Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage 3 zur Beschlussvorlage 198/2013)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
927 kB
Datum
09.07.2013
Erstellt
29.05.13, 18:47
Aktualisiert
29.05.13, 18:47

Inhalt der Datei

PRIMUS-Schule Pulheim Gemeinsam lernen, Begabungen entwickeln, Vielfalt leben Eltern-Informationsveranstaltung am 23. Mai 2013 PRIMUS-Schule Pulheim Gemeinsam lernen, Begabungen entwickeln, Vielfalt leben Was Sie heute Abend erwartet 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Was bedeutet „PRIMUS“? Welche Institutionen haben am Konzept mitgearbeitet? Welche Rahmenbedingungen gibt das Land NRW vor? Welchen Zielen und Leitgedanken folgt das pädagogische Konzept der PRIMUSSchule? 4.1. Wie wird hier gelernt? (Jahrgangsmischung, Projekte, inklusiv, individuell, Regeln und Rituale) 4.2. Was wird hier gelernt? (Fremdsprachen und sonst. Schwerpunkte) 4.3. Wie werden Leistungen gemessen, rückgemeldet und bewertet? 4.4. Wie gestaltet sich das Schulleben? (Demokratie, im Sozialraum verankert) Welche Kinder gehen in diese Schule? Wer arbeitet an dieser Schule? Welche Abschlüsse können erreicht werden? Wie bereiten wir die Schüler und Schülerinnen auf den Übergang in den Beruf und weiterführende Schulen vor? Wie und mit wem sind wir in Pulheim und darüber hinaus vernetzt? Zahlen, Daten, Fakten (Standort, Größe, Termine, …) PRIMUS-Schule Pulheim Gemeinsam lernen, Begabungen entwickeln, Vielfalt leben Was Sie heute Abend erwartet - kurz und gut: Viele Informationen zu einem großartigen pädagogischen Projekt, und … Ihre Fragen sind erwünscht! PRIMUS-Schule Pulheim Gemeinsam lernen, Begabungen entwickeln, Vielfalt leben PRIMUS Schulversuch zur Erprobung des Zusammenschlusses von Schulen der PRIMarstufe Und der Sekundarstufe PRIMUS-Schule Pulheim Gemeinsam lernen, Begabungen entwickeln, Vielfalt leben 2. Beteiligte Institutionen • Kath. Grundschule An der Kopfbuche Stommeln • Ganztag in Pulheim (GiP) e.V. • Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung / Förderschule Brauweiler • Gemeinschaftshauptschule Pulheim • Marion-Dönhoff-Realschule • Geschwister-Scholl-Gymnasium • Fachhochschule des Mittelstandes / FHM Tec • Schulverwaltungsamt der Stadt Pulheim PRIMUS-Schule Pulheim Gemeinsam lernen, Begabungen entwickeln, Vielfalt leben 3. Die Rahmenbedingungen des Landes NRW • Schule von 1 - 10 • Jahrgangsmischung • Inklusive Schule – eine Schule für alle • Förderung durch innere Differenzierung • Leistungsbewertung ohne Ziffernnoten bis einschl. Kl. 8 • Ganztagsschule • mind. Dreizügigkeit PRIMUS-Schule Pulheim 4. Die Leitziele des pädagogischen Konzepts PRIMUS-Schule Pulheim 4. Die Leitziele des pädagogischen Konzepts • Das einzelne Kind, der einzelne Jugendliche steht im Mittelpunkt. • Alle Kinder und Jugendlichen werden zur möglichst optimalen Entfaltung ihrer individuellen Potentiale befähigt. • Alle Kinder und Jugendlichen erleben sich als kompetent, selbstwirksam und sozial eingebunden. • Alle Kinder und Jugendlichen werden gemäß ihren Fähigkeiten und Begabungen zu möglichst hochwertigen Abschlüssen befähigt. PRIMUS-Schule Pulheim 4. Die Leitziele des pädagogischen Konzepts Lernen im Gleichschritt? Oder: Lernen individuell! PRIMUS-Schule Pulheim PRIMUS-Schule Pulheim Jeanette Huber, 2012 PRIMUS-Schule Pulheim Jeanette Huber, 2012 PRIMUS-Schule Pulheim Jeanette Huber, 2012 PRIMUS-Schule Pulheim Jeanette Huber, 2012 