der Durchführungszeitraum, die zu
erwartenden Kosten für die Realisierung sowie die
Kontinuierliche Ergebnisdokumentation und
Finanzierung über Städtebaufördermittel und
Abschlussbericht (Phase 4) und Abstimmung
darüber hinaus bestehende weitere Förder-
Fördermittelgeber / Förderantrag (Phase 5)
möglichkeiten übersichtlich dargestellt (vgl. Kap. 5).
Auf Basis einer kontinuierlichen ErgebnisZur Abgrenzung möglicher Förder-
dokumentation der einzelnen Arbeits-, Beteiligungs-
/Programmgebiete sowie zur Ermittlung von
und Abstimmungsschritte im Verlauf des ISEK-
Fördermöglichkeiten für die Maßnahmen wurden die
Prozesses erfolgte die schriftliche Ausarbeitung des
Vorgaben der Fördergeber auf EU-, Bundes- und
ISEK in Form des vorliegenden Abschlussberichtes
Landesebene (Städtebauförderung NRW, EU-
als Basis für die Antragsstellung zur Förderung.
Programme insbes. des europäischen Sozialfond
(ESF) und europäische Fonds für Regionale
Entwicklung (EFRE), der Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW) etc.) geprüft.
Seite 18 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
2 Bestandsaufnahme und
Bewertung
'DV8QWHUVXFKXQJVJHELHWÄ0DDVWULFKWHU6WUDH³
liegt im Nordwesten des Stadtteils Kerpen der
Kolpingstadt Kerpen. Anders als der Name des
Untersuchungsgebiets vermuten lässt, reicht das
Gebiet über die Grenzen der Maastrichter Straße
hinaus (vgl. Kapitel 1.2). Dieser Raum wurde in
seiner Abgrenzung gewählt, da die Hochhausbebauung in der Maastrichter Straße in ihrem
desolaten Zustand negativ auf das umliegende
Wohngebiet ausstrahlt und dabei die zahlreichen
positiven Standortfaktoren des Wohnstandorts im
Nordwesten des Ortsteils Kerpen (z.B. die direkte
Nähe zum Neffelbachumfluter und zum
Ortsteilzentrum) überstrahlt und aus der
Wahrnehmung der Einwohner nahezu löscht.
Neben den städtebaulich offensichtlichen und aus
den sozio-demografischen ´Statistiken ablesbaren
'HIL]LWHQLP.HUQTXDUWLHUÄ0DDVWULFKWHU6WUDH³VLQG
aber ± wie in Kapitel 2 Bestandaufnahme und
Bewertung noch dargelegt wird - auch in den
umliegenden Wohnquartieren zum Teil nicht nur
erhebliche bauliche Defizite feststellbar sondern
auch Handlungsbedarfe im Bereich des sozialen
Miteinanders und Zusammenlebens erkennbar,
denen in geeigneter Form begegnet werden muss.
Ein Teilbereich des Untersuchungsgebiets, das
Quartier Maastrichter Straße ist sowohl aufgrund
seiner sozialen als auch baulichen Strukturen
besonders auffällig, daher wird in der Analyse ein
besonderer Fokus auf diesen Teilbereich gelegt.
Die hier dargestellten Ergebnisse der Analyse
basieren auf der fachlichen Auswertung statistischer
Daten und diversen Ortsbegehungen, ergänzt um
die Einschätzungen der Mitglieder der
Projektgruppe (siehe Kapitel 1.4) sowie der
Bewohner vor Ort.
2.1 Lebenschancen und stabile
Sozialstrukturen
Ausgewählte Sozialindikatoren
Zur Einschätzung der sozialstrukturellen
Kernindikatoren wurden - sofern verfügbar - die
Daten der Altersstruktur, der Anteil der Menschen
mit Migrationshintergrund, der Ausländeranteil und
die Zahl der SGB II- sowie ALG IILeistungsempfänger jeweils mit Bezug zur
Kolpingstadt Kerpen, zum Stadtteil Kerpen, zum
Untersuchungsgebiet und aufgrund seiner
Auffälligkeiten mit Bezug zum Quartier Maastrichter
Straße gegenüber gestellt:
Einwohnerentwicklung und Demografie
Darüber hinaus bestehen erhebliche Potentiale zur
Weiterentwicklung des Quartiers im Bereich von
Die Kolpingstadt Kerpen ist in den letzten
ungenutzten Flächen.
Jahrzehnten kontinuierlich gewachsen, inzwischen
lässt das Wachstum nach, ist aber noch positiv.
Aus diesem Grund wurden die angrenzenden
Entsprechend der Daten des Demografieberichts
Wohnbaubereiche entsprechend ihrer Baustruktur
der Kolpingstadt resultiert das Wachstum jedoch
räumlich klar abgegrenzt in die Untersuchungen mit
nicht aus der natürlichen Bevölkerungsentwicklung
einbezogen.
sondern aus einem positiven Wanderungssaldo.
Zur Identifizierung sozialer, stadträumlicher und
freiraumbezogener Stärken und Schwächen des
Untersuchungsraums erfolgten die thematische
Bestandsaufnahme und Bewertung nach den vier
identifizierten Handlungsfeldern:
Der Stadtteil Kerpen ist neben Sindorf und Horrem
einer der drei großen Stadtteile der Kolpingstadt. Im
Untersuchungsgebiet sind mit 44,5 % knapp die
Hälfte der Bewohner des Stadtteils zuhause (6.378
Einwohner zum 31.12.2014). Werden die Anteile
der Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung
-
Lebenschancen und stabile Sozialstrukturen
betrachtet, sind in den Daten des Stadtteils Kerpen
-
Stadtgestalt, Freiräume, Mobilität
zum Untersuchungsgebiet keine großen
-
Quartier Maastrichter Straße
Unterschiede feststellbar. Im Untersuchungsgebiet
-
Wohnen und Bauen
gibt es anteilig etwas mehr Kinder und Jugendliche
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 19
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
unter 18 Jahren (+1 %) und etwas mehr Personen
Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund liegt
im Alter von 65 Jahren und älter (+1,5 %).
mit 8,8 % im Untersuchungsgebiet 0,8 % höher als
im Stadtteil Kerpen. Allerdings leben 89 % der
Das Kern-Quartier Maastrichter Straße hat
Menschen mit Migrationshintergrund aus dem
gegenüber dem Untersuchungsgebiet jedoch 0,6 %
Untersuchungsgebiet im Quartier Maastrichter
weniger Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Straße.
und 0,7 % weniger Personen im Alter von 65 Jahren
Arbeitslosigkeit und Sozialleistungen
und älter. Das Untersuchungsgebiet ist
durchschnittlich älter als das Kern-Quartier
Maastrichter Straße, von einer Überalterung der
Werden die Daten zu den Anteilen der SGB II-
Gebiete ist jedoch noch nicht zu sprechen, auch
Leistungsempfänger, ALG II-Leistungsempfänger,
wenn die Tendenz anhand der Verteilung der
Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen
Bevölkerung nach Altersgruppen dem Bundestrend
ohne deutsche Staatsbürgerschaft zur
folgend hin zu einer älteren Gesellschaft geht. Der
Gesamtbevölkerung des Stadtteils Kerpen mit
Demografiebericht der Kolpingstadt bildet ab, dass
denen der Kolpingstadt verglichen, so fällt kein
im Stadtteil Kerpen seit 1998 der Anteil der unter
eklatanter Unterschied auf. Die Anteile an der
18-Jährigen an der Gesamtbevölkerung von 21,5 %
Bevölkerung sind durchgehend 0,8 bis 3,2
auf 18,4 % im Jahr 2014 gefallen und der Anteil der
Prozentpunkte höher als in der Kolpingstadt.
65-Jährigen und Älteren an der Gesamtbevölkerung
Ähnlich fällt der Vergleich die Altersstruktur
des Stadtteils seit 1998 von 10,2 % auf 19,5 %
betreffend aus. Der Stadtteil Kerpen unterscheidet
(2014) gestiegen ist. Im Untersuchungsgebiet
sich bzgl. der untersuchten sozialstrukturellen
beträgt im Jahr 2014 der Anteil der unter 18-
Indikatoren nur unwesentlich von der Gesamt-
Jährigen 19,4 %, im Quartier Maastrichter Straße
kommune Kolpingstadt Kerpen. Wird der räumliche
18,8 %. Der Anteil der 65-Jährigen und Älteren
Raum jedoch enger gefasst und werden die Daten
beträgt im Untersuchungsgebiet 21,0 % und im
für das Untersuchungsgebiet und das Quartier
Quartier Maastrichter Straße 20,3 % (jeweils 2014).
Maastrichter Straße untereinander und mit den
Werten für den Stadtteil Kerpen verglichen, lassen
1
Der Jugend-Quotient im Quartier Maastrichter
sich zum Teil deutliche Unterschiede feststellen
2
Straße beträgt 2014 39,5 und der Alten-Quotient
(vgl. dazu auch links Absatz Einwohnerentwicklung
34,1. Im Untersuchungsgebiet ist der Jugend-
und Demografie sowie Kapitel 2.3 Quartier
Quotient mit 38,7 etwas niedriger während der
Maastrichter Straße). Der Anteil der Bevölkerung
Alten-Quotient mit 39,1 über dem des Quartiers
des Quartiers Maastrichter Straße, der SGB II- oder
Maastrichter Straße liegt.
ALG II-Leistungen erhält ist mit 16,4 % und 14,8 %
knapp 10 % höher als im Stadtteil Kerpen. Von den
Deutlicher wird der Unterschied zwischen Kern-
Leistungsempfängern im Untersuchungsgebiet
Quartier Maastrichter Straße und dem
leben jeweils ca. 41 % im Quartier Maastrichter
Untersuchungsgebiet, werden die Anteile der
Straße. Um die Belange der SGB II- und ALG II-
Menschen mit Migrationshintergrund verglichen. Der
Leistungsempfänger bemühen sich die
Arbeitsagentur und das Jobcenter in direkter
Nachbarschaft zum Rathaus der Stadt Kerpen und
1 Der Jugend-Quotient setzt die Zahl der Personen
der jungen Generation in das Verhältnis zur Zahl
der potentiellen Erwerbstätigen (z.B. 100 potentiell
Erwerbstätige stehen 39,4 Kinder und Jugendliche
gegenüber).
2 Der Alten-Quotient setzt die Zahl der Personen im
Rentenalter in das Verhältnis zur Zahl der
potentiellen Erwerbstätigen (z.B. 100 potentiell
Erwerbstätige stehen 34,1 Rentner gegenüber).
im Untersuchungsgebiet. An gleicher Stelle ist die
Einrichtung eines Integration Points als erste
Anlaufstelle für Geflüchtete eingerichtet. Um die
Inanspruchnahme des Integration Points als
Regeldienst für Geflüchtete kümmert sich das
Betreuungsteam der Abteilung Ausländerwesen der
Kolpingstadt.
Seite 20 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Hilfen zur Erziehung, Haushalte Allei-
Auch die Zahl der Haushalte Alleinerziehender
nerziehender, Beistandschaft durch das
deutet auf besonderen Unterstützungsbedarf hin, da
Jugendamt
diese Haushalte nur mit einem Einkommen
auskommen müssen und unter Umständen auf
Auffallend ist die Zahl der Eltern / Elternteile, die
Unterstützung für die Kinderbetreuung angewiesen
Hilfen zur Erziehung ihrer Kinder / ihres Kindes in
sind. Im Untersuchungsgebiet leben etwa 47,5 %
Anspruch nehmen. Im Ortsteil Kerpen gibt es 124
der Haushalte Alleinerziehender des gesamten
Fälle (Stand 21.07.2016), davon leben 68,5% im
Stadtteils Kerpen, Daten bzgl. des Quartiers
Untersuchungsgebiet (absolut 85). Ein Schwerpunkt
Maastrichter Straße liegen nicht vor. Im Ortsteil
im Quartier Maastrichter Straße kann bei den
Kerpen gibt es 148 Fälle, bei denen der Unterhalt
vorhandenen 5 Fällen nicht festgestellt werden.
durch die Unterhaltsvorschusskasse geleistet wird
Dieser ist jedoch bzgl. der Zahlen nicht
(Stand 21.07.2016), davon leben ca. 65% (96 Fälle)
wahrgenommener Früherkennungsuntersuchungen
im Untersuchungsgebiet und 10% im Quartier
bei Kindern festzustellen. Im Ortsteil Kerpen wurden
Maastrichter Straße (10% der Fälle des Ortsteils
die Untersuchungen in 400 Fällen nicht
Kerpen, absolut 16). Werden die Zahlen betrachtet,
durchgeführt, 200 Fälle davon entfallen auf das
die die Beistandschaft der Kinder durch das
Untersuchungsgebiet. Von den 200 Fällen leben ca.
Jugendamt widerspiegeln, wird ein Schwerpunkt im
37% (75 potentielle Patienten) im Gebiet
Untersuchungsgebiet sichtbar. Im Ortsteil Kerpen
Maastrichter Straße.
hat das Jugendamt die Beistandschaft in 148 Fällen
übernommen (Stand 21.07.2016), davon leben 125
im Untersuchungsgebiet (das entspricht ca. 85%).
Im Quartier Maastrichter Straße leben 20 Kinder mit
einer Beistandschaft durch das Jugendamt (13,5%
der Fälle im Ortsteil Kerpen).
Kolpingstadt
Ortsteil
Untersuchungs-
Quartier
Kerpen
Kerpen
gebiet
Maastrichter Straße
Gesamtbevölkerung
65.529
14.340
6.378
1.920
Anteil der Kinder und
17,9 %
18,4%
19,4%
18,8%
19,2%
19,5%
21,0%
20,3%
32,6
36,0
38,7
39,5
31,1
33,4
39,1
34,1
Jugendlichen unter 18
Jahren im räumlichen
Umgriff
Anteil der Senioren 65 Jahre
und älter im räumlichen
Umgriff
Jugendquotient im
räumlichen Umgriff
Altenquotient im räumlichen
Umgriff
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 21
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Anteil der Menschen mit
Kolpingstadt
Ortsteil
Untersuchungs-
Quartier
Kerpen
Kerpen
gebiet
Maastrichter Straße
6,0%
7,5%
8,8%
25,9%
Migrations-hintergrund im
(=89% der Menschen
räumlichen Umgriff
mit Migrationshintergrund im Untersuchungsgebiet)
Anteil der Menschen ohne
11,7%
14,9%
8,8%
13,7%
deutsche Staatsbürgerschaft
(=46,9% der Menschen
im räumlichen Umgriff
ohne dt. Staatsbürgerschaft im Untersuchungsgebiet)
Anteil der SGBII-
4,5%
5,3%
k.A.
16,4%
Leistungsempfänger im
(=41,5% der SGBII-
räumlichen Umgriff
Leistungsempfänger
des Ortsteils Kerpen)
Anteil der ALGII-
4,0%
4,8%
k.A.
14,8%
5.106
509
242
k.A.
Leistungsempfänger im
räumlichen Umgriff
Haushalte Alleinerziehender
im räumlichen Umgriff
(=47,5% der
Haushalte
Alleinerziehender
des Stadtteils
Kerpen)
Fälle, bei denen der
k.A.
148
96
16
k.A.
124
85
5
k.A.
148
125
20
k.A.
400
200
75
Unterhalt durch die
Unterhaltsvorschusskasse
geleistet wird im räumlichen
Umgriff
Fälle mit Hilfen zur
Erziehung im räumlichen
Umgriff
Fälle der Beistandschaft der
Kinder durch das Jugendamt
im räumlichen Umgriff
Zahl der nicht
wahrgenommenen
Früherkennungsuntersuchungen
Tabelle 1: Ausgewählte Sozialindikatoren
Seite 22 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Abbildung 10: Öffentliche-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen im Untersuchungsgebiet (Quelle: DSK, DGK: Kolpingstadt Kerpen)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 23
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Organisation der Beratungsstrukturen im
insbesondere zur Co-Finanzierung einer
Bereich Soziales und Bildung in Kerpen
.RRUGLQDWLRQVVWHOOHÄ.HUSHQIU.LQGHU³1DFK
Ablauf der Förderung wurde die Koordinationsstelle
Im Stadtgebiet gibt es ein dichtes Netz mit
mit kommunalen Mittel nicht nur weitergeführt,
Einrichtungen und Angeboten zum Themenkomplex
sondern sie wurde personell ausgeweitet, weil die
Ä6R]LDOHVXQG%LOGXQJ³ZHOFKHVDQDORJ]XU
Verwaltungsführung und die Politik in der
Stadtstruktur dezentral organisiert ist. So ist in
Kolpingstadt Kerpen die Zielsetzung der Initiierung
jedem Stadtteil eine vielfältige Infrastruktur mit
von partnerschaftlichen Netzwerken und der Bildung
Grundschule, Jugendzentrum, Kindertagesstätte,
von Präventionsketten mit oberster Priorität
Kirchengemeinde, Jugendverband, Vereinsheime,
verfolgen. Die Aktivitäten der Kolpingstadt werden
Spielplätze, Seniorentreff und Sportanlagen
zum Teil finanziell unterstützt durch private
vorhanden. In den größeren Stadtteilen befinden
Initiativen, Unternehmen und Stiftungen.
sich zusätzlich weiterführende Schulen und
Das sog. Kerpener Netzwerk der Kinder-, Jugend-
Beratungseinrichtungen.
und Familienhilfe umfasst u. a. Beratungsangebote
Auf ihrer Internetseite stellt die Kolpingstadt
verschiedener Träger zu Themen wie
zielgruppengerechte Informationen für Kinder,
Familienberatung, Partnerschaftsberatung, Hilfe zur
Jugendliche, Familien, Erwachsene und Senioren
Erziehung, Pflegschaften, Eingliederungshilfen für
über ihre Beratungsleistungen und eigene sowie in
seelisch behinderte Kinder und Jugendliche,
Trägerschaft Dritter bestehende Einrichtungen zur
Schuldnerberatung u.v.m.
Verfügung.
In regelmäßigen Abständen tagt darüber hinaus der
Im Sinne eines Aufbaus einer Präventionskette im
5XQGH7LVFKÄ.LQGHUJHVXQGKHLWXQG3UlYHQWLRQ³
Bereich der Kinder- und Jugendarbeit hat die
mit dem Ziel gesamtstädtische unterstützende
Kolpingstadt bereits im Jahre 2012 einen
Rahmenbedingungen für ein gesundes Aufwachsen
Präventionsplan erarbeitet. In diesem Plan wurden
in der Kolpingstadt zu schaffen.
die wesentlichen Elemente der Kerpener KinderDie Schwerpunkte der Netzwerkarbeit liegen zzt. in
und Jugendarbeit definiert. Hierzu gehören
den Stadtteilen Türnich/Balkhausen/Brüggen und
-
Jugendarbeit nach § 11 KJHG
sollen perspektivisch auf die Gesamtstadt
-
Jugendsozialarbeit nach § 13 KJHG
ausgedehnt werden. Im Ortsteilzentrum Kerpen
-
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz gem.
HQWVWHKWGHU]HLWGDVÄ+DXVGHU)DPLOLH³(VVROO
§ 14 KJHG.
reaktive Angebote zur Familien- und Jugendhilfe auf
Zu den angebotenen Leistungen in Kooperation mit
verschiedenen Trägern gehören u. a.
Ferienfreizeiten- und ±spiele, Kindertheaterbühne,
ein Spielmobil, Streetwork, Schulsozialarbeit,
gesamtstädtischer Ebene bündeln und Angebote
der Stadt und Dritter (z.B. Caritas) über kurze Wege
und als Netzwerk kollegialer Zusammenarbeit unter
einem Dach zusammenführen.
Unterstützung im Übergang Schule ± Beruf u.v.m.
Jährliche Präventionsberichte dokumentieren die
Arbeit.
Die Kolpingstadt Kerpen ist seit 2011 Teilnehmerin
am Programms des Landschaftsverbandes
5KHLQODQGÄ7HLOKDEHHUP|JOLFKHQ±Kommunale
1HW]ZHUNHJHJHQ.LQGHUDUPXW³,QGHQ-DKUHQYRQ
2011 bis 2014 erfolgte im Rahmen dieses
Programms eine finanzielle Förderung,
Seite 24 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Kinderbetreuung
von Familien in ihren Alltagsfragen, Sicherung des
Übergangs der Kinder in die Schule, Stärkung der
Im Untersuchungsgebiet befinden sich drei
Bildungskompetenz von Kindern und Eltern,
Kindertagesstätten (Kitas). 'LH.LWDÄ6RQQHQVFKHLQ³
Stärkung der Erziehungsfähigkeit von Eltern,
ist in kommunaler Trägerschaft, die .LWDÄ)ORK]LUNXV³
Orientierung am Sozialraum und Stärkung der
ZLUGYRQGHU$:2XQGGLH.LWDÄ8QWHUP
Lebensqualität. Dem Familienzentrum
5HJHQERJHQ³YRQGHU(YDQJHOLVFKHQ
Sonnenschein kommt in dem multikulturell
Kirchengemeinde betrieben. Der Anteil der Kinder
geprägten Untersuchungsgebiet eine besondere
mit Migrationshintergrund (Kita Sonnenschein 85 %,
Rolle zu, es betreut einen großen Anteil
Kita Flohzirkus 67 %)sowie der Anteil der Kitakinder
bildungsferner Familien und bemüht sich um die
ohne Elternbeitrag (Kita Sonnenschein 48 %, Kita
Deckung des Sprachförderbedarfs. Es bietet
Flohzirkus 63 %) spiegelt die angespannte
diesbezüglich u.a. Angebote zur Sprachanregung in
finanzielle Lage vieler Familien im
deutscher und in der Muttersprache, ein Elterncafé,
Untersuchungsgebiet wider. Zusätzlich ist der
einen Interkulturellen Elterntreff und eine
Betreuungsbedarf nicht gedeckt: Für den Stadtteil
Internationale Spielgruppe für Mutter und Kind an
Kerpen hat die Kolpingstadt einen Bedarf von
und ermöglicht dabei neben der Förderung der
weiteren 45 Ü3- und 32 U3-Plätzen ermittelt. Zur
Kinder Kontakte, Kommunikation und den
Errichtung einer zusätzlichen Kita konnte die
Kulturaustausch zwischen den Bewohnern.
Kolpingstadt Kerpen einen privaten Investor
Aufgrund eines sehr begrenzten Raumangebots
gewinnen, der eine 4-gruppige Kita in
kooperiert das Familienzentrum mit der Kita
Nachbarschaft zum Jahnstadion errichten wird. Die
Flohzirkus (Familienzentrum im Verbund). Zum
Kita Sonnenschein ist als Familienzentrum
quantitativen Ausbau und zur qualitativen
zertifiziert und bietet neben der Kinderbetreuung
Aufwertung der zahlreichen Angebote für die
niederschwellige und wohnbereichsnahe Angebote
Familien der umgebenden Nachbarschaft benötigt
der Familienförderung an. Ziele sind die
das Familienzentrum weitere Räume. Da das
Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Unterstützung
eigene Grundstück nicht für eine räumliche
Abbildung 11: Kitas im Untersuchungsgebiet
Oben: Kita Sonnenschein (Quelle: von links nach rechts : Kolpingstadt Kerpen Kita-Navigator, DSK Dezember 2015)
Unten Bild 1 und 2 von links: Kita Flohzirkus (Quelle: von links nach rechts : Kolpingstadt Kerpen Kita-Navigator, DSK Dezember 2015)
Unten Bild 3: Kita Unterm Regenbogen (Quelle: Kolpingstadt Kerpen Kita-Navigator
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 25
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Erweiterung der Einrichtung geeignet ist, muss eine
Auch die Evangelische Kita Unterm Regenbogen
andere Lösung gefunden werden. Gebäude und
im Untersuchungsgebiet stößt räumlich an ihre
Grundstück des Familienzentrums sind im Eigentum
Grenzen. Sie liegt an der untersten Grenze der
der Katholischen Kirchengemeinde, betrieben wird
vorgeschriebenen Raumgrößen. Sie ist die einzige
das Familienzentrum von der Kolpingstadt.
evangelische Kita im Ortsteil Kerpen und betreut
daher sowohl Kinder aus dem Quartier als auch aus
Die AWO-Kita Flohzirkus meldet ebenso einen
dem Stadtteil Kerpen. Das Kita-Gebäude gehört der
Raumbedarf für die Erweiterung seiner Angebote.
Kolpingstadt, die bauliche Unterhaltung unterliegt
Die Kita betreut viele Kinder unterschiedlicher
der Evangelischen Kirche. Der bauliche Zustand ist
Nationen und leistet seine Arbeit mit dem
zufriedenstellend, die Einrichtung wurde regelmäßig
6FKZHUSXQNWÄ6SUDFKHXQG,QNOXVLRQ³'LH
modernisiert.
Mehrsprachigkeit der Kinder wird z.B. durch
mehrsprachige Lieder und Geschichten unterstützt.
Internationale Feste und kulturelle Tänze wecken
die Neugier und Offenheit für andere
Lebensgewohnheiten. Neben der Kinderbetreuung
werden Angebote zur interkulturellen Arbeit,
Spielgruppen und Elternprogramme zur Stärkung
des inneren Zusammenhalts der Familie und zur
Stärkung der Familie in ihrem sozialen Umfeld
angeboten. Therapien und Kleingruppenarbeit
würden von der Kita gerne angeboten, sind jedoch
mangels hierfür erforderlicher Räume nicht möglich.
Kita und Familienzentrum
AWO Kita Flohzirkus
Sonnenschein
Anteil der Kinder mit
Evangelische Kita Unterm
Regenbogen
85%
67%
5%
48%
63%
25%
Migrationshintergrund
Anteil der Kinder ohne
Elternbeitrag
Tabelle 2: Kitas im Untersuchungsgebiet
Seite 26 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Schulangebote im Quartier
Vormittags und in den früheren Nachmittagsstunden
bieten die im Untersuchungsgebiet vorhanden Kitas
und Schulen ein gutes Betreuungsangebot für
Kinder bis sechs Jahre und Schüler ab ca. 11 Jahre,
das über den alleinigen Bildungsauftrag hinausreicht. Für Grundschulkinder zwischen sechs und
10 Jahren fehlt allerdings ein Betreuungsangebot
am Nachmittag.
Mit Eintritt in das Schulalter besucht ein Großteil der
Kinder des Untersuchungsgebiets die AlbertusMagnus-Grundschule östlich der Sindorfer Straße.
Albertus-
Evangelische
Magnus-
Grundschule
Grundschule
(außerhalb des
Untersu-
Etwa 80 % aller Schüler dieser Schule kommen aus
chungsgebiets)
dem Untersuchungsgebiet und ca. 72 % der Schüler
der Grundschule haben einen Migrationshintergrund. Die Schulleitung berichtet von einem oftmals
schwierigen Elternhaus der Schüler, teilweise
kommen Kinder nicht zur Schule, andere sind nicht
schulfähig, viele Kinder kommen ohne Frühstück in
die Schule und die Schuleingangsuntersuchungen
deuten auf problematische Gesundheitssituationen
hin. Kinder aus sozial stabileren Familien besuchen
andere Schulen, sodass die Problemlagen in der
Schülerschaft an dieser Grundschule überwiegen.
Vergleicht man die Schulübergänge nach der
vierten Klasse der Albert-Magnus-Schule mit der
Schülerzahlen
184
193
Anteil der Schüler
72,3%
24,4%
21,6%
53,3%
21,6%
15,6%
29,4%
26,7%
27,5%
4,4%
mit Migrationshintergrund
Übergang zum
Gymnasium
(Anteil der
Schüler in Jahrgangsstufe 4)
auch im Stadtteil Kerpen jedoch nicht im Unter-
Übergang zur
suchungsgebiet gelegenen Evangelischen Grund-
Realschule
schule, so fällt auf, dass deutlich mehr Kinder zur
(Anteil der
Hauptschule und deutlich weniger Kinder zum
Schüler in Jahr-
Gymnasium wechseln.
gangsstufe 4)
Das Lehrerkollegium der Albertus-Magnus-Schule
Übergang zur
ist sehr engagiert und bietet zahlreiche Angebote für
Gesamtschule
die Schüler an. So finden regelmäßig Schul-
(Anteil der
besuchstage im Jugendzentrum der Kolpingstadt
Schüler in Jahr-
statt und die Schule bietet u.a. 75 Plätze im offenen
gangsstufe 4)
Ganztagsangebot und betreut zusätzlich 5 Schüler
auf deren Wunsch, ohne formale Anmeldung.
Übergang zur
Neben der kontinuierlich stattfindenden Hausauf-
Hauptschule
gabenhilfe fanden in den Herbstferien 2016 an der
(Anteil der
Schule .XUVH]XÄ6SUDFKHEHZHJW³GHV'HXWVFKHQ
Schüler in Jahr-
Sportbundes statt. In diesen Kursen wurde sowohl
gangsstufe 4)
schwimmen gelernt, die deutsche Sprache geübt als
auch Grundlagen zu gesunder Ernährung vermittelt.
Tabelle 3: Grundschule im Untersuchungsgebiet
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 27
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Weiterhin sind Vorlesepaten eingesetzt, die in
Die Adolf-Kolping-Hauptschule betreut ihre
Absprache mit den Klassenlehrern Lesetrainings
Schüler als Regelschule mit gebundenem Ganztag.
durchführen und wichtiger Teil der
Innerhalb der Schülerschaft gibt es einen hohen
Deutschförderung sind In Sachen Erziehungshilfen
Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund. Von
wird die Albertus-Magnus-Grundschule durch die
ca. 350 Schülern haben 85% einen
Schulsozialarbeit des Jugendamts der Kolpingstadt
Migrationshintergrund und 110 keine
und die Familienberatungsstelle der Caritas
Deutschkenntnisse. Die Schulleitung berichtet
unterstützt.
weiter von vielen Kindern mit Bewegungsdefiziten
und vielen Eltern mit Suchtproblemen, mit
Aufgrund des baulichen Zustands entscheiden sich
Unterstützungsbedarfen durch das Jobcenter und
dennoch viele Eltern sozial stabilerer Familien für
einem hohen Anteil alleinerziehender Elternteile der
andere Grundschulen zum Schulbesuch ihrer
Schüler. Viele Kinder kommen ohne Frühstück oder
Kinder. Neben dem tristen Erscheinungsbild des
Geld für das Mittagessen in die Schule.
Schulgebäudes sind an der Albertus-Magnus-
Schulsozialarbeiter und Sonderpädagogen sind tätig
Schule viele Fenster undicht und Heizungen lassen
und die Schule bietet Angebote entsprechend des
sich zum Teil nicht regulieren. Auf dem Schulhof
Förderbedarfs einzelner Schüler, z.B.
fehlen Tisch- und Bankgruppen für den Aufenthalt.
