Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage (Trägerberichte)

Daten

Kommune
Brühl
Größe
1,9 MB
Datum
16.06.2015
Erstellt
09.03.15, 18:27
Aktualisiert
09.03.15, 18:27

Inhalt der Datei

Rapunzel Kinderhaus e.V., Postfach 2464, 50154 Kerpen An die Stadt Brühl Fachbereich Kultur, Schule und Sport Herrn Becke 50319 Brühl Jahresbericht 2013/2014 über die Trägerschaft an der Offenen Ganztagsschule Astrid-Lindgren-Schule, Rodderweg 93, 50321 Brühl 1. Beginn der Trägerschaft(en) (Schule/n benennen, Datum des Einstiegs) Die Trägerschaft der OGS Astrid-Lindgren-Schule wurde im Schuljahr 2006/2007 übernommen. 2. Schülerzahlenentwicklung in der OGS seit Übernahme der Trägerschaft(en) 120 100 87 80 73 70 60 45 40 40 20 47 42 89 86 90 79 91 85 67 44 52 54 54 54 73 96 94 81 Astrid-Lindgren-Schule 51 40 27 26 25 Martin-Luther-Schule Melanchthonschule KGS Vochem 0 3. Pädagogischen Fakten und allgemeinen Strukturen Die Schule fühlt sich dem Namen Astrid Lindgren verpflichtet, daher sind die Leitgedanken, jedes Kind in seiner Individualität anzunehmen und eine Erziehung zu Toleranz und Fairness, Verständnis, Verantwortung und Mut, nicht nur im schulischen Unterrichtsalltag verankert, sondern auch in der pädagogischen Arbeit der OGS. Bereits früh hat daher auch die gesamte Schulgemeinschaft begonnen sich mit dem Gedanken der Inklusion vertraut gemacht. Gemeinsame, ganztägige, pädagogische Konferenzen von OGS-Team und Lehrerkollegium fanden hierzu bereits zum dritten Mal statt. Selbstverständlich wird darüber hinaus in der Leseschule Astrid-Lindgren insbesondere die Entwicklung der Lernfreude und die Leseförderung in den Blick genommen. 3.2 Raumkonzept Es stehen für die OGS und die Verlässliche Halbtagsbetreuung vier Gruppenräume mit jeweils unterschiedlichen Funktionsbereichen (Mal- und Bastelecke, Ruhebereiche, Bauecken etc.) zur Verfügung. Drei kleinere Nebenräume werden als Bewegungsräume mit entsprechender Ausstattung genutzt. Der großflächige Flurbereich wird zum intensiven Freispiel genutzt. Das viel Raum bietende Kinder-Restaurant mit Ausgabeküche und Lagerraum ermöglicht die Nutzung für Veranstaltungen (Elterncafés, Elternabende, Weihnachtsfeiern etc.) und zusätzlich für AG-Angebote. 3.2 Nutzung zusätzlicher Räume, Außenanlagen Zur Verfügung stehen darüber hinaus der Bühnenbereich in der Schule, die Turnhalle, sowie nach Absprache mit der Schulleitung Klassen- und Fachräume und zudem das gesamte Außengelände der Schule. 3.3 Gruppenkonzept Die Kinder wurden in diesem Schuljahr in vier Stammgruppen betreut. Dabei entsprach aus pädagogischen Gründen die Gruppeneinteilung der schulischen Unterrichtsorganisation von jahrgangsübergreifenden Unterricht im ersten und zweiten Schuljahr und jahrgangsbezogenen Unterricht im dritten und im vierten Schuljahr. Die Kinder der VHS wurden in die - dem jeweiligen Schuljahrgang entsprechenden – OGS Gruppen integriert. 3.4 Öffnungszeiten, montags bis freitags Die OGS ist schultäglich in der Zeit von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr unter Einschluss der schulischen Unterrichtszeiten geöffnet. Angeboten wird zudem eine Auffanggruppe stundenplanabhängig von 07:45 Uhr – 08:45 Uhr sowie eine Betreuung von 07:45 Uhr – 13:15 Uhr (VHS). An beweglichen Ferientagen und unterrichtsfreien Tagen (pädagogische Konferenzen etc.) findet ebenfalls Betreuung in der Zeit von 8:00 Uhr - 16:00 Uhr statt. 3.5 Tagesablauf, evtl. montags bis freitags Montags bis donnerstags: 11:45 Uhr: - Ankommen und Anmeldung der Kinder; freies und angeleiteten Spiel 12:00 Uhr – 14:00 Uhr: Pädagogischer Mittagstisch Parallel hierzu: Förderstunden des Lehrerkollegiums 13:15 Uhr – 15:00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung in Kleingruppen / 14:00 Uhr – 16:00 Uhr: AG-Programm; freies und angeleitetes Spiel Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung des OGS Personals statt. Daher bietet sich die Möglichkeit zur pädagogischen Arbeit in den Gruppen (Erzählkreise, Stammgruppentreffen etc.). 4. Personalstruktur 4.1 Gesamtzahl, Anzahl pro Gruppe, geleistete Wochenstunden, Stabilität Gesamtanzahl: 12 Mitarbeiter Pro Gruppe: 1 pädagogische Fachkraft und 1 Ergänzungskraft Geleistete Wochenstunden: 4 Teilzeitstellen, 8 Ergänzungskräfte (mit durchschnittlich 13 Wochenstunden) Stabilität: Die Zusammensetzung des pädagogischen Teams bestand seit Implementierung der OGS weitgehend unverändert fort. Die Anzahl der Mitarbeiter blieb nahezu konstant, die Anzahl der Personalstunden wurde allerdings erhöht. 4.2 Qualifikationen 1 Koordinatorin (M.A. Erziehungswissenschaften) 1 pädagogische Leitung (Sozialpädagogin) 1 pädagogisch qualifizierte Mitarbeiterin (Aufbaubildungsgang LVR) 2 Erzieherinnen 1 Student Hauptstudium Bachelor of Arts in Sportwissenschaften mit Trainerlizenz und Übungsleiterschein 1 Hauswirtschafterin 5 SchulkindbetreuerInnen 4.3 Aufgabenschwerpunkte Die pädagogischen Fachkräfte sind schwerpunktmäßig in den OGS-Gruppen als Gruppenleitung tätig. Die Ergänzungskräfte werden jeweils stundenplanabhängig unterstützend eingesetzt. Zu unterschiedlichen Themenbereichen werden regelmäßig Arbeitsgruppen gebildet. Schwerpunktthema der pädagogischen Arbeit im Team war das Thema Inklusion. 4.4 Dienstbesprechungen Es gab schultägliche kurze, anlassbezogene Dienstbesprechungen sowie regelmäßige Dienstbesprechungen zwischen Gruppenleitungen und Teamleitung sowie eine monatliche Teamsitzung und in unregelmäßigen Abständen pädagogische Teamsitzungen. 4.5 Fortbildung Fortbildung fand in allen Schulen sowohl trägerintern als auch durch Inanspruchnahme externer Anbieter in den Bereichen Supervision und Teamcoaching statt. Die Angebote wurden einerseits differenziert nach inhaltlichen Themenschwerpunkten (z.B. Kinderfallbesprechungen) und andererseits teilnehmerbezogen (z.B. für Leitungskräfte) durchgeführt. Angeboten wurden u.a.: - Mitarbeiter-Workshops für Ergänzungskräfte und Gruppenleitungen - „Ganz! Recht“- Schulungen Darüber hinaus wurde die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Zertifikatskursen. zunehmend genutzt. 4.6 zusätzliche Kräfte (z.B. für Küche, Hausaufgaben etc.) Entfällt. 5. Mittagessen 5.1 Art des Essens, Verpflegungssystem, evtl. Besonderheiten Art des Essens: Zertifizierte Schulverpflegung Verpflegungssystem: Cook & Chill Besonderheiten: Angebote für Allergiker; Vegetarier, Diabetiker 5.2 Anbieter Firma Vitesca 5.3 Akzeptanz Durch die Umstellung auf das Cook & Chill-Verfahren konnte die Zufriedenheit der Kinder und Eltern mit dem Essen deutlich verbessert werden. Es wird zusätzlich Rohkost und Obst im Rahmen eines Nachmittagssnacks angeboten. Akzeptanzfördernd wirkt sich neben der Partizipation der Kinder an der Menüauswahl auch die vom Caterer angebotenen Auswahlvarianten der Nachspeise aus. 5.4 Täglicher Ablauf Mittagessen erfolgt in vier geschlossenen Essensgruppen zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr. Auf den gemeinsamen Beginn und das gemeinsame Ende wird dabei besonderes Augenmerk gelegt. Es gibt einen täglich wechselnden Tischdienst. 5.5 Höhe des Essensgelds Betrag: 2,94 € täglich ; 49 € monatlich 6. Hausaufgabenbetreuung 6.1 Zeiten und Ablauf (evtl. montags bis freitags) 13:15 Uhr – 14:00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung der Kinder der 1./2. Schuljahre im Kleingruppen und im jeweiligen Klassenraum. 14:00 Uhr – 15:00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung der Kinder der 3./4. Schuljahre in Kleingruppen und im jeweiligen Klassenraum. Es erfolgt eine tägliche Hausaufgabendokumentation. 6.2 Eingesetztes Personal Ergänzend zu den jeweiligen Lehrer-Stunden, die ausschließlich als Förderstunden durchgeführt werden, wird entsprechend OGS-Personal eingesetzt. 6.3 Lehrerstellenanteile Die Lehrerstunden werden entsprechend der Stellenzuweisung der Schulaufsicht in vollem Umfang (2,8 Std. / OGS-Gruppe) eingesetzt. 7. Eingesetzte Kooperationspartner 7.1 Wer? Wie oft? Kurze Beschreibung der Angebote (Aufzählung) BTV: 1 Angebot jeweils einmal wöchentlich - Badminton Kunst- und Musikschule: 2 Angebote jeweils einmal wöchentlich - Kunst-Werkstatt - Music & more Kinder & Jugendsportschule NRW: 4 Angebote jeweils einmal wöchentlich - Sport-Schach - Erlebnissport - Fußball - kids inklusiv (Kooperationsspiele und Bewegungsförderung) Lautstark Brühl: 1 Angebot einmal wöchentlich - Mentaltraining Kooperationspartnerin Frau Jansen: 1 Angebot einmal wöchentlich - Ergotherapie 7.2 wöchentliche Kurspläne (1. und 2. Halbjahr des Berichtsjahres, evtl. als Anlage/n) Siehe Anlage. 