Daten
Kommune
Kerpen
Größe
419 kB
Datum
15.11.2016
Erstellt
04.11.16, 12:16
Aktualisiert
04.11.16, 12:16
Stichworte
Inhalt der Datei
KOLPINGSTADT KERPEN
DER BÜRGERMEISTER
Amt/Abteilung: 10.2 / Kultur und Sport,
Städtepartnerschaft und Tourismus
Bearbeiter/in: B. Immisch
TOP
Drs.-Nr.: 562.16
Datum :
Beratungsfolge
Termin
Ausschuss für Sport, Freizeit und Kultur
X
26.10.2016
Bemerkungen
15.11.2016
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Kulturprogramm 2017 - Visionen 2018
Inhaltliches und finanzielles Rahmenprogramm
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
X
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von 128.250,00 € (s. Anlage)
X
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr 2017 128.250,00 €/68.000,00 €
Vorschlag lt. Vorlage: 122.800,00 €/74.500,00 €
Produktsachkonto: 25.281.03 5281050/4461100
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung)
Pflichtaufgabe
X
Freiwillige Aufgabe
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Sport, Freizeit und Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis
und beschließt die Durchführung und Bezuschussung von kulturellen Veranstaltungen auf der
Grundlage des von der Verwaltung vorgeschlagenen Konzeptes im Rahmen der zur Verfügung
stehenden Haushaltsmittel.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearbeiter/in
Abteilungsleiter/in
Immisch
Geratz
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Dez. / Amt
Kämmerer
Bürgermeister
Abt. 10.1
Ratsbüro
Schaaf
Spürck
Seidenpfennig
MAßNAHME:
______________________________________________
ÜBERSICHT
lfd. Jahr
Ausgaben / Einnahmen
Aufwendungen / Erträge
1. Folgejahr
2. Folgejahr
2017
2018
2019
2020
3. Folgejahr
122.800,00 €
95.100,00 €
118.100,00 €
95.100,00 €
122.800,00 €
95.100,00 €
118.100,00 €
95.100,00 €
74.500,00 €
55.700,00 €
71.700,00 €
55.700,00 €
gesamt:
74.500,00 €
55.700,00 €
71.700,00 €
55.700,00 €
Aufwand netto:
48.300,00 €
39.400,00 €
46.400,00 €
39.400,00 €
4. Folgejahr
Einmalkosten
Ausgaben / Aufwendungen
Kulturveranstaltungen
gesamt:
Einnahmen / Erträge
Kulturveranstaltungen
Folgekosten:
Aufwendungen
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
Schuldendienste/Zinsen
Abschreibung
Personalkosten
gesamt
Erträge
Zuschüsse
Gebühren
gesamt
Beschlussvorlage 562.16
Seite 2
Begründung:
Kulturprogramm 2017 – Visionen 2018 Mit Blick auf die allgemeine Haushaltslage der Kolpingstadt Kerpen und damit einhergehenden
Prüfungen der Optimierung von Kostendeckungen im kultureller Bereich
legt die Verwaltung ihre Vorschläge für das Kulturprogramm des Jahres 2017 vor.
Kulturprogramm 2016
1. Grenzlandtheater/Jahnhalle
Seit seiner Gründung ist das Grenzlandtheater Aachen mit seinen Produktionen pro Spielzeit der
modernen, aktuellen Dramatik verpflichtet. Das Programm reicht von Klassikern über das aktuelle
Drama bis hin zu anspruchsvoller Unterhaltung und Musicals.
Spielzeitkosten 2016/2017.
30.09.
Jahnhalle
3.200,00 €
09.12.
Jahnhalle
3.000,00 €
Love Story - Musical Das Abschiedsdinner. Komödie von
Matthieu Delaporte / Alexandre de La
Patellière.
27.01.
17.03.
Erfthalle
Jahnhalle
5.000,00 €
2.900,00 €
Vater. Schauspiel von Florian Zeller.
Thema „Demenzielle Veränderung“
28.04.
Europaschule
3.300,00 €
09.06.
Europaschule
3.600,00 €
Der Gott des Gemetzels
Schauspiel von Yasmina Reza.
Die Therapie
Psychothriller von Sebastian Fitzek.
In Kooperation mit der Abteilung für
Senioren, Menschen mit Behinderung und
soziale Hilfen, Eine
Informationsveranstaltung zum Thema
„Demenz“ ist in zeitlicher Nähe zur dieser
Veranstaltung des Grenzlandtheaters
geplant
Eine Stunde Ruhe. Komödie von Florian Zeller.
Gesamtkosten:
21.000,00 €
Diese Kosten umfassen: Künstlerhonorare, Tantieme, GEMA, GVL, AVA, Bühnenaufbauarbeiten.
Eintrittspreise/Einzel bis 31.12.2016:
Vorverkauf: 16,00 € (Vollzahler) und 12,00 € ermäßigt zzgl. VVK Gebühr (1 €)
Abendkasse: 18,00 € (Vollzahler) und 13,00 ermäßigt.
Eintrittspreise/Einzel ab 01.01.2017:
Beschlussvorlage 562.16
Seite 3
Vorverkauf: 17,00 € (Vollzahler) und 13,00 € ermäßigt zzgl. VVK Gebühr (1 €)
Abendkasse: 19,00 € (Vollzahler) und 15,00 ermäßigt.