Förderschwerpunkt Sprache. Für Schüler mit
Die Turnhalle der Grundschule wird auch von
Migrationshintergrund wird eine Kleingruppen-
Sportvereinen genutzt. Zur besseren Nutzbarkeit ist
förderung angeboten. 32 Schüler gibt es im
eine Verschattung notwendig.
inklusiven Bereich, das Gebäude ist nicht
barrierefrei. Weiterhin gibt es Angebote zur
Gewaltprävention und die Adolf-KolpingHauptschule begleitet ihre Schüler u.a. bei der
Berufswahl. U. a. erfolgt eine Teilnahme an dem
Abbildung 13: Albertus-Magnus-Grundschule und Schulhof (Quelle: DSK Dezember 2015)
Abbildung 13: Adolf-Kolping-Hauptschule und Schulhof (Quelle: DSK Dezember 2015)
Seite 28 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Programm ÄVWDUWNODU³DQGHQ%HUXIVRULHQWLHUXQJV-
Vereine und die Volkshochschule intensiv genutzt.
wochen und Besuchen im BIZ Berufsinformations-
Die Schulbibliothek steht allen Bürgern der
zentrum. Die Schule hat sich darüber hinaus dem
Kolpingstadt zur Nutzung offen. Weiterhin bietet die
.RQ]HSWÄ.RPPPLW³DQJHVFKORVVHQXPGLH=DKO
Schule eigene Angebote für weitere Zielgruppen an
jugendlicher Sitzenbleiber zu reduzieren.
(z.B. Koch-, Bastel- und Nähkurse und Angebote für
Senioren). Die Lehrküchen sowie die Werkräume
Den Sonderpädagogen fehlt es an Rückzugs-
ZHUGHQQDFK6FKXOVFKOXVVGXUFKÄ'ULWWH³JHQXW]W
bereichen für die Arbeit mit den Schülern und
benötigen Räume, auch um ihre Angebote
Projekte aus dem Unterricht werden Dritten
auszubauen. Auf dem Schulgelände sind kaum
zugänglich gemacht. So werden z.B. Projekte des
Erweiterungsmöglichkeiten für das Schulgebäude
Geschichtsunterrichts in enger Zusammenarbeit mit
vorhanden. Der Schulhof ist auch nach Schul-
dem historischen Archiv der Stadt Kerpen realisiert
schluss geöffnet, hier treffen sich Jugendgruppen.
und führen u.a. zu Ausstellungen in der Schule und
Die AWO nutzt den Fitnessraum der Schule
in städtischen Institutionen; damit sind sie auch
zweimal wöchentlich, dieses Angebot wird auch von
größeren Bevölkerungsgruppen zugänglich.
Jugendlichen genutzt, die nicht die Adolf-KolpingHauptschule besuchen. Die Schulleitung plant eine
Als MINT-freundliche Schule ist der Bereich der
weitere Kooperation mit der AWO, um Sprachkurse,
Naturwissenschaften stark im Schulprofil
inbs. auch für Mütter anzubieten. Ebenso soll ein
verankert. Seit vielen Jahren findet insbesondere
Elterncafé eingerichtet werden, zunächst einmal
in diesem Bereich eine Begabtenförderung
monatlich in der Mensa.Auch das im
während der Herbstferien statt: Die Herbst-
Untersuchungsgebiet gelegene Europagymnasium
akademie der Kreissparkassenstiftung. Eine
bietet Angebote entsprechend des Förderbedarfs
Ausweitung ist denkbar.
einzelner Schüler, z.B. Förderschwerpunkt Sprache,
betreut seine Schüler in Ganz- und Halbtagsform
und wird mit zusätzlichen grenzüberschreitenden
Aktivitäten und Austauschprogrammen für die
Schüler seinem Namen gerecht. Weiterhin werden
eine Drogenberatung sowie diverse weitere
Beratungs- und Einzelfallhilfen für die Schüler
'DV6FKXOSURMHNWÄ6R]LDOH9HUDQWZRUWXQJ³VWUDKOW
mit seinen Einzelprojekten immer wieder in das
Untersuchungsgebiet aus, so gab es
beispielsweise Projekte, bei denen Senioren
einmal pro Woche von Schülern zum Kochen in
die Schule eingeladen wurden. Seit einem Jahr
angeboten.
OlXIWGDV3URMHNWÄ6FKOHUIU6FKOHU³EHLGHP
Das Europagymnasium versteht sich grundsätzlich
Zugereisten ehrenamtlich Sprachunterricht
als offene Schule und kulturelles Zentrum des
erteilen. Dies sind nur zwei Beispiele.
Quartiers. Sie stellt das Gebäude bereits jetzt für
stadtteilbezogene Nutzungen zur Verfügung: Das
Schulgebäude und die Turnhallen werden durch
Schüler des Gymnasiums Kindern von
Auch kulturelle Veranstaltungen mit integrativer
Wirkung finden bereits jetzt in den Räumen der
Abbildung 14: Europagymnasium Kerpen und Schulhof (Quelle: DSK Dezember 2015)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 29
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
6FKXOHVWDWWEVSZÄ)HVWGHU.XOWXUHQ³
Insgesamt weist das Europagymnasium (Baujahr
Ä.|OVFKH-0XQGDUW³-Projekt aller Schulen im
1978) erheblichen energetischen und baulichen
Schulgebäude des Gymnasiums). Sie knüpfen an
Modernisierungsbedarf auf. Im Rahmen einer
das Europaprofil der Schule an und strahlen in
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wird derzeit geprüft,
das Quartier aus. Diese Projekte können künftig
welche Sanierungsbedarfe im Einzelnen vorliegen
intensiviert werden. Dazu muss jedoch die
und ob aus wirtschaftlicher Sicht eine Sanierung
Doppelnutzung der Aula als Pausenraum sowie
oder ein Abriss und Neubau des Schulgebäudes
Veranstaltungsraum aufgegeben werden. Die
vorteilhafter sind. Nach weiteren Untersuchungen
Aula der Europaschule ist einer der größten
zur Variantenbetrachtung und dezidierten Kosten-
Veranstaltungsräume in Kerpen. Die kulturellen
betrachtungen, sollen die Ergebnisse politisch
Angebote ziehen immer wieder viele Bürgerinnen
beraten und ein Beschluss zum weiteren Vorgehen
und Bürger der Stadt an: Theater AG-
getroffen werden. Erste richtungsweisende
Ergebnisse, Literaturkursprojekte, Lehrertheater,
Beschlüsse werden im Dezember 2016, spätestens
Musikabend, Liederabend, Rockforum,
jedoch im ersten Quartal 2017 erwartet. Weiterhin
Musicalproduktionen des Musical Ensemble Erft,
ist der Schulentwicklungsplan der Kolpingstadt
das aus der Europaschule hervorgegangen ist,
derzeit noch in der Entwurfsphase.
auswärtige Profi-Theaterensembles treten
regelmäßig in der Europaschule auf, wie z.B.
ComicOn Theater, Comedia aus Köln usw.
Sport- und Freizeitstätten
Da die Schulsportanlagen nach Schulsport auch
Gegründet wurde das Europagymnasium 1968 und
von Vereinen und Institutionen für verschiedene
ist mit seiner Schülerzahl von fast 2.100 das größte
(Sport-) Angebote genutzt werden, ist auch in
Gymnasium im Land NRW. Das Gebäude ist in die
diesem Bereich ein gutes Angebot vorhanden.
Jahre gekommen und es besteht ein erheblicher
Dennoch scheint es nicht auszureichen, da
baulicher und energetischer Modernisierungsbedarf.
zahlreiche Anfragen zu Hallennutzungen etc.
Für eine sachgerechte Organisation des Unterrichts
aufgrund fehlender Kapazitäten nicht bedient
fehlen 20 Klassenräume, im Innenraum des
werden können.
Gebäudes mangelt es an Pausen- und
Für das Europagymnasium zeichnet sich bereits der
Bewegungsflächen für die Schüler. Das
Bedarf einer weiteren Normturnhalleneinheit ab.
Lehrerkollegium beschreibt den Weg vom
Auch der im Untersuchungsgebiet aktive GIVE e.V.
Schulgebäude zu den Lehrerparkplätzen als
sowie weitere Vereine im Gebiet des Ortsteils
Angstraum. Der Schulhof ist auch nach der
Schulzeit als Bewegungsraum öffentlich zugänglich.
Er wird teilweise als inoffizieller Treffpunkt
Jugendlicher genutzt, hier finden zum Teil
Vandalismus und Drogenkonsum statt.
Kerpen würden eine zusätzliche Turnhalle für ihre
Angebote nutzen, da in bestehenden Hallen bisher
keine freien Kapazitäten mehr verfügbar sind.
Unabhängig von den bestehenden Angeboten auf
den Schulsportflächen ist der S.V. Blau Weiß
Abbildung 15: Sportplätze des Jahnstadions Kolpingstadt Kerpen (Quelle: Kolpingstadt Kerpen)
Seite 30 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Kerpen 1919 e.V., ein traditioneller und erfolgreicher
Treffpunkte sondern auch Rückzugsorte und
Fußballverein der Kolpingstadt, im dem Rathaus
Räume an denen sich Jugendliche unbeaufsichtigt
benachbarten Jahnstadion aktiv. Die Sportanlage
treffen können. Raumbedarfe meldet auch eine
ist ausgestattet mit einem Rasensportplatz mit
andere Altersgruppe.
Sportlerheim und einem Tennensportplatz mit
Trainingsbeleuchtung. Einer von drei Schützenvereinen im Untersuchungsgebiet hat seinen Sitz
ebenfalls am Jahnstadion. Alle Vereine betreiben
engagierte Jugendarbeit und sind ein wichtiger
Faktor für das soziale Miteinander im Untersuchungsgebiet. Der Fußballverein muss jedoch einen
sanierungsbedürftigen Tennensportplatz für seine
Trainingseinheiten nutzen, auch die zum Sportplatz
gehörigen Gebäude sind nicht mehr bedarfsgerecht.
Senioren
Das Netzwerk 55+ ist ebenfalls im Untersuchungsgebiet aktiv und bemüht sich um die Verbesserung
der Lebensqualität älter werdender Menschen in
ihrem sozialen Umfeld. Für Seniorentreffpunkte gibt
es ein breites Interesse, dieses Angebot konnte im
Untersuchungsgebiet bisher aufgrund fehlender
Räume nicht bereitgestellt werden.
Die Kolpingstadt Kerpen hat eine Sportstättenzielplanung. Im Zusammenhang mit der Umsetzung
der Sportstättenzielplanung in der Kolpingstadt
Kerpen sowie der Notwendigkeit der Sanierung
eines Tennensportplatzes im Jahnstadion wurde der
Bau einer neuen zentralen Sportanlage für den
Schul- und Vereins- und Breitensport in Kerpen an
der Europaschule Kerpen geprüft und positiv
beschieden. In diesem Zusammenhang soll die
Sportanlage bedarfsgerecht für die Vereins- und
Breitensportnutzung erreichtet (Deckung der Raumbedarfe des Sportlerheims, bedarfsgerechte Gestaltung der Sportflächen), um weitere Sportangebote
ergänzt und langfristig die Zusammenführung von
Vereinen mit verschiedenen Sportangeboten
erreicht werden. Durch die Verlagerung der Sportanlagen an das Europagymnasium werden gleichzeitig Konfliktpotentiale durch von den Sportveranstaltungen ausgehende Lärmbelastungen auf das
umgebene Wohngebiet abgebaut. Die Lage am
Europagymnasium und in direkter Nähe zur
Flüchtlingsunterkunft an der Humboldtstraße
erleichtert durch den Sport die Integration der
Geflüchteten. Die zusätzlichen Sportflächen werden
auch vom GIVE e.V. und dem Internationalen
Zentrum der AWO im Untersuchungsgebiet begrüßt.
Beide Initiativen sind seit langen auf der Suche
nach verfügbaren Sportflächen für ihre Angebote.
Nach Aussagen des Jugendamtes der Kolpingstadt
fehlen trotz der oben genannten Angebote zur
Freizeitgestaltung nicht nur weitere betreute
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 31
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Kinder
dadurch die Kinder der unterschiedlichen Kulturen
im Quartier zusammengebracht werden und
Gegenwärtig finden Kinder immer weniger zeitlichen
Kontakte hergestellt und eventuelle Vorbehalte
und örtlichen Raum, Bewegungsbedürfnisse
niederschwellig überwunden werden (vgl. auch
auszuleben und Spielpartner spontan anzutreffen.
Kapitel 2$EVDW]Ä|IIHQWOLFKHU5DXP³.
Kinder werden zeitlich für organisierte Fördermaßnahmen verplant oder sind statisch sitzend mit
Integration
Internet, Fernsehsendungen und multimedialen
Spielen beschäftigt. Darüber hinaus sind Kinder
Um die Sorgen und Nöte der multikulturellen
zunehmend von überfürsorglichen Erwachsenen
Bewohnerschaft bemühen sich in besonderem
umgeben, die den Spiel- und Bewegungstrieb
Maße das Internationale Zentrum der AWO und der
aufgrund von vermeintlichen Gefahren einschrän-
GIVE e.V. Beide Initiativen sind im Kern-Quartier
ken. Diese Faktoren stehen im deutlichen Wider-
Maastrichter Straße am Fuße der Wohnhochhäuser,
spruch zu den heute anerkannten Erkenntnissen,
Nordring 52, beheimatet und bieten Angebote für
dass Kinder auf eine bestimmte Qualität von und
Jugendliche und Erwachsene, die von der
Quantität an Bewegung zur Sicherung ihrer ganz-
Bewohnerschaft sehr gut angenommen werden.
heitlichen Entwicklungsprozesse angewiesen sind.
Daher hält das Jugendamt der Kolpingstadt für
Das Internationale Zentrum der AWO ist bereits
seit 1992 mit interkultureller Kinder- und
Kinder ein besonderen Angebot im Quartier
Maastrichter Straße vor: das Spielmobil. Hierbei
kommt ein mit Spielsachen gefüllter Lkw einmal
wöchentlich auf den Streetball-Platz Maastrichter
Straße gefahren. Das Angebot richtet sich an Kinder
im Alter von vier bis 12 Jahren, regelmäßig nutzen
mehr als 100 Kinder aus 35 Nationen das Angebot.
Das Spielmobil vermittelt den Kindern u.a., dass
gemeinsames Spielen mehr Spaß macht als alleine.
Dadurch werden neue Bekanntschaften und
Beziehungen geknüpft, die die Möglichkeit eröffnen
sich zu verselbständigen. Die Kolpingstadt hat mit
dem Spielmobil ein sehr erfreuliches und wichtiges
Angebot an diesem Standort geschaffen, da
Jugendarbeit im Untersuchungsgebiet tätig und hat
sich zwischenzeitlich als zentrale Anlaufstelle bei
sozialen Problemstellungen entwickelt. Weiterhin
sind in den Räumlichkeiten die Integrationsagentur,
Migrationsberatung, Flüchtlingsberatung sowie die
AIDS- und Drogenprävention tätig. Das
Internationale Zentrum ist vernetzt und kooperiert
mit dem Familienzentrum Sonnenschein, der Kita
Flohzirkus, dem Berufsförderungswerk der
Bauindustrie, der Polizei und Feuerwehr sowie der
Suchtberatungsstelle und Adolf-KolpingHauptschule der Kolpingstadt. Seit 2005 wurde
durch die im gleichen Gebäude befindliche
Abbildung 16: Spielmobil der Kolpingstadt (Quelle: Kolpingstadt Kerpen)
Seite 32 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Integrationsagentur/Migrationsberatung (von der
Der GIVE e.V. (Gesellschaft für interkulturelle
AWO betrieben) bereits interkulturelle Angebote wie
Verständigung) ist in besonderem Maß um die
Integrations- und Alphabetisierungskurse nach den
offene Verständigung und Vermittlung zwischen den
Richtlinien des Bundesamtes für Migration und
Kulturen bemüht. Die Vereinsmitglieder organisieren
Flüchtlinge, die Ausbildung von Integrationslotsen
vor allem Kunst-, Kultur- und kulinarische Veranstal-
und das Café Grenzenlos in Kooperation mit
tungen im Untersuchungsgebiet, die dabei helfen,
Senioren des Quartiers erfolgreich installiert. Für
Vorurteile gegenüber der Religion und der Kultur
Jugendliche ist u.a. ein offener Jugendtreff und ein
abzubauen. Sie schaffen Anlässe für Begegnungen
Mädchentreff eingerichtet worden, weiterhin trifft
und Kommunikation zwischen Menschen unter-
sich einmal wöchentlich eine kreative Kindergruppe.
schiedlicher Kulturen. Darüber hinaus leisten sie
Zum Erlernen sozialer Kompetenzen werden
Jugendarbeit und bieten Bewerbungstrainings an.
Jugendliche u.a. in den Betrieb und die Instandhaltung des Internationalen Zentrum eingebunden.
Das Internationale Zentrum der AWO und der GIVE
Weiterhin werden Intensivhilfen beim Erlernen der
e.V. leisten einen großen Beitrag zum friedvollen
deutschen Sprache, Hausaufgabenhilfen und
Zusammenleben im Quartier Maastrichter Straße
Bewerbungstrainings sowie Unterstützungs-
und im Untersuchungsgebiet und erbringen ihre
angebote beim Übergang von der Schule in den
Leistungen mit einem erheblichen Anteil ehren-
Beruf angeboten. Die Kolpingstadt fördert die
amtlicher Arbeit. Ein großes Hindernis im Ausbau
dortige offene Kinder- und Jugendarbeit gemäß der
der Angebote ist die für die sozialen Akteure relativ
Vorhaben des Kinder- und Jugendförderplans mit
hohen Mieten in den Ladengeschossen im
rund 55¼SUR-DKUXQGVWHKWLQHQJHP
Hochhausquartier. Durch diese Kosten können
Informationsaustausch mit dem Internationalen
weitere dringend benötigte Räume nicht angemietet
Zentrum über die Mitarbeiter des Jugendamts, dem
werden. Zum Teil werden Angebote in unzulänglich
Jugendzentrum der Kolpingstadt (Kölner Straße, ca.
belüfteten Kellerräumen durchgeführt, was das
1,3km vom Untersuchungsgebiet entfernt), den
Wohlbefinden für die Nutzer deutlich schmälert.
Mitarbeitern des Spielmobils und der Streetwork
Bereits jetzt besteht Bedarf zum Ausbau der Ange-
sowie der Integrationsbeauftragten der Kolpingstadt.
bote beider Initiativen, dies bedingt zusätzliche,
Seit 2015 wurde das Team mit einer
bisher nicht verfügbare Räume. Werden dann noch
Flüchtlingsberaterin verstärkt, welche hier zurzeit
die geplante Unterkunft für Geflüchtete im Norden
zweimal wöchentlich Flüchtlinge berät. Auch werden
des Untersuchungsgebiets und daraus resultierende
Flüchtlingskinder regelmäßig in das Internationale
Bedarfe bzgl. der Integrationshilfen für die
Zentrum eingeladen.
ankommenden Bewohner bedacht, können diese in
den vorhandenen Räumlichkeiten nicht gedeckt
Das Internationale Zentrum verfügt derzeit über
werden. Inhaltlich sind die beiden Initiativen
194m² Nutzfläche, davon 80m² Kellerraum, der
aufgrund ihrer ausgesprochenen multikulturellen
aufgrund des begrenzten Raumangebots auch für
Kompetenz jedoch bestens dafür geeignet, ihre
soziale Angebote genutzt wird. Zahlreiche, zum Teil
niedrigschwelligen Angebote zur Integrationshilfe
recht unterschiedliche Nutzungen verteilen sich auf
auszubauen und die Integration der Neuzuwanderer
drei Räume, was die Anforderungen an die ziel- und
und Geflüchteten gelingen zu lassen.
altersgruppengerechte Ausstattung vor besondere
Herausforderungen stellt. Die Ausweitung der
Weiterhin unterhält das Berufsförderungswerk der
Angebote ist mangels Raumkapazitäten nicht
Bauindustrie NRW gGmbH ein überbetriebliches
möglich.
Ausbildungszentrum (ABZ) im Ortsteil Kerpen,
nördlich des Untersuchungsgebiets an der
Humboldtstraße. Das in Kerpen lokalisierte Zentrum
ist seit Januar 2016 anerkannte Jugendhilfeeinrichtung nach § 34 SGB III (KJHG) und
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 33
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
beherbergt dreizehn unbegleitete und minderjährige
Hierzu führt das ABZ derzeit Gespräche mit der
Flüchtlinge. Ziel ist es, die jungen Menschen durch
Stadtverwaltung, um diese Ausbildung in
eine bauindustrielle Ausbildung in das Arbeitsleben
Kooperation mit der Kolpingstadt und
und die Gesellschaft zu integrieren.
Handwerksbetrieben ermöglichen zu können.
Stärken
-
Vielfältige Bürgerschaft (Alter, Nationalität)
-
Interkulturelle Kompetenzen, ethnische Vielfalt
-
Engagierte Vereine, Glaubensgemeinschaften, Einrichtungen zur Unterstützung der Bewohnerschaft bei
verschiedenen Problemlagen
-
Soziale Infrastruktur, Kitas und Schulen sowie Sportangebote im Gebiet
-
Spielmobil als niedrigschwelliges Angebot zur Förderung sozialer Kompetenzen der Kinder vor Ort
-
Rathaus als Gemeinbedarfseinrichtung und zentrale Anlaufstelle (mit Seniorenbüro etc.)
Schwächen
-
Hoher Bedarf an sozialen Hilfen / Transferleistungen (SGBII)
-
Hoher Anteil Alleinerziehender
-
Schwerpunkt der Fälle im Bereich der Unterhaltsvorschusskasse, im Bereich der Beistandschaft und im
Bereich nicht wahrgenommener Früherkennungsuntersuchungen im Untersuchungsgebiet (jeweils (deutlich)
mehr als 50% der Fälle im Ortsteil Kerpen)
-
Fehlende Plätze in der Kindertagesbetreuung (U3- und Ü3-Betreuungsplätze)
-
Mangel an Raumangeboten
-
mangelndes Angebot an Orten / Treffpunkten für Jugendliche
-
Begleitkriminalität durch Wettbüro / Spielhalle
-
Wenig ausbildende Betriebe
-
Fehlende Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote
-
Räumliche Bündelung der Problemlagen (Jobcenter, Integration Point, Sozialamt)
-
Sanierungsbedarf des Europagymnasiums
-
Sanierungsbedarf der Sportanlagen Jahnstadion
Tabelle 4: Stärken und Schwächen bzgl. der Lebenschancen und Sozialstrukturen
Seite 34 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
2.2 Stadtgestalt, Freiräume, Mobilität
im Erdgeschoss am Nordring. Daran angeschlossen
sind zwei zweigeschossige Riegel, die u.a. weitere
Gefühlt bildet der Neffelbachumfluter die nördliche
Gewerbeflächen enthalten. Die übrigen
Grenze des Untersuchungsgebiets. Nördlich des
Geschosswohnbauten im Quartier haben vier
Gewässerlaufs befinden sich landwirtschaftlich
Geschosse.
genutzte Flächen, für die die Kolpingstadt Kerpen
perspektivisch an der Entwicklung eines sog.
Die Wohngebäude des Quartiers Maastrichter
Infrastrukturgürtels interessiert ist. Ein Großteil der
Straße haben alle einen sichtbaren Sanierungsstau.
Flächen befindet sich in einem Flurbereinigungs-
Die Gebäude und zugehörigen Freiflächen sind
verfahren und steht derzeit nicht für eine
gepflegt, jedoch wenig gestaltet und bieten keinen
Entwicklung zur Verfügung.
Anreiz zur Nutzung. Die Gebäude haben
Nachholbedarfe u.a. in der energetischen
Baustruktur
Sanierung. Besonders auffällig ist dies bei den drei
freistehenden Wohnhochhäusern Maastrichter
Das Untersuchungsgebiet ist ein ruhiges
Straße. Sie stören nicht nur durch ihr für das Gebiet
Wohngebiet ohne starke Verkehrsbelastungen.
untypische Volumen das Stadtbild sondern wirken
Einzig ein ansässiger Maschinenhandel in der
sich auch durch die eintönige Fassadengestaltung
Burgunder Straße wird von den Anwohnern als
(defekte Fassade, fehlende Platten) negativ auf die
lärmbelastend empfunden. Die Stadtverwaltung
Wahrnehmung des Gebiets aus. Dieser Wirkung
führt bereits Gespräche mit dem Eigentümer bzgl.
wird durch den tristen Garagenhof Maastrichter
einer möglichen Umsiedlung des Betriebs.
Straße und einen privaten unzureichend gepflegten
Das Untersuchungsgebiet gliedert sich in
Spielplatz unterstützt.
verschiedene, in sich homogene Quartiere, die
Eines der drei Gebäude (Maastrichter Straße 5-7)
durch ähnliche Wohnbautypologien
steht seit ca. 14 Jahren leer und ist nicht mehr
(Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, Doppelhäuser,
bewohnbar. Durch eine nicht mehr funktionierende
Geschosswohnungsbau in separaten Quartieren),
und schließlich zahlungsunfähige
Bebauungsdichte, gleiche Geschossigkeiten (meist
Eigentümergemeinschaft wurden nötige
zwei Etagen) und Gebäudehöhen sowie Dachform
Instandsetzungsmaßnahmen nicht durchgeführt.
(meist Satteldach) und Ausrichtung der Gebäude
Nach erfolgter Zwangsräumung des Gebäudes
(meist traufständig) ein ruhiges strukturiertes
sorgten in der Zeit des Leerstands zahlreiche Fälle
Erscheinungsbild gewährleisten.
von Brandstiftung und Vandalismus nicht nur für
Dieser Homogenität widerspricht das
Hochhausquartier Maastrichter Straße bestehend
aus drei achtgeschossigen Wohnhochhäusern in
der Maastrichter Straße und einem zusätzlichen
achtgeschossigen Wohnblock mit Gewerbeflächen
verstärkte Sicherheitsrisiken, sondern auch für die
zusätzliche negative Ausstrahlung auf die
umliegenden Wohnhäuser. Das Hochhaus
Maastrichter Straße 5-7 wird seit dem durch einen
Bauzaun sowie Verbarrikadierungen.
Abbildung 17: homogene Wohnbebauung im Untersuchungsquartier
Links: Antwerpener Straße, Mitte: Hochhaus am Nordring, Rechts: Auf dem Bauer (Quelle: DSK Dezember 2015)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 35
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
der Fassadenöffnungen gesichert und bedarf
Stadtzentrum Kerpen im Süden). Diese Straße wird
dringend des Abrisses, um die negative Wirkung,
ihrer Verbindung der beiden Bereiche nur bedingt
das Sicherheitsrisiko zu beseitigen und gesunde
gerecht. Östlich wird sie durch die Rückseite
Wohnverhältnisse wieder herzustellen. Die
privater Gärten begrenzt, die zum Sichtschutz hohe
Kolpingstadt Kerpen ist inzwischen Haupteigen-
Hecken und Bäume nutzen. Westlich rückt die
tümerin des Gebäudes, um den Abriss realisieren
vorhandene Bebauung von der Straße ab, Park-
zu können.
plätze eines Autohauses, eines Schuhgeschäfts und
eines Kinokomplexes grenzen den Straßenraum
Eine weitere Besonderheit in der Baustruktur des
von der Bebauung ab. Die lockere Bebauung
Untersuchungsgebiets bildet die Bebauung entlang
vermittelt nicht den Eingang in das kleine städtische
der Sindorfer Straße, sie ist die östliche
Zentrum Kerpens, sondern ähnelt einer Zufahrt
Begrenzung des Untersuchungsraums und die
eines Gewerbegebiets. Die leitende Funktion der
Verbindung zwischen zwei Versorgungsbereichen
Straßenraumgestaltung fehlt.
des Ortsteils Kerpen (Erft Karree im Norden,
Abbildung 18: Quartier Maastrichter Straße, oben Abrisshochhaus Maastrichter Straße 5-7 und Garagenhof, Mitte: Hochhaus
Maastricher Straße mit Sanierungsstau, Unten: Nahversorgungszentrum Nordring / Maastrichter Straße (Quelle: DSK,
Dezember 2015)
Seite 36 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Abbildung 19: Städtebauliche Problemlagen, Freiräume, Spiel und Sport, Handel und Mobilität im Untersuchungsgebiet
(Quelle: DSK, DGK: Kolpingstadt Kerpen)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 37
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Der öffentliche Raum
ausgelegt, viele gern genutzte Spielgeräte
benötigen einen befestigten, glatten Untergrund, um
Das Untersuchungsgebiet hat zahlreiche Spielplätze
gut zu rollen und ihren Spielzweck zu erfüllen.
unterschiedlicher Größe, Ausstattung (z.T. auch
Dieses Angebot soll unbedingt erhalten und gestärkt
kleinkindgerecht) und Qualität. Derzeit erarbeitet die
werden, in dem seine weitere Nutzung des
Kolpingstadt ein Spielplatzkonzept, das noch nicht
Standortes in den anstehenden Planungen beachtet
abschließend bearbeitet ist. Bzgl. der Zielstellung
wird. Ist das Spielmobil nicht vor Ort, treffen sich
kann dem Konzept jedoch bereits vorgegriffen
Mädchengruppen oft zum Fußballspielen auf dem
werden: Die Kolpingstadt Kerpen strebt in mit
umzäunten Vorplatz der Kita Flohzirkus.
Spielflächen überversorgten Stadtbereichen die
Reduzierung der Spielplätze durch (Teil-)Rückbau
Neben den Spielplätzen fehlen weitere öffentliche
an und wertet im gleichen Zug dauerhaft bestehen-
Freiflächen und Plätze bzw. Treffpunkte, identitäts-
de Spielflächen auf. Im Untersuchungsgebiet könnte
stiftende Orte und Orte der Begegnung mit Aufent-
dies den Rückbau der zu kleinen Spielfläche
haltsqualität für alle Altersgruppen vollständig. Der
Brüsseler Straße/Auf dem Bauer sowie den Teil-
öffentliche Raum wird durch die Gestaltung der
rückbau der sehr großen Spielfläche Brüsseler
Vorgärten der Einfamilien-, Doppel- und Reihen-
Straße/Dentallabor bedeuten. Einer Aufwertung
häuser bestimmt, Ruhebänke und Orte zum
bedarf der Spielplatz Genter Straße, der u.a. mit
Verweilen gibt es kaum.
Wipptieren Spielangebote sowohl für Kleinkinder als
auch durch eine Tischtennisplatte für Kinder bis ca.
Nördlich der Wohnbebauung des Untersuchungs-
12 Jahren bereithält.
gebiets verläuft der Neffelbach-Umfluter. Zu
früheren Zeiten floss der Neffelbach durch das
Zusätzlich zu den vorhandenen Spielplätzen bezieht
Stadtzentrum (Bachstraße) des Ortsteils Kerpen
das Spielmobil Kerpen einmal wöchentlich seinen
und gab der Stadt ein Stück weit Identität.