7.3 Einsatz von Lehrerstellenanteilen Entfällt. 7.4 trägereigene Projekte Ergänzt wird das AG - Programm durch wöchentliche Projekte des OGS-Teams: - „Tischlein deck Dich“- literarisch-kulinarisches Abenteuer - Kreativ - Atelier - „Sketch up“ - Theater - „Jungs mittendrin“ - (Projekt mit Schwerpunkt Jungenförderung) - „Pfiffikus- Club der jungen Forscherinnen“ - naturwissenschaftliche Experimente 7.5 schuleigene Projekte In enger Zusammenarbeit zwischen Schule, OGS-Team und der Elternschaft wurde bis weit in den Herbst hinein der 40. Geburtstag der Schule mit unterschiedlichen gemeinsamen Aktionen und Festen gefeiert. Hierzu gehörte beispielsweise der Kuchen- und Kochbuchverkauf in der Fußgängerzone und die 6-wöchige Geburtstags-Ausstellung in der Stadtbücherei Brühl. 7.6 Sonderprojekte - Aufführungen der Theater-AG - Aufführungen der Music & more- AG - Ausstellung der Kunst-Werke AG in der OGS - Astrid-Lindgren-Tag: Bilderbuchkino - Ausstellung in der Stadtbücherei Bühl der Kreativ-AG - Besuch der Stadtbücherei: Autorenlesung mit „Fußball-Quiz“ - In Zusammenarbeit mit der Kunst- und Musikschule im Rahmen der Brühler Schlosskonzerte: Teilnahme am workshop „Mozartüberraschungspaket“ 7.7 Ehrenamtler Entfällt 8. Ferienbetreuung (jeweils Ostern, Sommer, Herbst) 8.1 Zeiträume Herbstferien: 21.-25.10.2013 in der Martin-Luther-Schule Osterferien: 14.4.-17.4.2014 in der Melanchthon-Schule Sommerferien: 7.7.-25.7.2014 in der Astrid-Lindgren-Schule 8.2 Teilnehmerzahlen Herbstferien: Osterferien: Sommerferien: Sommerferien: Sommerferien: 55 Kinder 50 Kinder 102 Kinder (1. Ferienwoche) 91 Kinder (2. Ferienwoche) 77 Kinder (3. Ferienwoche) 8.3 Betreuungspersonal Herbstferien: 1 Sozialpädagogin, 1 Erzieherin, 1 Student Lehramt, 1 B.A. Kindheitspädagogik, 1 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterin (Aufbaubildungsgang LVR), 1 SchulkindbetreuerIn 1 außerschulischer Kooperationspartner, 1 Küchenfee Osterferien: 1 Diplom-Pädagogin, 1 Sozialpädagogin, 1 Erzieherin, 1 Student Lehramt, 1 B.A. Kindheitspädagogik, 1 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterin (Aufbaubildungsgang LVR) Sommerferien: 1 M.A. Erziehungswissenschaften, 1 Diplom-Pädagogin, 1 Sozialpädagogin, 1 B.A. Kindheitspädagogik, 1 Erzieherin, 1 Student Lehramt, 1 Schulkindbetreuer, 1 B.A. Sprachwissenschaften, 2 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterinnen (Aufbaubildungsgang LVR), 1 Küchenfee, 1 außerschulischer Kooperationspartner 8.4 Programm (evtl. als Anlage/n) Siehe Anlage. 8.5 Besonderheiten Die Ferienspiele wurden für alle Kinder der Offenen Ganztagsschule zentral an einer Schule vorgehalten. Diese Angaben gelten deshalb für die Ferienkinder aller Schulen. 9. Mitwirkungsgremien im Offenen Ganztag An allen Schulen wurden Elternvertreter gewählt. Diese tauschten sich in unregelmäßigen Abständen anlassbezogen mit den jeweiligen OGS-Leitungen aus. Gepflegt wurde in allen Schulen die „Kultur der kurzen Wege“ – alle OGS-Teams und das OGS-Personal stehen im Rahmen der OGS-Zeiten entsprechend für Elternanliegen, Anregungen oder Wünsche zur Verfügung. Für umfassende Gespräche ist eine entsprechende Terminvereinbarung – auch am schulischen Vormittag – ebenfalls möglich. Dies wurde insbesondere für gemeinsame Elterngespräche mit den jeweiligen Klassenleitungen und den Schulleitungen intensiv genutzt. Für den informellen Austausch fanden an allen Schulen regelmäßig „Elterncafés“ statt. An der Astrid-Lindgren-Schule wird eine enge Zusammenarbeit zwischen der Schulpflegschaft, dem Förderverein, dem Lehrerkollegium und der OGS gepflegt. 10. Zusammenarbeit mit Schulleitung und Schulträger Zwischen der Schulleitung und der OGS-Leitung erfolgte ein regelmäßiger intensiver Austausch. Hierzu gehört sowohl die regelmäßige Teilnahme der OGS-Leitung an den Lehrerkonferenzen als auch der fallbezogene Austausch mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium. An der Astrid – Lindgren-Schule wurden themenspezifisch gemeinsame Steuerungsgruppen aus OGS-Personal und Lehrerkollegium gebildet. Zudem erfolgt eine inzwischen enge und vertrauensvolle Kooperation mit der zuständigen Schulsozialarbeiterin, Frau Meyer, die regelmäßig dienstags nachmittags in der OGS tätig ist und eine Waldgruppe angeboten hat. Die Zusammenarbeit mit dem Schulträger erfolgt in erster Linie über die Geschäftsstelle in Kerpen. Hier werden verwaltungstechnische – und organisatorische Angelegenheiten sowie weitergehende Fragestellungen zeitnah bearbeitet und mit dem Schulträger abgestimmt. 11. Resümee Im Schuljahr 2013/14 lag erneut der Schwerpunkt in allen Einrichtungen auf der Konsolidierung der pädagogischen Arbeit vor Ort. Qualitative Bildungsangebote im Bereich der AG-Angebote und trägereigenen Projekte sowie die fachliche Qualifizierung des Personals standen weiterhin im Mittelpunkt. Besonderes Augenmerk lag auf der fachlichen Qualifizierung der SchulkindbetreuerInnen, die angesichts der anhaltend steigenden Kinderzahlen neu in die Einrichtungen gekommen sind. Nicht zuletzt aufgrund der Herausforderungen, denen Schule sich durch weiterhin steigende Betreuungszahlen und der Umstrukturierung zu einem inklusiven Bildungsort aktuell zu stellen hat, wurde bereits durch unterschiedliche inhouse-Schulungen damit begonnen, die MitarbeiterInnen auf die gleichzeitig anspruchsvolle wie bereichernde Aufgabe der gemeinsamen Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderungen vorzubereiten. AG - Plan Montag Astrid-Lindgren-Schule Dienstag Mittwoch 1. bis 4. Donnerstag Gemeinsamer Mittagstisch I bis III ab Hausaufgabenbetreuung I bis III Freies und angeleitetes Spiel - Rapunzel 5. Stunde 14:15-16:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr AG: von… bis.… Freitag Unterricht Stunde von… bis.… SJ 2013/14 14:30 - 16:00 Uhr "Pfiffikus" Club der jungen Erlebnissport Badminton Musik & more Fußball Forscherinnen KJS BTV Kunst- und Musikschule KJS Team OGS 15:00-16:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr 13:30 - 15:30 Uhr AG: Kidsaktiv Kreativ-Atelier Kunst-Werke Sport-Schach "Sketch up" Theater Bewegungsförderung Team OGS Kunst- und Musikschule KJS Team OGS KJS von… bis.… AG: Freies und angeleitetes Spiel - Rapunzel © Rapunzel- Kinderhaus e.V. Jahresbericht 2013/2014 über die Trägerschaft an der Offenen Ganztagsschule der GGS Badorf, Badorfer Str. 93, 50321 Brühl 1. Beginn der Trägerschaft Übernahme der Trägerschaft an der Offenen Ganztagsschule Brühl-Badorf zum 01.08.2007 2. Schülerzahlenentwicklung in der OGS seit Übernahme der Trägerschaft(en) SJ 2007/2008: 114 SchülerInnen in vier Gruppen SJ 2008/2009: 117 SchülerInnen in fünf Gruppen SJ 2009/2010: 131 SchülerInnen in fünf Gruppen SJ 2010/2011: 127 SchülerInnen in fünf Gruppen SJ 2011/2012: 147 SchülerInnen in sechs Gruppen SJ 2012/2013: 161 SchülerInnen in sechs Gruppen SJ 2013/2014: 180 SchülerInnen in sieben Gruppen Ausblick SJ 2014/2015: 180 SchülerInnen in sieben Gruppen 3. Pädagogische Fakten und allgemeine Strukturen Das Ziel der pädagogischen Arbeit in der OGS Badorf ist die Förderung o der sozialen Bildung (Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und andere, eigenverantwortliches Handeln, Umgang mit eigenen Bedürfnissen), o der musisch-kreativen sowie der physisch-motorischen Entwicklung, o der Gesundheit bzw. der gesunden Ernährung, o der Wissensbildung. 3.1 Raumkonzept: 4 Gruppen mit je zwei Räumen (Haupt- und Nebenraum), 1 Gruppe mit einem Raum (ursprünglich Klassenraum), 2 Gruppen mit einem Raum im Untergeschoss(als Betreuungsraum geplant, zuerst als Klassenraum genutzt, daher nur 1 Raum), Mensa (ausgelegt für ca. 80 SchülerInnen), Bewegungsraum. 