PRIMUS-Schule Pulheim Jeanette Huber, 2012 PRIMUS-Schule Pulheim 4.1. Wie wird in der PRIMUS-Schule gelernt? • Lernen in vielfältigen Lernarrangements, z. B. - Offene Unterrichtsformen - Kooperatives Lernen - Projektlernen - Gebundene Unterrichtsformen in jahrgangsgemischten Klassen und in jahrgangsgleichen Kursgruppen • Lernen und Leben im Ganztag • Soziales Lernen durch gemeinsame Regeln und Rituale PRIMUS-Schule Pulheim Die Altersmischung Jahrgänge -2 – 0 KiTa 1–3 Untergruppe 4–6 Mittelgruppe 7–9 Obergruppe 10 Abschlussklasse 11 - 13 Oberstufe am GeschwisterScholl-Gymnasium Pulheim PRIMUS-Schule Pulheim 4.2. Was wird an der PRIMUS-Schule gelernt? (Inhaltlich-fachliche Schwerpunkte) Fremdsprachlich • • • • Englisch als 1. Fremdsprache ab Klasse 1 (+ bilinguale Module in Sachfächern) Französisch bzw. Spanisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 Latein und Chinesisch als 3. Fremdsprache möglich ab Klasse 8 (in Koop. mit GSG) Deutsch als Zweitsprache Technisch-naturwissenschaftlich-handwerklich • • • Naturwissenschaften (interdisziplinär) Informatik / Technik (praxisorientiert) Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands und der Handwerkskammer Kreativ-musisch • • • Theater / szenisches Spiel Kunst / Design / Architektur Musik PRIMUS-Schule Pulheim 4.3. Wie werden Leistungen gemessen, rückgemeldet und bewertet? • • • • • Kinder kommen mit individuellen Vorerfahrungen in die Schule. Kinder haben verschiedene Begabungen. Kinder haben individuelle Zugänge zum Lernen. Kinder erbringen nicht immer die gleichen Leistungen. Kinder brauchen Gelingenserfahrungen / Erfolgserlebnisse, die Lust machen auf mehr Lernen und mehr Leistung. Daher kann die Leistung der Kinder nicht durch 6 Ziffern beschrieben werden. PRIMUS-Schule Pulheim • 4.3. Leistungen messen, rückmelden und bewerten Individuelle Norm Fachliche Norm (Lehrpläne) Individuelle Ziele Lernzirkel Lernbeweise Rückmeldungen PRIMUS-Schule Pulheim Portfolio enthält alle Lernbeweise, gelungene Arbeitsproben Fotos etc. Planungsgespräch Portfolio Reflexion und Reflexion und Rückmeldung Rückmeldung •Was hatten wir vereinbart? •Was hast du geschafft? •Wo gab es Probleme? •Brauchst du Hilfe? Beweis •Was habe ich wahrgenommen? Bearbeiten und Üben Lernzirkel Bearbeiten und Üben Planungsgespräch • Was kann ich schon? • Was möchte ich als nächstes lernen? • Wo brauche ich Hilfe? • Was sollte ich bearbeiten? • Wo ist der nächste Entwicklungsbereich Bearbeitung eines LernBausteins PRIMUS-Schule Pulheim 4.4. Wie gestaltet sich das Schulleben? • Die Primusschule ist eine demokratische Schule; Lernen und Leben werden gemeinsam gestaltet. • Das Leben in der Schule: Feste, Feiern und Projekte werden von Schüler/innen, pädagogischem Personal und Eltern gemeinsam gestaltet und durchgeführt. • Die Schule im Leben: Die Schule verfügt über ein weit gespanntes Netzwerk mit vielfältigen, außerschulischen Kooperationspartnern: Unternehmen, Museen, Kultur- und Sportvereine, Glaubensgemeinschaften, lokale Aktionsgemeinschaften, etc. PRIMUS-Schule Pulheim 5. Welche Kinder gehen in diese Schule? also: ALLE PRIMUS-Schule Pulheim 6. Wer arbeitet an der PRIMUS-Schule? • Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen • Erzieher/innen und Sozialpädagog/innen • weitere pädagogische Fachkräfte • Sekretär/in(nen), Hausmeister/in, Küchenkräfte, … • Übungsleiter/innen, Musiker/innen, Künstler/innen, … • Profis aus den