Standort an der Maastrichter Straße. Das Spielmobil
Mittlerweile wurde der Bach als technisches
ist ein wichtiges Angebot im Quartier, erreicht
Bauwerk Neffelbachumfluter an seine heutige Stelle
regelmäßig ca. 100 Kinder. Die Angebote des
verlegt und damit die Hochwassergefahr im Stadt-
Spielmobils sind vor allem für das Draußenspielen
zentrum gebannt. In seiner heutigen Lage ist der
Abbildung 20:Spielplätze und Neffelbachumfluter
Links Oben: Spielplatz Maastrichter Straße; Links Unten: Spielplatz Genter Straße; Rechts: Neffelbachumfluter
(Quelle: DSK, Dezember 2015, Mai 2016)
Seite 38 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Neffelbachumfluter kaum wahrnehmbar. Unge-
Am südlichen Ufer des Neffelbachumfluters verläuft
pflegte Vegetation, sehr steile Uferböschungen und
ein Fußweg, der in Teilen nicht fortgeführt wird und
ein sehr tief liegendes Bachbett machen das
somit ein durchgängiges Erlaufen des Bachab-
Gewässer fast nicht einsehbar. Seine Lage mit
schnitts nicht ermöglicht. Der verwilderte Bewuchs
Wohnbebauung am südlichen Ufer und über-
entlang des Ufers und dunkle Abschnitte führen
wiegend landwirtschaftlich genutzten Fläche am
dazu, dass dieser Weg trotz seiner attraktiven Lage
Nordufer bilden ein besonderes Potential zur
als Angstraum wahrgenommen wird.
Aufwertung des Gewässers: sowohl aus ökologischer Sicht als auch im Sinne der adressbildenden und identitätsstiften Gestaltung. Dabei muss
jedoch beachtet werden, dass Teile der nördlich
angrenzenden Flächen derzeit Bestandteil eines
Flurbereinigungsverfahrens sind und ohne
Abschluss des Verfahrens für Eingriffe nicht zur
Verfügung stehen.
Am nördlichen Ufer des Neffelbachumfluters verläuft
ein Abschnitt des kreisübergreifenden Radwegs
Ä7lOHUURXWH³. Ein Teil des Radwegs auf dem
Gebiet der Kolpingstadt ist bereits saniert, ein
weiterer wurde im Jahr 2016 instand gesetzt. Damit
verbleibt nur noch ein letzter Abschnitt des
Radwegs, der einer Aufwertung bedarf, um seinen
Freizeitwert zu erhalten und zur Nutzung
anzuregen. Auf Höhe des alten Bahndamms / Alte
Landstraße kreuzt die Tälerroute die Veloroute, ein
gut angenommener attraktiver Radweg, der vom
umgesiedelten Ortsteil Manheim-Neu (westlich des
Untersuchungsgebiets) direkt in das Ortsteilzentrum
Kerpen führt. Diese Radverbindung führt bisher bis
an die Ortsteilgrenze Kerpens; ein gut zu befahrender Radweganschluss an die verkehrsberuhigte Alte
Landstraße fehlt, um diese Wegeführung zu
vervollständigen und im Zusammenhang mit der
Tälerroute einen attraktiven Rad- und Spazierweg
Sport und Freizeit
Das Jahnstadion Kerpen ist zentraler Bestandteil
der Sport- und Freizeitinfrastruktur im Untersuchungsgebiet und im Ortsteil Kerpen (siehe dazu
$EVFKQLWWÄ6SRUW- XQG)UHL]HLWVWlWWHQ³LP.DSLWHO
2.1). Weitere Möglichkeiten zum Freizeitsport bietet
die ebenfalls zum Rathaus benachbarte Jahnhalle.
Die Jahnhalle wird bereits heute sehr stark von
Vereinen, Bürgern und für öffentliche Veranstaltungen (Konzerte, Theater, Karneval) genutzt; sie ist
dauerhaft ausgelastet und verfügt nicht über weitere
Kapazitäten. Sportvereine nutzen weiterhin die
Sporthallen des Europagymnasiums, der AdolfKolping-Schule und der Albertus-Magnus-Schule.
Für Jogger und Radfahrer bietet der Radweg
entlang des Neffelbachumfluters eine attraktive
Strecke (vgl. links $EVDW]Ä7lOHUURXWH³9RQKLHUDXV
gelangt man über einen Weg in nördliche Richtung
in kurzer Zeit in den Bürgerwald Dickbusch und in
den Lörsfelder Busch, beides Naturschutzgebiete
nördlich der das Untersuchungsgebiet
begrenzenden Humboldtstraße.
Die Fahrbahndecken weisen zum Teil erheblichen
Sanierungsbedarf auf.
zur Naherholung um das Untersuchungsgebiet
herum zu gestalten.
Abbildung 21: Tälerroute entlang des Neffelbachumfluters, unsanierter Abschnitt (Quelle: DSK, September 2016)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 39
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Weitere Freizeitangebote in der Kombination mit
Erscheinungsbild des Straßenraums.
sozialer Unterstützung bieten das Internationale
Zentrum in der Maastrichter Straße (z.B. eine Inter-
Der ruhende Verkehr ist durch Stellplätze und
kulturelle Kochgruppe, Tanzworkshop für Jugend-
kleine Garagenhöfe dezentral organisiert, sie sind
liche), das Familienzentrum Sonnenschein (z.B.
durch kleine Stellplatzanlagen den Wohngebäuden
Elterncafé, FUN ± Familie und Nachbarschaft),
zugeordnet oder als Parkplätze straßenbegleitend
GIVE e.V. (z.B. Kulturfeste) und das Netzwerk 55+.
angeordnet. Im Hochhausquartier Maastrichter
Weiterhin befindet sich das Kino an der Sindorfer
Straße fehlen solche Stellplatzanlagen, vorhanden
Straße und weitere Freizeitmöglichkeiten im
ist ein Garagenhof, dessen Nutzungsintensität
Ortszentrum Kerpen (Jugendzentrum,
unklar ist. Dies macht sich in fehlenden Stellplätzen,
Gastronomie).
HLQHUXQVFK|QHQÄ%OHFKODZLQH³HQWODQJGHU6WUDHQ
und einer mangelnden Einsehbarkeit des
Mobilität
Straßenraums für Fußgänger bemerkbar.
Außerdem wird einerseits die Verkehrssicherheit
Die zentrale Erschließung des Untersuchungsraums
beeinträchtigt und verursacht in der Bewohnerschaft
erfolgt an dessen östlicher Grenze über die
andererseits eine großen Unzufriedenheit mit der
Sindorfer Straße, die sowohl die Anbindung an das
Stellplatzsituation. Die Verkehrsberuhigung im
Zentrum des Ortsteils Kerpen also auch in
Quartier ermöglicht ein gutes und sicheres
nördlicher Verlängerung über die Erfttalstraße den
Durchqueren des Gebiets mit dem Fahrrad. Zum
Anschluss an die Bundesautobahn 4 in Richtung
Teil (z.B. Maastrichter Straße) gefährden unkon-
Köln/Aachen gewährleistet. Dadurch ergibt sich für
trolliert ausparkende Fahrzeuge den Radverkehr.
das Wohngebiet eine gute Erreichbarkeit für den
Durch das Untersuchungsgebiet ziehen sich in
Individualverkehr.
Ergänzung zu den straßenbegleitend angelegten
Innerhalb des Wohngebiets findet nur Anlieger-
Fußwegen zahlreiche Fußwegeverbindungen, die
verkehr mit überwiegend straßenbegleitender
zum Teil als Wohnwege der Erschließung der
Organisation des ruhenden Verkehrs statt. Das
Wohngebäude dienen, zum Teil als Abkürzung
komplette Straßennetz ist verkehrsberuhigt.
abseits des Straßenraums angelegt sind oder als
Der Nordring ist die zentrale Ader des Quartiers
und dient der Verteilung des Verkehrs innerhalb des
Untersuchungsraumes. In den 1970er Jahren wurde
der Nordring zu Verkehrsberuhigung mit einer
Vielzahl von verkehrsberuhigenden Maßnahmen
umgestaltet, z.B. durch Verengungen der Fahrbahn.
Das erklärt das heutige heterogene
Spazierweg entlang des Neffelbachumfluters
führen. Eine erkennbare Hierarchisierung dieser
Wege fehlt, die z.B. eine Orientierungsmöglichkeit
zur fußläufigen Erreichbarkeit des Rathauses
Kerpen, des Ortsteilzentrums oder auch des Neffelbachumfluters bietet. Diese Wege sind oftmals
durch die vorhandene, ungepflegte Vegetation stark
verengt und verdunkelt, die Qualität der Befestigung
Abbildung 22: Ruhender Verkehr entlang der Maastrichter Straße und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung am Nordring
(Quelle: DSK, September 2016)
Seite 40 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
ist ein Hindernis für die barrierefreie Nutzung.
Bezüglich des ÖPNVs herrscht ein differenziertes
Einschränkungen bzgl. der Barrierefreiheit gibt es
Meinungsbild. Durch das Untersuchungsgebiet führt
auch in der Gestaltung der vorhandenen
die Linie 922 mit der man sowohl den Kerpener
Bürgersteige. Diese sind oftmals zu schmal, um die
Stadtteil Sindorf als auch die benachbarte
Begegnung z.B. eines Rollatornutzers und eines
Kreisstadt Bergheim erreichen kann. Weiterhin hat
Passanten mit Kinderwagen zu gewährleisten, an
die Buslinie Stationen am Erftkarree sowie am
weiteren Stellen fehlen abgesenkte Bordsteine, um
Rathaus in Kerpen. Im Ortskern Kerpen fährt die
das gefahrlose Queren der Straßen für
Buslinie als Ringlinie, dies jedoch nur in eine
mobilitätseingeschränkte Personen zu ermöglichen.
Richtung, so dass die Bewohner im
Untersuchungsgebiet vom Nordring nicht mit dem
Die Aufwertung der Bürgersteige und Fußwege-
Bus in Richtung Innenstadt fahren können. Für die
verbindungen bietet das große Potential das
jüngeren Generationen wird die Attraktivität der
Sicherheitsgefühl im Quartier zu stärken, die
Buslinie durch ihre Taktung gemindert: Wochentags
Nutzbarkeit sowohl für Mobilitätseingeschränkte als
fährt die Linie in der Regel stündlich bis 20:30 Uhr,
auch für Mütter mit Kinderwagen und Radfahrer zu
am Wochenende nur ein- bis zweimal je Stunde bis
gewährleisten sowie Orientierungsmöglichkeiten zu
19:30 Uhr bzw. 18:00 Uhr. Einen Nachtbus gibt es
bieten.
nicht. Die Taktung und das Ende der Linie in den
Südlich wird das Untersuchungsgebiet durch die
ÄAlte Landstraße³EHJUHQ]W)UKHUYHUOLHIHQKLHU
die Gleise der Bergheimer Kreisbahn (Stilllegung
1966), heute ist die Straße vor allem durch ihren
hohen und alten Baumbestand geprägt, der diesem
Straßenzug eine für das Untersuchungsgebiet
besondere AttraktiYLWlWJLEW'LHÄ$OWH/DQGVWUDH³
dient auch der Erschließung des
Rathausparkplatzes sowie zur Erreichbarkeit der
Adolf-Kolping-Schule. Dadurch ist sie vor allem auf
frühen Abendstunden schränken die Attraktivität der
Buslinie vor allem für jugendliche Nutzer stark ein.
Der Stadtverwaltung sind diese Problemlagen
bewusst, sie ist jedoch nicht Aufgabenträger des
Busliniennetzes und kann daher nur bedingt
Einfluss nehmen. Die Kolpingstadt ist bemüht, die
Situation für die Nutzer zu verbessern, auch indem
die Wege aus dem Quartier hin zur Sindorfer
Straße, an der weitere Buslinien in die Innenstadt
führen, attraktiv und sicher gestaltet werden
Höhe des Rathauses stärker durch den Verkehr
belastet.
Abbildung 23: Hochbord an der Burgunder Straße, nicht barrierefreie Bushaltestelle am Nordring, nicht barrierefreie Rampe am Spielplatz
Brüsseler Straße (Quelle: DSK, September 2016)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 41
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Stärken
-
Gepflegte Gebäude und Grundstücke
-
Vorhandener Freiraum am Neffelbachumfluter
-
Gestaltung der Alte Landstraße
-
Nähe zu zwei Geschäftszentren (Innenstadt, Erft-Karree)
-
Radwegenetz (Tälerroute, Anschluss an Veloroute)
-
Konsequente Verkehrsberuhigung im Untersuchungsgebiet
-
Spielmobilstandort
-
Verlagerung des Sportplatzes eröffnet die Möglichkeit, zum bedarfsgerechten Ausbau der neuen
Sportanlagen
-
Innerstädtische Entwicklungsfläche (Jahnstadion, Jahnwiese)
Schwächen
-
Abrisshochhaus
-
Ungenutzter Spielplatz vor Hochhaus verstärkt das negative Image
-
Garagenhof Maastrichter Straße als unattraktive und mindergenutzte Fläche
-
Fehlender Parkraum
-
Fehlende bzw. zu kleine öffentliche Grün- und Freiflächen und mangelnde Qualität
-
Dunkelheit / Angsträume ± subjektives Unsicherheitsgefühl
-
Verschmutzung des öffentlichen Raums
-
Eintönige Straßenraumgestaltung, wenig Aufenthaltsqualität
-
Neffelbachumfluter als Zäsur, unattraktive Gestaltung, keine Integration in das Umfeld, Uferbereich dunkel
(Angstraum)
-
Unzureichende GestaltXQJGHUÄ$OWH/DQGVWUDH³DOV)UHLUDXPWUDVVH
-
Fehlende Treffpunkte und Räume (auch für Jugendliche und Heranwachsende)
-
Glücksspiel im Wohngebiet (Wettbüro Maastrichter Straße, Spielhalle Sindorfer Straße)
-
Fehlende Raumkanten und Leitstruktur Sindorfer Straße, mindergenutzte Grundstücke
-
Fehlende Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, unsichere Querungsstellen, nicht durchgängiges Fußwegeund Radwegenetz, fehlende Bordsteinabsenkungen
-
Unzureichende Bus-Anbindung
-
Keine Erkenntnisse zur ökologischen und klimatischen Situation
Tabelle 5: Stärken und Schwächen bzgl. der Stadtgestalt, Freiräume, Mobilität
Seite 42 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
2.3 Quartier Maastrichter Straße
Das Quartier Maastrichter Straße, im Nordwesten
Das Quartier Maastrichter Straße ist räumlich ca.
des Untersuchungsgebiets gelegen, ist eine von
20mal kleiner, in ihm leben jedoch mit ca. 1.900
drei Großsiedlungen der Kolpingstadt Kerpen. In
Einwohnern ein Drittel der Einwohner des Unter-
den drei Mitte der 1960er Jahre errichteten
suchungsgebiets. Der Anteil der Menschen mit
baugleichen und einem zusätzlichen
Migrationshintergrund ist mit 25,9 % sehr hoch; der
Wohnhochhaus sind insgesamt ca. 370
Ausländeranteil liegt bei 46,9 % (zu weiteren
Wohneinheiten mit zwischen 20 m² und 70 m²
Sozialindikatoren siehe Kapitel 2.1). Vergleicht man
Wohnfläche vorhanden, davon überwiegend 3-
diese Werte mit dem Ortsteil Kerpen, so ist der
Zimmer-Wohnungen mit ca. 60 m² Wohnfläche.
deutliche Wohnschwerpunkt dieser
Großzügige Wohnungen für Familien sind nicht
Bevölkerungsgruppen im Quartier Maastrichter
ausreichend vorhanden. Eines der
Straße erkennbar. Etwa 41,5 % aller SGB II-
Wohnhochhäuser (Maastrichter Straße 5-7) steht
Empfänger des Stadtteils Kerpen leben im Quartier
seit ca. 14 Jahren leer (vgl. Absatz Maastrichter
Maastrichter Straße (das entspricht einem Anteil
Straße in Kapitel 2.2), hat mittlerweile seine
von etwa 16,4 % der Wohnbevölkerung des
Wohnfunktion völlig verloren und birgt aufgrund
Quartiers). Weiterhin ist mit 47,5 % fast die Hälfte
zahlreicher Vandalismusschäden ein hohes
aller Haushalte Alleinerziehender des Stadtteils
Sicherheitsrisiko für die Anlieger. Für die
Kerpen im Quartier Maastrichter Straße zuhause.
verbleibenden etwa 260 Wohneinheiten geht die
Stadtverwaltung der Kolpingstadt von einer
deutlichen Überbelegung aus.
Abbildung 24: Quartier Maastrichter Straße (Quelle: DSK, DGK: Kolpingstadt Kerpen)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 43
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Die Konzentration dieser Bevölkerungsgruppen ist
Die Wohnhochhäuser und anschließenden
angesichts der baulichen Struktur des Ortsteils
*HVFKRVVZRKQEDXWHQÄ0DDVWULFKWHU6WUDH³XQG
Kerpen jedoch nicht verwunderlich. Im Ortsteil
Ä$XIGHP%DXHU³VLQGDOOHLP(LJHQWXPYRQ
Kerpen dominiert das Wohnen im Eigentum,
Wohneigentumsgemeinschaften. Das Hochhaus
vielfach in Doppel- und Reihenhäusern mit
Ä1RUGULQJ³LVWHEHQIDOOVLP(LJHQWXP einer
zugehörigem Grundstück und Gartenfläche. Das
Wohneigentumsgemeinschaft. An das Hochhaus
Angebot des günstigen Wohnraums (z.B. im
schließen sich zwei jeweils zweigeschossige
Geschosswohnungsbau), so wie sie ihn
Flügelbauten an, die ursprünglich
Alleinerziehende benötigen, die mit nur einem
Versorgungseinrichtungen des täglichen Bedarfs
Einkommen auskommen müssen oder SGB II-
beherbergten: Metzgerei, Supermarkt, Apotheke
Empfänger, deren Budget nur sehr begrenzt ist, ist
etc. Seit Beginn der 1980er Jahre hat sich in den
mit deutlichem Schwerpunkt im
Ladengeschäften eine typische ethnische
Untersuchungsgebiet und nur sehr vereinzelt im
Infrastruktur entwickelt: z.B. der türkische
übrigen Ortsteil zu finden. Zusätzlich wurden die
6XSHUPDUNWÄ<HQLFH (UHQ³HLQWUNLVFKHU%lFNHU
Wohnungen sehr günstig zum Kauf angeboten, zum
ein türkisches Reisebüro, Kiosk. Dies ist neben der
Teil betrug der Kaufpreis nach Aussagen der
Sindorfer Straße der einzige Standort im Quartier
.ROSLQJVWDGWQXU¼'DGXUFKNRQQWHQDXFK
für den Einzelhandel. Die Angebote sind jedoch
Menschen Wohneigentum finanzieren und
ausschließlich auf die Bedürfnisse der im engeren
erwerben, deren finanzielle Lage dies sonst nicht
Umfeld lebenden Bewohner ausgerichtet und stellen
zulässt. Die finanziell schwierige Situation spiegelt
für die umliegenden Wohngebiete keine der
sich mittlerweile im optischen und baulichen
Versorgung dienenden Einrichtungen dar.
Zustand der Gebäude wider. In vielen Fällen fehlt
Zusätzlich ist in einem der Läden ein Sportwetten-
das Geld, Instandsetzungs- und Modernisierungs-
Büro beheimatet. Dieses wird von allen Beteiligten
maßnahmen durchführen zu lassen.
sehr negativ wahrgenommen. Es scheint zu wenige
Kontrollen zu geben (sowohl von Seiten der
Die Fälle von Vandalismus und mehreren Bränden
Kolpingstadt als auch des sozialen Umfelds), so
im leerstehenden Hochhaus haben das Image des
dass auch Kinder und Jugendliche Zugang erhalten.
Quartiers stark negativ beeinflusst. Anonyme
Das Vergnügungsstättenkonzept der Kolpingstadt
Wohnverhältnisse in den Wohnhochhäusern
schließt inzwischen sog. Vergnügungsstätten
begünstigten die Situation. Der Begriff Ä7H[DV³
jeglicher Art im Untersuchungsgebiet des
verfestigte sich als Titel für das Quartier. Kriminalität
vorliegenden ISEK aus, das Wettbüro im Quartier
und Drogenprobleme breiteten sich aus, konnten in
Maastrichter Straße genießt demnach nur noch
den letzten Jahren jedoch durch verstärkte Präsenz
Bestandsschutz
der Polizei eingedämmt werden. Die engagierte
Arbeit des vor Ort tätigen Internationalen Zentrums
der AWO und des GIVE e.V. leisteten ebenfalls
einen erheblichen Beitrag dazu. Die Wahrnehmung
DOVÄJHIlKUOLFKHU2UW³KDWQDFKJHODVVHQXQGGLH
Bewohner sagen von sich, dass sie gern im Quartier
leben. Dennoch bleibt eine negative Wirkung nach
außen. Sowohl Stadtverwaltung als auch Makler
berichten davon, dass sich Wohnungssuchende im
Untersuchungsgebiet immer wieder einen gewissen
Abstand zum Quartier Maastrichter Straße
wünschen. Das schlechte Image des Quartiers führt
in der Bürgerschaft zum Teil zu der Forderung nach
einer Umbenennung des Straßennamens.
Seite 44 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Abbildung 25: Wohnbebauung und Nahversorgung im Quartier Maastrichter Straße, Grafitti: Spielplatz Genter Straße
(Quelle: DSK, Dezember 2015, September 2016)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 45
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Stärken
-
Zusammenhalt der Bewohnerschaft
-
Hilfsbereitschaft untereinander
-
Viele Jugendliche
-
Bewohner sehen Potenziale in ihrem Quartier, haben es nicht aufgegeben
-
Menschen wohnen gerne hier
-
Veränderungsbereitschaft der Bewohner
-
Rivalitätsdenken zwischen verschiedenen Gruppen nimmt ab
Schwächen
-
Kriminalität / Drogenprobleme
-
Fehlende Räumlichkeiten für Angebote
-
Keine Treffpunkte für Frauen
-
Ethnische Community türkischer, marokkanischer Gastarbeiter
-
Ghettoisierung
-
Schlechtes Image (Texas)
-
Abrisshochhaus und Sanierungsbedarfe der übrigen Immobilien
-
Sprachbarrieren / schlechte Verständigung aufgrund des hohen Anteils an Bewohnern mit
Migrationshintergrund und ohne deutsche Staatsbürgerschaft
-
Alternativen in diversen Bereichen (z. B. Jugendangebote) reichen nicht aus
-
Verdichtete Bebauung / zu wenig Parkplätze
Tabelle 6: Stärken und Schwächen bzgl. des Quartiers Maastrichter Straße
Seite 46 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
2.4 Wohnen und Bauen
ca. 150 m². Geschosswohnungsbauten sind vor
Das Untersuchungsgebiet Maastrichter Straße ist
Untersuchungsgebiet ist hinsichtlich seiner
bis auf die Nutzungen entlang der Sindorfer Straße
Wohnbautypologien gemischt, das Wohnraum-
ein reines, in seiner baulichen Struktur zum Teil
angebot ist jedoch wenig differenziert. In den
stark verdichtetes Wohngebiet mit auf den ersten
Geschosswohnbauten gibt es überwiegend kleine
Blick grundsätzlich attraktiven
Wohnungen mit einer Größe zwischen 35 und 60m².
Wohnstandortfaktoren:
Die größeren Wohnungen haben eine Wohnfläche
allem entlang des Nordrings angeordnet. Das
von bis zu 70 m² Wohnfläche, die für Familien nach
Mit dem Pkw sind die Autobahnen 4 und 61 und
heutigen Maßstäben oft zu klein und in ihrer Anzahl
damit z.B. die Großstädte Köln, Bonn und Aachen in
zu wenige sind. Aufgrund der kleinen Grundstücks-
ca. 30 bis 60min schnell zu erreichen. Eine Buslinie
zuschnitte sind die Kaufpreise der Reihenhäuser
führt durch das Gebiet, weitere Buslinien fahren
relativ günstig, weiterhin haben kaum Sanierungs-
entlang der Sindorfer Straße. Mit den drei im Gebiet
und Modernisierungsmaßnahmen an und in den
liegenden Schulen und den Kitas befinden sich
Gebäuden stattgefunden. Die kleineren Doppel-
Kinderbetreuung, Grundschule und weiterführenden
oder Reihenhäuser bieten jedoch mit ca. 100 m²
Schulen in fußläufiger Entfernung und zu Fuß
Wohnfläche ausreichend Platz für die heutigen
erreicht man als fitter Passant jeweils in ca. 15min
Ansprüche einer Familie und werden aufgrund des
das Erft Karree sowie das Zentrum des Ortsteils, in
günstigen Anschaffungspreises von jungen Familien
dem u.a. mehrere Arztpraxen die gesundheitliche
nachgefragt. Lt. verschiedener Aussagen aus der
Versorgung sicher stellen. Über den Radweg
Bürgerschaft sind diese Häuser im Übrigen auch
entlang des Neffelbachumfluters kann man nach
interessant für ehemalige Bewohner der
kurzer Distanz die Natur in den benachbarten
Geschosswohnungsbauten, die z. B. bei
Naturschutzgebieten genießen. Der Verwaltungssitz
Familiengründung gerne im Quartier bleiben.
der Kolpingstadt hält einen Großteil seiner
Angebote im Rathaus im Südosten des
Dem äußeren Anschein nach, genügt der
Untersuchungsgebiets bereit. Ebenso hat das
Gebäudestandard in weiten Teilen nicht den
Amtsgericht Kerpen seinen Sitz im Quartier.
heutigen Anforderungen an Klimaschutz und
Klimaanpassung. Mit dem Eigentümerwechsel
Auf den zweiten Blick offenbart sich jedoch ein
ergibt sich die Chance, den Sanierungs- und
differenziertes Bild: Das Wohngebiet ist in die Jahre
Modernisierungsstau abzubauen und die
gekommen. Entstanden ist es in den 1960er und
Bausubstanz des Untersuchungsgebiets hinsichtlich
1970er Jahren im Zuge der Stadterweiterung des
energetischer und barrierebedingter Eingriffe
Ortsteils Kerpen der Kolpingstadt und durch
zukunftsfähig zu gestalten. Bisher gibt es jedoch
notwendige Umsiedlungen des Ortsteiles Mödrath
wenig Bewegung auf dem Wohnungsmarkt im
im Zuge des Voranrückens des benachbarten und
Untersuchungsgebiet, ein Generationenwechsel
mittlerweile abgeschlossenen Tagebaus Frechen.
steht noch bevor. Die 28- bis 35jährigen
(Jobeinstieg geschafft, Familiengründung, werden
Die Bewohnerstruktur ist geprägt durch eine
sesshaft) wohnen im Untersuchungsgebiet
Vielzahl von Einzeleigentümern sowohl im
überwiegend im Geschosswohnungsbau und in
Geschosswohnungsbau ± in Form von
Doppelhaushälften. Die 36- bis 55jährigen
Wohnungseigentümergemeinschaften - als auch in
(Familiengründung abgeschlossen, sesshaft,
den übrigen Wohnbautypologien. Gebaut wurden
beruflicher Aufstieg) sind gleichermaßen in allen
damals vereinzelt freistehende Einfamilienhäuser,
vorhandenen Wohnbautypologien wohnhaft
überwiegend jedoch dicht beieinander stehende
während die 56- bis 70jährigen (Familie verkleinert
Doppel- und stark verdichtete Reihenhäuser mit
sich durch den Auszug der Kinder, später folgt der
zum Teil sehr kleinen Grundstückszuschnitten von
Eintritt in die Rente, der Bedarf zum Abbau von
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 47
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Barrieren steigt) überwiegend in den Reihen- und
Allerdings kann auch die Nachfrage junger Familien
Doppelhäusern wohnen.
nach günstigem Wohneigentum am Standort wegen
des mangelnden Angebots nicht bedient werden.
Diese Häuser sind zum Großteil über zwei bis drei
Hinzu kommt, dass kaum bebaubare Baulücken für
Stufen erschlossen. Vereinzelt sind bereits
die Errichtung neuer bedarfsgerechter Wohnformen
nachgerüstete Handläufe an den Hauseingängen zu
(z.B. Mehrgenerationenwohnen) vorhanden sind.
sehen. Das zeigt, dass der Bedarf nach der
Reduktion von Barrieren steigt. Bisher gibt es
Eventuell ergibt sich später durch den Abriss nicht
jedoch nahezu keine altersbedingten Umzüge im
mehr bedarfsgerechter Wohngebäude und den
Untersuchungsgebiet.
Zusammenschluss benachbarter Grundstücke die
Betrachtet man die Verteilung der Altersgruppen je
Möglichkeit, neue Wohnformen für eine individuelles
Straßenzug, so fällt auf, dass aufgrund des geringe-
Lebens in der gewohnten Nachbarschaft, großzü-
ren Anteils der jüngeren Generation an der Wohn-
gigere Wohnungsgrundrisse für Familien zu
bevölkerung das Durchschnittsalter und damit der
ergänzen und das Wohngebiet damit für alteinge-
Bedarf nach Barrierearmut in den nächsten Jahren
sessene und weitere Wohnnutzer attraktiv zu ge-
in einzelnen Straßenzügen besonders stark
stalten, die Wohnbevölkerung in ihrer Altersstruktur
zunehmen wird, so z.B. in der Limburger Straße,
zu verjüngen und damit ein demografiefestes
Jülicher Straße und Mödrather Straße.
Wohngebiet zu sichern. Ein Potential diese
Entwicklung zu unterstützen bietet auch die durch
die Verlagerung des Sportplatzes freiwerdende
innenstadtnahe Fläche am Rathaus.