3.2 Nutzung zusätzlicher Räume, Außenanlagen: Nutzung des Fachraums der Schule (Musikraum), Nutzung des Schulhofs bzw. Spielplatzes (überwiegend außerhalb der Unterrichtszeiten). Seite 1 von 6 des Berichts des Brühler Turnverein 1879 e.V. zur OGS-Arbeit in der GGS Badorf im Schuljahr 2013/2014 3.3 Gruppenkonzept: Einteilung der SchülerInnen in ‚Schwerpunktgruppen’ pädagogische Inhalte): - vier Gruppen für Erst- und Zweitklässler - drei Gruppen für Dritt- und Viertklässler (differenzierte 3.4 Öffnungszeiten, montags bis freitags: 8.00 bis 16.30 Uhr (unter Einrechnung der Unterrichtszeit) 3.5 Tagesablauf, montags bis freitags allgemein: Betreuung während der ersten Unterrichtsstunde abhängig vom Betreuungsbedarf der Eltern; Betreuung ab Unterrichtsende, frühestens ab 11.30 Uhr bis 16.30 Uhr, mindestens bis 15.00 Uhr. Tagesablauf montags bis donnerstags: freies und angeleitetes Spielen, kreative Beschäftigungen, Bewegung in den Gruppen und auf dem Schulhof, Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Teilnahme an Kursen. Tagesablauf freitags: keine Hausaufgabenbetreuung und keine Kurse, angeleitete Gruppenaktivitäten und Gruppenbesprechungen als wichtige Foren zur Umsetzung der Partizipation der SchülerInnen, zur Unterstützung und Pflege der Gruppenatmosphäre sowie zur Unterstützung der Integration der SchülerInnen in die Gesamtgruppen 4. Personalstruktur 4.1 Gesamtzahl: 14 Mitarbeiterinnen im pädagogischen Team, 3 Mitarbeiterinnen in der Ausgabeküche Anzahl pro Gruppe: je Gruppe eine Gruppenleiterin und ein bis zwei Ergänzungskräfte geleistete Wochenstunden: OGS-Leitung: 30 Wochenarbeitsstunden (freigestellt) Erste Stellvertretung bzw. Gruppenleitung einer OGS-Gruppe: 25 Std. Zweite Stellvertretung bzw. Gruppenleitung einer OGS-Gruppe: 22,5 Std. 1 Gruppenleitung: 25 Std. 3 Gruppenleitungen: je 20 Std. 5 Ergänzungskräfte: je 20 Std. 2 Ergänzungskräfte geringfügig beschäftigt: je 11,5 Std. 2 Küchenkräfte mit je 12,25 Std. (seit 01.01.2013: 13,25 Std.) 1 Küchenkraft mit 6 Std. (seit 01.01.2013: 6,5 Std.) Gesamtstunden pädagogisches Team: 285,5 Wochenarbeitsstunden Gesamtstunden Küchenteam: 30,5 Wochenarbeitsstunden (seit 01.01.2013: 33 Wochenarbeitsstunden) Stabilität: Weggang von einer Gruppenleiterin (20 Std.) und einer Ergänzungskraft (20 Std.) im laufenden Schuljahr Seite 2 von 6 des Berichts des Brühler Turnverein 1879 e.V. zur OGS-Arbeit in der GGS Badorf im Schuljahr 2013/2014 4.2 Qualifikationen: Dipl. Sozialpädagogin (Leitung), Erzieherinnen bzw. Erzieherin in Ausbildung bzw. GanzTag-Qualifizierung zur Gruppenleitung, (Gruppenleiterinnen), angelernte pädagogische Kräfte (z.B. GanzTagQualifizierungskurse – Ergänzungskräfte) 4.3 Aufgabenschwerpunkte (pädagogische Kräfte): > die Gestaltung des Gruppenalltags und die Betreuung der Kinder: o das Führen der Anwesenheitslisten o die Betreuung während der Mahlzeiten, o die Betreuung während der Erledigung der Hausaufgaben, o die Kontrolle über die Teilnahme der Kinder an Kursen, o die situationsabhängigen Angebote zur Beschäftigung während der Freizeit in den Gruppen und auf dem Schulhof, o die Beobachtung bzw. die Wahrnehmung der Kinder und ihrer sozialen Kompetenzen; die Förderung von angemessenem sozialen Verhalten und die Kompensation von nicht angemessenem Sozialverhalten; > die Elternarbeit: o das Führen von Elterngesprächen zwischen ‚Tür und Angel’, o die Teilnahme bzw. die Leitung von vereinbarten Elterngesprächen bei besonderen Anlässen bzw. bei besonderem Beratungsbedarf, o die Vorbereitung und die Teilnahme bzw. die Leitung eines Elternabends; > die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen der OGS- sowie des Gruppenteams: o die Teilnahme an den wöchentlich stattfindenden Teambesprechungen, o ggf. die Anleitung von Praktikantinnen oder neuen Kolleginnen, o die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns, insbesondere im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern, o die Reflexion der Zusammenarbeit mit den Kolleginnen sowie die Evaluation der Arbeitsabläufe in der OGS und die konzeptionelle Arbeit (auch im Rahmen von Supervision), o die Planung von besonderen Aktivitäten zur Gestaltung von unterrichtsfreien (Ferien-) Tagen; > die Zusammenarbeit mit dem Kollegium der Grundschule, insbesondere der fachliche Austausch zu einzelnen Kindern. 4.4 Dienstbesprechungen: 1,5 Stunden pro Woche Besprechung- bzw. Vorbereitungszeit (zu den Inhalten siehe Punkt 4.3) 4.5 Fortbildung: SchulTag-Qualifizierungskurs Gruppenleitung, ‚Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz’, interner, vom OGS-Leitungsteam gestalteter Konzepttag (jeweils Förderung des Trägers durch anteilige Kostenübernahme) Seite 3 von 6 des Berichts des Brühler Turnverein 1879 e.V. zur OGS-Arbeit in der GGS Badorf im Schuljahr 2013/2014 4.6 zusätzliche Kräfte: 4 Honorarkräfte für die Hausaufgabenfördergruppe sowie zur Begleitung der Sportgruppen und zur Übernahme der Aufsicht in der Mensa 5. Mittagessen 5.1 Art des Essens, Verpflegungssystem warmes Mittagsmenü (bestehend aus Hauptspeise mit Gemüse und / oder Salat, Nachtisch) – warm angeliefert (reine Ausgabeküche); täglich gesunder ‚Snack’ (bestehend aus saisonalem Obst und Rohkost aus der Region) 5.2 Anbieter: seit Juli 2012: Gebäude und Service GmbH – vom Brühler Turnverein gegründeter Cateringbetrieb – Küche befindet sich im BTV-Sportzentrum, Anlieferung erfolgt täglich frisch (= kurze Wege, kurze Warmhaltezeit, unmittelbare Absprachen mit dem Koch möglich); es wird vor allem saisonales Gemüse etc. aus der Region von ausgesuchten Herstellern verwendet; auf Lebensmittelunverträglichkeiten bzw. Allergien kann in gewissem Umfang entsprechend reagiert werden. 5.3 Akzeptanz: Akzeptanz seit Beginn der ‚Eigenversorgung’ durch BTV-Catering deutlich gestiegen (Wünsche der Kinder bzw. der Mitarbeiterinnen finden direkt Einfluss in Gestaltung der Menüpläne) 5.4 Täglicher Ablauf: Mittagessenszeit von 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr – Kinder können innerhalb des Zeitfensters selbst bestimmen, wann sie zum Essen gehen möchten (da Küchenteam und Aufsicht immer vor Ort) 5.5 Höhe des Essensgelds: pro Schuljahr Euro 600,- (zahlbar in 12 Raten zu Euro 50,-) 6. Hausaufgabenbetreuung 6.1 Zeiten und Ablauf Hausaufgabenbetreuung bzw. ‚Lernzeit’ von 13.30 bis 15.00 Uhr montags bis donnerstags, freitags erfolgt keine Hausaufgabenbetreuung. SchülerInnen, die nach der 4. bzw. 5. Stunde Unterrichtsende haben, beginnen um 13.30 Uhr, SchülerInnen, die nach der 6. Stunde Unterrichtsende haben, um 14.00 Uhr, Ort: Klassenraum = Hausaufgabenraum der Gruppe; d.h. es gibt insgesamt 6 Hausaufgabengruppen. Zusätzlich: Hausaufgabenfördergruppe mit ca. 10 Kindern, die intensivere Betreuung bei der Erledigung der Hausaufgaben brauchen. Eine tägliche Rückmeldung an die Eltern erfolgt durch sog. ‚Lernzeitrückmeldungen’ (erstellte Protokolle zum Ablauf der Hausaufgabenbetreuung). Die SchülerInnen sollen (lernen), die Hausaufgaben selbstständig (zu) erledigen. Bei Verständnis- bzw. Motivationsschwierigkeiten wird Unterstützung gegeben Seite 4 von 6 des Berichts des Brühler Turnverein 1879 e.V. zur OGS-Arbeit in der GGS Badorf im Schuljahr 2013/2014 6.2 Eingesetztes Personal je eine Betreuerin aus der Gruppe bzw. eine Lehrerin 6.3 Lehrerstellenanteile: 0,1 Lehrerstellenanteil pro Gruppe = 0,6 Lehrerstellenanteile insgesamt Die Stellenanteile werden in der Hausaufgabenbetreuung eingesetzt. 7. Eingesetzte Kooperationspartner 7.1 Brühler Turnverein Sportkurse (10,5 Std. pro Woche) Badminton, Turnen, Tanzen bzw. Musical, Judo, Psychomotorik, Yoga Kunst- und Musikschule Musikkurs (0,75 Std. pro Woche/Trommelkurs) Freie Referenten Zirkusprojekt, ‚Umweltdetektive’ (5 Std. pro Woche) OGS-Mitarbeiterinnen Kreativ-Kurs (1,5 Std.) Der Umfang der Angebote richtet sich nach der Nachfrage der SchülerInnen! Kurze Beschreibung der Angebote s. P. 7.2 Kurspläne 7.2 wöchentliche Kurspläne (1. und 2. Halbjahr des Berichtsjahres) sowie Kurzbeschreibungen - siehe Anlage – 7.3 Einsatz von Lehrerstellenanteilen: entfällt 7.4 trägereigene Projekte: s. Punkt 7.1 und 7.2 7.5 schuleigene Projekte: entfällt 7.6 Sonderprojekte: entfällt 7.7 Ehrenamtler: entfällt 8. Ferienbetreuung (jeweils Ostern, Sommer, Herbst) 8.1 Zeiträume: Jeweils erste Herbst- und Osterferienwoche, sowie die ersten drei Sommerferienwochen 8.2 Teilnehmerzahlen: 46 (Herbst 2013), 42 (Ostern 2014), 74 (Sommer 2014) 8.3 Betreuungspersonal: Mitarbeiterinnen und Honorarkräfte der OGS Badorf 8.4 Programme: siehe Anlage/n 8.5 Besonderheiten: entfällt Seite 5 von 6 des Berichts des Brühler Turnverein 1879 e.V. zur OGS-Arbeit in der GGS Badorf im Schuljahr 2013/2014 9. Mitwirkungsgremien im Offenen Ganztag 9.1 Beteiligte: SchülerInnen, Eltern, Elternvertretung, Schulleitung, Kollegium, Geschäftsführung Trägerverein 9.2/9.3 Regelmäßige Treffen: - Gruppenbesprechungen mit SchülerInnen wöchentlich - Elternabend einmal pro Schuljahr - Treffen Elternvertretung und OGS-Leitung zweimal pro Schuljahr, bei Bedarf auch öfter - Treffen OGS-Leitung und Schulleitung einmal wöchentlich - Treffen OGS-Leitung und Kollegium regelmäßig im Rahmen der Konferenzen - Treffen OGS-Team und Kollegium ein- bis zweimal pro Schuljahr - Treffen OGS-Leitung und Geschäftsführung Trägerverein einmal monatlich - Treffen Schulleitung, OGS-Leitung und Geschäftsführung Trägerverein einmal monatlich 10. Zusammenarbeit mit Schulleitung und Schulträger: Zusammenarbeit mit Schulleitung konstruktiv, ergebnisorientiert und vom gemeinsamen Ziel geprägt, beide Bereiche gut miteinander zu verzahnen! Zusammenarbeit mit Schulträger konstruktiv und vom Willen geprägt, Probleme mit einem für alle Seiten tragbaren Ergebnis zu lösen. 