Musical: VVK 20,00 € (Vollzahler) und 16,00 ermäßigt. AK 23,00 €/18,00 €
Kommentar: das Ergebnis zeigt, dass man mindestens 124 zusätzliche Besucherinnen à 20 €
144 à 17,16 - Mittelwert des Normalpreises VVK) also ca. 250 Personen für jede Veranstaltung bräuchte,
um eine Kostendeckung zur erreichen. Mit den derzeitigen Eintrittspreisen - auch inkl. der Erhöhung erreicht
man diese Kostendeckung nicht. Die Besucherzahl bewegt sich bei durchschnittlich 138 Personen
(70 Personen + 68 Personen Abonnement).
Wichtig bei einer Überlegung der Weiterführung des Abonnements in der Spielzeit 2017/2018
sind neue Werbestrategien, um weitere Interessenten für die Aufführungen des Grenzlandtheaters zu gewinnen.
Eine andere Überlegung besteht darin, ab Herbst 2017 und mit dem Jahr 2018 nur noch 2-3 Stücke des
Grenzlandtheater oder anderer Tourneetheater anzubieten. Dann müsste man das Abonnement auslaufen lassen.
Die Verwaltung weist darauf hin, dass Tourneetheater mit vergleichbarem Programm erheblich kostenintensiver sind.
Hier ein Beispiel:
Die Leiden des jungen Werther
Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe
Mit Benjamin Krüger, Anna Oussankina und Peer Roggendorf
Regie: Tobias Rott C/O Das Meininger Theater
Tourneezeit: Oktober und November 2017
Honorar: 6.150,00 Euro + 10 % Tantieme + 7 % MwST (Tantieme) + GEMA + GVL + AVA.
Die Besucher und Besucherinnen, die das Programm des Grenzlandtheaters annehmen begrüßen, dass es
ein Theaterangebot in Kerpen gibt und, die kurzen Wege zu kulturellen Veranstaltungen.
Dennoch darf man die Konkurrenz durch nah gelegene Spielstätten, wie das Bürgerhaus Hürth,
den Stadtsaal Frechen, das Feierabendhaus Knappsack, und der Theaterprogramme
der gut erreichbaren Großstadtzentren nicht unterschätzen.
Schwergängige Theaterstücke dennoch im laufenden Kulturprogramm zu etablieren ist ein Stück
Kulturförderung, der sich die Verwaltung nach wie vor stellt.
Werbemaßnahmen für das Grenzlandtheater/Akquise Abonnenten : 2.500,00 €
Gesamtkosten: Ausgaben 23.500,00 €. Einnahmen 14.000,00 €.
2. Veranstaltungen im Capitol-Theater
Das Capitol- Theater hat sich über die Grenzen des Rhein- Erft- Kreises hinaus einen Namen
gemacht durch sein gutes Programmkino und besticht durch seine anheimelnde Atmosphäre, die
eine Bühne für gute Kleinkunstprogramme bietet.
So nutzen neben der Kolpingstadt Kerpen viele Konzert- und Theaterveranstalter das CapitolTheater als Aufführungsort und werten so insgesamt das Kulturprogramm der Kolpingstadt
Kerpen auf. Kerpen hat einen zentralen Ort für das Thema Kleinkunst gewonnen und es gilt
weiterhin, diese Entwicklung zu fördern und für die Zukunft zu nutzen.
25.01.2017 Rhingdöchter - JOOT AVJEHANGE
Beschlussvorlage 562.16
Seite 4
Ring frei zur zweiten Runde, Elke Schlimbach und Ruth Schiffer singen kölsche Lieder und Lieder
auf Kölsch. Im zweiten Programm gibt es neben Lieblingen der ersten Saison vor allem eigene
Songs um Drama, Liebe und den ganz normalen Wahnsinn.
Lieder zum Lachen und zum Weinen, zum Träumen und zum Wach werden … Lieder von Sonne
und Regen, von Brings nach Bacharach, von Schiffer zu Schlimbach und zurück.
Alles in allem, JOOT AVJEHANGE. Mit: Frank Hocker/ Gitarre, Pete Haaser / Akk & Keyboard,
Thomas Falke, Kontrabass.
Ausgabe: 2.550,00 € . Einnahme/geschätzt: 3.000,00 €
Mai oder November/Dezember N.N./Programm (Planung)
Ausgabe: 3.600,00 € . Einnahme/geschätzt: 3.000,00 €
3. Kabarett/Kleinkunst/Show
Mai 2017- Montags im Mai – Jahnhalle - Frau Höpker bittet zum Gesang
'Frau Höpker ist Kult' sagen die Teilnehmer, wenn sie wieder fröhlicher aus der Veranstaltung gehen, als sie
gekommen sind. Ob Popsongs oder Schlager, ob Volkslied oder Evergreen: Frau Höpker kennt alle und
spielt alle. Fast zumindest. Schließlich eignen sich manche Songs besonders, um nur mit Stimme und Klavier
interpretiert zu werden. Sie spielt nahe am Publikum und das Publikum spielt mit: Sie gibt den Ton an und
liefert den Text – das Publikum wird zum Chor und gestaltet selbst den Rest.
Auf Grund der großen Nachfrage ist die Veranstaltung vom Grunde her gesehen Wiederholens wert und
stellt auch kein finanzielles Risiko dar.