Abbildung 26: Energetische Sanierungsbedarfe und Bedarfe nach Reduzierung der
Barrieren im Wohnungsbau (Quelle: DSK, Dezember 2015, September 2016)
Seite 48 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Abbildung 27: Wohnbautypologien (Quelle: DSK, DGK: Kolpingstadt Kerpen)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 49
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Stärken
-
Gemischte Bevölkerung (Alter, Nationalitäten)
-
Quartier Maastrichter Straße: Bewohner leben gern im Quartier
-
Multi-Kulti ± ,QWHJUDWLRQPLWYLHOHQÄ)DUEHQ³
-
Nähe zu Schulen und Kitas
-
Nähe zur Natur: zum Neffelbachumfluter mit Rad- und Spazierweg, zum Wald
-
Viele Dächer auf denen Süd-/Süd-West-ausgerichtete Photovoltaik-Module installiert werden könnten
-
Dichte Bebauung, Nahwärmenetz scheint möglich
-
günstiger Wohnraum (Eigentum, Miete)
Schwächen
-
Risiko, dass Einfamilienhäuser nicht mehr bedarfsgerecht sind (überalterte Bewohnerschaft, nichtbedarfsgerechte Grundrisse, fehlende Attraktivität für die Vermarktung der Gebäude an neue Nutzer)
-
Quartier Maastrichter Straße mit relativ junger Bewohnerstruktur, drohende Überalterung des umliegenden
Wohngebiets im Untersuchungsbereich
-
Mangelhafte Infrastruktur (Bäcker, Metzger fehlen , ÖPNV-Anbindung ist nicht zufriedenstellend
-
Hochhäuser Maastrichter Straße
-
Image
-
Hohe Bewohnerdichte in kleinen Wohnungen ± Bewohnerstruktur nicht bekannt
-
Städtebauliches Erscheinungsbild
-
Wohnumfeld
-
Brachflächen
-
Wohnungsbestand zu alt
-
Energetischer Sanierungsbedarf bei einer Vielzahl der Gebäude
-
Fehlende Treffpunkte
-
Viele Einzeleigentümer (Abstimmungsprobleme)
-
Viele finanzschwache Eigentümer
Tabelle 7: Stärken und Schwächen bzgl. Wohnen und Bauen
Seite 50 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
2.5 Zusammenfassende Bewertung
des Untersuchungsgebiets
Das Untersuchungsgebiet ist überwiegend ein
reines Wohngebiet, besteht zu einem großen Teil
aus kleineren Ein- und Zweifamilien- sowie
Reihenhäusern im privaten Eigentum und ist
zusätzlich der einzige Standort im Ortsteil Kerpen,
der in großer Anzahl Miet- und Eigentumswohnungen im Geschosswohnungsbau aufweist.
Das Gebiet ist in den 1960er- und 1970er Jahren
entstanden, in vielen Fällen lebt noch die erste
Generation der Bewohner in den Gebäuden. Da seit
der Entstehung keine großen Eingriffe in den
Immobilienbestand vorgenommen wurden, ist heute
ein energetischer Sanierungsbedarf offensichtlich.
Aufgrund der älter werdenden Bewohnerschaft
steigen die Bedarfe nach barrierearmen
Wohnungen und einem barrierearmen Wohnumfeld.
Sowohl energetisch als auch im Bezug zur
Barrierefreiheit sind Handlungsbedarfe vorhanden
(Substanzschwächen im Gebäudebestand).
Dieser Sanierungsstau und die große Anzahl
kleinerer Wohnflächen erklären die günstigen Kaufund Mietpreise sowie den hohen Anteil finanziell
schwächerer Haushalte. Werden die Sozialindikatoren des Untersuchungsgebiets mit denen
des Ortsteils Kerpen verglichen, so fällt auf, dass
der Schwerpunkt der Wohnstandorte z.B. der SGB
II- und ALG II-Leistungsempfänger im Untersuchungsgebiet zu finden ist. Verringert man den
Maßstab und stellt das Kern-Quartier Maastrichter
Straße dem Untersuchungsgebiet gegenüber, so ist
zu erkennen, dass das Kern-Quartier Maastrichter
Straße den Schwerpunkt innerhalb des Untersuchungsgebiets bildet: Hier leben mit 25,9% der
Einwohner des Kern-Quartiers 89% der Menschen
mit Migrationshintergrund des Untersuchungsgebiets. Ebenso leben ca. 47% der Menschen ohne
deutsche Staatsbürgerschaft des Untersuchungsgebiets im Kern-Quartier und 41,5% der SGBIILeistungsempfänger des Ortsteils Kerpen haben
ihren Wohnsitz im Kern-Quartier Maastrichter
Straße.
Neben diesen hohen Zahlen der Sozialindikatoren
bestimmt auch die Hochhausbebauung im Quartier
Maastrichter Straße das negative Image. Die
Schrottimmobilie Hochhaus Maastrichter Straße 57 steht inzwischen seit 14 Jahren leer und ist durch
mehrere Fälle von Vandalismus zum Sicherheitsrisiko geworden. Das marode Erscheinungsbild
verstärkt das negative Image und löscht positive
Wohnstandortfaktoren der Hochhausbebauung und
der umliegenden Wohngebiete aus der
Wahrnehmung der Bevölkerung.
Im Untersuchungsgebiet gibt es neben drei KitaStandorten die Albertus-Magnus-Grundschule und
zwei weiterführende Schulen: das Europagymnasium und die Adolf-Kolping-Hauptschule. Alle drei
Schulen bieten z.B. aufgrund des hohen Migrationsanteils in der Schülerschaft besondere Unterstützungsangebote mit dem Schwerpunkt Sprache.
Durch verschiedene kulturelle Veranstaltungen und
ein Elterncafé wenden sie sich z.B. auch an die
Elternschaft der Schüler und bieten Unterstützungsangebote an. Weitere präventive und unterstützende Angebote finden sich durch das Rathaus
mit allen zentralen Angeboten der Kolpingstadt, das
Jobcenter, den Integration Point und das Familienzentrum Sonnenschein im Untersuchungsgebiet. Im
Kern-Quartier Maastrichter Straße bemühen sich
zusätzlich das Internationale Zentrum der AWO und
der GIVE e.V. um niedrigschwellige und interkulturelle Angebote. Familienzentrum, AWO und GIVE
e.V. werden mit ihren Angeboten sehr gut angenommen. Aufgrund unzureichender Raumangebote
können sie ihre Angebote und Kooperationen nicht
ausbauen, hier besteht dringender Bedarf.
Ebenso fehlen attraktive Freiräume und Orte für
Begegnungen sowie Treffpunkte im öffentlichen
Raum (städtebauliche Mängel). Der öffentliche
Raum wird nahezu vollständig durch private
Vorgarten-Bereiche gestaltet und der angrenzende
Neffelbauch-Umfluter wird durch seine unzureichende Gestaltung der Uferbereiche kaum
wahrgenommen. Bei Fußwegebeziehungen fehlen
z.B. abgesenkte Bordsteine und Sitzmöglichkeiten,
um auch älteren, nicht mehr ganz so mobilen
Bevölkerungsgruppen, das selbstbestimmte
Zurücklegen täglicher Wege zu erleichtern. Dies ist
z.B. für die Erreichbarkeit der Nahversorgungsbereiche Ortsteilzentrum Kerpen und Erft Karree
von besonderer Bedeutung.
Hauptbewegungsraum des Untersuchungsgebiets
ist die Sportanlage Jahnstadion, die am derzeitigen
Standort aufgrund fehlender Flächenverfügbarkeiten
nicht bedarfsgerecht weiterentwickelt werden kann.
Das Jahnstadion ist die zentrale Sportanlage des
Ortsteils Kerpen und daher über das Untersuchungsgebiet hinaus von großer Bedeutung für
den Ortsteil Kerpen.
Im Untersuchungsgebiet sind viele Einrichtungen
und große räumliche Potentiale vorhanden, die es
zu nutzen gilt, um das Gebiet als Wohnstandort zu
stärken und das negative Image abzubauen.
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 51
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Abbildung 28: Zusammenfassende Bewertung des Untersuchungsgebiets (Quelle: DSK, DGK: Kolpingstadt Kerpen)
Seite 52 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
3 Leitbild und
Entwicklungsziele
3.1 Leitbild
Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse wurde
für die künftige Entwicklung des Gebietes
Maastrichter Straße ein Leitbild erarbeitet, das die
darüber hinaus. Dazu dienen soll u.a. der Titel
Ä(XURSDYLHUWHO³'LH9LHO]DKOGHU1DWLRQDOLWlWHQGHU
Bewohnerschaft und die besondere Aufgabe der
Integration neuer Mitbürger sind
Herausforderungen, die das Untersuchungsgebiet
im Kleinen vor ähnliche Herausforderungen stellt,
wie sie aktuell in der Europapolitik im Großen
existieren.
Zielbeschreibung der kommenden 10 bis 15 Jahre
Das Europaviertel Kerpen-Nord hat aufgrund seiner
formuliert. Das Untersuchungsgebiet ist ein ruhiges,
engagierten Initiativen und Vereine gute
zentral gelegenes aber in die Jahre gekommenes
Voraussetzungen, diese Herausforderung zu
Wohnquartier mit gut erreichbaren Infrastruktur-
bewältigen. Die Leistungsfähigkeit des vorhandenen
angeboten. Das negative Image des Hochhaus-
Engagements hängt jedoch stark vom gebauten
quartiers strahlt jedoch auf die umliegenden
Umfeld ab. Ziel ist es daher, vorhandene Potentiale
Straßenzüge aus und mindert die Attraktivität des
und Angebote für alle Altersgruppen und
Wohnstandortes insgesamt. Gemeinsam mit den
Nationalitäten u.a. durch zusätzliche Raumangebote
Mitgliedern der Projektgruppe wurden
und die verbesserte Nutzbarkeit des öffentlichen
Zielvorstellungen die Entwicklung des
Raums zu stärken.
Untersuchungsraums formuliert. Diese wurden
unabhängig von der thematischen Ausrichtung der
Dem Leitbild folgend werden in allen zu
Arbeitsgruppen sehr ähnlich benannt:
ergreifenden Maßnahmen die Bedürfnisse der
Menschen aller Altersgruppen sowie
Wesentliches Ziel der künftigen Entwicklung bis
unterschiedlicher Herkunft und Religion an den
zum Jahr 2030 soll die Imageverbesserung des
(Stadt-)Raum sowie an Angebote und
Quartieres sein. Außerdem sollen die aus dem
Dienstleistungen gleichermaßen beachtet und die
bestehenden Negativ-Image heraus resultierenden
unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen und
negativen Effekte auf die umgebene Wohnbe-
Männer bzw. Jungen und Mädchen für die Wahrung
bauung beseitigt werden. Das Untersuchungsgebiet
der Chancengleichheit berücksichtigt und gefördert.
soll sich insgesamt zu einem attraktiven Wohnort für
Das strategische /HLWELOGÄ(XURSDYLHUWHO.HUSHQ-
Bewohner aller Kulturen und aller Altersgruppen
Nord ± Wohnen und Zusammenleben aller
entwickeln. In der Projektgruppe und im zweiten
.XOWXUHQXQG$OWHUVJUXSSHQ³ist somit als
Bürgerforum wurden verschiedene Vorschläge zum
SURMHNWOHLWHQGHUÄ:HJZHLVHU³GXUFKGHQ
Leitbild diskutiert. Man einigte sich auf folgende
anstehenden Umsetzungsprozess zu verstehen und
Formulierung:
dient als Grundlage für den weiteren Dialog- und
Europaviertel Kerpen-Nord:
Beteiligungsprozess.
Wohnen und Zusammenleben aller Kulturen und
Altersgruppen
Durch die Anpassung des Wohngebiets an
veränderte Bedarfe und die Ergänzung neuer
Qualitäten soll der Standort seine Schwächen
abbauen, weitere Anziehungskraft entfalten und
sich als demografiefester und multikultureller
Wohnstandort profilieren. Kernziel ist u.a. die
positive Wahrnehmung des Wohngebiets sowohl
bei der Bevölkerung des Ortsteils Kerpen als auch
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 53
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
3.2 Handlungsfelder und
Entwicklungsziele
vernetzten Systems von öffentlichen Frei- und
Grünräumen
-
die Schaffung von vielseitig nutzbaren und
Ausgehend vom Leitbild und den in der Analyse
aneignungsfähigen Treffpunkten und Orten der
abgeleiteten sektoralen Bedarfen wurden
Identifikation,
Handlungsfelder und Entwicklungsziele abgeleitet,
-
denen im weiteren Verfahren konkrete Projekte
-
zugeordnet wurden. Die Projekte des
Quartierserneuerungsprozesses sind derart
die Schaffung von Barrierearmut im öffentlichen
Raum,
die Auflösung von Zäsuren und Angsträumen
konzipiert, dass sie insbesondere
Entwicklungsziel 2.2: Attraktivierung des
-
die spezifischen Qualitäten und Potentiale,
der räumlichen Verknüpfung Siedlungsraum /
-
die den Stadtteil prägende Vielfalt in
Freiraum
Bewohnerschaft und Kultur,
-
Umweltverbunds ± Verbesserung und Qualifizierung
die Verbesserung und Qualifizierung der
-
die Generationengerechtigkeit sowie
räumlichen Verknüpfung zwischen den
-
die Teilhabe- und Begegnung aller Bewohner
Siedlungsbereichen durch den weiteren Ausbau
fördern.
von sicheren Fuß- und Radwegeverbindungen
durch den Ausbau des Radwegenetzes und die
Handlungsfeld 1
Verbesserung der Erreichbarkeit des ÖPNV
Lebenschancen und stabile Sozialstrukturen
Entwicklungsziel 1.1: Aufwertung von Image und
Wert des Wohnstandorts und Förderung der
Handlungsfeld 3
Quartier Maastrichter Straße
individuellen Lebenschancen
Entwicklungsziel 3.1: Verbesserung des Images des
-
Die Stärkung der Angebote der Vereine und
Nahversorgungszentrums
Initiativen
-
Attraktivierung des städtebaulichen
Erscheinungsbilds
-
Die Schaffung von Orten der Begegnung
-
Stärkung des sozialen Zusammenhaltes und der
-
Unterstützung der Vernetzung der Akteure im
Quartier
Integration im Quartier
-
Unterstützung der Begegnung der
Nachbarschaften
Entwicklungsziel 1.2: Entwicklung eines attraktiven
Stadtquartiers und sicheren Wohnumfelds für alle
Bewohner
Entwicklungsziel 3.2: Entwicklung eines
-
Quartierszentrums als Ort der Begegnung, des
siehe Entwicklungsziel 2.1
Austausch und der Nahversorgung
Handlungsfeld 2
-
Stadtgestalt, Freiräume und Mobilität
Quartierszentrums auch für neue
Kundengruppen, insbes. die umliegende
Entwicklungsziel 2.1: Herstellung und Sicherung
attraktiver Freiräume sowie die Aufwertung und
sichere Gestaltung des öffentlichen Raums
-
die Gestaltung eines zielgruppengerechten,
gesunden, attraktiven und lebenswerten
Sicherung und Attraktivierung des
Wohnbevölkerung
-
Ausbau der nächstliegenden Versorgung für den
Wohnstandort zur Selbstversorgung auch älterer
Bewohnergruppen
Wohnumfelds für alle Bewohner- und
Altersgruppen,
-
die funktionale und stadtgestalterische
Aufwertung des öffentlichen Raumes,
-
die Erschließung von Freiräumen und die
Schaffung eines zusammenhängenden,
Seite 54 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Handlungsfeld 4
Handlungsfeld 5
Wohnen & Bauen
Steuerung und Kommunikation
Entwicklungsziel 4.1: Schaffung attraktiver,
Entwicklungsziel 5.1: Aktivierung und Beratung der
gesunder und energieeffizienter
Akteure
Wohnungsbestände
-
Öffentlichkeitsarbeit
-
Unterstützung der privaten
-
Netzwerkarbeit
Gebäudemodernisierung und -instandsetzung
-
Beratung der Akteure
-
Aufbau von Kooperationen zwischen
-
Zielgruppenspezifische Beteiligung
Einzeleigentümern und Beratung
-
Verbesserung des Images
-
der energetischen Quartierserneuerung unter
Nutzung der technischen und wirtschaftlichen
Entwicklungsziel 5.2: Förderung des
Energieeinsparpotenziale zur Reduzierung der
bürgerschaftlichen Engagements
CO2-Emissionen und der Energiekosten
-
Kooperative Aufwertung des Gebiets durch
Eigentümer, Bewohner und Kolpingstadt
Entwicklungsziel 4.2: Entwicklung als
demografiefester Wohnstandort
-
Aktivierung von Brachflächen
-
Vielfalt von Wohnformen und Wohnstandards
-
Bereitstellung eines Budgets für Projekte von
Stadtteilinitiativen, Bürgern, Vereinen
zur Sicherung der Wohnversorgung für
verschiedene Zielgruppen
(einkommensschwache Bevölkerung,
altengerechtes und barrierearmes Wohnen,
junge Familien, etc.), Sicherung der sozialen
Mischung
-
Schaffung von Netzwerken der Bewohnerschaft
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 55
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
4 Gesamtkonzept und
Rahmenplan
ansprechende Architektur das Quartier aufwertet
und interessierte Nutzer der Angebote anzieht. In
diesem Quartierszentrum sind die Bündelung
Die vorhandenen vielschichtigen Handlungsbedarfe
im Untersuchungsgebiet erfordern eine integrierte,
dem definierten Leitbild für die künftige Entwicklung
folgende Rahmenkonzeption. Der vorliegende
vorhandener sozialer Angebote und der Ausbau
dieser vorgesehen. Neben dem Internationalen
Zentrum der AWO werden auch der GIVE e.V.
sowie das Netzwerk 55+ und das ABZ Kerpen
(Ausbildungszentrum der Bauindustrie) sowie
Rahmenplan zeigt die räumliche Bündelung
verschiedene Kulturvereine das erweiterte
einzelner Entwicklungsprojekte auf, die im
Raumangebot für niedrigschwellige Angebote
Zusammenwirken die Aufwertung des ISEK-
nutzen. Modernisierungsbedarfe der Schulen und
Plangebiets bewirken sollen.
Kitas sollen gedeckt werden, um diese
Einrichtungen attraktiv für ihre Nutzer zu gestalten
Mit erster Priorität soll der Abriss des maroden
und dem ISEK-Gebiet einen weiteren positiven
Hochhauses Maastrichter Straße 5-7 realisiert
werden, um diese Gefahrenstelle zu beseitigen,
eine Aufbruchstimmung zur positiven Entwicklung
des Wohnumfelds zu erzeugen und eine sofortige
Imageaufwertung zu erreichen.
Standortfaktor für Familien zu erhalten. Erweiterte
Raumbedarfe des Familienzentrums und der Kitas
für Unterstützungsangebote der Eltern sollen in
Kooperation mit dem neuen Begegnungszentrum
gestillt werden. Ein von der AWO betriebenes
Sozialcafé soll allen Bewohnern des Quartieres
Mit Verlagerung der Sportplatzflächen des
Jahnstadions hin zum Europagymnasium entsteht
an dieser Stelle eine bedarfsgerechte Sportanlage
für den Schul-, Vereins- und Breitensport für den
gesamten Ortsteil Kerpen. Der bisherige Standort
soll zu einem zentrumsnahmen, attraktiven und
grünen Wohngebiet für alle Generationen entwickelt
werden, das hinsichtlich energetischer Standards
und Gestaltung qualitative Maßstäbe für künftige
Neubauentwicklungen in der Kolpingstadt setzt.
Bestandteil des neuen Wohngebiets wird auch der
Neubau einer Kindertagesstätte zur Erweiterung
des familienfreundlichen Betreuungsangebots für
U3 und Ü3-Kinder. Die Aufwertung des privaten
Gebäudebestands soll mit Hilfe eines energetischen
Quartierskonzepts und Sanierungsmangements
sowie eines Hof- und Fassadenprogramms
offenstehen. Durch die attraktive Lage am
neugestalteten Neffelbach±Ufer entsteht ein neuer
Quartiersmittelpunkt.
Der bisherige Standort des Spielmobils soll auch mit
der Entwicklung des Begegnungszentrums
gesichert werden. Weiterhin wird der Spielplatz
Maastrichter Straße im Zusammenhang mit der
Entwicklung des Begegnungszentrums aufgewertet,
um dem Begegnungszentrum ein attraktives Umfeld
zu schaffen und Begegnungs- sowie Bewegungsorte für Kinder und Jugendliche im Bereich
Maastrichter Straße auszubauen und attraktiv zu
gestalten.
Nördlich des Quartierszentrums Maastrichter Straße
führt die grüne Achse über den Neffelbachumfluter
unterstützt werden.
DXIGHQEHUUHJLRQDOHQ5DGZHJÄ7lOHUURXWH³XQG
schließt an ein Wegesystem zur fahrrad- und
Ausgehend vom Rathaus und dem neu zu
entwickelnden Wohngebiet verbindet eine grüne
Achse diesen Bereich über einen neu entstehenden
Quartiersplatz am Nordring mit dem Neubau eines
Begegnungszentrums Maastrichter Straße am dann
ehemaligen Standort des Abrisshochhauses. Das
Begegnungszentrum wird in der Straßenflucht
platziert und ist bereits vom Nordring aus sichtbar,
sodass es durch seine Angebote und durch seine
fußläufigen Erreichung der Naturschutzgebiete
Lörsfelder Busch und Dickbusch an.
Südlich des Quartierszentrums Maastrichter Straße
führt die grüne Achse über den neuen
Quartiersplatz am Nordring, der zur neuen
Adressbildung beitragen wird und als Treffpunkt /
Ort der Begegnung für alle Generationen konzipiert
wird. Südlich des neuen Quartiersplatzes nutzt die
Seite 56 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Grüne Achse eine bestehende Fußwegeverbindung
Die Entwicklung zweier am Nordring liegender
zum Rathaus und in das Ortsteilzentrum Kerpens
Brachflächen insbesondere für seniorengerechten
und wertet diese auf. Bestandteil der Aufwertungs-
Wohnraum soll zur Deckung dieser Bedarfe in der
maßnahmen ist ein an der grünen Achse liegender
Kolpingstadt und zur Entwicklung eines
Spielplatz, der einer Modernisierung zur
generationengerechten Quartiers beitragen.
Qualitätssicherung bedarf.
Die Sindorfer Straße verbindet die VersorgungsDer Neffelbachumfluter soll durch verschiedene
bereiche des Ortsteilzentrums im Süden und des
Eingriffe sichtbar gemacht und aufgewertet werden,
Erft Karrees im Norden miteinander und ist eine
um den ökologischen Wert der Uferbegrünung zu
Haupterschließungsstraße des Ortsteils Kerpen. Im
erhöhen, die Uferbereiche als Aufenthalts- und
Kreuzungsbereich zum Nordring sollen die
Bewegungsflächen für das Spaziergänger und
Unfallhäufigkeit verringert und der Verkehrsfluss
Radfahrer attraktiv zu gestalten und den
durch einen Kreisverkehr verbessert werden. Die
anliegenden Wohnquartieren zu einer
Neugestaltung des Straßenraums schafft einen
Imageaufwertung zu verhelfen. Insbesondere auf
neuen Eingang sowohl in das ISEK-Gebiet als auch
der Fläche des Abrisshochhauses soll durch eine
in das Ortsteilzentrum und wertet das Stadtbild auf.
Aufweitung des Umfluters und einen
terrassierenden Umbau des Uferbereiches ein
Die zukunftssichere Entwicklung des Gebiets setzt
attraktiver Aufenthaltsort in direkter Nachbarschaft
auch das Zusammenwirken zahlreicher Akteure
zum Begegnungszentrum geschaffen werden. Die
innerhalb des Quartiers und privaten Engagements
Fläche soll vor allem auch der Albertus-Magnus-
voraus. Ein Quartiersmanagement soll die
6FKXOHVRZLHEHL%HGDUIGHQ.LWDVDOVÄ%ODXHV
Umsetzung des Gesamtkonzepts begleiten,
.ODVVHQ]LPPHU³GLHQHQ'LH)OlFKHHUODXEWGHQ
Ansprechpartner für die Bürger sein, Akteure
unmittelbaren Zugang zum Element Wasser und ist
einbinden, verschiedene Aktivitäten initiieren und
somit ideal für den Biologie- und
koordinieren und eine intensive Bürgerbeteiligung
Sachkundeunterricht im Freien.
sicherstellen. Weiterhin soll den Akteuren im
Quartier mit der Einrichtung eines Bürger-
Die Nutzung des Potentials der Alte Landstraße zu
Verfügungsfonds ein Budget zur Unterstützung
einer durch viel Grün geprägten attraktiven
eigener Projekte zur Aufwertung und Stärkung des
Verbindung zum Rathaus schließt an die Gestaltung
Quartiers und des Zusammenlebens im Quartier
der Uferbereiche des Neffelbachumfluters an und
bereitgestellt werden.
verbindet beide Maßnahmen zu einer das ISEKGebiet rahmenden grünen Spange.
Die Maßnahmen des Rahmenplans und des in
Kapitel 5 beschriebenen Handlungs- und
Der Nordring ist die zentrale Erschließungsstraße
Maßnahmenkonzept lassen sich räumlich
innerhalb des ISEK-Gebiets. Ein Fachkonzept
abgrenzen. Diese Abgrenzung entspricht dem
Ä.RPIRUWXQG6LFKHUKHLWIU$OOH³ZLUG/HLWOLQLHQXQd
Wirkungskreis der Maßnahmen und dem
konkrete Handlungsempfehlungen bzgl. der
Fördergebiet der Städtebauförderung zur
barrierefreien Gestaltung des öffentlichen Raums,
Umsetzung des Gesamtkonzepts. Das Fördergebiet
der Vermeidung von Angsträumen z.B. entlang von
ist nach §171 e Abs. 3 BauGB am 20.12.2016 durch
Grünzügen und in Bezug auf die Ausleuchtung des
den Rat der Kolpingstadt als Gebiet beschlossen
öffentlichen Raums erarbeiten. Mit Hilfe eines
worden, in dem Maßnahmen der Sozialen Stadt
Wegekonzepts soll herausgearbeitet werden, an
durchgeführt werden sollen:
welche Stellen Querungsstellen primär nach
aktuellen und zukünftigen Ansprüchen an den
öffentlichen Raum anzupassen sind
(Neffelbachumfluter, Straßen). Der Nordring wird ein
Schwerpunkt in beiden Konzepten sein.
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 57
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Seite 58 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Abbildung 29: 3D-Skizze zum strategischen Rahmenplan (rha associierte GmbH)
Seite 59 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
Abbildung 30: strategischer Rahmenplan (rha associierte GmbH)
Seite 60 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
5 Handlungs- und
Maßnahmenkonzept
-
Der nachfolgende Maßnahmenkatalog umfasst die
-
Zeitraum / Projektlaufzeit
-
Kosten
-
Förderung (Programm, KuF-Nr.)
Projekte inklusive Zielkonkretisierungen und
Maßnahmenbeschreibung, durch deren Umsetzung
die identifizierten und beschriebenen Problemlagen
-
Realisierung (kurzfristig, mittelfristig, langfristig)
Beschreibung der Maßnahme
(Ausgangssituation, Zielsetzungen,
Projektinhalte / Maßnahmen / Umsetzung)
und Defizite im Untersuchungsgebiet behoben
Die Projekte sind in drei Prioritätsstufen
werden und Potentiale für einen attraktiven und
kategorisiert:
generationengerechten Wohnort genutzt werden
sollen.
1. Priorität: Zentrales Projekt mit erster Priorität in
Bezug auf die Umsetzung, das zwingend
Das in Form von einzelnen Projektsteckbriefen
gefördert werden muss, um die übergeordneten
(vgl. Kap. 5.1 - 5.5) aufbereitete Maßnahmen- und
Ziele zu erreichen,
Handlungsprogramm gliedert sich anhand der
bereits aus der Erarbeitungsphase bekannten
Handlungsfelder. Ein fünftes Handlungsfeld wurde
ergänzt und enthält Maßnahmen, die insbesondere
2. Priorität: Ebenfalls für die Zielerreichung
wichtiges Projekt mit zweiter Priorität in der
Umsetzung,
3. Priorität: Zielführendes und unterstützendes
die Umsetzung des Maßnahmenkatalogs begleiten
jedoch für die Erreichung der übergeordneten
sowie unterstützen sollen. Weiterhin dient es der
Ziele nicht zwingend erforderliches Projekt,
Bewertung der Fortschritte sowie ggf. der
welches dann in die Umsetzung gehen soll,
Nachjustierung bei festgestelltem
wenn die zeitlichen und finanziellen
Anpassungsbedarf:
Möglichkeiten bestehen.
Handlungsfeld 1 - Lebenschancen & stabile
Zur besseren Einordnung des Umfangs, der
Sozialstrukturen
Zeiträume der Maßnahmenumsetzung und der
Handlungsfeld 2 - Stadtgestalt, Freiräume &
Mobilität
Handlungsfeld 3 ± Quartier Maastrichter Straße
Handlungsfeld 4 - Wohnen & Bauen
Handlungsfeld 5 ± Steuerung und Kommunikation
Innerhalb der Handlungsfelder wurden die
Einzelmaßnahmen in thematischen
Maßnahmenkomplexen zusammengefasst (vgl.
Maßnahmenübersicht in Kap. 5.6).
Die Projektsteckbriefe beinhalten Aussagen zu
Abfolge der einzelnen Maßnahmen ausgehend von
der Priorisierung, gibt die Maßnahmenübersicht in
Kap. 5.6 u. a. Aufschluss über die zeitlichen Abläufe
der Projektumsetzung im Überblick.
Aufgrund des zum jetzigen Zeitpunkt vorliegenden
Konkretisierungsgrades der einzelnen Maßnahmen
sind für eine Mehrzahl der Projekte nach Aufnahme
in das Förderprogramm und Start der
Umsetzungsphase weitere Abstimmungsgespräche
vorgesehen und zum Teil vertiefende Planungen
notwendig.
Die nachrichtliche Darstellung von Maßnahmen
erfolgt für Projekte, deren Zielstellung dem Leitbild
folgenden Punkten:
für die zukünftige Entwicklung des Quartiers
-
Projekt-Nr.
die dem Zielzustand stützenden und ggf.
-
Projektträger (Kolpingstadt Kerpen, privater
komplementären, also nicht der Städtebauförderung
Träger, sonstiger / Projektbeteiligte)
zuzuordnende Projekte und Maßnahmen, zu
Priorität (1. Priorität, 2. Priorität, 3. Priorität, s. u.)
erhalten.
-
entspricht, um einen umfassenden Überblick über
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 61
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.1 Projekte im Handlungsfeld 1 ± Lebenschancen & stabile Sozialstrukturen
5.1.1 Maßnahmenkomplex 1.1 Begegnungs- und Beratungsangebote
Projekt
Nr. 1.1.1
Projektträger
Priorität
Realisierung
Neubau Begegnungszentrum Maastrichter Straße
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Beschreibung
der Maßnahme
Visualisierung rha associierte GmbH
Ausgangssituation
Das Quartier Maastrichter Straße fällt innerhalb des ISEK-Bereichs aufgrund seiner
auffälligen Sozialdaten besonders auf. In diesem Teilbereich ist sowohl der Anteil der
Menschen mit Migrationshintergrund als auch der Anteil der SGB II-Leistungsempfänger überdurchschnittlich hoch.