11. Resümee: Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Betreuung der Kinder in der OGS Badorf dem Team der OGS neben viel Arbeit auch viel Freude gebracht hat. Besonders hervor zu heben sind dabei die Ferienbetreuungen mit dem vielfältigen Programm. Weiterhin bereitet uns die Situation beim pädagogischen Personal große Sorge, obwohl das Qualifizierungsprogramm für ungelernte MitarbeiterInnen inzwischen greift. Der Brühler Turnverein 1879 e.V. setzt bei der Gewinnung von MitarbeiterInnen deshalb weiter auf weiche Faktoren wie räumliche Nähe zur OGS, emotionale Bindung an den Standort, gutes Betriebsklima, Förderung der Weiterbildung. Brühl, den 31.01.2015 Klaus-Jürgen Eggert Geschäftsführer Brühler Turnverein 1879 e.V. Anlagen Seite 6 von 6 des Berichts des Brühler Turnverein 1879 e.V. zur OGS-Arbeit in der GGS Badorf im Schuljahr 2013/2014 OGS an der Gemeinschaftsgrundschule in Brühl – Badorf Kurzbeschreibung des AG – Programms 2. Schulhalbjahr 2013 - 2014 Grundsätzlich sind die AG Angebote nach Alter unterteilt, wobei 1.+2. Klasse und 3.+4. Klasse zusammengefasst werden. Je nach Anmeldelage und in anderen Ausnahmefällen kann diese Unterteilung in Absprache mit den AG – Referenten flexibel gehandhabt werden. Turnen: Für fast alle Sportarten, die später vielleicht intensiver betrieben werden, ist eine klassische turnerische Grundausbildung von großer Bedeutung. Genau hier soll die Turn-AG ansetzen: Mit den Kindern werden die „Turnklassiker“ wie Rolle vor- und rückwärts, Radschlagen und weitere Bodenturnelemente erarbeitet. Weiterhin werden Sprungelemente mit dem Minitrampolin und beispielsweise der Felgaufschwung am Reck oder Stufenbarren erarbeitet. Kursleiterin: Martina Scholl Kursort: Turnhalle ‚Auf dem Gallberg’ Badminton: In diesem Kurs gibt es die rasante Rückschlagspiel-Sportart „Badminton“ zu entdecken. Kinder der 1. + 2. Klasse werden spielerisch an die Sportart Badminton herangeführt. Die Kinder der 3 .+ 4. Klasse erlernen schnell die Grundtechniken und Regeln, so dass schon nach kurzer Zeit um „Punkte“ gespielt werden kann. Schläger werden gestellt! Kursleiterin: Clarissa Thönißen Kursort: BTV – Sportpark Badorf Judo: Mit vielen kleinen Spielen und Übungen werden die Kinder an die Judosportart herangeführt. Dabei ist es besonders wichtig, dass der notwendige Spaß mit der dazu gehörigen Disziplin verbunden wird. Die Kinder lernen, wie sie sich richtig abrollen können und werden durch viele verschiedene Partnerspiele und Übungen die Sportart Judo kennen lernen. Kursleiter: Jan Metzger Kursort: Turnhalle ‚Auf dem Gallberg’ MOVIN' (3 + 4. Schuljahr ): Wir suchen dich! Wenn du Spaß an coolen Moves und Hip Hop - Tanz hast, dann komm' zu MOVIN'! Kursleiterin: Anja Brauns Kursort: Mehrzweckraum OGS -1- Yoga für Kinder Yoga lenkt und beruhigt Gefühle, beseitigt durch Dehn- & Atemübungen Anspannungen, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und das körperliche Wohlbefinden. Yoga für Kinder wird spielerisch vermittelt und ist in Geschichten und Phantasiereisen eingebettet. Kursleiterin: Claudia Steffan Kursort: Mehrzweckraum OGS Psychomotorik: Kinder fühlen sich in unserer schnelllebigen, reizüberfluteten Welt oft überfordert und reagieren genauso wie Erwachsene mit Stress, der sich in Unkonzentriertheit, psychosomatischen Körperreaktionen, Verhaltensauffälligkeiten etc. äußern kann. Die Zauberformel gegen Stress heißt Entspannung. Kinder lernen, durch Toben und Laufen, durch sanfte Sensibilisierungs- und Wahrnehmungsübungen, durch Geschicklichkeitstraining, Phantasiereisen, Malen und Tanzen sich in ihrem Körper besser „zu Hause“ zu fühlen. Das fördert die Konzentrationsfähigkeit und gibt den Kindern Handwerkszeug, in Überforderungssituationen sich selbst bewusster steuern zu können. Kursleiter: Niklas Wroblowski Kursort: Turnhalle ‚Auf dem Gallberg’ Trommelprojekt: Musik und Bewegung mit Trommel und Boomwacker: In diesem Kurs spielen und experimentieren wir mit Klängen und Rhythmen. Mit Boomwackers, Trommeln und anderen Instrumenten begleiten wir Lieder und machen spannende musikalische Bewegungsspiele. Kursleiter: Marco Thiemann Kursort: Mehrzweckraum OGS Zirkusprojekt: In diesem Projekt lernen die Kinder Grundlagen der Jonglage, der Akrobatik und des Einradfahrens. Kursleiter: Andy Grob Kursort: Turnhalle ‚Auf dem Gallberg’ Kreativ-Kurs: Im Kreativ-Kurs basteln die Kinder aller Schuljahre einfache, sehr dekorative Objekte. Das Material besteht oft aus alltäglichen Gebrauchsgegenständen (z.B. Draht, Papprollen, etc.). Neben der Förderung der Feinmotorik und der Ausdauer steht in diesem Kurs vor allem der Spaß an der eigenen Kreativität im Vordergrund. Kursleiterin: Marita Bierl Kursort: Mensa der OGS ***Neu*** ‚Experimentier’ Dich schlau’: Warum fliegt ein Hubschrauber? Wie sinkt ein U-Boot? Kann man mit Luft zaubern? Wie werden Kristalle gezüchtet? Was macht den Kuchen so fluffig? Wir basteln und führen spannende Experimente durch und erfahren so leicht verständlich Phänomene aus der Naturwissenschaft (z.B. Schwerkraft, Reibung, Hebelwirkung) Kursleiterin: Monika Miebach Kursort: Mensa der OGS -2- Kurse Gruppe – 1. Halbjahr 13/14: Kurs Wochentag Beginn / Ende TeilnehmerIn Bemerkung Zirkus 1 Montag 14.00 h – 15.00 h Keine HA-Betr. Zirkus 2 Montag 15.00 h – 16.00 h HA-Ende 14.30 h Kreativkurs Montag 15.15 h – 16.30 h HA-Betr.!! Movin’ Dienstag 15.30 – 16.30 h HA-Betr.!! Turnen 1 Dienstag 14.00 h – 15.00 h Keine HA-Betr. Turnen 2 Dienstag 15.00 h – 16.00 h HA-Ende 14.30 h Trommeln Dienstag 14.15 h – 15.00 h HA-Ende 14.00 h Experimentier Dich schlau 1 Dienstag 15.15 h – 16.30 h HA-Betr.!! Yoga 1 Mittwoch 14.00 h – 15.00 h HA-Ende 13.55 h Yoga 2 Mittwoch 15.00 h – 16.00 h HA-Ende 14.55 h Judo 1 Mittwoch 14.00 h – 15.00 h Keine HA-Betr. Judo 2 Mittwoch 15.00 h – 16.00 h HA-Ende 14.30 h Psychomotorik 1 Donnerstag 14.00 h – 15.00 h Keine HA-Betr. Psychomotorik 2 Donnerstag 15.00 h – 16.00 h HA-Ende 14.30 h Badminton 1 Donnerstag 14.00 h – 15.00 h Keine HA-Betr.!! Badminton 2 Donnerstag 15.00 h – 16.00 h HA-Ende 14.30 h Experimentier Dich schlau 2 Donnerstag 15.15 h – 16.30 h HA-Betr.!! Kurse Gruppe – 2. Halbjahr 13/14: Kurs Wochentag Beginn / Ende TeilnehmerIn Bemerkung Zirkus 1 Montag 14.00 h – 15.00 h Keine HA-Betr. Zirkus 2 Montag 15.00 h – 16.00 h HA-Ende 14.30 h Kreativkurs Montag 15.15 h – 16.30 h HA-Betr.!! Movin’ Dienstag 15.30 – 16.30 h HA-Betr.!! Turnen 1 Dienstag 14.00 h – 15.00 h Keine HA-Betr. Turnen 2 Dienstag 15.00 h – 16.00 h HA-Ende 14.30 h Trommeln Dienstag 14.15 h – 15.00 h HA-Ende 14.00 h Experimentier Dich schlau 1 Dienstag 15.15 h – 16.30 h HA-Betr.!! Yoga 1 Mittwoch 14.00 h – 15.00 h HA-Ende 13.55 h Yoga 2 Mittwoch 15.00 h – 16.00 h HA-Ende 14.55 h Judo 1 Mittwoch 14.00 h – 15.00 h Keine HA-Betr. Judo 2 Mittwoch 15.00 h – 16.00 h HA-Ende 14.30 h Psychomotorik 1 Donnerstag 14.00 h – 15.00 h Keine HA-Betr. Psychomotorik 2 Donnerstag 15.00 h – 16.00 h HA-Ende 14.30 h Badminton 1 Donnerstag 14.00 h – 15.00 h Keine HA-Betr.!! Badminton 2 Donnerstag 15.00 h – 16.00 h HA-Ende 14.30 h Experimentier Dich schlau 2 Donnerstag 15.15 h – 16.30 h HA-Betr.!! Rapunzel Kinderhaus e.V., Postfach 2464, 50154 Kerpen An die Stadt Brühl Fachbereich Kultur, Schule und Sport Herrn Becke 50319 Brühl Jahresbericht 2013/2014 über die Trägerschaft an der Offenen Ganztagsschule Martin-Luther-Schule, Bonnstraße 52, 50321 Brühl 1. Beginn der Trägerschaft(en) (Schule/n benennen, Datum des Einstiegs) Die Trägerschaft der OGS Martin-Luther-Schule wurde im Schuljahr 2006/2007 übernommen. 2. Schülerzahlenentwicklung in der OGS seit Übernahme der Trägerschaft(en) 120 100 87 90 89 86 80 96 94 91 85 81 79 73 70 73 67 60 45 40 40 20 47 42 52 44 54 54 54 51 40 27 26 25 3. Pädagogischen Fakten und allgemeinen Strukturen Der Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit liegt im Bereich der qualitativen Bildungsangebote. Vor dem Hintergrund der heterogenen Zusammensetzung der Schülerschaft aus Kindern unterschiedlicher Herkunftsländer und als GU-Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf ist die gezielte Hausaufgabenunterstützung ein wichtiger Baustein der pädagogischen Arbeit. Diese rückt regelmäßig in den Fokus konzeptioneller Überlegungen in enger Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Lehrerkollegium und OGS Leitung. So konnte der Einsatz der Lehrerstunden bereits optimiert und die zeitlichen Abläufe entsprechend überarbeitet werden. Das stärkere Zusammenwachsen der gesamten Schulgemeinschaft ist erklärtes Ziel der gemeinsamen Bemühungen. 