Daten
Kommune
Kerpen
Größe
103 kB
Datum
29.11.2016
Erstellt
18.11.16, 13:16
Aktualisiert
18.11.16, 13:16
Stichworte
Inhalt der Datei
KOLPINGSTADT KERPEN
DER BÜRGERMEISTER
Amt/Abteilung: 16.1 / Stadtplanung
Bearbeiter: Herr Höhne
TOP
Drs.-Nr.: 623.16
Datum :
Beratungsfolge
Termin
Umweltausschuss
X
15.11.2016
Bemerkungen
29.11.2016
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Freizeitwegekonzept Buir Merzenich
X
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage)
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung)
Pflichtaufgabe
Freiwillige Aufgabe
Beschlussentwurf:
Der Umweltausschuss nimmt das Protokoll der Arbeitskreissitzung vom 02.11.2016 zur Kenntnis.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearbeiter
Abteilungsleiter
Herr Höhne
Herr Mackeprang
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Herr Schwister
Mitzeichnung
Dez. / Amt
Kämmerer
Bürgermeister
Abt. 10.1
Ratsbüro
Spürck
Seidenpfennig
Protokoll der Arbeitskreissitzung vom 02.11.2016:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
wie vereinbart habe ich die Inhalte unseres Abstimmungsgesprächs „Freizeitwegekonzept Buir /
Merzenich“ vom 02.11.2016 kurz notiert und stehe für Rückfragen und Anmerkungen gerne zur
Verfügung:
Teilnehmer des Gesprächs im Baubüro Buir waren Frau Prömpers und Herr Lüssem (Gemeinde
Merzenich) sowie Herr Höhne (Stadt Kerpen). Seitens RWE Power haben Frau Janz, Herr Vollmer
und der Unterzeichner teilgenommen.
Grillhütte:
Die Gemeinde Merzenich favorisiert weiterhin einen Standort im Bereich des
Naherholungsgebiets. Eine Ortsfestlegung hierzu steht noch aus und soll im Zusammenhang mit
der geplanten Umgestaltung des Naherholungsgebiets getroffen werden. Bestandsunterlagen zum
Aufbau der Deponieabdichtung (Pütz) im Naherholungsgebiet konnten bisher nicht beschafft
werden. RWE prüft intern, ob Unterlagen vorliegen.
Wegeausbau und Wegeertüchtigung:
Die Wegebaumaßnahmen der Stufe 1 sind abgeschlossen.
Beschilderung:
•
Die Schilderstandorte (Routenbeschilderung) sind abschließend abgestimmt und die
Schilder werden derzeit errichtet. Die Richtungspfeile werden anschließend durch die
Kommunen gemeinsam mit RWE aufgeklebt, dabei erfolgt auch die Feinjustierung der
Schilder (bis Ende Nov. 2016)
•
Die 4 Schrägtafeln (mit einem Übersichtslageplan der Freizeitwege) sollen an den
Parkplätzen (S-Bahn Merz./ S-Bahn Buir/PP Merz. Erbwald/PP Naherholung Merz.)
aufgestellt werden. Die genauen Standorte der Schrägtafeln müssen durch die Kommunen
noch in einem Plan angegeben und RWE übermittelt werden. Darüber hinaus ist der
Übersichtslageplan abschließend durch die Kommunen freizugeben.
Ausstattung:
Die Grundstücksinformationen für die Errichtung von Bänken und Tischen der Stufe 1 liegen fast
vollständig vor. Erste Gestaltungspläne wurden hierzu seitens RWE vorgestellt. Für die
Beschaffung der Bänke/Tische wurde den Kommunen eine Liste zwecks Prüfung und Freigabe
übergeben (s. Anhang). Sollte für die Errichtung der Ausstattungselemente eine Absteckung
erforderlich werden, ist eine Unterstützung durch RWE möglich. Die Errichtung erfolgt ohne
Bürgerbeteiligung seitens der Kommunen. Die Rundbänke werden in Stufe 1 errichtet.