Das Internationale Zentrum der AWO und der GIVE e.V. sind zwei sehr engagierte
Akteure im Gebiet, die mit ihren Angeboten im Sinne der Bedürfnisse der Anwohner
agieren. Hier werden Integrationshilfen, Migrations- und Flüchtlingsberatung, AIDSund Drogenprävention, Frauentreffs, Bewerbungstrainings, Jugendtreffs etc.
angeboten, die kontinuierlich gut besucht und schon jetzt durch die Stadtverwaltung
der Kolpingstadt unterstützt werden. Aufgrund mangelnder verfügbarer Räume müssen
Angebote zum Teil im Keller stattfinden und verschiedene Nutzungen sind gezwungen,
sich einen Raum mit anderen, thematisch nicht kompatiblen Nutzungen zu teilen. Das
ist insofern eine große Herausforderung, als man allen Ziel- und Altersgruppen bei der
Ausstattung der Räume gerecht werden muss. Für zusätzliche Angebote stehen keine
Seite 62 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Räumlichkeiten zur Verfügung. Auch das im ISEK-Gebiet angesiedelte
Familienzentrum Sonnenschein hat zur Erweiterung seiner Angebote zusätzliche
Raumbedarfe benannt, die auf dem eigenen Grundstück aufgrund stark begrenzter
Flächenangebote nicht realisiert werden können. Ebenso benötigt die Kita Flohzirkus
zusätzliche Räume, um ihr über die Kita-Nutzung hinausreichendes Angebot für die
Kinder und ihre Eltern ausbauen zu können.
Ein neues Begegnungszentrum als Nachnutzung des Grundstücks der baufälligen
Wohnimmobilie Maastrichter Straße 5-7 soll die Raumbedarfe für soziale Angebote im
Quartier decken. Zusätzlich zu AWO und GIVE e.V. wird eine Nutzung des
Begegnungszentrums durch das Ausbildungszentrum der Bauindustrie NRW (ABZ) für
Ausbildungsberatung, das Netzwerk 55+ für einen Reparaturtreff und gemeinschaftliche Kochkurse etc., das Familienzentrum zur Erweiterung der Angebote und
verschiedene Kulturvereine avisiert, die die Räume für Sprach- und Tanzkurse sowie
Kulturfeste nutzen werden.
Reaktive Angebote zur Familien- und Jugendhilfe bündelt die Kolpingstadt auf
JHVDPWVWlGWLVFKHU(EHQHLPÄ+DXVGHU)DPLOLH³'LHVHVÄHaus der Familie³ wird
derzeit im Ortsteilzentrum Kerpen errichtet und soll Angebote der Stadt und Dritter
(z.B. Caritas) über kurze Wege und als Netzwerk kollegialer Zusammenarbeit unter
einem Dach zusammenführen.
Das Begegnungszentrum Maastrichter Straße soll als offenes Haus mit festen
Angeboten zur Integration, Begegnung, zur Ausbildungsberatung, Hausaufgabenhilfe,
Jugendtreff, Frauentreff, Eltern-Kind-Kurse etc. entstehen und gleichzeitig weiteren
Initiativen und Bürgern des Quartiers zur regel- und unregelmäßigen Raumnutzung zur
Verfügung stehen. Die Angebote begegnen alle den Herausforderungen im Quartier
und leisten durch ihre offene Struktur einen niederschwellig präventiven und
mediativen Ansatz zur Konfliktbewältigung, da sich die Angebote an alle Nationalitäten,
Geschlechter und alle Altersgruppen im Quartier richten. Für das Spielmobil soll auch
weiterhin ausreichend Freiraum zur Verfügung stehen.
Bauherrin wird die Kolpingstadt Kerpen sein und das Gebäude mit seiner Fertigstellung
an die AWO als Betreiberin übergeben; die AWO erbringt bereits jetzt Leistungen für
die Kolpingstadt im Bereich der Jugendarbeit. Die AWO wird vertraglich dazu
verpflichtet, den oben aufgeführten und weiteren Vereinen, Netzwerken und Initiativen,
die im Sinne der Quartiersarbeit tätig sind, Räume zu überlassen. Dies kann zu einem
die anteiligen Betriebskosten deckenden Betrag erfolgen, Miete darf nicht erhoben
werden. Die AWO hat bereits ihre Bereitschaft zum Betrieb der künftigen
Begegnungsstätte erklärt.
Zielsetzungen
-
Grunderwerb der Schrottimmobilien Maastrichter Straße 5-7 und des Grundstücks
-
Abriss der Schrottimmobilien Maastrichter Straße 5-7 und Baufeldfreimachung des
-
Schaffung einer beständigen Anlaufstelle für Menschen aus dem Quartier und
Grundstücks
darüber hinaus, die innerhalb eines lebensweltorientierten Ansatzes für den
Einzelnen Beratung in den individuellen Problemlagen sowie Vermittlung in
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 63
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
passende Unterstützungsangebote anbietet, gleichzeitig aber auch als
Ausgangspunkt für Aktivitäten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
genutzt werden kann
-
Schaffung eines Treffpunkts für Jung und Alt, beiderlei Geschlechts und jeglicher
kultureller Prägung
-
Vernetzung und Ausbau bestehender Angebote
-
Deckung der Raumbedarfe zum Ausbau bestehender sozialer Angebote
-
Schaffung eines attraktiven Baukörpers / Adressbildung und Imageaufwertung
Projektinhalte / Maßnahmen
Teil A ± Grunderwerb der Schrottimmobilie Maastrichter Straße 5-7 und des
Grundstücks
Teil B ± Abriss der Schrottimmobilie Maastrichter Straße 5-7 und Baufeldfreimachung
des Grundstücks
-
Projektsteuerung Rückbau und Entsorgung
-
Abriss und Entsorgung
-
Verfüllung der Baugrube
Teil C ± Neubau Begegnungszentrum
-
Neubau eines Quartierszentrums und seiner Freianlagen unter Berücksichtigung
aktueller energetischer und Standards bzgl. der Barrierefreiheit
-
ca. 520m² Nutzfläche (Bruttogeschossfläche 650m²)
Vorentwurf Begegnungszentrum (rha associierte GmbH)
Seite 64 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Umsetzung
Bei dem Gebäude Maastrichter Str. 5-7 handelt es sich um ein seit ca. 14 Jahren
leerstehendes und abrissreifes Gebäude. Die Wohnungen wurden zu einem
symbolischen Kaufpreis in Höhe von je ¼HUZRUEHQQXULQHLQHUJHULQJHQ$Q]DKO
von Ausnahmefällen wurde ein höherer Kaufpreis gezahlt, da die Verkäufer ansonsten
einem Verkauf nicht zugestimmt hätten. Der Verkehrswert beträgt je Eigentumsanteil
¼'LHVHQ9HUNHKUVZHUWKDWDXFKGDV$PWVJHULFKW.HUSHQIUDOOH
Zwangsvollstreckungsverfahren zugrunde gelegt. Zusätzlich sind Honorar für Notare
und anwaltliche Beratungen angefallen. Zwischenzeitlich ist die Kolpingstadt
Haupteigentümerin des Wohngebäudes. Eine einzige Wohnung ist noch im
Privatbesitz. Aufgrund ungeklärter Eigentumsverhältnisse konnte ein Ankauf bisher
nicht erfolgen. Die Kolpingstadt geht davon aus, den Grunderwerb bis zum Ende des
1. Quartals 2017 abgeschlossen zu haben.
Im Zuge der Vorbereitungen zum geplanten Abriss der Schrottimmobilie hat die Stadt
neben dem Gutachten zur Ermittlung der Abrisskosten auch ein Altlastengutachten
beauftragt. Beide Gutachten sind Grundlage der Kostenschätzung zum Abriss der
Immobilie und Herrichtung des Grundstücks für eine Nachnutzung.
Im Rahmen des ISEK-Prozesses hat eine intensive Beteiligung der Akteure und der
Bürgerschaft bzgl. der Bedarfslagen im Quartier stattgefunden auf dessen Grundlage
ein Raumprogramm und eine Vorentwurfsplanung für ein Begegnungszentrum
Maastrichter Straße angefertigt wurde. Weitere Beteiligungen der Einwohner sollen im
Zuge der Entwurfserarbeitung folgen.
Im Zuge der bereits erfolgten Beteiligungsprozesse zum Begegnungszentrum ist die
Kooperationsidee zwischen der Kolpingstadt und dem ABZ Kerpen (Ausbildungszentrum der Bauindustrie) geboren, eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) zur
Ausbildung von Jugendlichen in Bauberufen zu gründen. Dieser Kooperationsgedanke
soll im weiteren Vorgehen vertieft und umgesetzt werden. In den nächsten Schritten ist
die Förderung im ESF-ModellpURJUDPPÄ-8*(1'67b5.(1LP4XDUWLHU³ für konkrete
Angebote der gGmbH angestrebt.
Umsetzungszeitraum 2016 ± 2019
Teil A ± Grunderwerb der Schrottimmobilie Maastrichter Straße 5-7 und des
Grundstücks
-
Zeitraum /
Projektlaufzeit
Erfolgt in 2016 bis voraussichtlich Ende 1. Quartal 2017
Teil B ± Abriss der Schrottimmobilie Maastrichter Straße 5-7, Baufeldfreimachung und
Herrichtung des Grundstücks
-
Realisierungszeitraum: 12 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
1.2017
-
Projektende: Quartal
4.2017
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 65
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Teil C ± Neubau Begegnungszentrum Maastrichter Straße
-
Realisierungszeitraum: 21 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
1.2018
-
Projektende: Quartal
3.2019
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 4.350.483,47¼
-
Teil A ± Grunderwerb der Schrottimmobilie Maastrichter Straße 5-7 und des
Grundstücks (Gutachten, anwaltliche Beratungen, Grunderwerb)
JHVFKlW]WEUXWWR¼
-
Teil B ± Abriss der Schrottimmobilie Maastrichter Straße 5-7, Baufeldfreimachung
und Herrichtung des Grundstücks
(geschätzt, brutto):2.006.934,09 ¼
Kosten
Projektsteuerung Rückbau und Entsorgung
(geschätzt, brutto): 104.174,38 ¼
-
Teil C ± Neubau Begegnungszentrum Maastrichter Straße
Baukosten (geschätzt, brutto): 1.999.375¼
KG 300 und 400: 1.397.500¼
.*¼
KG 600
:
¼
KG 700
:
394.375¼
Nr.:
KuF-Nr.:
Städtebauförderung
FRL Nr. 10.1
3.1
EFRE / ESF
FRL Nr. 10.3
3.3
FRL Nr. 11.3
4.3
Programm:
Förderung
(zukünftig angestrebt)
sonstige:
Seite 66 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.1.2 Maßnahmenkomplex 1.2 Kita / Kiga
Projekt
Nr. 1.2.1
Nachrichtlich:
Neubau Kindergarten
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Für den Stadtteil Kerpen hat die Kolpingstadt einen Bedarf von weiteren 45 Ü3- und 32
U3-Plätzen ermittelt. Zur Errichtung einer zusätzlichen Kita konnte die Kolpingstadt
einen privaten Investor gewinnen, der eine 4-gruppige Kita in Nachbarschaft zum
Jahnstadion auf der sog. Jahnwiese in Verbindung mit mehreren Sozialwohnungen
errichten wird.
Zielsetzungen
-
Deckung des Betreuungsbedarfs für Ü3- und U3-Kinder (in Summe 6 Gruppen)
Attraktivierung des Wohnstandorts für junge Familien durch eine gute
Kinderbetreuung
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Neubau eine 6-gruppigen Kita durch einen privaten Investor auf städtischem
Grundstück
Umsetzung
Die Kita wird durch einen privaten Investor errichtet.
Umsetzungszeitraum 2020 - 2021
Zeitraum /
Projektlaufzeit
Kosten
-
Realisierungszeitraum: 15 Monate
-
Projektbeginn: Quartal 1.2020
-
Projektende: Quartal 2.2021
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 3.000.000¼
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
---
---
EFRE / ESF
sonstige: Privatinvestor
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 67
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projekt
Nr. 1.2.2
Erweiterung Familienzentrum städtische Kita Sonnenschein
(Bestandteil des Projektes 1.1.1)
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Die städtische Kindertageseinrichtung Sonnenschein ist ein zertifiziertes
Familienzentrum und bietet neben der Kinderbetreuung niederschwellige und
wohnbereichsnahe Angebote der Familienförderung an. Ziele sind die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf, Unterstützung von Familien in ihren Alltagsfragen, Sicherung
des Übergangs der Kinder in die Schule, Stärkung der Bildungskompetenz von
Kindern und Eltern, Stärkung der Erziehungsfähigkeit von Eltern, Orientierung am
Sozialraum und Stärkung der Lebensqualität. Dem Familienzentrum Sonnenschein
kommt in dem multikulturell geprägten Untersuchungsgebiet eine besondere Rolle zu,
es betreut einen großen Anteil bildungsferner Familien und bemüht sich um die
Deckung des Sprachförderbedarfs. Es bietet diesbezüglich u.a. Angebote zur
Sprachanregung in deutscher und anderen Muttersprachen, ein Elterncafé, einen
Interkulturellen Elterntreff und eine Internationale Spielgruppe für Mutter und Kind an
und ermöglicht dabei neben der Förderung der Kinder Kontakte, Kommunikation und
den Kulturaustausch zwischen den Bewohnern. Aufgrund eines sehr begrenzten
Raumangebots kooperiert das Familienzentrum mit der Kita Flohzirkus. Zum
quantitativen Ausbau und zur qualitativen Aufwertung der zahlreichen Angebote für die
Familien der umgebenden Nachbarschaft benötigt das Familienzentrum weitere
Räume.
Zielsetzungen
-
Bereitstellung eines zusätzlichen Raumangebots im Begegnungszentrum
Maastrichter Straße (Projektsteckbrief 1.1.1) zur qualitativen Aufwertung
vorhandener Angebote und zur Erweiterung der Angebote des Familienzentrums
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Siehe Projektsteckbrief 1.1.1
Umsetzung
Siehe Projektsteckbrief 1.1.1
Umsetzungszeitraum 2018-19
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Siehe Projektsteckbrief 1.1.1
Seite 68 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Siehe Projektsteckbrief 1.1.1
Kosten
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
Siehe Maßnahme
Siehe Maßnahme 1.1.1
1.1.1
EFRE / ESF
sonstige:
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 69
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.1.3 Maßnahmenkomplex 1.3 Schulen und Schulhöfe
Projekt
Nr. 1.3.1
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Modernisierung und funktionale Verbesserung des Europagymnasiums
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Gegründet wurde das Europagymnasium 1968 und ist mit seiner Schülerzahl von fast
2.200 das größte Gymnasium im Land NRW. Das Gebäude ist in die Jahre gekommen
und es besteht ein erheblicher baulicher und energetischer Modernisierungsbedarf.
Für eine sachgerechte Organisation des Unterrichts fehlen 20 Klassenräume, im
Innenraum des Gebäudes mangelt es an Pausen- und Bewegungsflächen für die
Schüler. Das Lehrerkollegium beschreibt den Weg vom Schulgebäude zu den
Lehrerparkplätzen als Angstraum. Der Schulhof ist auch nach der Schulzeit als
Bewegungsraum öffentlich zugänglich. Er wird teilweise als inoffizieller Treffpunkt
Jugendlicher genutzt, hier finden zum Teil Vandalismus und Drogenkonsum statt.
Das Europagymnasium bietet Angebote entsprechend dem Förderbedarf einzelner
Schüler, z.B. Förderschwerpunkt Sprache, betreut seine Schüler in Ganz- und
Halbtagsform und wird mit zusätzlichen grenzüberschreitenden Aktivitäten und
Austauschprogrammen für die Schüler seinem Namen gerecht; Partnerschaften
bestehen z.B. mit Schulen in Großbritannien, Frankreich, Litauen und Brasilien.
Das Europagymnasium versteht sich grundsätzlich als offene Schule und kulturelles
Zentrum des Quartiers. Es stellt das Gebäude bereits jetzt für stadtteilbezogene
Nutzungen zur Verfügung: Das Schulgebäude und die Turnhallen werden durch
Vereine und die Volkshochschule intensiv genutzt. Die Schulbibliothek steht allen
Bürgern der Kolpingstadt zur Nutzung offen. Weiterhin bietet die Schule eigene
Angebote für weitere Zielgruppen an (z.B. Koch-, Bastel- und Nähkurse und Angebote
für Senioren). Die Lehrküchen sowie die Werkräume werden nach Schulschluss durch
Ä'ULWWH³JHQXW]W Auch kulturelle Veranstaltungen mit integrativer Wirkung finden
EHUHLWVMHW]WLQGHQ5lXPHQGHU6FKXOHVWDWWEVSZÄ)HVWGHU.XOWXUHQ³Ä.|OVFKH0XQGDUW³-Projekt aller Schulen im Schulgebäude des Gymnasiums). Sie knüpfen
an das Europaprofil der Schule an und strahlen in das Quartier aus. Diese
Projekte können künftig intensiviert werden. Dazu muss jedoch die
Doppelnutzung der Aula als Pausenraum sowie Veranstaltungsraum aufgegeben
werden. Die Aula der Europaschule ist einer der größten Veranstaltungsräume in
Kerpen. Die kulturellen Angebote ziehen immer wieder viele Bürgerinnen und
Bürger der Stadt, des Kreises und der Region an: Theater AG-Ergebnisse,
Literaturkursprojekte, Lehrertheater, Musikabend, Liederabend, Rockforum,
Musicalproduktionen des Musical Ensemble Erft, das aus der Europaschule
Seite 70 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
hervorgegangen ist, auswärtige Profi-Theaterensembles treten regelmäßig in der
Europaschule auf, wie z.B. ComicOn Theater, Comedia aus Köln usw.
Auch dDV6FKXOSURMHNWÄ6R]LDOH9HUDQWZRUWXQJ³VWUDKOWPLWVHLQHQ(LQ]HOSURMHNWHQ
immer wieder in das Untersuchungsgebiet aus, so gab es beispielsweise
Projekte, bei denen Senioren einmal pro Woche von Schülern zum Kochen in die
6FKXOHHLQJHODGHQZXUGHQ6HLWHLQHP-DKUOlXIWGDV3URMHNWÄ6FKOHUIU
6FKOHU³EHLGHP6FKOHUGHV*\PQDVLXPV.LQGHUQYRQ=XJHUHLVWHQ
ehrenamtlich Sprachunterricht erteilen. Dies sind nur zwei Beispiele.
Zielsetzungen
-
Erhalt und Ausbau der sozialen, über den Schulbetrieb hinaus gehenden Angebote
-
Funktionale Verbesserung und Modernisierung des Schulgebäudes
-
Erweiterung entsprechend des Raumbedarfs
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Energetische Ertüchtigung des Schulgebäudes
-
Herstellung der Barrierefreiheit
-
Umgestaltung des Schulhofs
Umsetzung
Derzeit wird durch einen externen Gutachter untersucht, ob die Sanierung oder aber
ein Neubau die wirtschaftlichste Lösung zur Herrichtung des Schulgebäudes darstellt.
Diese Prüfungen sind noch nicht abgeschlossen. Nach weiteren Untersuchungen zur
Variantenbetrachtung und dezidierten Kostenbetrachtungen, sollen die Ergebnisse
politisch beraten und ein Beschluss zum weiteren Vorgehen getroffen werden. Erste
richtungsweisende Beschlüsse werden im Dezember 2016, spätestens jedoch im
ersten Quartal 2017 erwartet.
Zeitraum /
Projektlaufzeit
Umsetzungszeitraum: noch offen
Gesamtkosten: noch offen
Nach vorläufiger grober Schätzung belaufen sich die Kosten derzeit für den Neubau
auf rund 63 Mio. Euro (ohne Grunderwerbskosten) und im Falle der Sanierung würden
die Kosten bei rund 60 Mio. Euro (inkl. Interimskosten von 10 Mio. Euro) zu
Kosten
veranschlagen sein. Die diesbezüglichen Untersuchungen und Kalkulationen sind noch
nicht abschließend. Nach Vorlage des entsprechenden Abschlussberichtes durch den
Gutachter ist zunächst eine politische Entscheidung unter Berücksichtigung
schulischer, technischer und wirtschaftlicher Belange zu treffen. Eine Entscheidung
hierüber ist für das Frühjahr 2017 vorgesehen.
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 11.3
zunächst zurückgestellt
EFRE / ESF
sonstige:
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 71
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projekt
Nr. 1.3.2
Modernisierung und funktionale Verbesserung der Adolf-KolpingHauptschule
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Die Adolf-Kolping-Hauptschule betreut ihre Schüler als Regelschule mit gebundenem
Ganztag. Innerhalb der Schülerschaft gibt es einen hohen Anteil an Schülern mit
Migrationshintergrund. Von ca. 350 Schülern haben 85% einen Migrationshintergrund
und 110 keine Deutschkenntnisse. Die Schulleitung berichtet weiter von vielen Kindern
mit Bewegungsdefiziten und vielen Eltern mit Suchtproblemen, mit
Unterstützungsbedarfen durch das Jobcenter und einem hohen Anteil
alleinerziehender Elternteile der Schüler. Viele Kinder kommen ohne Frühstück oder
Geld für das Mittagessen in die Schule. Schulsozialarbeiter und Sonderpädagogen
sind tätig und die Schule bietet Angebote entsprechend des Förderbedarfs einzelner
Schüler, z.B. Förderschwerpunkt Sprache.
Für Schüler mit Migrationshintergrund wird eine Kleingruppenförderung angeboten. 32
Schüler gibt es im inklusiven Bereich, die 5 getrennten Gebäude der Adolf-KolpingSchule sind nicht barrierefrei. Weiterhin gibt es Angebote zur Gewaltprävention und die
Adolf-Kolping-Hauptschule begleitet ihre Schüler u.a. bei der Berufswahl. Die
Sonderpädagogen haben keine Rückzugsbereiche für die Arbeit mit den Schülern und
benötigen Räume, auch um ihre Angebote auszubauen. Auf dem Schulgelände sind
kaum Erweiterungsmöglichkeiten für das Schulgebäude vorhanden. Der Schulhof ist
auch nach Schulschluss als Bewegungsraum für das Quartier geöffnet, hier treffen
sich vor allem Jugendgruppen.
Das Internationale Zentrum der AWO nutzt den Fitnessraum der Schule zweimal
wöchentlich, dieses Angebot wird auch von Jugendlichen genutzt, die nicht die AdolfKolping-Hauptschule besuchen. Die Schulleitung plant eine weitere Kooperation mit
der AWO, um Sprachkurse, inbs. auch für Mütter anzubieten. Ebenso wurde bereits
ein Elterncafé eingerichtet, das zunächst einmal monatlich in der Mensa stattfindet. In
den kommenden Jahren soll der Schulstandort weiterentwickelt werden.
Zielsetzungen
-
Funktionale Verbesserung und Modernisierung des Schulgebäudes
-
Erweiterung entsprechend des Raumbedarfs
Seite 72 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Energetische Ertüchtigung des Schulgebäudes
-
Herstellung der Barrierefreiheit
-
Aufwertung des Schulhofs
Umsetzungszeitraum 2020 - 2021
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 12 Monate
-
Projektbeginn: Quartal 2.2020
-
Projektende: Quartal 2.2021
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 6.279.000¼
-
Zuwendungsfähige Kosten der Städtebauförderung
-
energetische Ertüchtigung (Außenwände, Fenster, Dächer, LED-Beleuchtung,
Heizung)
(geschätzt, brutto): 3.180.611¼
Kosten
-
Herstellung der Barrierefreiheit (Umbau der Toilette, Herstellung von 5
Außenaufzügen, wetterfester Übergang zum Gebäude)
JHVFKlW]WEUXWWR¼
-
sonstige Kosten
(geschätzt, brutto):2.115.389 ¼
Programm:
Nr.:
Städtebauförderung
Förderung
EFRE / ESF
KuF-Nr.:
1.1
FRL Nr. 11.3
4.3
sonstige: Kolpingstadt Kerpen
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 73
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projekt
Nr. 1.3.3
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Modernisierung und funktionale Verbesserung der Albertus-MagnusGrundschule
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Mit Eintritt in das Schulalter besucht ein Großteil der Kinder des Untersuchungsgebiets
die Albertus-Magnus-Grundschule östlich der Sindorfer Straße. Etwa 80 % aller
Schüler dieser Schule kommen aus dem Untersuchungsgebiet und ca. 72 % der
Schüler der Grundschule haben einen Migrationshintergrund. Die Schulleitung
berichtet von einem oftmals schwierigen Elternhaus der Schüler, teilweise kommen
Kinder nicht zur Schule, andere sind nicht schulfähig, viele Kinder kommen ohne
Frühstück in die Schule und die Schuleingangsuntersuchungen deuten auf
problematische Gesundheitssituationen hin. Kinder aus sozial stabileren Familien
besuchen andere Schulen, sodass die Problemlagen in der Schülerschaft an dieser
Grundschule überwiegen.
Das Lehrerkollegium der Albertus-Magnus-Schule ist sehr engagiert und bietet
zahlreiche Angebote für die Schüler an. So finden regelmäßig Schulbesuchstage im
Jugendzentrum der Kolpingstadt statt und die Schule bietet u.a. 75 Plätze im offenen
Ganztagsangebot und betreut zusätzlich 5 Schüler auf deren Wunsch, ohne formale
Anmeldung. Neben der kontinuierlich stattfindenden Hausaufgabenhilfe fanden in den
Herbstferien 2016 an der Schule .XUVH]XÄ6SUDFKHEHZHJW³GHV'HXWVFKHQ6SRUWbundes statt. In diesen Kursen wurde sowohl schwimmen gelernt, die deutsche
Sprache geübt als auch Grundlagen zu gesunder Ernährung vermittelt. Weiterhin sind
Vorlesepaten eingesetzt, die in Absprache mit den Klassenlehrern Lesetrainings
durchführen und wichtiger Teil der Deutschförderung sind. In Sachen Erziehungshilfen
wird die Albertus-Magnus-Grundschule durch die Schulsozialarbeit des Jugendamts
der Kolpingstadt und die Familienberatungsstelle der Caritas unterstützt.
Aufgrund des baulichen Zustands entscheiden sich dennoch viele Eltern sozial
stabilerer Familien für andere Grundschulen zum Schulbesuch ihrer Kinder. Neben
dem tristen Erscheinungsbild des Schulgebäudes sind an der Albertus-Magnus-Schule
viele Fenster undicht und Heizungen lassen sich zum Teil nicht regulieren. Auf dem
Schulhof fehlen Tisch- und Bankgruppen für den Aufenthalt. Die Turnhalle der
Grundschule wird auch von Sportvereinen genutzt.
Derzeit wird geprüft, ob weitere Angebote zur Überwindung der Sprachbarrieren für
Kinder mit ihren Eltern in Kooperation mit anderen Akteuren des Untersuchungsgebiets, z.B. dem Familienzentrum Sonnenschein in der Albertus-MagnusGrundschule etabliert werden können.
Seite 74 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Zielsetzungen
-
Funktionale Verbesserung und Modernisierung des Schulgebäudes und des
Schulhofs
-
Erweiterung entsprechend des Raumbedarfs
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Energetische Ertüchtigung des Schulgebäudes
-
Herstellung der Barrierefreiheit
-
Umgestaltung des Schulhofs
Umsetzungszeitraum 2019 - 2020
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 12 Monate
-
Projektbeginn: Quartal 2.2019
-
Projektende: Quartal 2.2020
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 4.150.000¼
-
Zuwendungsfähige Kosten der Städtebauförderung
-
energetische Ertüchtigung (Außenwände, Fenster, Dächer, LED-Beleuchtung,
Heizung)
(geschätzt, brutto): 2.469.000¼
Kosten
-
Herstellung der Barrierefreiheit (Umbau der Toilette, Herstellung eines
Außenaufzugs)
(geschätzt, brutto): 204¼
-
Sonstige Kosten
(geschätzt, brutto): 1.477.000¼
Programm:
Nr.:
Städtebauförderung
Förderung
EFRE / ESF
KuF-Nr.:
1.1
FRL Nr. 11.3
4.3
sonstige: Kolpingstadt Kerpen
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 75
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.1.4 Maßnahmenkomplex 1.4 Sportanlagen
Projekt
Nr. 1.4.1
Optimierung des Sportflächenangebots Jahnstadion
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Die Kolpingstadt Kerpen hat eine Sportstättenzielplanung, die anstrebt die Anzahl der
Sportplätze und Sportlerheime zu reduzieren und verbleibende Sportplätze und
Sportlerheime zu modernisieren sofern eine mittel- bis langfristige Auslastung der
Sportanlage gegeben ist. Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Sportstättenzielplanung sowie der Notwendigkeit der Sanierung eines Tennensportplatzes im
Jahnstadion wurde der Bau einer neuen zentralen Sportanlage für den Schul- und
Vereinssport in Kerpen an der Europaschule Kerpen geprüft. Das Flächenangebot am
Europagymnasium ist für die Errichtung des Jahnstadions in diesem Bereich
ausreichend. In diesem Zusammenhang soll die Sportanlage bedarfsgerecht für die
Schul- und Breitensport- sowie Vereinsnutzung errichtet, um weitere Sportangebote
ergänzt und langfristig die Zusammenführung von Vereinen mit verschiedenen
Sportangeboten erreicht werden. Diese Möglichkeit besteht am bisherigen Standort
wegen der allseitig direkt angrenzenden Wohnbebauung nicht.
Zwischenzeitlich wurde am nördlichen Rand des Untersuchungsgebiets an der
Humboldtstraße eine Flüchtlingsunterkunft errichtet. Die direkte Nähe zur neuen
Sportanlage ermöglicht die Integration der Geflüchteten im Zusammenhang mit
sportlichen Angeboten. So haben sowohl die Integrationsagentur der AWO als auch
das Internationale Zentrum der AWO bereits Bedarf zur Nutzung der zusätzlichen
Sportflächen angemeldet.
Zielsetzungen
-
Verlagerung der Sportanlage zur bedarfsgerechten Entwicklung / Erweiterung
-
Konzentration der Sportangebote des Ortsteils Kerpen
-
Errichtung einer bedarfsgerechten Sportanlage für den Schul-, Breiten- und
Vereinssport / Ergänzung durch zusätzliche Spielflächen für Hockey,
Beachvolleyball, Basketball etc.
-
Schaffung eines Bewegungsraums für das Quartier Kerpen-Nord und den Stadtteil
Kerpen
Seite 76 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Herstellung von zwei Großspielfeldern mit Kunststoffrasenbelag und
Trainingsbeleuchtung
-
Herstellung von zwei Mehrzweckkunststofffeldern 44x22 m
-
Herstellung von zwei Mehrzweckkunststofffeldern 60x30m
-
Herstellung von einem Vereinsgebäude für vier Vereine
-
Aufstellung von Fertigbaugaragen für die Unterbringung von diversen Sportgeräten
und Unterhaltungsgeräten
-
Parkplatzerweiterung für ca. 140 Stellplätze
Beispiel: Darstellung der Sportanlagen am potentiellen Standort im Umfeld des Europagymnasiums
(DALHAUS & ENGELMAYER Garten- und Landschaftsarchitekten))
Umsetzung
Die Planung der Sportanlage soll durch ein externes Büro unter Beteiligung der
künftigen Nutzer (Bürger; Fußball-, Hockey-, Basketballvereine, American Football;
soziale Träger und Interessenvertreter wie Internationales Zentrum der AWO, GIVE
e.V., etc.) und in enger Abstimmung mit den Fachämtern der Kolpingstadt erfolgen.