3.1 Raumkonzept Das OGS-Haus der Schule verfügt über zwei Etagen. Im unteren Bereich befinden sich ein Gruppenraum, das Mitarbeiterbüro und das Kinderrestaurant. Auf der zweiten Etage sind zwei Gruppen untergebracht. Alle Gruppenräume sind mit unterschiedlichen Funktionsbereichen ausgestattet und verfügen über einen Nebenraum. Aufgrund der hohen Kinderzahl wurde von der Schulleitung ein Klassenraum mit Nebenraum als weiterer Gruppenraum zur Verfügung gestellt. 3.2 Nutzung zusätzlicher Räume, Außenanlagen Zur Verfügung stehen darüber hinaus die Turnhalle und nach Absprache mit der Schulleitung Klassen- und Fachräume für die Hausaufgaben. Genutzt wird zudem das Außengelände der Schule. 3.3 Gruppenkonzept Die Kinder wurden in vier Stammgruppen betreut. Dabei sind die Kinder altershomogen aufgeteilt. In der Freispielzeit erhalten alle Kinder ausreichend Gelegenheit, ihre Spielpartner über den eigenen Gruppenverband hinaus zu wählen. 3.4 Öffnungszeiten, montags bis freitags Die OGS ist schultäglich in der Zeit von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr unter Einschluss der schulischen Unterrichtszeiten geöffnet. An beweglichen Ferientagen und unterrichtsfreien Tagen (pädagogische Konferenzen etc.) findet ebenfalls Betreuung in der Zeit von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr statt. 3.5 Tagesablauf, evtl. montags bis freitags Montags bis freitags: 11:45 Uhr: Schulschluss; Anmeldung der Kinder; freies und angeleitetes Spiel 12:00 Uhr – 14:00 Uhr: Pädagogischer Mittagstisch 12:30 Uhr – 15:00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung in „Wellen“ 14:00 Uhr – 16:00 Uhr: AG-Programm; freies und angeleitetes Spiel 4. Personalstruktur 4.1 Gesamtzahl, Anzahl pro Gruppe, geleistete Wochenstunden, Stabilität Gesamtanzahl: 10 Mitarbeiter Pro Gruppe: 1 pädagogische Fachkraft und 1 Ergänzungskraft Geleistete Wochenstunden: 13 Wochenstunden) 4 Teilzeitstellen, 6 Ergänzungskräfte (mit durchschnittlich Stabilität: Stabilität: Die Anzahl der Mitarbeiter ist nahezu konstant geblieben, die Anzahl der Personalstunden insgesamt wurde erhöht. 4.2 Qualifikationen 1 pädagogische Leitung (Diplom-Sportlehrer) 1 Erzieherin (in Ausbildung) 1 Kinderpflegerin 1 Dipl. Sozialarbeiterin 1 Koordinatorin Praxisbegleitung (M.A. Erziehungswissenschaften) 1 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterin (Aufbaubildungsgang LVR) 1 B.A. Sprachwissenschaften 1 Student Lehramt 1 Physiotherapeutin 1 SchulkindbetreuerInnen 4.3 Aufgabenschwerpunkte Die pädagogischen Fachkräfte sind schwerpunktmäßig in den OGS-Gruppen als Gruppenleitung tätig. Die Ergänzungskräfte wurden jeweils stundenplanabhängig unterstützend eingesetzt. Darüber hinaus wurden weitere Fachkräfte für die Betreuung der GU-Kinder wechselweise in den Gruppen eingesetzt. 4.4 Dienstbesprechungen Es gab schultägliche kurze anlassbezogene Dienstbesprechungen sowie eine monatliche Teamsitzung und in unregelmäßigen Abständen pädagogische Teamsitzungen mit aktuellen Fallbesprechungen. 4.5 Fortbildung Fortbildung fand in allen Schulen sowohl trägerintern als auch durch Inanspruchnahme externer Anbieter in den Bereichen Supervision und Teamcoaching statt. Die Angebote wurden einerseits differenziert nach inhaltlichen Themenschwerpunkten (z.B. Kinderfallbesprechungen) und andererseits teilnehmerbezogen (z.B. für Leitungskräfte) durchgeführt. Angeboten wurden u.a.: - Mitarbeiter-Workshops für Ergänzungskräfte und Gruppenleitungen - „Ganz! Recht“- Schulungen Darüber hinaus wurde die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Zertifikatskursen. zunehmend genutzt. 4.6 zusätzliche Kräfte (z.B. für Küche, Hausaufgaben etc.) Entfällt. 5. Mittagessen 5.1 Art des Essens, Verpflegungssystem, evtl. Besonderheiten Art des Essens: Zertifizierte Schulverpflegung Verpflegungssystem: Cook & Chill Besonderheiten: Angebote für Allergiker; Vegetarier, Diabetiker 5.2 Anbieter Firma Vitesca 5.3 Akzeptanz Durch die Umstellung auf das Cook & Chill-Verfahren konnte die Zufriedenheit der Kinder und Eltern mit dem Essen deutlich verbessert werden. Es wird zusätzlich Rohkost und Obst im Rahmen eines Nachmittagssnacks angeboten. Akzeptanzfördernd wirkte sich neben der Partizipation der Kinder an der Menüauswahl auch die vom Caterer angebotenen Auswahlvarianten der Nachspeise aus. 5.4 Täglicher Ablauf Das Mittagessen erfolgte in 4 Essensgruppen zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr. So konnte ein optimaler Ablauf nach Schulschluss gewährleistet werden. 5.5 Höhe des Essensgelds Betrag: 2,94 € täglich; 49 € monatlich 6. Hausaufgabenbetreuung 6.1 Zeiten und Ablauf (evtl. montags bis freitags) Welle 1 Schulschluss nach der 4. oder 5. Stunde Klassen 1 und 2: Hausaufgabenzeit 13:15 Uhr – 14:00 Uhr Welle 2 Schulschluss nach der 5. oder 6. Stunde Klassen 3 und 4 : Hausaufgabenzeit 14:00 – 15:00 Uhr Es erfolgt eine tägliche Dokumentation im Hausaufgabenheft und ein regelmäßiger fachlicher Austausch mit den Klassenleitungen. 6.2 Eingesetztes Personal Ergänzend zu den jeweiligen Lehrer-Stunden wird entsprechend OGS-Personal eingesetzt. 6.3 Lehrerstellenanteile Die Lehrerstunden werden entsprechend der Stellenzuweisung der Schulaufsicht in vollem Umfang (2,8 Std. / OGS-Gruppe) eingesetzt. 7. Eingesetzte Kooperationspartner 7.1 Wer? Wie oft? Kurze Beschreibung der Angebote (Aufzählung) BTV: 2 Angebote jeweils einmal wöchentlich - Rund um den Ball - Judo Kunst- und Musikschule: 2 Angebote jeweils einmal wöchentlich - Trommeln - Kreativ-AG Kinder- und Jugendsportschule NRW: 2 Angebote jeweils einmal wöchentlich - Kids aktiv - Dance for kids / hiphop Kooperationspartner Herr Omasics: 1 Angebot jeweils einmal wöchentlich - Zirkus &Zaubern 7.2 wöchentliche Kurspläne (1. und 2. Halbjahr des Berichtsjahres, evtl. als Anlage/n) Siehe Anlage. 7.3 Einsatz von Lehrerstellenanteilen Entfällt. 7.4 trägereigene Projekte Ergänzt wird das AG - Programm durch Projekte des OGS-Teams: - „Der grüne Daumen“ - Garten AG - „Das machen wir selbst“ - (Holz-)Werkstatt-AG - spielerische Förderangebote für GU-Kinder - Weihnachtsbäckerei - Chinesisch-AG 7.5 schuleigene Projekte „Zuckerdetektive“ – Projekt der gesamten Schule zum Thema gesunde Ernährung 7.6 Sonderprojekte -Aufführung der Zirkus- und Zauber AG-Kinder -In Zusammenarbeit mit der Kunst- und Musikschule im Rahmen der Brühler Schlosskonzerte: Teilnahme am workshop „Mozartüberraschungspaket“ 7.7 Ehrenamtler Entfällt. 8. Ferienbetreuung (jeweils Ostern, Sommer, Herbst) 8.1 Zeiträume Herbstferien: 21.-25.10.2013 in der Martin-Luther-Schule Osterferien: 14.4.-17.4.2014 in der Melanchthon-Schule Sommerferien: 7.7.-25.7.2014 in der Astrid-Lindgren-Schule 8.2 Teilnehmerzahlen Herbstferien: Osterferien: Sommerferien: Sommerferien: Sommerferien: 55 Kinder 50 Kinder 102 Kinder (1. Ferienwoche) 91 Kinder (2. Ferienwoche) 77 Kinder (3. Ferienwoche) 8.3 Betreuungspersonal Herbstferien: 1 Sozialpädagogin, 1 Erzieherin, 1 Student Lehramt, 1 B.A. Kindheitspädagogik, 1 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterin (Aufbaubildungsgang LVR), 1 SchulkindbetreuerIn 1 außerschulischer Kooperationspartner, 1 Küchenfee Osterferien: 1 Diplom-Pädagogin, 1 Sozialpädagogin, 1 Erzieherin, 1 Student Lehramt, 1 B.A. Kindheitspädagogik, 1 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterin (Aufbaubildungsgang LVR) Sommerferien: 1 M.A. Erziehungswissenschaften, 1 Diplom-Pädagogin, 1 Sozialpädagogin, 1 B.A. Kindheitspädagogik, 1 Erzieherin, 1 Student Lehramt, 1 Schulkindbetreuer, 1 B.A. Sprachwissenschaften, 2 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterinnen (Aufbaubildungsgang LVR), 1 Küchenfee, 1 außerschulischer Kooperationspartner 8.4 Programm Siehe Anlage. 8.5 Besonderheiten Die Ferienspiele wurden für alle Kinder der Offenen Ganztagsschule zentral an einer Schule vorgehalten. Diese Angaben gelten deshalb für die Ferienkinder aller Schulen. 9. Mitwirkungsgremien im Offenen Ganztag An allen Schulen wurden Elternvertreter gewählt. Diese tauschen sich in unregelmäßigen Abständen anlassbezogen mit den jeweiligen OGS-Leitungen aus. Gepflegt wurde in allen Schulen die „Kultur der kurzen Wege“ – alle OGS-Teams und das OGS-Personal stehen im Rahmen der OGS-Zeiten entsprechend für Elternanliegen, Anregungen oder Wünsche zur Verfügung. Für umfassende Gespräche ist eine entsprechende Terminvereinbarung – auch am schulischen Vormittag – ebenfalls möglich. Dies wurde insbesondere für gemeinsame Elterngespräche mit den jeweiligen Klassenleitungen und den Schulleitungen intensiv genutzt. Für den informellen Austausch fanden an allen Schulen regelmäßig „Elterncafés“ statt. 