Erzählstationen (EST):
Zu den drei EST (2x große EST / 1x kleine EST) wurden ebenfalls erste Gestaltungspläne an die
Kommunen übergeben sowie die mögl. Inhalte zur weiteren Bearbeitung vorbereitet (s. Anhang).
Die Bearbeitung von RWE kann im RWE-Design erfolgen.
Landschaftsgestaltung:
•
Die Pflege der Aufforstungsflächen hat RWE Power in diesem Jahr noch übernommen.
Diese müssen aber ab 2017 von der jeweiligen Kommune durchgeführt werden, da wir
keine mehrjährige Entwicklungspflege vereinbart hatten. Inwiefern dies auch für die
Obstbäume auf der Aufforstungsfläche gilt, ist durch den Unterzeichner abzustimmen.
•
Am Heppenbuschgraben soll nun ein Steg aus Metall (1,5 m breit, nicht befahrbar) zur
neuen Aufforstungsfläche errichtet werden. Ein Rohrdurchlass ist hier nach Auskunft der
Beschlussvorlage 623.16
Seite 2
•
UWB nicht genehmigungsfähig. RWE wird gebeten einen Vorschlag zu erarbeiten und die
Genehmigungsunterlagen erstellen. Den Antrag selbst reicht die Gemeinde Merzenich ein.
Da der Steg ebenfalls ein Baustein der Stufe 1 ist, soll die Umsetzung zeitnah in 2017
erfolgen.
Das Thema “Bestäuber-Gabionen“ und Insektenhotels muss jahreszeitbedingt auf 2017
verschoben werden.
Kommunikation:
Nach vollständigem Abschluss der Stufe 1 soll eine „Gesamtfreigabeveranstaltung“ des
Freizeitwegekonzeptes im Frühjahr 2017 inkl. Presse erfolgen. In 2016 wird noch eine
„Teilfreigaben“ stattfinden:
•
14.11.2016 (Aufforstungsfläche Golzheim / Obstbäume pflanzen): Gemeinde Merzenich
und RWE P
•
(E-Bike Ladestation am Bahnhof in Kerpen-Buir): Stadt Kerpen und RWE P (die
Umsetzungstermine bzgl. der Ladesäule befinden sich derzeit in Abstimmung; Freigabe muss auf
2017 verschoben werden)
Vereinbarung/Vertrag:
Für sämtliche Maßnahmen, die innerhalb des Projektes „Freizeitwege“ realisiert werden und im
Anschluss in die Verantwortung der jeweiligen Kommune übergehen, sind in einer Vereinbarung
die Zuständigkeiten zu regeln (z.B. Unterhaltung, Pflege, Erneuerung etc.). Die Kommunen leiten
den aktuellen Stand der Vereinbarung zur Prüfung digital an RWE weiter.
Als Folgetermin wurde der 25.01.2017 um 09:00 Uhr im Fraktionsraum der Gemeinde Merzenich
vereinbart.
Ausblick/Inhalte Stufe 2 (Themensammlung):
•
4 Schrägtafeln (Merz. Erbwald / Morschenich neu / Obstwiese Golzheim / Buirer Fließ) mit
Erläuterungen zu einzelnen Flächen
•
3 Unterstände (Holzbauweise): In Kerpen sollen zwei Unterstände und in Merzenich ein
weiterer Unterstand errichtet werden
•
Wegeausbau und Wegeertüchtigungen (Umfang noch abzustimmen)
•
Ausstattungselemente (Umfang noch abzustimmen)
•
Bepflanzung des Heidegrabens
•
Rodung des letzten Drittels der Pappelallee und entsprechende Ersatzpflanzung
Mit freundlichen Grüßen
Michael Luchtenberg
RWE Power Aktiengesellschaft
Tagebauplanung und -genehmigung
Stüttgenweg 2, 50935 Köln“
Beschlussvorlage 623.16
Seite 3