Der Standort der Sportanlage soll sich im direkten Umfeld des Europagymnasiums
zwischen Philipp-Schneider-Straße, Lothringer Straße, Auf dem Bürrig und dem Erft
Karree befinden. Über den konkreten Standort der Sportanlagen des Jahnstadions
wird in Abhängigkeit vom Beschluss bzgl. der Modernisierung und funktionalen
Verbesserung des Europagymnasiums entschieden.
Ein konkretes Nutzungskonzept ist unter Berücksichtigung der Belange des Schul-,
Vereins- und Breitensports im Zuge der weiteren Planungen abzustimmen.
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 77
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Umsetzungszeitraum 2018 ± 2019
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 18 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
3.2018
-
Projektende: Quartal
4.2019
Gesamtkosten JHVFKlW]WEUXWWR¼
-
3ODQXQJVNRVWHQJHVFKlW]WEUXWWR¼
-
.RVWHQ$XHQDQODJHQJHVFKlW]WEUXWWR¼
-
.RVWHQ)XQNWLRQVJHElXGHJHVFKlW]WEUXWWR¼
-
nicht zuwendungsfähige Kosten (Kosten Stellplätze) (geschätzt, brutto):
Kosten
¼
-
Zuwendungsfähige Kosten der Städtebauförderung (geschätzt, brutto):
8.332.890¼
-
Verkaufserlöse bei der Grundstücksvermarktung (geschätzt, brutto):
¼
-
9HUNDXIVHUO|VHPð:RKQEDXIOlFKH[¼Pð ¼DE]JO
Planungs- und +HUVWHOOXQJVNRVWHQ¼
Programm:
Nr.:
Städtebauförderung
Förderung
1.1
FRL Nr. 11.3
EFRE / ESF
sonstige: Kolpingstadt Kerpen
KuF-Nr.:
4.3
7.6
Seite 78 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.2 Projekte im Handlungsfeld 2 ± Stadtgestalt, Freiräume & Mobilität
5.2.1 Maßnahmenkomplex 2.1 ÖPNV und Radverkehr
Projekt
Nr. 2.1.1
Sanierung Radweg Tälerroute (Bestandteil der Maßnahme 2.2.1)
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Nördlich des Neffelbachumfluters verläuft die Tälerroute Neffelbach, eine in Summe 58
km lange, kreisübergreifende Radroute (Rhein-Erft-Kreis, Kreis Düren, Kreis
Euskirchen), die die RadZDQGHUZHJHÄ(UIWUDGZHJ³XQGGHQÄ5XU-Ufer-5DGZHJ³
miteinander verbindet. Im Ortsteil Kerpen verläuft er direkt entlang des Neffelbachumfluters entlang der Grenze zwischen Siedlungs- und Freiraumbereich. Er wird
sowohl zur Naherholung für Fahrradtouren als auch für Spaziergänge und als
Zuwegung in die umgebene Landschaft genutzt. Weiterhin dient er der direkten
Anbindung für Radfahrer des Quartiers Kerpen-Nord an das Nahversorgungszentrum
des Erft-Karres. Dieser Radweg ist in die Jahre gekommen. Die ersten beiden
Abschnitte wurden bereits hergerichtet, ein letzter soll in Zusammenhang mit der
0DQDKPHÄ*UQH6SDQJH³ZLHGHUDWWUDNWLY und mit einen gleichwertigen
Anschluss zur Veloroute gestaltet werden und.
Zielsetzungen
-
Wiederherstellung eines Kreisübergreifenden attraktiven Radwegs für den
Fahrrad-, Inliner- und Fußverkehr
-
Anschluss an den Radweg Veloroute
-
verstärkte Nutzung durch Ermöglichung der gefahrlosen Nutzbarkeit
Projektinhalte / Maßnahmen
-
siehe Maßnahme 2.2.1
Umsetzung
Siehe Maßnahme 2.2.1
Zeitraum /
Projektlaufzeit
Siehe Maßnahme 2.2.1
Siehe Maßnahme 2.2.1
Kosten
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 79
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
Siehe Maßnahme
Siehe Maßnahme 2.2.1
2.2.1
EFRE / ESF
sonstige:
Seite 80 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projekt
Nr. 2.1.2
Optimierung der ÖPNV-Anbindung
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Durch das Untersuchungsgebiet führt die Ringbuslinie 922 mit der man sowohl den
Kerpener Stadtteil Sindorf als auch die benachbarte Kreisstadt Bergheim erreichen
kann. Weiterhin hat die Buslinie Stationen am Erftkarree sowie am Rathaus in Kerpen.
Im Ortskern Kerpen fährt die Buslinie als Ringlinie, dies jedoch nur in eine Richtung, so
dass die Bewohner im Untersuchungsgebiet vom Nordring nicht mit dem Bus in
Richtung Innenstadt fahren können. Für die jüngeren Generationen wird die
Attraktivität der Buslinie durch ihre Taktung gemindert: Wochentags fährt die Linie in
der Regel stündlich bis 20:30 Uhr, am Wochenende nur ein- bis zweimal je Stunde bis
19:30 Uhr bzw. 18:00 Uhr. Einen Nachtbus gibt es nicht.
Die Zuständigkeit für den Betrieb der Buslinie liegt beim Konzessionsinhaber der
Buslinie 922. Dies ist eine privatwirtschaftliche GmbH, die die Buslinie
eigenwirtschaftlich betreibt.
Zielsetzungen
-
Verbesserte Anbindung des Wohngebiets mit dem ÖPNV an das Ortsteilzentrum
Kerpen
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Identifikation von Möglichkeiten zum Ausbau der Linie 922 mit dem
Konzessionsinhaber
-
Prüfung zur Notwendigkeit der barrierefreien Herrichtung von Wegebeziehungen
]XU6LQGRUIHU6WUDHLP5DKPHQGHV3URMHNWHVÄ.RPIRUWXQG6LFKHUKHLWIU
AOOH³HQWODQJGHU6LQGRUIHU6WUDHIhren weitere Linien in das Kerpener
Ortsteilzentrum)
Umsetzung
Die Kolpingstadt bemüht sich um die verbesserte Anbindung der Wohnquartiere an
das Ortsteilzentrum mit dem ÖPNV und steht diesbzgl. im Dialog mit dem
Konzessionsinhaber der Buslinie. In Abhängigkeit von den Gesprächsergebnissen
können weitere Maßnahmen definiert werden. Parallel dazu soll geprüft werden, ob die
Situation bereits durch eine verbesserte Erreichbarkeit der bestehenden
Bushaltepunkte zufriedenstellend verbessert werden kann.
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 81
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Umsetzungszeitraum 2017
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 12 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
1.2017
-
Projektende: Quartal
4.2017
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): keine zusätzlichen Kosten
Kosten
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
---
---
EFRE / ESF
sonstige: Kolpingstadt
Seite 82 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projekt
Nr. 2.1.3
Wegekonzept für den Fuß- und Radverkehr
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Die Kolpingstadt Kerpen ist seit 2012 Mitglied der AGFS (Arbeitsgemeinschaft
fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise NRW e.V.). Nicht
nur auf dieser Grundlage bemüht sich die Kolpingstadt, ein schlüssiges, komfortables
und barrierefreies Verkehrsnetz insbesondere für den Fuß und Radverkehr anbieten
zu können.
Im Untersuchungsgebiet befindet sich eine Reihe von Einrichtungen, die für den Fußund Radverkehr bedeutende Ziele und Quellen darstellen. Des Weiteren gibt es
Barrieren, die für den Fuß- und Radverkehr zum Teil unüberwindlich
(Neffelbachumfluter), sehr umwegig wegen fehlender, geradliniger Verbindungen
(Relation Wohnbauflächen ± Schulen) oder als gefährliche Querungen von Autostraße
eingestuft werden. Vorhandene Querungsmöglichkeiten über den Neffelbachumfluter
sind sanierungsbedürftig, somit stehen Fragen zur Wirtschaftlichkeit einer
entsprechenden Ertüchtigung im Raum. Vermutlich sind zusätzliche Querungen des
Neffelbachumfluters und Querungsanlagen von Autostraßen notwendig.
Zielsetzungen
-
Identifikation sicherer und attraktiver Querungsstellen von Barrieren
(Neffelbachumfluter, stark befahrene Sindorfer Straße) für den Fuß- und
Radverkehr zur Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit für notwendige
Sanierungsmaßnahmen
Projektinhalte / Maßnahmen
-
systematische Untersuchung vorhandener, zu ergänzender bzw. neu zu
schaffender Verbindungen für den Fuß- und Radverkehr im Quartier
-
Ausarbeitung hierarchischer Netze
Umsetzung
Das Konzept soll stufenweise in enger Abstimmung mit den Abteilungen
Stadtentwicklung und Verkehrsplanung durch ein fachlich qualifiziertes Büro erarbeitet
werden.
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 83
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Umsetzungszeitraum 2017
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 6 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
2.2017
-
Projektende: Quartal
3.2017
Gesamtkosten (geschätzt, brutto):11.745,30 ¼
Kosten
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 9
2.3
EFRE / ESF
sonstige:
Seite 84 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.2.2 Maßnahmenkomplex 2.2 Freiraumgestaltung
Projekt
Nr. 2.2.1
Projektträger
Priorität
Realisierung
Grüne Spange: Aufenthaltsqualität entlang des Neffelbachumfluters und
GHUÄ$OWH/DQGVWUDH³
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Beschreibung
der Maßnahme
Planungskonzept Grüne Spange und Detail (rha associierte GmbH)
Ausgangssituation
Nördlich der Wohnbebauung des Untersuchungsgebiets verläuft der Neffelbachumfluter. Ursprünglich floss der Neffelbach durch das Stadtzentrum des Ortsteils
Kerpen und gab der Stadt ein Stück weit Identität. Mittlerweile wurde der Bach als
technisches Bauwerk Neffelbachumfluter an seine heutige Stelle verlegt und damit die
Hochwassergefahr im Stadtzentrum gebannt. In seiner heutigen Lage ist der
Neffelbachumfluter kaum wahrnehmbar. Ungepflegte Vegetation, sehr steile
Uferböschungen und ein sehr tief liegendes Bachbett machen das Gewässer fast nicht
einsehbar und nicht hörbar. Seine Lage mit Wohnbebauung am südlichen Ufer und
überwiegend landwirtschaftlich genutzter Fläche am Nordufer mit angelegter
Fledermausleitstruktur bilden ein besonderes Potential zur Aufwertung des Gewässers:
sowohl aus ökologischer Sicht als auch im Sinne der adressbildenden und
identitätsstiften Gestaltung. In diesem Zuge würde auch die entlang des Neffelbachumfluters verlaufende Tälerroute eine Aufwertung erfahren. Von hier aus gelangt man
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 85
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
über einen Weg in nördliche Richtung in kurzer Zeit vorbei am Nordfriedhof in den
Bürgerwald Dickbusch und in den Lörsfelder Busch, beides Naturschutzgebiete
nördlich der das Untersuchungsgebiet begrenzenden Humboldtstraße.
Südlich wird das Untersuchungsgebiet durch die Ä$OWH/DQGVWUDH³ begrenzt. Früher
verliefen hier die Gleise der Bergheimer Kreisbahn, heute ist die Straße vor allem
durch ihren hohen und alten Baumbestand geprägt, der diesem Straßenzug eine für
das Untersuchungsgebiet besondere Attraktivität gibt. Von Westen führt die Veloroute
auf die Alte Landstraße und von dort in das Ortsteilzentrum nachdem sie die entlang
des Neffelbachumfluters verlaufende Tälerroute kreuzt. Für den Anschluss der
Veloroute in das Ortsteilzentrum fehlt an der Alten Landstraße ein Radweg.
Zielsetzungen
-
Herstellung einer wohnortnahen attraktiven Freiraumverbindung für den Fuß- und
Radverkehr sowie Freizeitsport (Jogging, Inlineskating, etc.) mit Ruhe- und
Treffpunkten (Verbindungen in das Ortsteilzentrum über die Alte Landstraße und in
Naturschutzgebiete nach Norden über die Humboldtstraße)
-
Herstellung von Aufenthaltsqualität und Sitzgelegenheiten am Wasser
-
Ökologische Aufwertung des Neffelbachumfluters als Bestandteil einer attraktiven
Freiraumverbindung
-
Herstellung der Wahrnehmbarkeit und Erlebbarkeit des Wassers des
Neffelbachumfluters
-
Verbesserung der Orientierung und Zielführung in das Zentrum von Kerpen
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Teil A - Aufenthaltsqualität entlang des Neffelbachumfluters
-
Erarbeitung einer freiraumplanerischen und gewässertechnischen
Entwurfsplanung mit Bürgerbeteiligung zur Gestaltung der Uferbereiche des
Neffelbachumfluters
-
Herstellung einer Terrasse und Sitzstufen in Höhe des neu zu errichtenden
-
Herstellung eines NeffelbachStrand zur Herstellung der Erlebbarkeit des
Begegnungszentrums als Treffpunkt und Ort zum Aufenthalt
Wassers; dieser kann z.B. in Verbindung mit der neuen Terrassenanlage von
der Albertus-Magnus-Grundschule und den weiteren Schulen als offenes
Klassenzimmer(Freiluft-Lernort) für den Biologieunterricht im Freien genutzt
werden
-
Herstellung von kleinen Plätzen zum Aufenthalt an den Querungsstellen des
Neffelbachumfluters mit Sitzmöglichkeiten, Wegweisern zur Orientierung und
E-Bike-Ladestation
-
Ertüchtigung der Beleuchtung
-
Herstellung zweier neuer Brückenbauwerke zur fußläufigen Querung des
Neffelbachumfluters (1. Priorität hat der Neubau des Brückenbauwerks über
den Neffelbachumfluter zur Herstellung der direkten fußläufigen Erschließung
des Nordfriedhofs und Freiraums aus dem Quartier Maastrichter Straße über
die Grüne Achse und Anbindung des neuen Begegnungszentrums, 2. Priorität
hat das neu zu errichtende Brückenbauwerk zur fußläufigen Querung des
Neffelbachumfluters für die direkte Erschließung des Europagymnasiums)
Seite 86 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Planungskonzept NeffelbachStrand und Terrassenanlage (rha associierte GmbH)
-
Teil B - Aufenthaltsqualität entlang der Alte Landstraße
-
Erarbeitung einer freiraumplanerischen Entwurfsplanung mit breiter Beteiligung
-
Vervollständigung der Radwegeverbindung in das Ortsteilzentrum
-
Herstellung kleiner Platzbereiche an markanten Kreuzungsbereichen
-
Ertüchtigung der Beleuchtung
der Öffentlichkeit zur Gestaltung der Alte Landstraße
Umsetzung
In Abstimmung mit dem Erft-Verband und mit intensiver Bürgerbeteiligung soll von
einem Fachbüro ein landschaftsplanerischer Entwurf zur Ausgestaltung der Grünen
Spange unter breiter Bürgerbeteiligung erarbeitet werden.
Umsetzungszeitraum 2019
Teil A ± Aufenthaltsqualität entlang des Neffelbachumfluters
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 12 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
1.2019
-
Projektende: Quartal
4.2019
Teil B ± Aufenthaltsqualität entlang der Alte Landstraße
-
Realisierungszeitraum: 9 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
1.2019
-
Projektende: Quartal
3.2019
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 87
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 1.713.781,16¼
-
Kosten Teil A ± Aufenthaltsqualität entlang des Neffelbachumfluters
(geschätzt, brutto): 1.526.757,16¼
-
Gestaltung des Uferbereichs inkl. Auslichtung von Gehölzbeständen,
Herstellung drei kleiner grüner Plätze mit Möblierung und E-Bike-Ladestation,
Beleuchtung: 615.696¼
Kosten
-
-
Herstellung Neffelbachterrasse mit Stufenanlage: 208.500¼
-
+HUVWHOOXQJ1HIIHOEDFKVWUDQG¼
-
Neubau Brücke am Begegnungszentrum: 216.310,58¼
-
Neubau Brücke am Europagymnasium: 216.310,58¼
-
Aufwertung Radweg Tälerroute: ¼
Teil B - Aufenthaltsqualität entlang der Alte Landstraße
(geschätzt, brutto): 187.024¼
-
Aufwertung Alte Landstraße mit Ergänzung des Radwegs, Beleuchtung,
Pflege und Aufforstung der beidseitigen Grünstreifen, Anlegen eines kleinen
Platzes mit Aufenthaltsqualität für Spaziergänger und Radfahrer inkl.
Möblierung: 187.024 ¼
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 10.4
3.4
EFRE / ESF
sonstige:
Seite 88 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projekt
Nr. 2.2.2
Aufwertung Spielplatz Maastrichter Straße
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Das Untersuchungsgebiet hat zahlreiche Spielplätze unterschiedlicher Größe,
Ausstattung (z.T. auch kleinkindgerecht) und Qualität. Derzeit erarbeitet die
Kolpingstadt ein Spielplatzkonzept, das politisch noch nicht abschließend beraten ist.
Bzgl. der Zielstellung kann dem Konzept jedoch bereits vorgegriffen werden: Die
Kolpingstadt Kerpen strebt in mit Spielflächen überversorgten Stadtbereichen die
Reduzierung der Spielplätze durch (Teil-)Rückbau an und wertet im gleichen Zug
dauerhaft bestehende Spielflächen auf. Im Untersuchungsgebiet wird dies den
Rückbau der zu kleinen Spielfläche Brüsseler Straße/Auf dem Bauer sowie den
Teilrückbau der sehr großen Spielfläche Brüsseler Straße/Dentallabor bedeuten.
Der Spielplatz Maastrichter Straße bietet mit seinem bisherigen Angebot Spiel- und
Bewegungsflächen für Kleinkinder und Kinder bis ca. 6 Jahre. Im Zuge der Aufwertung
der Spielflächen soll das Angebot für Schulkinder und Jugendliche erweitert werden.
In direkter Nachbarschaft ist der Neubau eines Begegnungszentrums geplant (siehe
Projektsteckbrief 1.1.1), das Spielmobil der Stadt Kerpen wird weiterhin seinen
Standort an der Maastrichter Straße wahrnehmen. Beide Einrichtungen werden das
Angebot des aufgewerteten Spielplatzes in Anspruch nehmen.
Zielsetzungen
-
Aufwertung des Spielplatzes zur Verbesserung der Aufenthalts-, Spiel- und
Bewegungsqualität für Kinder im schulpflichtigen Alter
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Neugestaltung und Aufwertung des Spielplatzes
-
Anlegen eines Volleyballspielfelds
Umsetzung
Die Neugestaltung soll durch ein externes Büro unter Einbindung der Kinder,
Jugendlichen und Eltern im Quartier vorbereitet und begleitet werden.
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 89
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Umsetzungszeitraum: 2018
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 6 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
2.2018
-
Projektende: Quartal
3.2018
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 90.000¼
Kosten
-
Brutto-%DXNRVWHQ¼
-
3ODQXQJVNRVWHQ¼
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 10.4
3.4
EFRE / ESF
sonstige:
Seite 90 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projekt
Nr. 2.2.3
Aufwertung Spielplatz Genter Straße
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Das Untersuchungsgebiet hat zahlreiche Spielplätze unterschiedlicher Größe,
Ausstattung (z.T. auch kleinkindgerecht) und Qualität. Derzeit erarbeitet die
Kolpingstadt ein Spielplatzkonzept, das politisch noch nicht abschließend beraten ist.
Bzgl. der Zielstellung kann dem Konzept jedoch bereits vorgegriffen werden: Die
Kolpingstadt Kerpen strebt in mit Spielflächen überversorgten Stadtbereichen die
Reduzierung der Spielplätze durch (Teil-)Rückbau an und wertet im gleichen Zug
dauerhaft bestehende Spielflächen auf. Im Untersuchungsgebiet wird dies den
Rückbau der zu kleinen Spielfläche Brüsseler Straße/Auf dem Bauer sowie den
Teilrückbau der sehr großen Spielfläche Brüsseler Straße/Dentallabor bedeuten. Der
Spielplatz Genter Straße ist ca. 1.350m² groß und besteht aus einem offenen
Spielraum mit Rasenfläche und altem Baumbestand. Ca. 700m² des Spielplatzes sind
mit Spielgeräten, Wegen, Fallschutz etc. ausgestattet. Der Spielplatz hält u.a. mit
Wipptieren Spielangebote für Kleinkinder als auch durch eine Tischtennisplatte für
Kinder bis ca. 12 Jahre bereit. Die Anlage ist rund 35 Jahre alt, zwischenzeitlich
wurden einzelne Spielgeräte ersetzt. Der Spielplatz soll aufgrund seiner
zentrumsnahen Lage erhalten und aufgewertet werden, um im Untersuchungsgebiet
und für Kinder der innerstädtischen Wohnlagen, die mit Spielflächen unterversorgt
sind, einen attraktiven Spiel- und Bewegungsort zu erhalten.
Zielsetzungen
-
Erneuerung der ca. 700m² großen Spielfläche
-
Verbesserung der Aufenthalts- und Spielqualität für Kleinkinder und Schulkinder
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Neugestaltung und Aufwertung des Spielplatzes
Umsetzung
Die Neugestaltung soll durch ein externes Büro unter Einbindung der Kinder,
Jugendlichen und Eltern im Quartier vorbereitet und begleitet werden.
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 91
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Umsetzungszeitraum 2018
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 6 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
2.2018
-
Projektende: Quartal
3.2018
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 154¼
Kosten
-
Netto-%DXNRVWHQ¼
-
Baunebenkosten
¼
-
Planungskosten
¼
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 10.4
3.4
EFRE / ESF
sonstige:
Seite 92 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projekt
Nr. 2.2.4
Grüne Achse vom Rathaus zur Maastrichter Straße
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Schon jetzt besteht eine direkte Fußwegeverbindung vom Quartier Maastrichter Straße
zum Jahnstadion und zum Rathaus der Kolpingstadt, die darüber hinaus fußläufig in
das Ortsteilzentrum Kerpens führt. Dieser Weg bietet keine Möglichkeit zur Pause bei
längeren Fußwegen, ist als direkte Verbindung nicht kenntlich gemacht und wird
aufgrund einer unzureichenden Ausleuchtung und aufgrund mangelnden
Sicherheitsgefühls in der Dämmerung eher gemieden. Mit Errichtung des
Begegnungszentrums Maastrichter Straße soll auch die direkte Fußwegeverbindung
dort hin und von dort über den neuen Quartiersplatz am Nordring in Richtung Rathaus
und Ortsteilzentrum attraktiv gestaltet werden.
Zielsetzungen
-
Kenntlichmachung und durchgängige Gestaltung der fußläufigen Verbindung
zwischen dem neu errichtenden Begegnungszentrum und dem Rathaus der
Kolpingstadt sowie an das Ortsteilzentrum Kerpens
-
Erhöhung der Aufenthalts- und Gestaltqualität
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Ergänzung der Möblierung zum Aufenthalt
-
Beleuchtung zur Herstellung der Sicherheit
-
Prüfung von verkehrsplanerischen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
Umsetzung
Mit Vorlage des Ergebnisses zum städtebaulichen Wettbewerb Jahnwiese
(Projektsteckbrief 4.3.2) und Klärung der städtebaulichen Struktur dieses Bereichs soll
im Vorgriff auf die Realisierung dieses neuen Stadtquartiers die fußläufige Verbindung
zum Begegnungszentrum aufgewertet werden. Im Zuge der Planungen ist eine breite
Beteiligung der Öffentlichkeit vorgesehen.
Umsetzungszeitraum 2020
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 9 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
1.2020
-
Projektende: Quartal
3.2020
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 93
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 232.500¼
-
Kosten zur Herstellung der Barrierefreiheit (geschätzt, brutto):
90.000¼
Kosten
Kosten zur Erhöhung der Sicherheit durch Beleuchtung (geschätzt, brutto):
¼
-
Kosten zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch Möblierung (geschätzt, brutto):
¼
-
Kosten zur Aufwertung des Erscheinungsbilds durch Pflanzungen
JHVFKlW]WEUXWWR¼
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 10.4
3.4
EFRE / ESF
sonstige:
Seite 94 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.2.3 Maßnahmenkomplex 2.3 Straßenraumgestaltung
Projekt
Nr. 2.3.1
Projektträger
Priorität
Realisierung
Städtebauliche Aufwertung Sindorfer Straße
zwischen Nordring und Alte Landstraße
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Beschreibung
der Maßnahme
Gestaltungskonzept Sindorfer Straße (Quelle: Kolpingstadt Kerpen)
Ausgangssituation
Die Sindorfer Straße ist die östliche Begrenzung des Untersuchungsraums und die
Verbindung zwischen den zwei Versorgungsbereichen des Ortsteils Kerpen (Erft
Karree im Norden, Stadtzentrum Kerpen im Süden). Sie führt als eine der
Haupterschließungen des Stadtteils Kerpen direkt in das Ortsteilzentrum. Dieser
leitenden Funktion wird sie jedoch nur unzureichend gerecht, eher wird sie als
schneller Verteiler in die Wohnquartiere des Ortsteils genutzt.
Notwendige Kanal- und Straßensanierungsarbeiten sollen nun zum Anlass genommen
werden, die Sindorfer Straße stadtgestalterisch aufzuwerten und zu einer attraktiven
Stadtstraße zu entwickeln. Erste städtebauliche Gestaltungsvarianten und ein Ziel- und
Nutzungskonzept wurden von einem externen Gutachterbüro unter Berücksichtigung
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 95
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
perspektivischer Bebauungen der Brachflächen mindergenutzten Grundstücke entlang
der Sindorfer Straße und der geplanten Herstellung eines Kreisverkehrs (Kreuzung
Sindorfer Straße / Nordring / Friedensring) bereits erarbeitet. Grundstückseigentümer
wurden einbezogen und deren Vorstellungen der künftigen Entwicklung ihrer Flächen
berücksichtigt. Auf dieser Basis wurde ein Bebauungsplan erarbeitet, um die
zukünftigen, privaten Entwicklungen entlang der Sindorfer Straße mit der Neuordnung
des Verkehrsraums aufeinander abzustimmen. Das Bebauungsplanverfahren ist noch
nicht abgeschlossen.
Bereits im Jahr 2013 hat die Kolpingstadt für die Herstellung des Kreisverkehrs und die
Aufwertung der Sindorfer Straße einen Einplanungsantrag bei der Bezirksregierung
Köln gestellt. In diesem Jahr wurde der Kolpingstadt mitgeteilt, dass für den Ausbau
der Sindorfer Straße keine Mittel zur Verfügung stehen. Daher wird nun für die rein
stadtgestalterischen Maßnahmen die finanzielle Unterstützung durch die
Städtebauförderung angestrebt.
Auf Grundlage des bereits erarbeiteten Ziel- und Nutzungskonzepts für die Sindorfer
Straße soll die städtebauliche Neuordnung dieses Bereichs in einem transparenten
Planungsprozess mit starker Bürgerbeteiligung erarbeitet werden,
Zielsetzungen
-
Erarbeitung der Entwurfsplanung unter Beteiligung der Öffentlichkeit
Aufwertung der Verkehrsverhältnisse für den Fuß- und Radverkehr mit hoher
Gestaltqualität und Aufenthaltsqualität als Impulsgeber für ergänzende Nutzungen
entlang der Sindorfer Straße als verbindendes Element der beiden Teile des
zentralen Versorgungsbereichs
-
Herstellung von Barrierefreiheit / Barrierearmut im öffentlichen Raum
-
Entwicklung von leitenden Strukturen in das Ortsteilzentrum
Projektinhalte / Maßnahmen
Teil A - Beteiligungsprozesses zur Entwurfserarbeitung mit zwei Bürgerforen
Teil B ± städtebauliche Aufwertung Sindorfer Straße
-
Erneuerung des Straßenraums
-
Aufwertung des öffentlichen Raums
Umsetzung
Die Entwurfsplanung soll mit einem intensiven Bürgerbeteiligungsprozess erarbeitet
werden. Hierfür soll ein externes Büro beauftragt werden.
In Abhängigkeit der Entwurfsplanung wird die Notwendigkeit der Erhebung von KAGBeiträgen geprüft. KAG-Beiträge werden ggf. als zweckgebundene Einnahme der
Maßnahme zugerechnet.
Seite 96 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Umsetzungszeitraum 2017 ± 2019
Teil A - Beteiligungsprozess
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 6 Monate
-
Projektbeginn: Quartal 1.2017
-
Projektende: Quartal 2.2017
Teil B - städtebauliche Aufwertung Sindorfer Straße
-
Realisierungszeitraum: 12 Monate
-
Projektbeginn: Quartal 1.2019
-
Projektende: Quartal 4.2019
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 1.273.984,85¼
-
Kosten Teil A - Beteiligungsprozess
-
Kosten Teil B - städtebauliche Aufwertung Sindorfer Straße
(geschätzt, brutto): 15.984,85¼
(geschätzt, brutto): 1.258.000¼
Kosten
-
Planung
99.000¼
-
Straßenbau ¼Pð
-
Straßenbeleuchtung
-
Zuwendungsfähige Kosten (geschätzt, brutto): 1.258¼
-
1.020.000¼
¼
Beiträge nach dem Kommunalabgabegesetz (geschätzt, brutto):
413.000¼
Programm:
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
Städtebauförderung
FRL Nr. 9
2.3
EFRE / ESF
FRL Nr. 10.4
3.4
sonstige: Mittel nach KAG
7.5
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 97
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projekt
Nr. 2.3.2
)DFKNRQ]HSWÄ.RPIRUWXQG6LFKHUKHLWIU$OOH³
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Projektträger
Projektbeteiligte:
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Ausgangssituation
In den 1960er und 1970er Jahren ist ein Großteil der Wohnbebauung im ISEK-Gebiet
entstanden. Vor allem junge Familien nutzten das damalige Neubaugebiet, um sich
den Wunsch nach dem eigenen Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhaus zu erfüllen
oder aber in eine der neu entstandenen Mietwohnungen zu ziehen. Neben den
Gebäuden und Straßenräumen sind auch die Bewohner des Gebietes zwischenzeitlich
älter geworden, ein Generationenwechsel hat noch nicht stattgefunden und der Bedarf
nach barrierearmen und -freien Bewegungsräumen steigt sowohl im privaten als auch
im öffentlichen Umfeld.