10. Zusammenarbeit mit Schulleitung und Schulträger Zwischen der Schulleitung und der OGS-Leitung erfolgte ein regelmäßiger intensiver Austausch. Hierzu gehörte sowohl die regelmäßige Teilnahme der OGS-Leitung an den Lehrerkonferenzen. An der Marin-Luther-Schule sind, um die Zusammenarbeit zwischen Schule und OGS zu intensivieren, „kleine“ und „große“ Arbeitskreise mit regelmäßigen Terminen implementiert. Im Rahmen einer Info-Veranstaltung für die Schulneulinge stellte sich die Offene Ganztagsschule den Eltern vor. Die Zusammenarbeit mit dem Schulträger erfolgt in erster Linie über die Geschäftsstelle in Kerpen. Hier werden verwaltungstechnische – und organisatorische Angelegenheiten sowie weitergehende Fragestellungen zeitnah bearbeitet und mit dem Schulträger abgestimmt. Zudem erfolgt eine enge vertrauensvolle Kooperation mit der zuständigen Schulsozialarbeiterin, Frau zur Mühlen, die sowohl dienstags als auch freitags als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht 11. Resümee Im Schuljahr 2013/14 lag erneut der Schwerpunkt in allen Einrichtungen auf der Konsolidierung der pädagogischen Arbeit vor Ort. Qualitative Bildungsangebote im Bereich der AG-Angebote und trägereigenen Projekte sowie die fachliche Qualifizierung des Personals standen weiterhin im Mittelpunkt. Besonderes Augenmerk lag auf der fachlichen Qualifizierung der SchulkindbetreuerInnen, die angesichts der anhaltend steigenden Kinderzahlen neu in die Einrichtungen gekommen sind. Nicht zuletzt aufgrund der Herausforderungen, denen Schule sich durch weiterhin steigende Betreuungszahlen und der Umstrukturierung zu einem inklusiven Bildungsort aktuell zu stellen hat, wurde bereits durch unterschiedliche inhouse-Schulungen damit begonnen, die MitarbeiterInnen auf die gleichzeitig anspruchsvolle wie bereichernde Aufgabe der gemeinsamen Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderungen vorzubereiten. AG - Plan Montag Martin-Luther-Schule Brühl Dienstag Mittwoch 1. bis 4. AG: von… bis.… AG: Donnerstag Freitag Unterricht Stunde ab 5. Stunde von… bis.… SJ 2013/2014 Gemeinsamer Mittagstisch I bis III Hausaufgabenbetreuung I bis III Freies und angeleitetes Spiel - Rapunzel 14:00 - 15:00 14:00 - 15:00 14:00 - 15:00 13:00 - 14:00 Zirkus Kids aktiv I Chinesisch I Hr. Osamics KJS 15:00 - 16:00 OGS-Team 14:00 - 15:00 Trommeln Kids aktiv II Dance for kids Kunst- und Musikschule KJS KJS Rund um den Ball I BTV 14:00 - 15:00 14:00 - 15:00 Kunst und kreativ I Kunst- und Musikschule Freies und angeleitetes Spiel - Rapunzel von… bis.… AG: von… bis.… AG: 15:00 - 16:00 15:00 - 16:00 14:00 - 15:00 15:00 - 16:00 Rund um den Ball II BTV Kunst und kreativ II Kunst- und Musikschule Zaubern Hr. Omasics Hip Hop KJS 15:00 - 15:45 15:00 - 16:00 Judo Chinesisch II BTV OGS-Team Freies und angeleitetes Spiel - Rapunzel Rapunzel Kinderhaus e.V., Postfach 2464, 50154 Kerpen An die Stadt Brühl Fachbereich Kultur, Schule und Sport Herrn Becke 50319 Brühl Jahresbericht 2013/2014 über die Trägerschaft an der Offenen Ganztagsschule Melanchthon-Schule, Kaiserstr. 158, 50321 Brühl 1. Beginn der Trägerschaft(en) (Schule/n benennen, Datum des Einstiegs) Die Trägerschaft der OGS Melanchthon-Schule wurde im Schuljahr 2010/2011 übernommen. 2. Schülerzahlenentwicklung in der OGS seit Übernahme der Trägerschaft(en) 120 100 87 90 89 86 80 96 94 91 85 81 79 73 70 73 67 60 52 45 40 40 3. 20 47 42 44 54 54 54 51 40 27 26 25 4. Pädagogische Fakten und allgemeine Strukturen Zu den zentralen Leitgedanken des Schulprogramms gehört, dass die Schule als Lern-und Lebensraum die Lernfreude und das Leistungsbereitschaft der Kinder fördern und erhalten möchte. Daher liegt ein Schwerpunkt der pädagogischen Ausrichtung der OGS im Bereich der qualitativen Bildungsangebote. Zentral ist hierbei die qualifizierte Hausaufgabenbetreuung anzusehen. Die Erziehung zu Selbständigkeit und zu eigenverantwortlichem, rücksichtsvollem Handeln im Miteinander ist ein weiteres Merkmal der pädagogischen Arbeit der OGS. Basierend auf dem schulischen Motto, zur Stärkung des Wir-Gefühls „Gemeinsam ganz stark“ ist es ein besonderes Anliegen des OGS-Personals, in der OGS für die Kinder eine harmonische Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen können. 3.1 Raumkonzept Das OGS-Haus der Schule verfügt über zwei Gruppenräume mit verschiedenen Funktionsecken und jeweils einem angegliederten Rückzugsraum. Im OGS-Haus befindet sich auch das Büro. Das Kinder-Restaurant und ein weiterer Gruppenraum sind in einem Nebengebäude der Schule untergebracht. Der OGS stehen damit insgesamt drei Gruppenräume zur Verfügung. 3.2 Nutzung zusätzlicher Räume, Außenanlagen Genutzt werden darüber hinaus die Turnhalle, der Musikraum und der Werkraum. Für die Hausaufgabenbetreuung stehen zwei weitere Klassenräume im Schulgebäude zur Verfügung. Auch die Schulbibliothek kann für Lese- und Vorleseprojekte genutzt werden. Das großzügige Außengelände der Schule steht zum Freispiel zur Verfügung, wobei der Bereich hinter dem OGSHaus ausschließlich für OGS-Kinder mit Sandkästen und Bänken ausgestattet ist. 3.3 Gruppenkonzept Die Kinder werden in drei altershomogenen Stammgruppen betreut. Für die Kinder der ersten bis zweiten Schuljahre steht das OGS-Haus zur Verfügung. Die Kinder der dritten und vierten Schuljahre nutzen den Gruppenraum im Nebengebäude. In der Freispielzeit erhalten alle Kinder ausreichend Gelegenheit, ihre Spielpartner über den eigenen Gruppenverband hinaus zu wählen. 3.4 Öffnungszeiten, montags bis freitags Die OGS ist schultäglich in der Zeit von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr unter Einschluss der schulischen Unterrichtszeiten geöffnet. An beweglichen Ferientagen und unterrichtsfreien Tagen (pädagogische Konferenzen etc.) findet ebenfalls Betreuung in der Zeit von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr statt. 3.5 Tagesablauf, evtl. montags bis freitags Montags bis donnerstags: 11:45 Uhr: Schulschluss; Anmeldung der Kinder; freies und angeleitetes Spiel 12:00 Uhr – 14:00 Uhr: Pädagogischer Mittagstisch 12:30 Uhr – 15:00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung 14:00 Uhr – 16:00 Uhr: AG-Programm; freies und angeleitetes Spiel Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung statt. Dieser Zeitraum wird für die pädagogische Arbeit in den Stammgruppen genutzt. 5. Personalstruktur 4.1 Gesamtzahl, Anzahl pro Gruppe, geleistete Wochenstunden, Stabilität Gesamtanzahl: 10 Mitarbeiter Pro Gruppe: 1 pädagogische Fachkraft und 1 Ergänzungskraft Geleistete Wochenstunden: 13 Wochenstunden), 4 Teilzeitstellen, 6 Ergänzungskräfte (mit durchschnittlich Stabilität: Die Anzahl der Mitarbeiter sowie die Anzahl der Personalstunden wurden aufgrund der gestiegenen Kinderzahlen erhöht. 4.2 Qualifikationen 1 pädagogische Leitung (Sozialpädagogin) 1 Koordinatorin Praxisbegleitung (M.A. Erziehungswissenschaften) 1 B.A. Soziale Arbeit im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit 1 pädagogisch qualifizierte Mitarbeiterin (Aufbaubildungsgang LVR) 6 SchulkindbetreuerInnen 4.3 Aufgabenschwerpunkte Die pädagogischen Fachkräfte sind schwerpunktmäßig in den OGS-Gruppen als Gruppenleitung tätig. Die Ergänzungskräfte wurden jeweils stundenplanabhängig unterstützend eingesetzt. 4.4 Dienstbesprechungen Es gab schultägliche kurze anlassbezogene Dienstbesprechungen sowie eine monatliche Teamsitzung. 4.5 Fortbildung Fortbildung fand in allen Schulen sowohl trägerintern als auch durch Inanspruchnahme externer Anbieter in den Bereichen Supervision und Teamcoaching statt. Die Angebote wurden einerseits differenziert nach inhaltlichen Themenschwerpunkten (z.B. Kinderfallbesprechungen) und andererseits teilnehmerbezogen (z.B. für Leitungskräfte) durchgeführt. Angeboten wurden u.a.: - Mitarbeiter-Workshops für Ergänzungskräfte und Gruppenleitungen - „Ganz! Recht“- Schulungen Darüber hinaus wurde die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Zertifikatskursen. zunehmend genutzt. 