Ergebnis 2016: Ausgabe: 4.400,00 €. Einnahme: 5.700,00 €
15.11./16.11. NN Soziokulturelles Zentrum
Kabarett – noch nicht optioniert.
4. Veranstaltungen in der Erfthalle:
4.1
Irish Spring Festival of Irish Folk Music 10.03.2017
Programm 2017:
Seit der Premiere im Jahre 2001 hat sich Irish Spring längst vom Geheimtipp hierzulande zum
wichtigsten keltischen Frühlings-Folk-Festival auf Tour entwickelt. Mittlerweile gastiert die MusikerKarawane an 34 Tagen in 34 Städten. Irish Folk, mit seiner Nähe, Natürlichkeit und Feinheit, steht
einmal mehr vor einer Renaissance beim deutschen Publikum und in der Beliebtheit ganz oben.
Das ist eine klare Antwort auf zunehmende Kommerzialisierung und überproduzierte Mega-Events
im Konzertgeschehen. Das Irish Spring Festival ist ein Garant dafür, dass den Besuchern neben
Bewährtem auch aufregende andere Strömungen und neue Entwicklungen präsentiert werden.
Beschlussvorlage 562.16
Seite 5
2017 wird Irish Spring mit unterhaltsamen Künstlern den Klangkosmos des keltischen Genres
weiter erkunden und dabei verstärkt ins Heimatland des Irish Folk blicken. Der 17. Jahrgang stellt
Künstler in den Mittelpunkt, die sich dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne verschrieben haben. Sie lernen aus dem Schatz des Vergangenen und formen das Kommende.
Faszinierend, wie viele junge Musiker dem Folk wieder eine Zukunft geben. Sie bezaubern mit
Jigs, Reels und Hornpipes, den typischen Tanzrhythmen, die man aus dem Irish Folk kennt und
liebt. Dazu klingen die gesungenen Balladen, traditionell genauso wie im sich immer wieder erneuernden irisch geprägten Folk-Pop Gewand. Neben dem Gesang stehen 2017 Instrumente wie Uilleann Pipes (irischer Dudelsack), keltische Harfe, Geige (Fiddle), Knopf-Akkordeon, Gitarre sowie
Holz- und Blechflöte im Fokus. Alle drei Musik-Gruppen sind in dieser Kombination das erste Mal
in Deutschland zu erleben.
EDDIE SHEEHAN & CORMAC DOYLE Irish Ballads
Sänger Eddie Sheehan schlägt die Brücke von rar geworden traditionellen Balladen zu einem modern vokalen Klang. Sein Duo-Partner Cormac Doyle aus Wicklow steuert mit Stimme und Irish
Bouzouki die feinen Zwischentöne zu einem Klanggemälde bei, in dem sich die ganze natürliche
Pracht Irlands spiegelt.
DAVID MUNNELLY TRIO Dance Tuners
David Minnelli ist ein kleines Kraftwerk auf dem typisch irischen Knopf Akkordeon. David Minnelli
wird von Shane McGowan aus Sligo an der Gitarre begleitet. Als zweiter Solist glänzt Joseph McNulty aus Sligo an der Geige. Auf typisch irisch unterhaltsame Art wird das wilde Trio das Publikum in seinen Bann ziehen.
CONNLA Modern Tradition from the North
Die junge Gruppe Connla aus Armagh und Derry in Nordirland gilt jetzt schon als aufregendste
neue Band der irischen Szene. Sie sind kreative und mutige Abenteurer auf dem Weg in die Zukunft des Irish Folk, den sie auf ihrem eigenen Weg durch die Musik der Welt nie aus den Augen
lassen.
ANDREW VICKERS Funky Step Dance
Zu einer wichtigen Tradition beim Irish Spring Festival haben sich in den letzten Jahren die fliegenden Füße und rhythmischen Klicks und Klacks der Tanz-Solisten entwickelt.
Ausgaben: 10.700,00 €
Einnahmen: 10.100,00 €
(Schätzung auf der Grundlage des Ergebnisses aus dem Jahr 2016)
5. Veranstaltungen in der Jahnhalle
5.1 Akkordeonale 2017 26.04.2017
Beschlussvorlage 562.16
Seite 6
26.04.2017 Internationales Akkordeon Festival
Faszinierende Klangwelten eines Weltbürgers
Inhalt/Mitwirkende: Präsentation des musikalischen Reichtums des Akkordeons.
Was ist schöner, als ein Akkordeon?
Fünf Akkordeons – und zwar auf der Akkordeonale!
Schon längst hat dieses viel geliebte und oft verkannte Instrument aus seiner verstaubten und
etwas spießigen Nische herausgefunden und zeigt seine Popularität und Vielseitigkeit in allen
Musiksparten: nicht nur in der Volksmusik oder im Folk, auch in Rock, Pop, Klassik und Jazz ist es
mittlerweile selbstverständlich zu Hause – sogar Hip Hop und Rap haben es für sich entdeckt. Die
Akkordeonale mischt hier kräftig mit und wirft Schlaglichter auf die musikalische Entfaltung eines
Weltbürgers unter den Instrumenten quer durch sämtliche Kulturen und Stilarten. Ein großer
musikalischer Reichtum erwartet das Publikum: von traditionell bis zeitgenössisch, folkloristisch,
exotisch, klassisch und jazzig.