Zielsetzungen
-
Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges zur Aufwertung des öffentlichen Raumes
unter Berücksichtigung generationsgerechter Bedürfnisse
-
Beachtung der Themenbereiche Barrierefreiheit, Verkehrssicherheit und
Beleuchtung. Es ist Ziel, öffentliche Plätze, Straßen und Grünbereiche für alle
Menschen im ISEK-Quartier gleichermaßen selbständig nutzen zu können. Im
Themenbereich der Barrierefreiheit soll unter anderem eine vorhandene
Prioritätenliste Berücksichtigung finden; die darin beschriebenen Maßnahmen
sollen übernommen werden
-
Die Ergebnisse des Konzeptes sollen in den Bauprojekten Beachtung finden (z.B.
perspektivische städtebauliche Aufwertung des Nordrings). Die Gesamtheit der
Maßnahmen zur Ertüchtigung öffentlicher Flächen im Quartier soll für das übrige
Stadtgebiet der Kolpingstadt (für Wohnstraßen, für Hauptverkehrsstraßen, Plätze,
öffentliche Grünflächen, Zugänge öffentlicher Gebäude) Vorbildcharakter
aufweisen und entsprechend übertragbar gestaltet sein
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Analyse der Infrastruktur (z.B. Buslinien und deren Haltestellen, Zugänge zu
öffentlichen Gebäuden)
-
Analyse des Verkehrsraums (z.B. Wegebeziehungen, Querungsmöglichkeiten,
Gehwegoberflächen, Beleuchtung, Orientierung und Leitsystem) unter
%HUFNVLFKWLJXQJGHU3URMHNWHUJHEQLVVHGHV)DFKNRQ]HSWHVÄ:HJHNRQ]HSWIUGHQ
Fuß- XQG5DGYHUNHKULP8QWHUVXFKXQJVJHELHW³
-
Definition konkreter Handlungsempfehlungen zur Optimierung der
Ruhemöglichkeiten zur Verkürzung fußläufiger Verbindungen
Seite 98 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
-
Definition konkreter Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Sicherheit und
Nutzbarkeit für Kinder, mobilitätseingeschränkte Menschen und Migranten
-
Benennung von Kosten der einzelnen Maßnahmen auf Grundlage jeweiliger,
grober Kostenschätzungen
Umsetzung
Von sehr hoher Bedeutung ist die Partizipation der Bürgerschaft und aller relevanten
Akteure im Stadtteil, denn nur durch die Vor-Ort-Kenntnis der Bevölkerung können die
verschiedenen raumspezifischen Schwachpunkte, Befindlichkeiten und
Notwendigkeiten benannt werden. Die Einbindung der Akteure wie das Netzwerk 55+
und der Polizei soll über Expertenworkshops geschehen. Bezüglich des speziellen
Aspektes der Barrierefreiheit sollen alle vorgesehenen Maßnahmen mit dem Vorstand
des Behindertenbeirates der Kolpingstadt Kerpen abgestimmt werden. Hiermit wird
sichergestellt, dass bereits in einer vorhandenen Prioritätenliste beschriebenen
Maßnahmen Berücksichtigung finden.
Umsetzungszeitraum 2017-2020
Teil A - )DFKNRQ]HSWÄ6LFKHUKHLWXQG.RPIRUWIU$OOH³- 2017
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 8 Monate
-
Projektbeginn:
Quartal 2.2017
-
Projektende:
Quartal 4.2017
Teil B - Umsetzung - 2018-2020
-
Realisierungszeitraum: 36 Monate
-
Projektbeginn:
Quartal 1.2018
-
Projektende:
Quartal 4.2020
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 20.787,87¼
Kosten
-
Teil A ± )DFKNRQ]HSWÄ6LFKHUKHLWXQG.RPIRUWIU$OOH³
-
Teil B - Umsetzung
(geschätzt, brutto): 20.787,87¼
JHVFKlW]WEUXWWR¼
Umsetzung im Rahmen der Projekte 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3, 2.2.4, 2.3.1, 3.1.1
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 9
2.3
EFRE / ESF
sonstige:
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 99
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.3 Projekte im Handlungsfeld 3 ± Quartier Maastrichter Straße
5.3.1 Maßnahmenkomplex 3.1 Quartierszentrum
Projekt
Nr. 3.1.1
Projektträger
Priorität
Realisierung
Quartiersplatz Nordring
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Beschreibung
der Maßnahme
Visualisierung rha associierte GmbH
Ausgangssituation
1969 wurde das Wohnhochhaus Nordring 52 als Bestandteil des Quartiers
Maastrichter Straße erbaut. In den zugehörigen zweigeschossigen Pavillonbauten
waren ursprünglich Einrichtungen zur Nahversorgung wie Metzger, Supermarkt,
Apotheke, Friseur, Blumengeschäft, Bankfiliale, Post etc. angesiedelt. Seit Beginn der
1980er Jahre hat sich entsprechend der Bewohnerstruktur der umliegenden
Hochhausbebauung eine typische ethnische Infrastruktur entwickelt. Heute finden sich
hier ein türkischer Supermarkt, ein türkisches Reisebüro, Friseur, Imbiss, türkischer
Bäcker, türkisches Café, ein Kiosk und ein Ladenleerstand. Auch das Internationale
Zentrum der AWO und der GIVE e.V. haben derzeit ihren Sitz in diesem Bereich. Die
Läden sind die nächstgelegene Möglichkeit zur Nahversorgung auch für weniger
mobile Bevölkerungsgruppen in diesem Bereich. Die beiden Einkaufmöglichkeiten am
Seite 100 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Erft Karree und im Ortsteilzentrum sind für mobilitätseingeschränkte Personen nur sehr
beschwerlich zu erreichen. Die Läden am Nordring 52 sind neben ihrer Handelstätigkeit auch Treffpunkt vor allem für die männlichen Bewohner des Quartiers.
Weiterhin besuchen Kinder der Umgebung gern den Kiosk und die Bewohner des
benachbarten Seniorenzentrums nutzen das Angebot des Friseurgeschäfts.
Die Front des kleinen Ladenzentrums grenzt an den Fußgängerweg nördlich der
Parkplätze entlang des Nordrings. Pflanzbeete zwischen Parkplätzen und Gehwegbereich schränken die Einsehbarkeit dieses Bereiches und die Nutzungsmöglichkeiten
der Aufenthaltsflächen ein. Platz für eine Außen-Bestuhlung der Läden oder Bänke
zum Aufenthalt im öffentlichen Raum gibt es nicht, die Aufenthalts- und Gestaltqualität
weist Mängel auf.
Zielsetzungen
-
Schaffung eines attraktiven Aufenthaltsbereiches vor der Ladenzone am Nordring
als identitätsstiftender Ort und Treffpunkt für die nähere und entferntere
Nachbarschaft im Untersuchungsgebiet
-
Stärkung der ansässigen Unternehmer durch die Aufwertung der Adresse / des
öffentlichen Raums und die Bereitstellung der Möglichkeit zur
außengastronomischen Nutzung durch die Herstellung einer multifunktional
nutzbaren Platzfläche
-
Stadtgestalterische Aufwertung des öffentlichen Raums mit der Möglichkeit zum
Aufenthalt und Begegnung unterschiedlicher Bewohner (unabhängig von
Geschlecht, Alter und Nationalität)
Entwurfskonzept (rha associierte GmbH)
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 101
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Erarbeitung eines städtebaulichen Entwurfs unter intensiver Beteiligung der
Anlieger und Bewohner des Quartiers
-
Herstellung eines Quartiersplatzes (Möglichkeit zur Außengastronomie,
Aufenthaltsflächen, Möblierung, Sitzstufen und verkehrsberuhigter Bereich
Nordring mit Fahrbahnmarkierung)
-
Durch den Entwurf entfallende Parkplätze soll auf städtischen Flächen entlang der
Maastrichter Straße wiederhergestellt werden (die hierfür entstehenden Kosten
sind nicht Bestandteil der Fördermaßnahme)
-
Umsetzung der Planung
Umsetzungszeitraum 2020
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 9 Monate
-
Projektbeginn: Quartal 1.2020
-
Projektende: Quartal 3.2020
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 676.200¼
Kosten
-
KG 500
588.000¼ (brutto)
-
KG 700
88.200¼ (brutto)
-
Nicht zuwendungsfähige Kosten ± Stellplatzverlagerung
(geschätzt, brutto): 48.0¼
-
Es werden keine Einnahmen nach KAG erwartet. Die vorgesehenen
Umbaumaßnahmen sind nicht beitragsfähig.
-
Zuwendungsfähige Kosten (geschätzt, brutto): 628.200¼
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 10.4
3.4
EFRE / ESF
sonstige: Kolpingstadt
Seite 102 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projekt
Nr. 3.1.2
Revitalisierung / Öffnung des Geschäftszentrums,
Stärkung der Nahversorgung
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Siehe Projektsteckbrief 3.1.1
Seit Beginn der 1980er Jahre hat sich im Nahversorgungszentrum entsprechend der
Bewohnerstruktur der umgebenden Hochhausbebauung eine typisch ethnische
Infrastruktur entwickelt. Heute finden sich hier ein türkischer Supermarkt (ein großer
Teil der Warenauszeichnung ist in türkischer Sprache), ein türkisches Reisebüro,
Friseur, Imbiss, türkischer Bäcker, türkisches Café und ein Kiosk, auch ein
Ladenleerstand ist vorhanden. Die Läden werden überwiegend von der
Bewohnerschaft des Hochhausquartiers genutzt. Die übrige Bewohnerschaft des
Untersuchungsgebiets sieht keinen Anreiz, ihre Bedarfe in den Läden am Nordring zu
stillen oder ist zögerlich aufgrund unbekannter Angebote und Sprachen. Zum Teil gibt
es Vorbehalte gegenüber dem Angebot, ohne es je in Anspruch genommen zu haben.
Andererseits nutzen die Kinder der Nachbarschaft gern den Kiosk und die Bewohner
des benachbarten Seniorenzentrums das Angebot des Friseurgeschäfts.
Die Läden sind die nächstgelegene Möglichkeit zur Nahversorgung auch für weniger
mobile Bevölkerungsgruppen in diesem Bereich. Daher soll das Angebot im
Nahversorgungszentrum Nordring so gestärkt werden, dass es für alle
Bewohnergruppen des Quartiers und insbesondere für mobilitätseingeschränkte
Personengruppen die Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs sicherstellt.
Zielsetzungen
-
Sicherung und Stärkung des Nahversorgungsstandorts vor allem für
mobilitätseingeschränkte Bevölkerungsgruppen, die insbesondere auf kurze Wege
zur Deckung des täglichen Bedarfs angewiesen sind
-
Attraktivierung des Standorts auch für die (Neu-)Kundensicherung und -gewinnung
-
Sensibilisierung der Händler für die Bedarfe der Kundschaft im höheren Alter und
ohne Migrationshintergrund
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 103
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Beratung der Vermieter und Ladenbetreiber zur Stärken des
Nahversorgungsstandorts
-
Herstellung von Netzwerken zur Stärken des Nahversorgungsstandorts
-
Anregungen zur Nutzung des Verfügungsfonds
-
Moderation zur Umbaumaßnahme Nordringplatz (Projektsteckbrief 3.1.1)
Umsetzungszeitraum 2017 ± 2019
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 30 Monate
-
Projektbeginn: Quartal 3.2017
-
Projektende: Quartal 4.2019
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): hier keine Kosten, Umsetzung im Rahmen des
Kosten
Quartiersmanagements (Projektsteckbrief 5.1.1)
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
Siehe Maßnahme
Siehe Maßnahme 5.1.1
5.1.1
EFRE / ESF
sonstige:
Seite 104 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.4 Projekte im Handlungsfeld 4 ± Wohnen & Bauen
5.4.1 Maßnahmenkomplex 4.1 Energetische Quartierserneuerung
Projekt
Nr. 4.1.1
Energetisches Quartierskonzept
(KfW 432, Integriertes Quartierskonzept und Sanierungsmanagement)
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Die Themen Energie und Klima sind in der Kolpingstadt Kerpen durch die Nähe zu
verschiedenen zum Teil bereits abgeschlossenen Braunkohletagebauen traditionell
stark verankert. Die Stadt hat am European Energy Award teilgenommen und wurde
2012 zur Europäischen Energie- und Klimaschutzkommune ernannt. Aktuell sind die
Erarbeitung eines gesamtstädtischen Energie- und Klimaschutzkonzeptes sowie die
Entwicklung einer Strategie zu eigenwirtschaftlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit
der Nutzung regenerativer Energien in Planung. Auch kleinräumig soll das Thema
Klimaschutz und Energie angegangen werden. Das ISEK-Gebiet ist mit seinem
Gebäudebestand aus den 1960er- und 1970er-Jahren sowie den unterschiedlichen
Wohnbautypologien beispielhaft für viele weitere Wohngebiete im Stadtgebiet der
Kolpingstadt. Im ISEK-Gebiet ist an einem Großteil des Gebäudebestands
energetischer Sanierungsbedarf offensichtlich.
Zielsetzungen
-
Identifizierung von Potentialen zur Energieeinsparung und Minderung des CO2Ausstoßes
-
Initiierung umfassender Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz der
Gebäude und der Infrastruktur im Quartier
-
Gewährleistung erschwinglicher Mietpreise im Quartier
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Erstellung eines Integrierten Quartierskonzepts (Teil A)
-
Ausgangsanalyse ± Betrachtung der maßgeblichen
Energieverbrauchssektoren von kommunalen Einrichtungen, Gewerbe,
Handel, Dienstleistungen und privaten Haushalten und deren
Energieeinspar- und Effizienzpotenziale, Darstellung der
Gesamtenergiebilanz des Quartiers als Ausgangspunkt sowie als
Zielaussage für die energetische Stadtsanierung
-
Zielformulierung ± Darstellung der quartiersbezogenen Schwerpunkte und
Zielsetzungen der CO2-Einsparung
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 105
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
-
Handlungskonzept ± Zusammenstellung der Handlungsoptionen unter
Einbindung aller betroffenen Akteure, Benennung konkreter energetischer
Optimierungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von
möglichen Synergieeffekten, Analyse möglicher Umsetzungshemmnisse
und deren Überwindung
-
Aussagen zu Kosten, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen
-
Konzept zur organisatorischen Umsetzung des Sanierungskonzepts
(Zeitplan, Prioritätensetzung, Mobilisierung der Akteure und
Verantwortlichkeiten), Information und Beratung, Öffentlichkeitsarbeit
-
Beauftragung eines Sanierungsmanagers zur Umsetzung des Konzepts (Teil B)
-
Planung des Umsetzungsprozesses und Initiierung der Umsetzungsschritte
-
Vernetzung der Akteure, Eigentümer, Wohnungswirtschaft,
Energielieferanten
-
Koordination und Kontrolle der Einzelprojekte der Akteure
-
Ansprechpartner für Akteure zu allen relevanten Fragestellungen
Der Sanierungsmanager muss Erfahrungen in den Bereichen Energiemanagement,
Energieeinsparung und Energieversorgung, Energetische Gebäudesanierung,
Architektur sowie Kommunikations- und Motivationsfähigkeiten vorweisen können, um
den ganzheitlichen Ansatz dieses Projekts gewährleisten zu können.
Umsetzung
0LW$XIQDKPHLQGDV)|UGHUSURJUDPPÄ(QHUJHWLVFKH6WDGWVDQLHUXQJ³HUIROJWGLH
Vergabe an ein externes Gutachterbüro, das in enger Abstimmung mit den relevanten
Fachämtern der Stadtverwaltung, Einrichtungen und Institutionen das Integrierte
Quartierskonzept erarbeitet und die Aufgaben des Sanierungsmanagers übernehmen
soll.
Umsetzungszeitraum 2017 ± 2020
Teil A - Integriertes energetisches Quartierskonzept
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 12 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
-
Projektende: Quartal
1.2017
4.2017
Teil B - Sanierungsmanagement
-
Realisierungszeitraum: 36 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
1.2018
-
Projektende: Quartal
4.2020
Gesamtkosten (geVFKlW]WEUXWWR¼
Kosten
Kosten Teil A - Integriertes energetisches Quartierskonzept
JHVFKlW]WEUXWWR¼
-
Kosten Teil B - Sanierungsmanagement
JHVFKlW]WEUXWWR¼
Seite 106 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Programm:
Nr.:
Städtebauförderung
Förderung
EFRE / ESF
KuF-Nr.:
1.2
FRL Nr. 6 (1) a
7.2
sonstige: KfW-Programm 432
Energetische Stadtsanierung
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 107
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.4.2 Maßnahmenkomplex 4.2 Standortaufwertung
Projekt
Nr. 4.2.1
Hof- und Fassadenprogramm
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Projektbeteiligte:
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Ausgangssituation
Das ISEK-Gebiet setzt sich aus einzelnen in den 1960er und 1970er Jahren
entstandenen und in sich homogen gestalteten Wohnquartieren mit insgesamt ca. 750
Wohngebäuden zusammen. Sanierungsarbeiten haben dem äußeren Anschein nach
in vielen Fällen nicht stattgefunden, so dass das negative Image des ISEK-Gebiets
durch die Ansichten der Gebäudefassaden sowohl der Hochhausbebauung als auch
der kleinteiligen privaten Wohngebäude und durch z.B. stark versiegelte Garagenhöfe
gestützt wird. Ein deutlicher Handlungsbedarf zur Aufwertung der Wohnquartiere ist
sichtbar.
Zielsetzungen
-
Standortaufwertung der Wohnquartiere durch die Herrichtung privater
Gebäudefassaden, Entsiegelung, Begrünung, Herrichtung von Hof- und
Gartenflächen
-
Impulssetzung zur Verbesserung der Bausubstanz
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Einrichtung eines Entscheidungsgremiums durch das Quartiersmanagement in
fachlicher Abstimmung mit der Verwaltung der Kolpingstadt.
-
Die Kolpingstadt Kerpen erarbeitet für das Fördergebiet eine Richtlinie für das
Hof- und Fassadenprogramm, in der die Rahmenbedingungen für die Vergabe
der Mittel und der notwendige Prozess zur Mittelfreigabe beschrieben werden.
Das Entscheidungsgremium befindet auf der Basis der eingehenden Anträge und
der von der Stadt erarbeiteten Richtlinie über die Verwendung der Mittel aus dem
Hof- und Fassadenprogramm.
-
Das Hof- und Fassadenprogramm wird während seiner Laufzeit von einem so
genannten Stadtteilarchitekten (siehe Projektbogen Nr. 5.1.1
Quartiersmanagement) betreut. Der Stadtteilarchitekt berät die Bürgerinnen und
Bürger bezogen auf die Anwendung und die Umsetzung des Hof- und
Fassadenprogramms sowie bzgl. möglicher Verknüpfungspotentiale zu weiteren
Förderprogrammen (z.B. KfW).
Seite 108 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Umsetzung
Nach Bewilligung der Maßnahme zur Förderung durch die Städtebauförderung
beauftragt die Kolpingstadt ein externes Büro zur Erarbeitung der Richtlinie für das
Hof- und Fassadenprogramm. Bestandteil eines zur Begleitung der Umsetzung des
ISEKs eingerichteten Quartiersmanagements ist ein Quartiersarchitekt, der
Interessierte zur Nutzung des Hof- und Fassadenprogramms beraten und Anträge
anregen soll. Der Quartiersarchitekt unterstützt das Entscheidungsgremium im
Prozess zur Mittelvergabe.
Umsetzungszeitraum 2018 ± 2022
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 60 Monate
-
Projektbeginn: Quartal 1.2018
-
Projektende:
Quartal 4.2022
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 1.150.2¼
-
Annahme:
rd. 12 Fördervereinbarungen pro Jahr 2018-2022
(in Summe 8% des Gebäudebestands),
- durchschnittliche Förderung pro Vereinbarung (max. ¼Pð
- Hochhaus bei ca. 4.250m² umzugestaltende Fläche
Kosten
ҿ ¼)|UGHUung je Hochhaus
- Geschosswohnungsbau bei ca. 360m² umzugestaltende Fläche
ҿ 10.8¼)|UGHUXQJ je Geschosswohnungsbau
- Reihenhaus bei ca. 36m² umzugestaltende Fläche
ҿ ¼)|UGHUXQJ je Reihenhaus
Zuwendungsfähige Kosten (geschätzt, brutto): 575.1¼
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 11.2
4.2
EFRE / ESF
sonstige:Private
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 109
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.4.3 Maßnahmenkomplex 4.3 Städtebauliche Neuordnung
Projekt
Nr. 4.3.1
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Städtebauliches Konzept nördliche Sindorfer Straße
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Die Kolpingstadt Kerpen bereitet derzeit die Erarbeitung eines gesamtstädtischen
strategischen Masterplans vor, dessen Ziel es ist, die Wirtschaftskraft der Stadt zu
sichern und auszubauen. In diesem Zuge sollen u.a. Projekte zur Gestaltung der
künftigen Energielandschaft, zum nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen und zur
Attraktivierung des Wohnstandorts für Fachkräfte entwickelt werden. In letzterem
Punkt hat das ISEK-Gebiet aufgrund seiner Grenze zum Ortseingang des Ortsteils
Kerpen und aufgrund seines negativen Images besondere Bedeutung und dringenden
Aufwertungsbedarf. Die nördliche Sindorfer Straße bildet den Ortseingang und
vermittelt keinen positiven Eindruck vom Ortsteil Kerpen. Auf der östlichen Seite
befinden sich eingegrünte private Wohngrundstücke, auf der westlichen Seite
begrüßen ein Autohaus, ein Schuhcenter und eine Tankstelle die Besucher der Stadt
mit PKW-Stellplätzen und dominierenden Werbeanlagen. Die Sindorfer Straße ist die
Verbindung der beiden Standorte zur Nahversorgung (Erft Karree im Norden und
Innenstadt des Ortsteils Kerpen im Süden) und lädt nicht zum Spaziergang ein. Es
fehlen innenstadtverträgliche Nutzungen, die von den Bewohnern zu Fuß oder mit dem
Fahrrad angesteuert werden.
Zielsetzungen
- Herstellung eines attraktiven
Stadteingangs
- Ggf. Ansiedlung von innenstadtverträglichen Nutzungen zur
Verbindung zwischen Erft Karree
und Ortsteilzentrum
- Ggf. Attraktivierung des Stadtbilds
durch die gestalterische Aufwertung
der Grundstücke und Gebäude der
vorhandenen Nutzungen
Gestaltungskonzept (rha associierte GmbH)
Seite 110 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Dialogverfahren mit Grundstückseigentümern und Gewerbetreibenden
-
Erarbeitung eines städtebaulichen Konzepts zur Ermittlung potenzieller und
tragfähiger Nutzungen an diesem Standort, ggf. Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur attraktiveren Gestaltung der vorhandenen Nutzungen
-
Langfristige Entwicklung der Flächen entsprechend des erarbeiteten Konzepts
Umsetzung
Es soll ein externes Fachbüro beauftragt werden, dass unter intensiver
Beteiligung der Grundstückseigentümer ein städtebauliches Konzepts zur
Aufwertung des Stadteingangs nördliche Sindorfer Straße erarbeitet.
Die Stadtverwaltung hat bereits erste Gespräche mit den Grundstückseigentümern geführt. Diese sind an einer intensiveren Nutzung ihrer
Grundstücke interessiert.
Umsetzungszeitraum 2020
Zeitraum /
Projektlaufzeit
Kosten
-
Realisierungszeitraum: 6 Monate
-
Projektbeginn: Quartal 3.2020
-
Projektende:
Quartal 4.2020
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 11.242,38¼
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 9
2.3
EFRE / ESF
sonstige:
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 111
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projekt
Nr. 4.3.2
6WlGWHEDXOLFKHU:HWWEHZHUEÄ-DKQZLHVH³
Projektträger
Priorität
Realisierung
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Beschreibung
der Maßnahme
Visualisierung (rha associierte GmbH)
Ausgangssituation
Die Kolpingstadt Kerpen beabsichtigt im Stadtteil Kerpen die Sportanlagen
Jahnstadion zur bedarfsgerechten Anpassung dieser und zur Bündelung mit weiteren
Sportangeboten in den nördlichen Teil des ISEK-Gebiets angrenzend an die
Sportflächen des Europagymnasiums zu verlagern. Durch diese angestrebte
Entwicklung wird zentrumsnah und in direkter Nachbarschaft zum Rathaus eine Fläche
in der Größe von ca. 3,1ha zur Entwicklung zur Verfügung stehen.
Zielsetzungen
-
Schaffung von attraktivem, bedarfsgerechtem Wohnraum auf zentrumsnahen
Flächen (Innenentwicklung)Entwicklung der Fläche mit Wohnnutzungen,
Grünflächen und ergänzenden Infrastrukturnutzungen im Erdgeschoss
-
Entwicklung eines modernen attraktiven Wohnquartiers mit Vorbildcharakter für
-
Aufwertung des Stadtimages durch eine attraktive Bebauung am Rathaus
-
Schaffung eines städtebaulichen Lückenschlusses zwischen Rathaus und
die gesamte Kolpingstadt Kerpen
angrenzender Wohnbebauung
Seite 112 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Teil A - 6WlGWHEDXOLFKHU:HWWEHZHUEÄ-DKQZLHVH³
-
Städtebaulicher Entwurf eines attraktiven grünen innerstädtischen
Wohngebiets mit bedarfsgerechten Wohnformen (Beachtung der
Ergebnisse des Projekts 4.5.1 Handlungskonzept Wohnen)
-
Entwicklung eines baulichen-, räumlichen-, Freiraum- und
Erschließungskonzepts
-
Teil B ± Umsetzung auf Grundlage des Wettbewerbsergebnisses
-
Verbindliche Bauleitplanung, Herrichtung und Erschließung, Vermarktung
Umsetzung
Das Wettbewerbsergebnis wird die Grundlage für die verbindliche Bauleitplanung
sowie für die Vermarktung des Baugebiets bilden. Die Errichtung der Wohnbebauung
wird voraussichtlich durch einen oder mehrere Investoren erfolgen.
Umsetzungszeitraum 2018-2022
Teil A - Städtebaulicher Wettbewerb Jahnwiese
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 12 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
2.2018
-
Projektende: Quartal
2.2019
Teil B ± Umsetzung auf Grundlage des Wettbewerbsergebnisses
-
Realisierungszeitraum: 36 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
1.2019
-
Projektende: Quartal
4.2022
Gesamtkosten (geschätzt, brutto):120.000¼
Kosten
Kosten Teil A - Städtebaulicher Wettbewerb Jahnwiese
(geschätzt, brutto): 120.000¼
-
Kosten Teil B - Umsetzung auf Grundlage des Wettbewerbsergebnisses
(geschätzt, brutto): noch offen
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 9
2.3
EFRE / ESF
sonstige:
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 113
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.4.4 Maßnahmenkomplex 4.4 Wohnungsbau
Projekt
Nr. 4.4.1
Projektträger
Priorität
Realisierung
Ergänzende Wohnbebauung entlang des Nordrings
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Beschreibung
der Maßnahme
Visualisierung (rha associierte GmbH)
Ausgangssituation
Auf der Kolpingstadt Kerpen lastet ein merklicher Druck zur Sicherung des
bedarfsgerechten Wohnraums sowohl für die Kerpener Bevölkerung z.B. bzgl. des
Wohnens im Alter als auch für die Zuzüge neuer Einwohner resultierend aus der
räumlichen Nähe der Kolpingstadt zur Stadt Köln. Ziel der Stadt ist u.a., sich als
attraktiven Wohnstandort zu positionieren (vgl. das Projektsteckbrief 4.5.1) und damit
modernen und attraktiven Wohnraum für die unterschiedlichen Zielgruppen anzubieten
ohne den Flächenverbrauch exorbitant zu steigern. Das ISEK-Gebiet und die
benachbarten Wohnquartiere haben dafür aufgrund ihrer vorhandenen für den
Wohnungsbau geeigneten Brachflächen und ihrer zentrumsnahen Lage im Ortsteil
Kerpen der Kolpingstadt ein besonderes Potential der nachhaltigen Innenentwicklung.
Die beiden vorhandenen Brachflächen am Amtsgericht entlang des Nordrings sind
besonders attraktiv zur Gestaltung integrierter bedarfsgerechter Wohnquartiere. Die
Kolpingstadt ist bereits mit den Eigentümern der Flächen bzgl. einer Entwicklung im
Gespräch.
Seite 114 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Zielsetzungen
-
Ergänzung der umliegenden Wohnquartiere durch bedarfsgerechte
Wohnneubauten
-
Sicherung eines generationengerechten Quartiers und der sozialen Mischung
-
Sicherung der Wohnraumversorgung für unterschiedliche Zielgruppen
-
Umsetzung der Empfehlungen des Handlungskonzepts Wohnen
(Projektsteckbrief 4.5.1)
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Abstimmungen bzgl. der angestrebten Entwicklung mit den
-
Sicherung des Baurechts
-
Unterstützung bei der Vermarktung der Grundstücke
-
Realisierung der Wohnbauprojekte durch Investoren
Grundstückseigentümern
Umsetzung
Das Handlungskonzept Wohnen soll klären für welche Zielgruppen zusätzlicher
Wohnraumbedarf in der Kolpingstadt besteht und für welche Wohnbautypologien
vorhandene Wohnbaupotentiale geeignet sind. Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen werden anschließend in der Umsetzung berücksichtigt und können so
Auswirkungen auf die angestrebte Entwicklung dieser Brachflächen haben. Erste
Gespräche hat die Kolpingstadt bereits mit den Eigentümern geführt.
Die Brachfläche Sindorfer Straße, Ecke Nordring (südlich des Amtsgerichts) besteht
aus zwei durch einen Weg voneinander getrennte Grundstücke. Zunächst ist für das
Grundstück an der Kreuzung zur Sindorfer Straße als städtebauliches Pendant zum
Amtsgericht eine bis zu 6-geschossige Bebauung mit Flächen für Gastronomie im
Erdgeschoss, darüber liegenden Büro- und Praxisräumen und darüber angeordneten
Penthouse-Wohnungen vorgesehen.
Auf der Brachfläche am Nordring (südlich des Amtsgerichts) sind Eigentumswohnungen geplant. Die Brachfläche westlich des Amtsgerichts am Nordring ist vom
Investor als autofreies Wohnquartier mit Seniorenwohnen und Tagespflege
vorgesehen.