4.6 zusätzliche Kräfte (z.B. für Küche, Hausaufgaben etc.) Entfällt 6. Mittagessen 5.1 Art des Essens, Verpflegungssystem, evtl. Besonderheiten Art des Essens: Zertifizierte Schulverpflegung Verpflegungssystem: Cook & Chill Besonderheiten: Angebote für Allergiker; Vegetarier, Diabetiker 5.2 Anbieter Firma Vitesca 5.3 Akzeptanz Durch die Umstellung auf das Cook & Chill-Verfahren konnte die Zufriedenheit der Kinder und Eltern mit dem Essen deutlich verbessert werden. Es wird zusätzlich Rohkost und Obst im Rahmen eines Nachmittagssnacks angeboten. Akzeptanzfördernd wirkt sich neben der Partizipation der Kinder an der Menüauswahl auch die vom Caterer angebotenen Auswahlvarianten der Nachspeise aus. 5.4 Täglicher Ablauf Das Mittagessen erfolgte in drei geschlossenen Essensgruppen zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr. Die Kinder stellen sich im OGS-Haus auf und gehen gemeinsam ins Kinder-Restaurant. 5.5 Höhe des Essensgelds Betrag: 2,94 € täglich; 49 € monatlich 6. Hausaufgabenbetreuung 6.1 Zeiten und Ablauf (evtl. montags bis freitags) 12:30 Uhr – 13:15 Uhr: Kinder des 1. Schuljahres 13:15 Uhr – 14:00 Uhr: Kinder der 2. und 3.Schuljahre 14:00 Uhr – 15:00 Uhr: Kinder des 4. Schuljahres Die Zeiträume und Gruppenzusammensetzungen variieren schultäglich stundenplanabhängig. Es erfolgt eine tägliche Hausaufgabendokumentation und ein regelmäßiger fachlicher Austausch mit den Klassenleitungen. 6.2 Eingesetztes Personal Ergänzend zu den jeweiligen Lehrer-Stunden wird entsprechend OGS-Personal eingesetzt. 6.3 Lehrerstellenanteile Die Lehrerstunden werden entsprechend der Stellenzuweisung der Schulaufsicht in vollem Umfang (2,8 Std. / OGS-Gruppe) eingesetzt. 7. Eingesetzte Kooperationspartner 7.1 Wer? Wie oft? Kurze Beschreibung der Angebote (Aufzählung) BTV: 1 Angebot jeweils einmal wöchentlich - Kinderturnen Kunst- und Musikschule: 1 Angebot jeweils einmal wöchentlich -Kreativ-AG Kinder- und Jugendsportschule NRW: 4 Angebote jeweils einmal wöchentlich - Kids aktiv - Pausenhofspiele - Fußball - Zumba Kooperationspartner Herr Lin: 2 Angebote jeweils einmal wöchentlich im 1. SHJ - Chinesisch 7.2 wöchentliche Kurspläne (1. und 2. Halbjahr des Berichtsjahres, evtl. als Anlage/n) Siehe Anlage. 7.3 Einsatz von Lehrerstellenanteilen Entfällt. 7.4 trägereigene Projekte Ergänzt wird das AG-Programm durch ein wöchentliches Projekt des OGS-Teams: - Handarbeiten-AG - Kreativ-Projekte in den jeweiligen OGS-Gruppen - Leseprojekte in der Schulbücherei - Gesellschaftsspiele neu entdeckt 7.5 schuleigene Projekte Mitwirkung bei schulischen Veranstaltungen z. B. Schulfest und Sponsorenlauf 7.6 Sonderprojekte - Besuch der Stadtbücherei: Autorenlesung mit „Fußball-Quiz“ 7.7 Ehrenamtler Entfällt. 8. Ferienbetreuung (jeweils Ostern, Sommer, Herbst) 8.1 Zeiträume Herbstferien: 21.-25.10.2013 in der Martin-Luther-Schule Osterferien: 14.4.-17.4.2014 in der Melanchthon-Schule Sommerferien: 7.7.-25.7.2014 in der Astrid-Lindgren-Schule 8.2 Teilnehmerzahlen Herbstferien: Osterferien: Sommerferien: Sommerferien: 55 Kinder 50 Kinder 102 Kinder (1. Ferienwoche) 91 Kinder (2. Ferienwoche) Sommerferien: 77 Kinder (3. Ferienwoche) 8.3 Betreuungspersonal Herbstferien: 1 Sozialpädagogin, 1 Erzieherin, 1 Student Lehramt, 1 B.A. Kindheitspädagogik, 1 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterin (Aufbaubildungsgang LVR), 1 SchulkindbetreuerIn 1 außerschulischer Kooperationspartner, 1 Küchenfee Osterferien: 1 Diplom-Pädagogin, 1 Sozialpädagogin, 1 Erzieherin, 1 Student Lehramt, 1 B.A. Kindheitspädagogik, 1 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterin (Aufbaubildungsgang LVR) Sommerferien: 1 M.A. Erziehungswissenschaften, 1 Diplom-Pädagogin, 1 Sozialpädagogin, 1 B.A. Kindheitspädagogik, 1 Erzieherin, 1 Student Lehramt, 1 Schulkindbetreuer, 1 B.A. Sprachwissenschaften, 2 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterinnen (Aufbaubildungsgang LVR), 1 Küchenfee, 1 außerschulischer Kooperationspartner 8.4 Programm Siehe Anlage. 8.5 Besonderheiten Die Ferienspiele wurden für alle Kinder der Offenen Ganztagsschule zentral an einer Schule vorgehalten. Diese Angaben gelten deshalb für die Ferienkinder aller Schulen. 9. Mitwirkungsgremien im Offenen Ganztag An der Melanchthon-Schule wurden Elternvertreter gewählt. Diese tauschen sich intensiv in regelmäßigen Abständen mit der OGS-Leitung aus. Gepflegt wurde in allen Schulen die „Kultur der kurzen Wege“ – alle OGS-Teams und das OGSPersonal stehen im Rahmen der OGS-Zeiten entsprechend für Elternanliegen, Anregungen oder Wünsche zur Verfügung. Für umfassende Gespräche ist eine entsprechende Terminvereinbarung – auch am schulischen Vormittag – ebenfalls möglich. Dies wurde insbesondere für gemeinsame Elterngespräche mit den jeweiligen Klassenleitungen und den Schulleitungen intensiv genutzt. Für den informellen Austausch fanden an allen Schulen regelmäßig „Elterncafés“ statt. 10. Zusammenarbeit mit Schulleitung und Schulträger Zwischen der Schulleitung und der OGS-Leitung erfolgte ein regelmäßiger intensiver Austausch. Hierzu gehörte sowohl die regelmäßige Teilnahme der OGS-Leitung an den Lehrerkonferenzen. Gemeinsam mit der Schulleitung wurde eine Neustrukturierung der Hausaufgabenbetreuung vorgenommen Zudem erfolgt eine inzwischen enge und vertrauensvolle Kooperation mit der zuständigen Schulsozialarbeiterin, Frau Greven, die regelmäßig dienstags nachmittags in der OGS tätig ist und ein Sozialtraining angeboten hat. Die Zusammenarbeit mit dem Schulträger erfolgt in erster Linie über die Geschäftsstelle in Kerpen. Hier werden verwaltungstechnische – und organisatorische Angelegenheiten sowie weitergehende Fragestellungen zeitnah bearbeitet und mit dem Schulträger abgestimmt. 11. Resümee Im Schuljahr 2013/14 lag erneut der Schwerpunkt in allen Einrichtungen auf der Konsolidierung der pädagogischen Arbeit vor Ort. Qualitative Bildungsangebote im Bereich der AG-Angebote und trägereigenen Projekte sowie die fachliche Qualifizierung des Personals standen weiterhin im Mittelpunkt. Besonderes Augenmerk lag auf der fachlichen Qualifizierung der SchulkindbetreuerInnen, die angesichts der anhaltend steigenden Kinderzahlen neu in die Einrichtungen gekommen sind. Nicht zuletzt aufgrund der Herausforderungen, denen Schule sich durch weiterhin steigende Betreuungszahlen und der Umstrukturierung zu einem inklusiven Bildungsort aktuell zu stellen hat, wurde bereits durch unterschiedliche inhouse-Schulungen damit begonnen, die MitarbeiterInnen auf die gleichzeitig anspruchsvolle wie bereichernde Aufgabe der gemeinsamen Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderungen vorzubereiten. AG - Plan Melanchthonschule Montag Dienstag Mittwoch 1. bis 4. Gemeinsamer Mittagstisch I bis III ab 5. Stunde AG: von… bis.… AG: Donnerstag Freitag Unterricht Stunde von… bis.… SJ 2013/2014 Hausaufgabenbetreung I bis III KJS Freies und angeleitetes Spiel – Rapunzel ab 12.00 bewegte Pause 14.15 – 15.00 14.15 – 15.00 14.00 – 16.00 14.00 – 15.00 14.00 – 16.00 KJS KJS KJS BTV KJS „Kids aktiv“ Zumba Fußball für Jungen Sport I Sport und Spiel 15.00 – 16.00 15.00 – 16.00 14.00 – 16.00 15.00 – 16.00 KJS KJS OGS-Team BTV Ringen und Raufen Zumba Kunst-kreativ Mädchen Sport II Handarbeit Freies und angeleitetes Spiel - Rapunzel von… bis.… AG: 14.00 – 16.00 14.00 – 16.00 Musikschule Lautstark Frau Berg Musik-AG „Lustige Zappeltiere“ von… bis.… 15.00 – 15.45 Lesestunde mit Frau Meyer Freies und angeleitetes Spiel - Rapunzel © Rapunzel- Kinderhaus e.V. Rapunzel Kinderhaus e.V., Postfach 2464, 50154 Kerpen An die Stadt Brühl Fachbereich Kultur, Schule und Sport Herrn Becke 50319 Brühl Jahresbericht 2013/2014 über die Trägerschaft an der Offenen Ganztagsschule KGS Vochem, St.-Albert-Str. 2, 50321 Brühl 1. Beginn der Trägerschaft Die Trägerschaft der OGS Vochem wurde im Schuljahr 2006/2007 übernommen. 2. Schülerzahlenentwicklung in der OGS seit Übernahme der Trägerschaft(en) 120 100 87 90 89 86 80 96 94 91 85 81 79 73 70 73 67 60 52 45 40 40 20 47 42 44 54 54 54 51 40 27 26 25 3. Pädagogische Fakten und allgemeine Strukturen Ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit ist der Bereich individueller Förderung. Als eine der Bühler GU-Schulen und aufgrund der hohen Anzahl von Kindern mit Migrationshintergrund wird in Ergänzung zum schulischen Unterricht ein differenziertes Förderangebot und eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung angeboten. Ein weiteres zentrales Kennzeichen der pädagogischen Arbeit vor Ort ist zudem die engagierte Sozialraumorientierung unter dem Leitgedanken von Toleranz und Gemeinsamkeit. Vielfältige Projekte und Sonderaktionen im Stadtteil sind Bestandteil dieser aktiven Netzwerkarbeit. 