Aktuelles Programm:
Stefan Straubinger (Deutschland) - Bayerische Grooves auf Bandoneon
Alevtina Nikitina (Russland) - Junge Virtuosin mit russischer Seele
Laurent Derache (Frankreich) - Esprit und Temperament im Jazzgewand
Rinah Rakotovao (Madagaskar) - Der Herzschlag Madagaskars
Servais Haanen (Niederlande) - Der Meister feiner Klänge
Begleitmusikerinnen: Twelfth Day (Schottland). Atmospheric Folk aus Schottland
Ausgabe: 5.500,00 € Einnahme/Eintrittsgelder: 4.000,00 €
(Schätzwert analog der Ergebnisse aus dem Jahr 2016)
5.2 Kabarett: 30.03. Jörg Knör „Filou“ Mit Show durch’s Leben
Auf der Bühne erkennt man im Halbdunkel ein Stück Paris: das Künstlerviertel Montmartre, in dem der
Parodist und Entertainer Jörg Knör als kleiner Junge zeichnen gelernt hat. In dieser Kulisse zeichnet er jetzt
wieder - nur dieses Mal seine Lebensgeschichten.
"Ich hab ein Rendezvous mit Ihnen..." beginnt Jörg Knör musikalisch - die Straßenlaternen gehen an und
dann wird es persönlich: Wie hat alles angefangen? Wer war seine erste Parodie? Höhepunkte und
Lebenskrisen...und die ständige Suche nach neuen Ideen. Im neuen Programm siegt die Frechheit über das
allzu Ernste. Der Bambi-Preisträgererzählt davon, wie er sich augenzwinkernd und leichtfüßig durchs Leben
manövriert hat.
Beim Ausflug durch Knörs Leben trifft man auf viele prominente Weggefährten aus seinem mittlerweile 40jährigen Entertainer-Leben: Gilbert Becaud - seine erste Parodie, Rudi Carrell - seinen Entdecker, als auch
Beschlussvorlage 562.16
Seite 7
Idole wie Peter Alexander, Charles Aznavour und Hildegard Knef. So kann man sich auch in "FILOU!" wieder
auf viele neue Promi-Stories freuen.
Kosten Schätzung: 3.500,00 €. Einnahmen: 2.800,00 €
5.3 Kabarett: 14.10. Jahnhalle Wilfried Schmickler „Das Letzte“
Immer mehr Menschen in Deutschland fallen ab vom Glauben an die Grundordnung und füllen
das entstehende Vakuum mit Misstrauen und Hader: Politiker? Alle Verbrecher! Medien? Alle
verlogen! Fremde? Alle verdächtig!
Ob Regierungs-, Partei- oder Fernsehprogramm – die Adressaten verweigern die Annahme,
wenden sich resigniert ab und denken: das ist doch das Letzte!
Hier aber krankt der vermeintlich gesunde Menschenverstand. Denn das Letzte kommt kurz vor
dem Ende. Doch ein Ende ist nirgends in Sicht. Es hört einfach nicht auf. Das letzte Gefecht war
nur der Vorkampf, das letzte Wort nur der Auftakt für die nächste Jahrhundert-Rede und die letzte
Sau nur die Vorhut der Herde, die gleich danach durchs globale Dorf getrieben wird.
Und deshalb: das Letzte, was die Zukunft braucht, sind Frust und Verdruss. Wilfried Schmickler,
der Mann für die kurzweiligen zwei Stunden, kümmert sich drum.
Kosten Schätzung: 4.500,00 €. Einnahmen: 4.500,00 €.
5.4 Format U-Musik Konzert/Ende November 27.11.2017
Bluegrass Jamboree! – Festival of Bluegrass & Americana Music 2017
Große Begeisterung und „standing ovations“ prägten die ersten sechs Tourneen dieses in Europa
einmaligen Bluegrass-Konzepts, das jährlich gut 5000 Zuschauer begeistert. Die
Medienbeachtung war enorm, Highlights waren die Live-Präsentationen des Festivals in
Rundfunkprogrammen wie dem WDR und Deutschlandradio Kultur, die weltweite vierstündige
Live-Übertragung per Internet und viele begeisterte Kritiken der Feuilletons.
Vereine und Aktivitäten, die sich thematisch mit den Thema „Country & Western“ befassen,
werden als Kooperationspartner bzw. Werbepartner für die Veranstaltung mit einbezogen.
Ausgaben: 5.700,00 €. Einnahmen: 4.000,00 € - Die Auswertung und Bewertung für 2017 ist nach
erfolgter Veranstaltung in 2016 möglich.
5.5 "Loss mer deile" (Lass uns teilen) siehe dazu Punkt 11. der Vorlage
6. Veranstaltungen auf Schloss Loersfeld
6.1
Mittsommernacht auf Schloss Loersfeld
Beschlussvorlage 562.16
Seite 8
Terminplanung: 2017 (Terminverschiebung wegen Planungen „500 Jahre Reformation“)
Konzeptänderung/Vorschau auf die Planung:
08.07. – Thommy Engel –
09.07. – ab 10:00 Uhr Family-Sonntagsfrühstück (einfach und erschwinglich gehalten)
Es wird ein Frühstücks - Grundpaket angeboten, welches durch Specials, die Loersfeld bietet,
erweiterbar ist.