verschiedensten Berufsfeldern • Eltern, Ehrenamtliche • … PRIMUS-Schule Pulheim 7. Welche Abschlüsse können an der PRIMUS-Schule erreicht werden? • Abitur (G9 in Kooperation mit dem Geschwister-SchollGymnasium) • Fachoberschulreife (mit und ohne Qualifikation) • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und 10 • Förderschulabschlüsse also: ALLE PRIMUS-Schule Pulheim 8. Wie bereitet die Primus-Schule die Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in den Beruf und weiterführende Schulen vor? • Lern- und Entwicklungsberatung • vielfältige Praktikumsmöglichkeiten (Jahrespraktika, Blockpraktika, Sozialpraktika) • Kooperationen: - Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit - Zusammenarbeit mit Betrieben/Unternehmen - feste Kooperation mit dem GSG zum gesicherten Übergang in die gymnasiale Oberstufe - weitere Kooperationen mit anderen weiterführenden Schulen, z. B. Berufskollegs PRIMUS-Schule Pulheim 9. Wie und mit wem ist die PRIMUS-Schule in Pulheim und darüber hinaus vernetzt? • Kommunales Jugendamt • weiterführende Schulen • Beratungsstellen • Kindertageseinrichtungen • Regionale Schulberatung • Berufsberatungsstellen • Frühförderzentrum • Schulverbund „Blick über den Zaun“ • Sozialpädiatrisches Zentrum • Therapeutische Einrichtungen • … • IHK / Handwerkskammer • Universität / Fachhochschule • … PRIMUS-Schule Pulheim Besonderheiten der PRIMUS-Schule – Zusammenfassung altersgemischte Lerngruppen kein Sortieren der Kinder am Ende von Jahrgang 4 kein „Sitzenbleiben“, kein „Abschulen“ Zeugnisse als Lernstandsberichte, keine Ziffernnoten bis einschl. Jahrgang 8 • vorwiegend interdisziplinäres, projektorientiertes Lernen statt ausschließlicher Unterteilung in Einzelfächer • Die Schule wird kommunal begleitet durch einen pädagogischen Beirat. • Die Entwicklung der Schule wird wissenschaftlich begleitet. • • • • PRIMUS-Schule Pulheim 10. Zahlen, Daten, Fakten (1/2) • Grundschule An der Kopfbuche Stommeln als Basis der Reformschule Pulheim • 2014 / 2015: Aufnahme von Schüler/innen in die Stufe 1 am Standort Stommeln • Ab SJ 2017 / 2018 Umzug auf den Campus Escher Straße • 3-Zügigkeit im Endausbau (= ca. 750 Schüler/innen) • Endausbau im Schuljahr 2023 / 2024 PRIMUS-Schule Pulheim 10. Zahlen, Daten, Fakten (2/2) ! g ti ine h ic ke ng u d el m An ch w o istung, n z nd u ku e e r Die nächsten Schritte: nb K e r ress h I nte • 4 Elterninformationsveranstaltungen im Mai 2013 I • Elternbefragung (Bedarfsabfrage) im Juni 2013 • Beantragung beim Ministerium bis zum 1. August 2013 • Entscheidung des Ministeriums: 1. Oktober 2013 • Anmeldung für SJ 14/15: nach den Herbstferien 2013 PRIMUS-Schule Pulheim Gemeinsam lernen, Begabungen entwickeln, Vielfalt leben Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PRIMUS-Schule Pulheim Gemeinsam lernen, Begabungen entwickeln, Vielfalt leben Oberstufe (3 Jahre) am GSG Pulheim PRIMUS-Schule Pulheim Gemeinsam lernen, Begabungen entwickeln, Vielfalt leben Was ist an der PRIMUS-Schule so wie an anderen Schulen? • Es gelten die Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW als Basis für Unterricht und Lernen. • Die Schule unterliegt dem Referenzrahmen und dem NRWQualitätstableau. • Sie beteiligt sich an zentralen Lernstandserhebungen und zentralen Prüfungen (z. B. VERA in Kl. 3 u. 8; ZP in Kl. 10, …) • Schüler und Schülerinnen lernen in festen Lerngruppen. • Jede Stammgruppe hat ein festes Klassenleitungsteam.