Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Erneuerung der EDV-Anlagen in den Grundschulen)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
87 kB
Datum
04.06.2013
Erstellt
27.05.13, 18:50
Aktualisiert
27.05.13, 18:50
Mitteilungsvorlage (Erneuerung der EDV-Anlagen in den Grundschulen)

öffnen download melden Dateigröße: 87 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 187/2013 Erstellt am: 07.05.2013 Aktenzeichen: II / 40 23 02 Verfasser/in: Frau Liendgens Mitteilungsvorlage Gremium Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit TOP ö. Sitzung X nö. Sitzung Termin 04.06.2013 Betreff Erneuerung der EDV-Anlagen in den Grundschulen Veranlasser/in / Antragsteller/in Verwaltung Mitteilung In der 15. Kalenderwoche konnten alle noch ausstehenden Planungskonferenzen mit den Grundschulen stattfinden. Beteiligt waren jeweils die Schulleitung und/oder die EDV-Beauftragten der Schulen, die Schulverwaltung und die Organisationsabteilung der Stadt. Grundlage der Planungsgespräche waren jeweils die geprüften Pädagogischen Konzepte, die räumlichen Voraussetzungen und die absehbaren Schülerzahlen bzw. Klassenbildungen. Grundsätzlich erfolgt in allen Schulen insgesamt eine Umstellung auf sog. "thin-Clients", die über den Server gesteuert werden. Dies hat sich bisher schon in den Verwaltungsbereichen der Grundschulen und in der als Modellschule vorab ausgestatteten Horionschule bewährt. Der Wartungsaufwand durch die Stadt lässt sich so deutlich reduzieren, da zum einen bei Aufspielung von Software oder Wartungen nicht mehr alle einzelnen Geräte versorgt werden müssen, sondern lediglich der Server, auf dem die gesamte "Intelligenz" liegt. Dies kann zudem vielfach per Fernwartung erfolgen. Außerdem dürfte sich insgesamt auch eine Einsparung erzielen lassen, weil die einzelnen Geräte voraussichtlich kostengünstiger sein werden. Für jede Schule konnten Ergebnisse erzielt werden, die sowohl für die Schulen sehr erfreulich, als auch für die Stadt gut umsetzbar sind. Immer wurden die besonderen räumlichen und (pädagogisch) konzeptionellen Voraussetzungen erörtert und jeweils passende, individuelle Lösungen gefunden. Eine Ausnahme stellt die EGS Auweilerstr. dar, die als Modellschule neben den Medienecken (mit „thin Clients“) mit einem Klassensatz Notebooks ausgestattet werden wird. Hier wurden ebenfalls das besondere jahrgangsübergreifende sowie mediale Konzept und die bestehenden räumlich beengten Bedingungen berücksichtigt. Die Laptops können allerdings nicht über den Server laufen und müssen ggf. alle einzeln mit Software bestückt und gewartet werden. Die Schulleiterin wird ein Jahr nach der Ausstattung einen Evaluationsbericht einreichen. Die Ausstattung soll entsprechend der Kapazitäten der Verwaltung zeitnah ausgeschrieben und beschafft sowie sukzessive eingerichtet werden. Haushaltsmittel stehen zur Verfügung.