11:00-13:00 Uhr – Kinderliederprogramm
13:00 Uhr- 14:00 Uhr Chorprogramm Kerpen – Thema Jung & Alt
(Einbindung Musicalensemble Rhein-Erft)/Oder Rob Collins & Paddy Boy
14:00 Uhr-15:00 Uhr L.A.X. (Akustischer Kölschpop)
16:00 Uhr – 17:30 Uhr Lentzen-Band
Programmende.
Kostenrahmen/Vorkalkulation 2017:
Ausgaben: 22.000,00/23.000,00 € (je nach Programmstruktur), Einnahmen 16.000,00 €
Anteil Kinderprogramm/Mittsommernacht: evtl. Fördermittelaquise.
Ergebnis Kultur 2016 zum Vergleich
Einnahmen: 19.835,50 €
Ausgaben: 22.047,69 €
Die Mittsommernacht auf Schloss Loersfeld ist mittlerweile ein bei Kerpenern und vielen
Besuchern und Besucherinnen aus dem Rhein- Erft- Kreis und dem weiten Kölner Umland
geschätztes Sommerfestival im wunderschönen Ambiente des Schlosses und seines
Landschaftsparks. Auch ist sie ein wunderbares Beispiel für eine funktionierende Zusammenarbeit
auf der Ebene des Public- Private- Partnership in Sachen „Kultur“.
Im Jahr 2014 wurde die Mittsommernacht erstmals unter die Dachmarke „Rheinischer
Kultursommer“ gefasst. Ziel ist es, ein für alle Interessenten finanzierbares, musikalisches aber
auch attraktives Programm zu bieten.
Neben Kölner Größen, wie Tommy Engel, der Köbes Underground Band waren musikalische
Weltbürger wie Marla Glen, Stephan Suhlke, Farfarello und Maite Itoiz & John Kelly bereits zu
Gast.
Anliegen der Stadt Kerpen ist es, sowohl den atmosphärisch intimen Rahmen (Innenhof des
Schlosses/ Publikum Fassungsvermögen bis zu 700 Personen) als auch die Qualität der Konzerte
aufrecht zu erhalten und nicht mit den örtlichen Stadtfesten der Interessengemeinschaften von
Geschäftsleuten zu konkurrieren.
Beschlussvorlage 562.16
Seite 9
Die Konzeptänderung (Freitagabend: kein Programm. Samstag: Highlight. Sonntag:
Familienprogramm und junge Bands) beruht auf den Erfahrungen der vergangenen Jahre.
Die Verwaltung schlägt grundsätzlich vor, die Durchführung der Mittsommernacht in einem Turnus
von zwei Jahren zu veranstalten (2017/2019/2021…). Neben der Einsparung von Haushaltsmitteln
hat das den planerischen Vorteil, dass man sich organisatorisch außerhalb der Zeiten von
Fußball-WM/EM bewegt und so etwaige Kollisionen vermeidet.
7. Ausstellungen
10.03.2017- „Genauer betrachtet“ Eine Fotoausstellung der Clubmitglieder Fotofreunde
Horrem e.V. Dauer der Ausstellung: bis 28.03.2017 – keine
Veranstaltungskosten/Organisationshilfe.
05.11.- 06.11.2017 34. Kunst und Handwerkermarkt
Ausgaben: 1.900,00 €. Einnahmen: 1900,00 €. Vorschlag: Erhöhung der Standgebühren auf 60 €
für zwei Tage. Thema 2017 ff.: Gegenwerte schaffen/Attraktivität steigern:
Open-Air Musik am Rathausbrunnen (Big Band/Bläserklasse/Musikschule – Anfrage läuft).
01.04./02.04.2017 Osterausstellung der Kunstgemeinschaft Kerpen: Förderung analog
Vorjahre 1.000,00 € ( Berechnungsgrundlage/Beispiel: innere Verrechnung Caféteriapersonal 610
€ aus 2016 + Druckkostenzuschuss Werbematerialien ca. 280,00 €)
Weihnachtsausstellung der Kunstgemeinschaft Kerpen: Förderung analog Vorjahre
1.000 €
Sonstige Ausstellungen/Haus für Kunst und Geschichte 2017:
Bis Ende April: H.J. Baum Grafiken – 20 Jahre Haus für Kunst und Geschichte
Ab Mitte März 2017- Mitte Oktober 2017: Naturschutzgebiete in Kerpen
Ab 31.10.2017: 500 Luther – Protestanten in Kerpen
8. Literatur
8.1 Literaturherbst 2017 - Thema: Spurensuche
Der Literaturherbst und seine Veranstaltungen werden in enger Zusammenarbeit mit den Städten
im Rhein- Erft- Kreis entwickelt. Hier kooperiert die Verwaltung seit mehreren Jahren erfolgreich
mit dem örtlichen Buchhandel, der Stadtbücherei und dem Stadtarchiv und dem Historischen
Archiv Kerpen. Mit seinen zahlreichen und qualitativ hochwertigen Veranstaltungen kann sich der
Literaturherbst beinahe als „kleine Schwester der Litcologne“ sehen.
Kooperation mit der Buchhandlung Moewes und/oder der Buchhandlung Wortreich, der
Stadtbücherei St. Martinus, den katholischen öffentlichen Büchereien.