Zeitraum /
Projektlaufzeit
Kosten
Umsetzungszeitraum: ab 2018
Gesamtkosten (grobgeschätzt, brutto): 0LR¼
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
---
6.2
EFRE / ESF
sonstige: Investor
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 115
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projekt
Nr. 4.4.2
Nachrichtlich:
Blockinnenverdichtung am Filzengraben
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
Sonstiger /
Projektbeteiligte:
Priorität
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
Realisierung
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektträger
Beschreibung
der Maßnahme
Ausgangssituation
Auf der Kolpingstadt Kerpen lastet ein merklicher Druck zur Sicherung des
bedarfsgerechten Wohnraums sowohl für die Kerpener Bevölkerung z.B. bzgl. des
Wohnens im Alter als auch für die Zuzüge neuer Einwohner resultierend aus der
räumlichen Nähe der Kolpingstadt zur Stadt Köln. Ziel der Stadt ist u.a., sich als
attraktiven Wohnstandort zu positionieren (vgl. das Projektsteckbrief 4.5.1) und damit
modernen und attraktiven Wohnraum für die unterschiedlichen Zielgruppen anzubieten
ohne den Flächenverbrauch exorbitant zu steigern. Das ISEK-Gebiet und die
benachbarten Wohnquarteire haben dafür aufgrund ihrer zentrumsnahen Lage im
Ortsteil Kerpen der Kolpingstadt ein besonderes Potential. Die vorhandenen
Grundstücke am Filzengraben haben unterschiedliche private Eigentümer, auch die
Kolpingstadt besitzt in diesem Bereich Grundstücke und ist an einer Entwicklung sehr
interessiert. Die Flächen sind verhältnismäßig tief, so dass sie eine Nachverdichtung
im Blockinnenbereich prinzipiell zulassen. Die Nähe zum Rathaus als
Verwaltungsmittelpunkt der Kolpingstadt und die direkte Nähe zum Ortsteilzentrum
Kerpen machen sie aufgrund der kurzen Wege besonders attraktiv.
Erste Gespräche mit den Eigentümern haben bereits vor drei bis vier Jahren
stattgefunden, jedoch zu keinem Ergebnis geführt. Die Entwicklung des ISEK-Gebiets
soll als Anlass genutzt werden, die Entwicklung Blockinnenbereiche Filzengraben
gemeinsam mit den Eigentümern vorzubereiten.
Zielsetzungen
-
Dialog mit den privaten Grundstückseigentümern, Ermittlung von
Entwicklungsperspektiven
-
Langfristige Verdichtung der Wohnquartiere mit unterschiedlichen Wohnformen
entsprechend der Empfehlungen des Handlungskonzepts Wohnen
(Projektsteckbrief 4.5.1) zur Sicherung der Wohnraumversorgung für
unterschiedliche Zielgruppen und Sicherung der sozialen Mischung
Seite 116 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Dialogverfahren mit den Grundstückseigentümern
-
Neuordnung der Grundstücke
-
Vermarktung der Grundstücke entsprechend der Empfehlungen des
Handlungskonzepts Wohnen
-
Realisierung der Wohnprojekte durch Investoren
Umsetzung
Das Handlungskonzept Wohnen soll klären für welche Zielgruppen zusätzlicher
Wohnraumbedarf in der Kolpingstadt besteht und für welche Wohnbautypologien
vorhandene Wohnbaupotentiale geeignet sind. Die erarbeiteten
Handlungsempfehlungen werden anschließend in der Umsetzung beachtet und haben
so auch Auswirkungen auf die angestrebte Blockinnenverdichtung am Filzengraben.
Ein externer Moderator soll das Dialogverfahren mit den Grundstückeigentümern
begleiten und ein für alle Beteiligten tragfähiges Konzept zur Umsetzung erarbeiten.
Zeitraum /
Projektlaufzeit
Umsetzungszeitraum: 2017-2018
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): noch offen
Kosten
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
---
---
EFRE / ESF
sonstige:
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 117
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.4.5 Maßnahmenkomplex 4.5 Strategische Planung
Projekt
Nr. 4.5.1
Nachrichtlich:
Handlungskonzept Wohnen
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Die Kolpingstadt Kerpen bereitet derzeit die Erarbeitung eines gesamtstädtischen
strategischen Masterplans vor, dessen Ziel es ist, die Wirtschaftskraft der Stadt zu
sichern und auszubauen. In diesem Zuge sollen u.a. Projekte zur Gestaltung der
künftigen Energielandschaft, zum nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen und zur
Attraktivierung des Wohnstandorts für Fachkräfte entwickelt werden. In letzterem
Punkt hat das ISEK-Gebiet aufgrund seiner vorhandenen für den Wohnungsbau
geeigneten Brachflächen und seiner zentrumsnahen Lage im Ortsteil Kerpen der
Kolpingstadt ein besonderes Potential. Weiterhin ist ein großer Anteil des Gebäudeund Wohnungsbestands aus den 1960er- und 1970er Jahren vorhanden, der mit Blick
auf die alternde Wohnbevölkerung und bzgl. energetischer Einsparpotentiale einen
großen Handlungsbedarf aufzeigt.
Zielsetzungen
-
Erarbeitung kommunaler Leitlinien und einer Strategie für die Herausforderungen
im Wohnungsmarkt der Gesamtstadt für die nächsten
15 Jahre
-
Sicherung eines zukunftsfähigen und attraktiven Wohnungsmarkts der
Kolpingstadt, vor allem unter der Beachtung der Attraktivität für Fachkräfte, der
Effekte des demografischen Wandels sowie unter dem Aspekt der
Energieeinsparung und Klimaanpassung
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Erarbeitung einer fundierten Angebots- und Nachfrageanalyse auf dem
Wohnungsmarkt
-
Expertengespräche
-
Prognose des künftigen Bedarfs unter Berücksichtigung kerpenspezifischer
-
Ermittlung von Wohnbaupotentialflächen und Empfehlung für eine
Faktoren (z.B. Lage im Einzugsbereich der Stadt Köln)
bedarfsgerechter Bebauung dieser
-
Empfehlung zu bedarfsgerechten Anpassungen des Wohnungsbestands
Seite 118 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Umsetzung
Das integrierte Handlungskonzept Wohnen für die Gesamtstadt Kerpen ist ein
%DXVWHLQGHV0DVWHUSODQVÄNRQ]HSWNROSLQJVWDGW³ und soll in enger Abstimmung
mit weiteren Fachplanungen der Stadtentwicklung entstehen, um Zielkonflikte zu
vermeiden und Synergiepotentiale auszuschöpfen. Die Erarbeitung des
Handlungskonzepts Wohnen soll voraussichtlich Anfang des Jahres 2017 beginnen.
Seine Ergebnisse sind in der Umsetzungsphase des ISEKs zu beachten, der über das
Quartiersmanagement eingesetzte Quartiersarchitekt soll Eigentümer der
Bestandsimmobilien zu Anpassungsstrategien beraten.
Umsetzungszeitraum 2017
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 12 Monate
-
Projektbeginn: Quartal
1.2017
-
Projektende: Quartal
4.2017
*HVDPWNRVWHQJHVFKlW]WEUXWWR¼
Kosten
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
---
1.2
EFRE / ESF
sonstige: Regionale
Wirtschaftsförderung des Landes
NRW angestrebt
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 119
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.5 Projekte im Handlungsfeld 5 ± Steuerung und Kommunikation
5.5.1 Maßnahmenkomplex 5.1 Management & Steuerung
Projekt
Nr. 5.1.1
Integriertes Quartiersmanagement
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Die Planung und Umsetzung der Quartiersentwicklung in den nächsten Jahren ist mit
einem erheblichen Koordinierungsaufwand verbunden, der nicht allein von der
Verwaltung getragen werden kann.
Um die anstehenden Aufgaben zu initiieren und zu steuern, soll in zentraler Lage ein
integriertes Quartiersmanagement eingerichtet werden. Die Umsetzung der Projekte
des Stadtentwicklungskonzeptes soll durch eine Vor-Ort-Präsenz in Form eines im
Quartier angesiedelten Quartiersmanagements begleitet werden. Das Quartiersmanagement wird zu festen Sprechzeiten vor Ort für Beratungen und Bürgerfragen zur
Verfügung stehen.
Zielsetzungen
-
Quartiersmanagement als Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und
Bürgerschaft
-
Verwaltung des Bürger-Verfügungsfonds und Initiierung von Anträgen durch das
Quartiersmanagement
-
Förderrechtliche und architektonische Erstberatung privater Immobilieneigentümer zum Hof- und Fassadenprogramm und weiteren Fördermöglichkeiten
durch einen Quartiersarchitekten
-
Gesamtsteuerung des Umsetzungsprozesses in enger Abstimmung mit der
Stadtverwaltung über das Projektmanagement (Projektsteuerung,
Öffentlichkeitsarbeit, Fördermittelmanagement, Evaluation)
Projektinhalte / Maßnahmen
Zu den wesentlichen Aufgabenbereichen gehören im Einzelnen:
Teil A: sozialintegratives Quartiersmanagement
-
Steuerung/Umsetzung von Einzelprojekten des Verfügungsfonds
-
Koordinierung der Wohnumfeldverbesserung
-
Beratung/Information zu regelmäßigen Sprechzeiten
-
Vernetzung der Akteure, Anwohner; Stärkung bürgerschaftlichen Engagements
-
Betreuung von Projektpartnern/freien Trägern
Seite 120 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
-
Vorbereitung und Durchführung von Beteiligungsverfahren
-
Konzeption/Betreuung des Bürger-Verfügungsfonds
-
Projektbezogenes Berichtswesen/Controlling
-
Ansprache von Akteuren
-
Entwicklung/Durchführung von Werbemaßnahmen (z. B.
1DFKEDUVFKDIWVDNWLRQHQ6WDGWWHLOIHVW/RJR«
Teil B: Quartiersarchitekt
-
Ansprache/Aktivierung der Eigentümer zum Hof- und Fassadenprogramm
(Projekt 4.2.1)
-
Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen zu Modernisierungsthemen
(Barrierefreiheit, energetische Sanierung, Förderung)
-
Erstberatung modernisierungswilliger Eigentümer zu den Themen Barrierefreiheit,
energetische Sanierung
Teil C: Projektsteuerung
-
Steuerung/Koordination des Gesamtprojektes in der Umsetzungsphase
-
Projektcontrolling
-
Unterstützung beim Fördermittelmanagement
-
Evaluation/Monitoring der Gesamtmaßnahme
-
Ansprechpartner für die Stadt
-
Moderationsverfahren
-
Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit, Organisation von Veranstaltungen,
Beteiligungsverfahren)
-
Unterstützung vorhandener Netzwerke
Umsetzungszeitraum 2017 ± 2022
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 60 Monate
-
Projektbeginn: Quartal 1.2017
-
Projektende: Quartal 4.2022
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 773.810¼IU-DKUH
Kosten
0LHWNRVWHQ¼SD
-
(UVWDXVVWDWWXQJ0|EOLHUXQJ5HQRYLHUXQJ¼
-
Jährliche Sachkosten (Öffentlichkeitsarbeit etc.)
10¼SD
-
Projektsteuerung
59.072¼SD
-
Sozialintegratives Quartiersmanagement
64¼SD
-
Quartiersarchitekt
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
9.690¼SD
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 18
5.6
EFRE / ESF
sonstige:
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 121
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.5.2 Maßnahmenkomplex 5.2 Bürger-Verfügungsfonds
Projekt
Nr. 5.2.1
Bürger-Verfügungsfonds
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Bürgerschaftliches Engagement stellt einen wesentlichen Faktor für eine gelungene
Umsetzung eines Gebiets der Sozialen Stadt und ein wichtiges partizipatives Element
des ISEK-Prozesses dar. Dabei unterliegt bürgerschaftliches Engagement zum Teil
erheblich begrenzenden Rahmenbedingungen, die sich vor allem aus begrenzten
personellen und finanziellen Ressourcen ergeben und die ein spürbares Hemmnis für
die Entfaltung bürgerschaftlichen Engagements darstellen.
Zielsetzungen
-
Motivation der Bürgerinnen und Bürger des ISEK-Gebiets sowie der im ISEKGebiet agierenden Vereine und Initiativen, eigene Projekte, die auf eine Stärkung
der Gemeinschaft und die zur Stärkung, Ausprägung und Entwicklung einer
Identität beitragen, zu konzipieren und umzusetzen
(z. B. Straßenfeste, Verschönerungsmaßnahmen im Straßenraum oder Projekte
der Nachbarschaftshilfe)
-
Der Bürger-Verfügungsfonds bietet diesen Aktivitäten unbürokratisch finanzielle
Zuschüsse und eröffnet damit neue Möglichkeiten bzw. weitet die vorhandenen
Möglichkeiten zur Realisierung von kleineren Projekten aus. Er dient insofern der
Unterstützung von verantwortlichem und selbstbestimmtem Handeln vor Ort.
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Einrichtung eines Entscheidungsgremiums durch das Quartiersmanagement in
fachlicher Abstimmung mit der Verwaltung der Kolpingstadt.
-
Die Kolpingstadt Kerpen erarbeitet für das Fördergebiet eine Richtlinie für den
Verfügungsfonds, in der die Rahmenbedingungen für die Vergabe der Mittel und
der notwendige Prozess zur Mittelfreigabe beschrieben werden. Das
Entscheidungsgremium befindet auf der Basis der eingehenden Anträge und der
von der Stadt erarbeiteten Richtlinie über die Verwendung der Mittel des BürgerVerfügungsfonds.
Umsetzung
Nach Bewilligung der Maßnahme zur Förderung durch die Städtebauförderung
beauftragt die Kolpingstadt ein externes Büro zur Erarbeitung der Richtlinie zum
Seite 122 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Bürger-Verfügungsfonds. Ein zur Begleitung der Umsetzung des ISEKs eingerichtetes
Quartiersmanagement soll Interessierte zur Nutzung des Verfügungsfonds beraten und
Anträge anregen. Das Quartiersmanagement unterstützt das Entscheidungsgremium
im Prozess zur Mittelvergabe.
Umsetzungszeitraum 2018 ± 2022
Zeitraum /
Projektlaufzeit
-
Realisierungszeitraum: 60 Monate
-
Projektbeginn: Quartal 1.2018
-
Projektente: Quartal 4.2022
Gesamtkosten (brutto): 95.670 ¼
Kosten
-
6.378 Einwohner, 3 ¼MH(LQZRKQHUMH-DKU
-
6.378 EW x 3 ¼[-DKUH 95.670 ¼
Aufgrund der angespannten Haushaltslage der Kolpingstadt wird nicht der maximal
mögliche Ansatz voQ¼MH(LQZRKQHUMH-DKU]XP$QVDW]JHEUDFKW.
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 17
5.5
EFRE / ESF
sonstige:
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 123
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.5.3 Maßnahmenkomplex 5.3 Evaluierung und Fortschreibung ISEK
Projekt
Nr. 5.3.1
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept
Projektträger
Priorität
Realisierung
Beschreibung
der Maßnahme
Sonstiger /
Kolpingstadt Kerpen
Privater Träger
1. Priorität
2. Priorität
3. Priorität
kurzfristig
mittelfristig
langfristig
Projektbeteiligte:
Ausgangssituation
Das vorliegende und als Grundlage für die Förderung dienende Integrierte
städtebauliche Entwicklungskonzept (im angestrebten Förderzugang Soziale Stadt) ist
auf Fortschreibung angelegt.
Mit der Umsetzung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts ist die
Fortsetzung des umfassenden Beteiligungsprozesses geplant. Weiterhin wird sich die
Umsetzung der Projekte über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstrecken.
Während dieser Zeit werden weitere Akteure aktiviert und zusätzliche noch nicht
absehbare Projektideen entstehen. Mit den gesammelten Erfahrungswerten des
laufenden Prozesses und veränderten Rahmenbedingungen ergeben sich ggf.
notwendige Anpassungen des Handlungsprogramms (Ergänzungen, Streichungen),
die in der Fortschreibung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts
Beachtung finden sollen.
Zielsetzungen
-
Erstellung des ISEKs mit einem breit angelegten Beteiligungsprozess zur
Verringerung der Schwächen und Stärkung der Potentiale des Gebiets
-
Fortschreibung des ISEKs nach 3-4 Jahren mit Fortführung des breit angelegten
Beteiligungsprozesses
Projektinhalte / Maßnahmen
-
Teil A: Erstellung des ISEKs
-
Themenübergreifende Analyse des Gebiets und seiner Einflussfaktoren
-
Definition von Stärken und Schwächen
-
Definition einer Zielvorstellung
-
Entwicklungs- und Handlungskonzept inkl. Kosten- und
Finanzierungsübersicht zur Umsetzung des ISEKs
-
Teil B: Fortschreibung des ISEKs
-
Evaluation / Bewertung der erreichten Effekte auf die Stadtteilentwicklung
-
Optimierung des Handlungsprogramms
Seite 124 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Umsetzung
=XU9RUEHUHLWXQJGHU$XIQDKPHLQGDV)|UGHUSURJUDPPÄ6R]LDOH6WDGW³ZXUGHQ]ZHL
externe Gutachterbüros beauftragt, die unter Mithilfe der relevanten Fachämter,
Initiativen und Vereine sowie Bürger das Integrierte städtebauliche
Entwicklungskonzept erarbeitet haben. Nach drei bis vier Jahren des
Umsetzungsprozesses soll ein Gutachterbüro zur Evaluation des erreichten
Sachstands und zur Fortschreibung des ISEKs beauftragt werden.
Umsetzungszeitraum 2021
Teil A ± Erarbeitung des ISEKs
Zeitraum /
Projektlaufzeit
liegt vor
Teil B ± Fortschreibung des ISEK
-
Realisierungszeitraum: 12 Monate
-
Projektbeginn: Quartal 1.2021
-
Projektente: Quartal 4.2021
Gesamtkosten (geschätzt, brutto): 120.729,24¼
-
Kosten Teil A ± Erarbeitung des ISEKs
(geschätzt, brutto): 92.929,24¼
-
Kosten
Übermittlung statistischer Auswertungen von kleinräumigen
$UEHLWVPDUNWGDWHQGXUFKGLH%XQGHVDJHQWXUIU$UEHLW¼
-
Erarbeitung des ISEKs¼
Kosten Teil B ± Fortschreibung des ISEKs
(geschätzt, brutto): 30.000¼
Programm:
Städtebauförderung
Förderung
Nr.:
KuF-Nr.:
FRL Nr. 9
2.1
EFRE / ESF
sonstige:
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 125
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
5.6 Maßnahmenübersicht
Die folgende Maßnahmenübersicht auf den Seiten 127-131 stellt die Maßnahmen in den fünf Handlungsfeldern
im Überblick einschließlich der Zeiträume der Maßnahmenumsetzung und der Abfolge der einzelnen Maßnahmen
ausgehend von der Priorisierung dar.
Tabelle 8: Maßnahmenübersicht
Seite 126 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 127
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Seite 128 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 129
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Seite 130 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 131
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
Seite 132 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
6 Maßnahmenumsetzung,
Evaluierung und
Verstetigung
Umsetzung der Maßnahmen des Integrierten
6.1 Konzept für die Umsetzung
der städtischen Projektleitung ist es, die Information
städtebaulichen Entwicklungskonzepts Maastrichter
Straße und wird dabei vom integrierten
Quartiersmanagement (siehe Projektsteckbrie 5.1.1)
sowie durch externe Expertise unterstützt. Aufgabe
und Kommunikation sowie Abstimmungsprozesse
Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept
zwischen den an der Maßnahmenumsetzung
enthält Ziele und Maßnahmen, die innerhalb der
beteiligten Akteuren sicherzustellen. Hierdurch wird
nächsten 5 Jahre umgesetzt werden sollen. Eine
die integrative Ausgestaltung und Umsetzung der
Aufnahme in das Städtebauförderprogramm ist zum
Maßnahmen gewährleistet. Die Projektleitung ist
Sommer 2017 angestrebt. Bei positivem Bescheid
demnach auch Ansprechpartner und Auftraggeber
kann demnach mit der Realisierung der ersten
für externe Auftragnehmer und Akteure, koordiniert
Projekte ab Sommer / Herbst 2017 begonnen
deren Zusammenarbeit mit der Verwaltung und
werden.
verantwortet die Kommunikation nach außen.
Bereits während der Erarbeitung des Konzepts
Projektgruppe
wurden eine umfangreiche Zusammenarbeit mit
Bürgern und Akteuren sowie die intensive
In regelmäßigen Sitzungen der Projektgruppe bringt
Beteiligung der relevanten Fachämter etabliert (vgl.
die Projektleitung alle relevanten Stellen
Kap. 1.4). Diese umfassenden Partizipations-
(verwaltungsintern und -extern) für die sich in der
strukturen sollen auch in der Umsetzung der
Umsetzung befindlichen Projekte sowie das
einzelnen Maßnahmen fortgesetzt bzw. weiter
Quartiersmanagement zusammen (vgl. Kap. 1.3).
ausgebaut werden. Hierzu soll folgende Struktur
Die Projektgruppe dient wie bereits im Rahmen der
verstetigt werden:
Erstellung des vorliegenden ISEKs als das
integrierende Gremium, in dem Vorgehensweisen
Steuerungsgruppe
und Zwischenergebnisse der Umsetzung
präsentiert, diskutiert und abgestimmt werden sowie
Die ressortübergreifende Steuerungsgruppe, die
der weiterzuentwickelnde Handlungs- und
bereits während der Erarbeitung des vorliegenden
Maßnahmenkatalog ämter- und akteursübergreifend
Konzepts als Lenkungsgremium aktiv war, wird in
in Bezug auf Zuständigkeiten, notwendige
der Phase der Umsetzung fortgeführt (vgl. Kap.
Zuarbeiten und zeitliche Abhängigkeiten
1.4). Die Steuerungsgruppe tagt in regelmäßigem
abgestimmt wird. Wie in der Phase der Bestands-
Turnus, trifft grundlegende sowie strategische
analyse ist sie weiterhin Quelle für Informationen
Empfehlungen zu zeitlichen Abläufen und
über Handlungsbedarfe, Akteursstrukturen und
übernimmt das abschließende Projektcontrolling.
Aktivitäten im ISEK-Gebiet. Des Weiteren werden
Die Sitzungen der Steuerungsgruppe werden von
hier die Ergebnisse aus Akteursbeteiligung,
der städtischen Projektleitung (s. u.) in
Bürgerbeteiligung diskutiert und die integrierte
Zusammenarbeit mit dem extern beauftragten
Umsetzung der Einzelmaßnahmen des
integrierten Quartiersmanagement (siehe
Handlungskonzeptes koordiniert und kommuniziert.
Projektsteckbrief 5.1.1) vorbereitet.
Integriertes Quartiersmanagement
Städtische Projektleitung
Das integrierte Quartiersmanagement wird durch
Die städtische Projektleitung als Teil der Abteilung
verwaltungsexterne Unterstützung betrieben. Es ist
Stadtplanung des Amtes für Planen, Bauen und
mit einem regelmäßig besetzten Quartiersbüro vor
Umweltschutz der Kolpingstadt steuert in
Ort die erste Anlaufstelle für die Öffentlichkeit und
Abstimmung mit der Steuerungsgruppe die
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 133
ISEK Maastrichter Straße
6.2 Evaluierungskonzept
steht im engen Kontakt mit der städtischen
Projektleitung.
Prozessbegleitend zur Umsetzung des HandlungsDas sozialintegrative Quartiersmanagement aktiviert
programms werden durch das eingesetzte Projekt-
nach Abstimmung mit der Projektleitung Akteure,
management (siehe Projektsteckbrief 5.1.1) die
Eigentümer und Bürger vor Ort, führt
erzielten Erfolge und ihre Auswirkungen auf die
Beteiligungsverfahren und Mitmachaktionen für alle
weitere Bearbeitung des Programms untersucht.
Nationen und Generationen durch, initiiert und
Dies erfolgt u. a. um im laufenden Prozess auf nicht
begleitet Netzwerke und unterstützt
vorhersehbare Entwicklungen reagieren zu können
bürgerschaftliches Engagement. Das bauliche
und um ggf. mit methodischen Anpassungen bspw.
Quartiersmanagement / der Quartiersarchitekt berät
zur Effizienzsteigerung reagieren zu können.
die Immobilieneigentümer und initiiert Maßnahmen
zur Aufwertung des privaten Wohn- und
Im ersten Schritt der Umsetzung eines jeden (Teil-)
Immobilienbestands. Das Projektmanagement
Projekts verständigen sich Projektleitung, Quartiers-
unterstützt die Stadtverwaltung in der Umsetzung
und Projektmanagement und die jeweiligen
und Evaluation der Maßnahmen (siehe oben
Auftragnehmer auf eine gemeinsame Definition von
Steuerungs- und Projektgruppe) sowie im
Projektziel, Aktionen und Leistungen, die verfolgt
Fördermittelmanagement und ist für die
werden sollen, um die übergeordneten, im ISEK
Öffentlichkeitsarbeit zuständig (siehe
Maastrichter Straße definierten Ziele zu erreichen.
Projektsteckbrief 5.1.1). Zusammen mit der
Indikatoren, Bestands- und Soll-Werte werden
städtischen Projektleitung übernimmt das
festgehalten, z.B. durch statistische Daten oder
Projektmanagement als Teil des integrierten
aber auch durch Bewertungen aus Perspektive der
Quartiersmanagements die Federführung bei der
%HZRKQHUVFKDIWÄ$NWLYLHUHQGH%HIUDJXQJHQ³. Die
Umsetzung des integrierten Maßnahmenkatalogs.
Ergebnisse dieser Abstimmung werden auf einem
Monitoringbogen festgehalten, der u. a. folgende
Politische Gremien
Punkte umfasst:
Der Fortschritt der Umsetzung des Maßnahmen-
-
katalogs des ISEKs wird regelmäßig im Planungsausschuss der Kolpingstadt vorgestellt. Daneben
können weitere Fachausschüsse themen- bzw.
anlassbezogen beteiligt werden. Der Sachstand
wird von der städtischen Projektleitung unter
Zuarbeit des integrierten Quartiersmanagements
aufbereitet.
Kurzbeschreibung des Projekts, Projektträger,
Ansprechpartner, kooperierende Partner
-
Projektbeginn, geplante Gesamtlaufzeit,
Projektbudget
-
Zieldefinition, zu erbringende Leistungen,
Vergleich von Ist-Befund und Soll-Vorgaben
-
Beteiligte Akteure, Netzwerke, Kooperationen
-
Angaben zu Budgetverwendung
-
Reflektion der Projekterfahrung z.B. durch
Neben der Berichterstattung und Beratung in den
Akteursgespräche und Projektdokumenta-
formellen politischen Gremien kann sich im Laufe
tionen, ggf. Vorschläge zur Veränderung der
des Prozesses die Etablierung weiterer informeller
Projektarbeit
Arbeitskreise anbieten, die mit politischen Vertretern
besetzt werden und zu einer besseren Legiti-
Der Monitoringbogen wird von den Auftragnehmern
mierung und Vorabstimmung der umzusetzenden
zweimal jährlich in Abstimmung mit dem Projekt-
Maßnahmen und Inhalte führen können.
und dem Quartiersmanagement ausgefüllt und
ausgewertet. Das Ergebnis dient allen Verantwortlichen als Steuerungsinstrument. Ziele und
Aktivitäten können im Verlauf des Prozesses
angepasst und der Monitoringbogen fortgeschrieben
werden.
Seite 134 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de
6.3 Verstetigung des
Beteiligungsprozesses
7 Fazit und Ausblick
Das vorliegende Integrierte städtebauliche
Mit dem Beginn der Umsetzung der Maßnahmen
Entwicklungskonzept (ISEK) Maastrichter Straße ist
des ISEKs Maastrichter Straße soll der intensive
das Ergebnis eines intensiven Bearbeitungs- und
Beteiligungsprozess fortgeführt und ausgebaut
Beteiligungsprozesses unter Einbindung der lokalen
werden. Mit dem Bürger-Verfügungsfonds
Akteure und aller relevanten Fachämter der
(Projektsteckbrief 5.2.1) wird ein Entscheidungs-
Stadtverwaltung. Es legt die Basis für die Aufnahme
gremium zur Mittelvergabe gebildet, das die
in das Stadterneuerungsprogramm des Landes
Teilhabe an Entscheidungsprozessen ermöglicht.
NRW und für die Beantragung von Städtebau-
Zu den einzelnen Maßnahmen des umfangreichen
fördermitteOQLP3URJUDPPÄ6R]LDOH6WDGW³
Maßnahmenkatalogs sind intensive Bürgerbeteiligungsverfahren vorgesehen, in denen
Im Bearbeitungsprozess konnten die Potentiale und
gemeinsam mit den Bürgern konkrete Entwürfe
die Herausforderungen für eine positive Entwicklung
erarbeitet werden und sie somit direkt auf die
des Gebietes herausgearbeitet werden. Das auf
Gestaltung ihres Umfelds Einfluss nehmen können.
Grundlage des strategischen Leitbilds und der Zieldefinition erarbeitete Handlungs- und Maßnahmen-
Ziel ist es, mit Hilfe des Quartiersmanagements
programm dient als Umsetzungsleitfaden für eine
(siehe Projektsteckbrief 5.1.1) und weiteren
positive Weiterentwicklung des Gebiets.
Akteuren im ISEK-Gebiet, wie z.B. die AWO,
Bürger, vorhandene Netzwerke und Akteure zu
Dem abgeleiteten Leitbild folgend liegt in allen
aktivieren, Beteiligungsstrukturen zu festigen und
Maßnahmen der zentrale Fokus auf der Schaffung
auch über den Programmzeitraum hinaus zu
von lebenswerten Rahmenbedingungen für das
etablieren. Ziel ist es, in den Beteiligungsprozessen
lebendige Zusammenleben aller Nationalitäten und
eine Plattform für lebendige nachbarschaftliche
Altersgruppen. Hierzu ist es notwendig, Bewohner
Kontakte und funktionierende lokale Netzwerke für
aller Nationalitäten durch eine intensive Öffentlich-
das interkulturelle Zusammenleben im ISEK-Gebiet
keitsarbeit und ein intensives Quartiersmanagement
zu schaffen.
am Prozess zu beteiligen. Um die Beteiligung am
Leben zu halten ist es wichtig, die vorgeschlagenen
Positive Erfahrungen im Prozess der Umsetzung
Maßnahmen nicht auf die lange Bank zu schieben.
des Handlungskonzepts sollen dazu beitragen, sich
Insbesondere der Abriss des Hochhauses
auch über die Umsetzungsdauer hinaus für das
Maastrichter Straße 5-7 und die Errichtung einer
Quartier zu engagieren. Ebenso können im Prozess
Begegnungsstätte bedarf schneller Umsetzungs-
potentielle Verantwortliche für die Stadtteile
schritte. Im ISEK-Gebiet Maastrichter Straße muss
identifiziert werden, die es auch nach Ablauf des
etwas geschehen, um Aufbruchstimmung zu
Programmzeitraums immer wieder schaffen, neue
erzeugen und eine breite Beteiligung aller zu
und weitere Einwohner und Akteure für die Teilhabe
erreichen.
zu aktivieren.
Um die ambitionierten Ziele zu erreichen und die
erkannten Problemlagen zu beheben, müssen die
Chancen gemeinsam ergriffen werden. Das hohe
Engagement, das bereits während der Erstellung
des ISEK seitens der beteiligten Akteure gezeigt
wurde, ist eine gute Voraussetzung und gleichzeitig
Garant für die Entwicklung des Europaviertels
Kerpen-Nord ± Wohnen und Zusammenleben aller
Kulturen und Altersgruppen!
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG | Seite 135
ISEK Maastrichter Straße
Seite 136 I DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
ISEK Maastrichter Straße
www.dsk-gmbh.de