Ausgaben/Ansatz 2016: 6.000,00 € Einnahmen: 3.000,00 €
Vorschlag: Weiterführung des Projektes.
Beschlussvorlage 562.16
Seite 10
8.2 Projekt Rheinisches Lesefest – Käpt’n Book
Terminzeitraum 2017 : November
Das Land NRW fördert das "Rheinische Lesefest" innerhalb der "Regionalen Kulturpolitik" als
herausragendes Modellprojekt und die Kolpingstadt Kerpen kann mit Recht stolz darauf sein, Teil
dieses Modellprojekts zu sein.
Das „Rheinische Lesefest Käpt’n Book“ hat sich zum Vorzeigeprojekt nicht nur der regionalen
Kulturpolitik, sondern auch der Leseförderung des Landes NRW auf der Rheinschiene entwickelt.
Keine andere Kooperation bringt 23 Städtepartner zusammen und führt in zwei Wochen 500
Veranstaltungen an 174 verschiedenen Veranstaltungsorten durch. Das „Rheinische Lesefest“ ist
eines der größten Festivals für Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland.
52 bekannte Autorinnen und Autoren aus dem Genre „Kinder- und Jugendliteratur" sind in Bonn
und der Region zu Gast. Sie werden über 170 Kinder- und Jugendbücher vorstellen.
Die Kolpingstadt Kerpen ist im Jahr 2016 mit 19 Lesungen am Rheinischen Lesefest beteiligt.
Eingebunden in das Projekt sind verschiedene Grundschulen, weiterführende Schulen, OGS-en,
Jugendzentren, die Stadtbibliothek und die KÖB’s (katholische öffentliche Büchereien),
Kindergärten und Familienzentren sowie die Buchhandlungen vor Ort.
Im Jahr 2015 besuchten 1027 Kinder- und Jugendliche insgesamt 19 Veranstaltungen in Kerpen.
Die Organisation und Kommunikationssteuerung bezüglich der Veranstaltungen in Kerpen
übernimmt die Abteilung für Kultur und Sport, Städtepartnerschaft und Tourismus. Beteiligt sind
die Abteilungen „Kinder-und Jugendförderung“, die Abteilung „Integration“ und die
Koordinationsstelle „Kinderarmut“. Die Nachfrage nach Lesungen auch von bisher nicht am
Projekt beteiligten Einrichtungen an Lesungen wächst. In der Organisation ist eine Anzahl von ca.
20 Lesungen vertretbar. Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten der Lesungen haben sich in der
Zusammenarbeit mit dem Verein „Buchstützen, Blatzheim“ und dem Förderverein der
Europaschule ergeben.
Alle Lesungen im Rahmen des Rheinischen Lesefestes „Käpt’n Book“ werden zu freiem Eintritt
angeboten. Viele Kinder lernen das Thema „Vorgelesen-Bekommen“ das erste Mal in Ihrem Leben
kennen.
Ausgaben: ca. 3.500,00 €
Vorschlag: Weiterführung des Projektes.
9. Diverse
09.11.Gedenkveranstaltung/Mahnmal/Konzert Kosten: 1.650,00 €
16.11. November Volkstrauertag/Horrem/ Kosten: 500,00 €
10. Allgemeine Maßnahmen
Beschlussvorlage 562.16
Seite 11
„Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu
sparen“ Henry Ford I (1863-1947).
Veranstaltungen wollen nicht nur betitelt sein, sondern auch Publikum an sich ziehen. Hier gilt es,
die Öffentlichkeitsarbeit weiterhin zu optimieren und kontinuierlich fortzuführen. Dies wird die
Verwaltung in enger Absprache mit der Pressestelle der Stadt Kerpen tun.
Ausbaubar ist die Vernetzung und Bewerbung der Veranstaltungen in den so genannten „Social
Media“. Hier bedient sich die Kulturabteilung mangels eines fehlenden Auftrittes der Kolpingstadt
Kerpen einiger Privatpersonen, die in diversen „Social Media“ unterwegs sind.
Kosten: 4.000,00 € (Minimalansatz)
11. Weitere Planungen in Kooperation mit anderen Veranstaltungspartnern:
Die Vernetzung mit Kooperationspartern wird bei Streichung der Mittel zur Förderung Dritter in
Frage gestellt. In der Zusammenarbeit mit Projektträgern ergibt sich eine Win – Win Situation, die
für die Kolpingstadt Kerpen nicht immer monetär gewinnbringend ist, aber zeigt, dass die
Kolpingstadt Kerpen ihr kulturelles Potential schätzt.
Ein Beispiel: Sindorfer Orgelnacht – Turnus (2 Jährig seit 2002/Ausnahme 2014 da 150 jähriges
Kirchenchorjubiläum in Kerpen-Horrem ): In den 20 Jahren seit Bestehen der „Mönch“ Orgel in St.
Maria Königin, Kerpen-Sindorf wurden zahlreiche Orgel- und Orgel+ - Konzerte durchgeführt. Ein
besonderes Ereignis ist die in 1997 ins Leben gerufene „Sindorfer Orgelnacht“, die bis 2002
jährlich und danach in einem Turnus von zwei Jahren stattfand. Gesamtkalkulation 12.000,00 €
(div. Orgelkonzerte + Orchesterwerk von Saint Saens/Zuschuss der Kolpingstadt Kerpen:
3.000,00 €). Die Restfinanzierung wurde durch weitere Sponsoren und Eintrittsgelder gesichert.
Ohne Sponsoring können viele Kulturschaffende in Kerpen ihre kulturellen Projekte oftmals nicht
durchführen.
Man will sozial verträgliche Eintrittspreise halten und auch entsprechende Ermäßigungen
einräumen. Die Projektträger haben neben der Kolpingstadt Kerpen auch weitere Sponsorenwege
gefunden. Entsprechende Möglichkeiten sind in einem Gespräch mit der Verwaltung aufgezeigt
worden.
Folgende Projektanträge liegen der Verwaltung für das Haushaltsjahr 2017 vor:
Projekt „ Jazz Rock Stage Sindorf“ – Veranstaltungsreihe Jazz & Rock
Veranstaltungsorte: gesamtes Stadtgebiet – in Planung
Projektträger: Jazz Rock Stage Sindorf
Inhalt: “Jazz & Rock Stage Sindorf” (www.jazzandrockstagesindorf.de)
Weltklasse in Sindorf. Das Anliegen des noch jungen Vereins aus Sindorf ist einfach: Großartige
Musiker des Genres Rock und Jazz werden nach Kerpen geholt. Dabei steht der Name "Jazz &
Rock Stage" für außergewöhnliche Musikerlebnisse in familiärer Atmosphäre. Wer Lust hat,
international renommierte Künstler einmal ganz hautnah und intensiv zu erleben, der ist richtig bei
den Veranstaltungen des „Jazz & Rock Stage Sindorf.
Antragssumme: 3.000,00 €
Zusätzliche Sponsoren: werden gesucht.
Zuschuss/Vorschlag der Verwaltung: 3.000,00 €
Beschlussvorlage 562.16
Seite 12
Projekt „Der neue Nussknacker“, 22.01.2017
Inhalt: Programm: P.I. Tschaikowsky Nussknacker-Suite (Bearb. für Kammerorchester)
Stephen Harrap „Der neue Nussknacker“. Internationale Weihnachtslieder
Tschaikowskys berühmte Nussknacker-Suite wird einer neuen Komposition von Stephen Harrap
„Der neue Nussknacker“ gegenübergestellt, in der der Stoff von E.T.A. Hoffmann aus der Sicht
der Gegenwart beleuchtet wird. Das Programm wird mit Bearbeitungen von Weihnachtsliedern
durch Stephen Harrap, der das Programm auch moderiert, in fröhlicher und festlicher Stimmung
abgerundet. Ausführende sind das Kammerorchester „Ars Millennium“ unter Leitung von
Alexander Yakoniuk und Stephen Harrap. Zielgruppe ist ein breites Publikum (schließt auch
Familien mit Kindern ein).
Ort: Stiftskirche St. Martinus Kerpen
Veranstalter/Projektträger: Verein zur Förderung der Kirchenmusik in Kerpen
Antragssumme: 8.000,00 €
Zusätzliche Sponsoren: KSK Kerpen.
Zuschuss/Vorschlag der Verwaltung: 1.500,00 €
Projekt „Loss mer deile" (Lass uns teilen), 06.05.2017
Projektträger: Veranstaltergemeinschaft.
Thema: Tag der Organspende
In Zusammenarbeit mit Frau Feldens/Festkomittee und Herrn Kramer/Horrem wird ein Tag der
Organspende stattfinden, der sowohl informative Beiträge zum Thema als auch musikalische
Beiträge bietet. Ärzte, das Dialysezentrum Horrem, das DRK, das „Mobile Kinderhospiz“ sollen
angesprochen werden.
Sponsoren für das Thema: werden angesprochen/ u.a. Marga und Walter Boll- Stiftung.
Zuschuss/Vorschlag der Verwaltung: kostenfreie Bereitstellung der Jahnhalle.
Projekt Frauenchor Kerpen, 09.07.2017
Projektträger: Frauenchor Kerpen e.V.
Antragssumme: nicht benannt
Zusätzliche Sponsoren: derzeit nicht bekannt
Zuschuss/Vorschlag der Verwaltung: 500,00 €
Projekt Kunstgemeinschaft Handfest „Kunst auf dem Weg“ 9/2017
Projektträger: Kunstgemeinschaft Handfest, Buir
Antragssumme: 500,00 €
Zusätzliche Sponsoren: Ja.
Zuschuss/Vorschlag der Verwaltung: 500,00 €
Projekt Oktober 2017 – Dell Arte – Jubiläumsprogramm –
„Hysterikon“ von Ingrid Lausund - Eine fulminante Revue aus dem satten
Konsumentenleben!
Aufführungen: 06.10.-08.10. Erfthalle
Projektträger: Theaterensemble dell’arte e.V.
Inhalt: Die Welt als Supermarkt. Spaghetti für 1,99, Spülschwämmchen im Sonderangebot und die
Suche nach einem Leben mit zehn Prozent mehr Inhalt. Links im Regal Tomaten, die bezahlen
Sie bar. Karrieren finden sie weiter oben, zwischen Intrige und Verrat. Indische Räucherstäbchen
gleich bei den Menopausen. Unten die sogenannte Bückware. Je tiefer, desto billiger. Hält das
Rückgrat biegsam. Wieviel haben sie noch auf dem Konto? Reichts noch für die große Liebe, oder
Beschlussvorlage 562.16
Seite 13
besser doch das blonde Sonderangebot? Wie läuft ihre Beziehung? Mehr auf ihre Kosten, mehr
auf seine? Wer zahlt drauf? Der Kassierer zuckt mit den Achseln und kassiert. Abgerechnet wird
am Schluß. Greifen Sie zu! Denn für jede verpasste Gelegenheit gibt’s eine Abbuchung von der
LifeCard. Eine fulminante Revue aus dem satten Konsumentenleben!
Antragssumme: Kosten ca. 4.000,00 €.
Die Verwaltung schlägt einen Zuschuss in Höhe von 1.500,00 € vor.
Das Theaterensemble dell'arte e.V. ist für die Produktion "Jedermann" auf dem 07. Rhein-ErftTheaterfestival 2016 und damit schon zum 3. Mal ausgezeichnet worden.
Projekt „Rocktober“ 07.10.2017
Projektträger: Kerpener Kneipiers
Inhalt: Rocktober Kerpen Live
Zuschuss/Vorschlag der Verwaltung: 1.000,00 €
Projekt 19. November 2017 – 50. Kirchenkonzert
Projektträger: Kirchenchor Christus König
Inhalt: 50. Kirchenkonzert – Jubiläumskonzert. Felix Mendelssohn Bartholdy. Lauda Sion für Soli,
Chor und Orchester. Sinfonie Nr. 5 – „Reformations-Sinfonie“.
Antragssumme: Kostenplan liegt vor/Projektkosten: 8.300,00 €
Zusätzliche Sponsoren: derzeit nicht bekannt.
Zuschuss/ Vorschlag der Verwaltung: 1.500,00 €
Projekt Oktober- Konzert mit der New Orleans Jazz Band of Cologne
Inhalt: Tourstart mit Gast Craig Klein, Posaune und Gesang aus New Orleans.
Craig Klein gehört zu den Topjazzern aus New Orleans. Er spielt sowohl in modernen Bigbands als
auch in traditionellen New Orleans Jazz Bands.
Ausgaben: 2.800,00 €. Einnahmen 2.500,00 €
Fazit/Kulturelles Rahmenprogramm:
Mit den bisher aufgesetzten kulturellen Rahmenprogrammen blieb die Verwaltung bei ihrer Zielvorgabe,
das Kulturprogramm der Kolpingstadt Kerpen mit 1 € Zuschuss/EW durchzuführen.
Dieses Ziel soll auch in 2017 erreicht werden.
Ansatz 2017: Ausgaben: 122.800,00 € (Haushaltsansatz 2017: 128.250,00 €)
Einnahmen/Kalkulation/Schätzwert: 74.500,00 € (Haushaltsansatz 2017 68.000,00 €)
Zuschuss pro EW (bei 65.000): 0,73-0,93 € (je nach Ergebnis 2017)
Die Verwaltung schlägt vor, ab 2018 die Veranstaltungen „Grenzlandtheater“ so zu reduzieren, dass
sich eine ca. 20 %-ige Einsparung in Relation zu den bisherigen Kosten ergibt (siehe dazu auch die
Argumentation unter Punkt 1 dieser Vorlage)
und, die Mittsommernacht auf Schloss Loersfeld nur in den ungeraden Jahren (2017/2019 ff.)
zu veranstalten (daraus resultierende Einsparungen: s. Seite 2 dieser Vorlage).
Beschlussvorlage 562.16
Seite 14
Zur Information: Luther 2017 in Kerpen
2017 jährt sich der Beginn der so genannten Reformation zum 500sten Mal.
Am 31. Oktober 1517 soll der Augustinermönch Martin Luther seine in 95 Thesen formulierte
Kritik an der damaligen Ablasspraxis an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geheftet haben.
Auch in Kerpen wird eine Veranstaltungsreihe an dieses Ereignis erinnern, das für einen
tiefgreifenden Wandel in der deutschen und europäischen Geschichte steht.
Am 31. Oktober 2016 wurde die Veranstaltungsreihe zum Lutherjahr 2017 in Kerpen mit
einem besonderen Klangerlebnis eingeläutet: um genau 20:17 läuteten die Glocken aller
evangelischen und katholischen Kirchen in Kerpen für 500 Sekunden.
In den kommenden 12 Monaten werden etwa 30 Veranstaltungen an den Beginn der Reformation
erinnern. Bei diesem Jubiläum soll nicht nur der ökumenische Dialog verstärkt, sondern auch die
Gemeinsamkeiten der christlichen Konfessionen betont werden.
www.evangelisch-in-kerpen.de
www.stadt-kerpen.de
www.luther2017.de
Stellungnahme des Kämmerers:
Grundsätzlich sind die angeregten Änderungen, die entlastend wirken würden, insbesondere als
Zeichen auch gegenüber der Aufsichtsbehörde zu begrüßen.
Daneben sollte auch im kulturellen Bereich zur weiteren Entlastung des städtischen Haushalts
noch stärker darüber nachgedacht werden, ob im Rahmen der Aufgabenkritik eine Verlagerung
der Trägerschaft von einzelnen kulturellen Veranstaltungen auf andere denkbar wäre.
Beschlussvorlage 562.16
Seite 15