3.1 Raumkonzept Das OGS-Haus der Schule erstreckt sich über zwei Etagen. Insgesamt sind dort zwei Gruppenräume mit jeweils angeschlossenem Nebenraum sowie ein Hausaufgabenraum pro Gruppe untergebracht. Im Untergeschoss befinden sich das Büro und das Kinder-Restaurant. 3.2 Nutzung zusätzlicher Räume, Außenanlagen Zur Verfügung stehen die Turnhalle und das großzügige Außengelände der Schule welches zum Freispiel intensiv genutzt werden kann. Darüber hinaus kann der Kunst-Raum der Schule für AG Angebote genutzt werden. 3.3 Gruppenkonzept Die Kinder werden seit diesem Schuljahr erstmalig in zwei altershomogenen Stammgruppen betreut. In der Freispielzeit erhalten alle Kinder ausreichend Gelegenheit, ihre Spielpartner über den eigenen Gruppenverband hinaus zu wählen. 3.4 Öffnungszeiten, montags bis freitags Die OGS ist schultäglich in der Zeit von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr unter Einschluss der schulischen Unterrichtszeiten geöffnet. An beweglichen Ferientagen und unterrichtsfreien Tagen (pädagogische Konferenzen etc.) findet ebenfalls Betreuung in der Zeit von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr statt. 3.5 Tagesablauf, evtl. montags bis freitags Montags bis donnerstags: 11:45Uhr: Schulschluss; Anmeldung der Kinder; freies und angeleitetes Spiel 12:00 Uhr – 14:00 Uhr: Pädagogischer Mittagstisch 12:00 Uhr – 15:00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung 14:00 Uhr – 16:00 Uhr: AG-Programm; freies und angeleitetes Spiel Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung statt. Dieser Zeitraum wird für die pädagogische Arbeit in den Stammgruppen genutzt. 4. Personalstruktur 4.1 Gesamtzahl, Anzahl pro Gruppe, geleistete Wochenstunden, Stabilität Gesamtanzahl: 6 Mitarbeiter Pro Gruppe: 1 pädagogische Fachkraft und 1 Ergänzungskraft Geleistete Wochenstunden: Wochenstunden) 3 Teilzeitstellen, 3 Ergänzungskräfte (mit durchschnittlich 12 Stabilität: Die Anzahl der Mitarbeiter sowie die Anzahl der Personalstunden ist konstant geblieben. 4.2 Qualifikationen 1 pädagogische Leitung (Erzieherin) 1 Dipl.-Sozialpädagogin 1 Dipl.-Pädagogin 1 Koordinatorin Praxisbegleitung (M.A. Erziehungswissenschaften) 1 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterin (Aufbaubildungsgang LVR) 1 Schulkindbetreuerin 4.3 Aufgabenschwerpunkte Die pädagogischen Fachkräfte sind schwerpunktmäßig in den OGS-Gruppen als Gruppenleitung tätig. Die Ergänzungskräfte wurden jeweils stundenplanabhängig unterstützend eingesetzt. 4.4 Dienstbesprechungen Schultägliche kurze anlassbezogene Dienstbesprechungen. 1 monatliche Teamsitzung sowie in unregelmäßigen Abständen pädagogische Teamsitzungen mit aktuellen Fallbesprechungen. 4.5 Fortbildung Fortbildung fand in allen Schulen sowohl trägerintern als auch durch Inanspruchnahme externer Anbieter in den Bereichen Supervision und Teamcoaching statt. Die Angebote wurden einerseits differenziert nach inhaltlichen Themenschwerpunkten (z.B. Kinderfallbesprechungen) und andererseits teilnehmerbezogen (z.B. für Leitungskräfte) durchgeführt. Angeboten wurden u.a.: - Mitarbeiter-Workshops für Ergänzungskräfte und Gruppenleitungen - „Ganz! Recht“- Schulungen Darüber hinaus wurde die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Zertifikatskursen. zunehmend genutzt. 4.6 zusätzliche Kräfte (z.B. für Küche, Hausaufgaben etc.) An den Schultagen wird das Hausaufgabenbetreuung unterstützt. OGS-Team durch einen 5. Mittagessen 5.1 Art des Essens, Verpflegungssystem, evtl. Besonderheiten Art des Essens: Zertifizierte Schulverpflegung Verpflegungssystem: Cook & Chill Besonderheiten: Angebote für Allergiker; Vegetarier, Diabetiker 5.2 Anbieter Firma Vitesca Ehrenamtler bei der 5.3 Akzeptanz Durch die Umstellung auf das Cook & Chill-Verfahren konnte die Zufriedenheit der Kinder und Eltern mit dem Essen deutlich verbessert werden. Es wird zusätzlich Rohkost und Obst im Rahmen eines Nachmittagssnacks angeboten. Akzeptanzfördernd wirkte sich neben der Partizipation der Kinder an der Menüauswahl auch die vom Caterer angebotenen Auswahlvarianten der Nachspeise aus. 5.4 Täglicher Ablauf Die Kinder nehmen je nach Schulschluss, der bedingt durch Förderstunden sehr unterschiedlich sein kann, ihr Mittagessen ein. Es findet in der Zeit zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr statt, gestaltet durch einen fest strukturierten und ritualisierten Gesamtablauf. Auf die Vermittlung einer guten Esskultur wird besonderes Augenmerk gelegt. 5.5 Höhe des Essensgelds Betrag: 2,94 € täglich; 49 € monatlich 6. Hausaufgabenbetreuung 6.1 Zeiten und Ablauf (evtl. montags bis freitags) Die Hausaufgabenbetreuung erfolgt von 12:00 Uhr – 15:00 Uhr. Die Zeiträume und Gruppenzusammensetzungen variieren schultäglich stundenplanabhängig. Kindern, die nicht in der Lage sind, ihre Hausaufgaben im Gruppenverband zu erledigen, wird die Möglichkeit der „Kleingruppe“ (2 – 3 Kinder) geboten. Es erfolgt eine tägliche Hausaufgabendokumentation im „OGS-Heft“, welches auch intensiv für weitere Mitteilungen an die Eltern genutzt wird. Darüber hinaus gibt es den regelmäßigen fachlichen Austausch mit den Klassenleitungen. 6.2 Eingesetztes Personal Ergänzend zu den jeweiligen Lehrer-Stunden, die schwerpunktmäßig zur individuellen Förderung eingesetzt werden, wird entsprechend OGS-Personal eingesetzt. 6.3 Lehrerstellenanteile Die Lehrerstunden werden entsprechend der Stellenzuweisung der Schulaufsicht in vollem Umfang (2,8 Std. / OGS-Gruppe) eingesetzt. 7. Eingesetzte Kooperationspartner 7.1 Wer? Wie oft? Kurze Beschreibung der Angebote (Aufzählung) BTV: 1 Angebot jeweils einmal wöchentlich - Rund um den Ball Kinder- und Jugendsportschule NRW: 3 Angebote jeweils einmal wöchentlich - Dance for kids / hiphop - Kids aktiv / Kunst-und Musikschule Brühl: 1 Angebot einmal wöchentlich - Kunst Kooperationspartner Herr Omasics: -Zaubern & Zirkus Zusätzlich werden trägereigene Förderangebote vorgehalten. 7.2 wöchentliche Kurspläne (1. und 2. Halbjahr des Berichtsjahres, evtl. als Anlage/n) Siehe Anlage. 7.3 Einsatz von Lehrerstellenanteilen Entfällt. 7.4 trägereigene Projekte Ergänzt wird das AG - Programm durch wöchentliche Projekte des OGS-Teams: - Mathe-Förderung - Lese-Förderung - Sprach-Förderung - Koch- und Back-AG - Kreativ-Angebote - Bauchtanz-AG „1. Brühler Rapunzel-Fußball-Cup“ zur Fußballweltmeisterschaft - Gemeinschaftsaktion aller vier Einrichtungen in Rapunzel-Trägerschaft. 7.5 schuleigene Projekte Projektwoche „ Ich- Du –Wir“ unter Mitwirkung des OGS-Personals 7.6 Sonderprojekte Im Rahmen verschiedener Sonderaktionen und Projekte kooperiert das OGS-Team eng mit dem Stadtteilbüro. Die Leitung der OGS, Frau Schick ist Mitglied im Stadtteilbeirat und arbeitet eng mit der Stadtteilmanagerin Frau Sanchez zusammen. „ Wir bauen eine Stadt“ – Hundertwasserprojekt zur Stärkung des Sozialverhaltens „Dschungel“ Raumgestaltungs-Großprojekt unter Mitwirkung von Studenten „Wir bauen ein Insektenhotel“ – Stadteilaktion gemeinsam mit dem Stadtteilbüro und der Kita „Fensteraktion im Advent“ – Mitgestaltung des Adventskalenders durch ein eigenes Fenster in der OGS 7.7 Ehrenamtler Entfällt. 8. Ferienbetreuung (jeweils Ostern, Sommer, Herbst) 8.1 Zeiträume Herbstferien: 21.-25.10.2013 in der Martin-Luther-Schule Osterferien: 14.4.-17.4.2014 in der Melanchthon-Schule Sommerferien: 7.7.-25.7.2014 in der Astrid-Lindgren-Schule 8.2 Teilnehmerzahlen Herbstferien: Osterferien: Sommerferien: Sommerferien: Sommerferien: 55 Kinder 50 Kinder 102 Kinder (1. Ferienwoche) 91 Kinder (2. Ferienwoche) 77 Kinder (3. Ferienwoche) 8.3 Betreuungspersonal Herbstferien: 1 Sozialpädagogin, 1 Erzieherin, 1 Student Lehramt, 1 B.A. Kindheitspädagogik, 1 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterin (Aufbaubildungsgang LVR), 1 SchulkindbetreuerIn 1 außerschulischer Kooperationspartner, 1 Küchenfee Osterferien: 1 Diplom-Pädagogin, 1 Sozialpädagogin, 1 Erzieherin, 1 Student Lehramt, 1 B.A. Kindheitspädagogik, 1 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterin (Aufbaubildungsgang LVR) Sommerferien: 1 M.A. Erziehungswissenschaften, 1 Diplom-Pädagogin, 1 Sozialpädagogin, 1 B.A. Kindheitspädagogik, 1 Erzieherin, 1 Student Lehramt, 1 Schulkindbetreuer, 1 B.A. Sprachwissenschaften, 2 pädagogisch qualifizierte OGS-Mitarbeiterinnen (Aufbaubildungsgang LVR), 1 Küchenfee, 1 außerschulischer Kooperationspartner 8.4 Programm Siehe Anlage. 8.5 Besonderheiten Die Ferienspiele wurden für alle Kinder der Offenen Ganztagsschule zentral an einer Schule vorgehalten. Diese Angaben gelten deshalb für die Ferienkinder aller Schulen. 9. Mitwirkungsgremien im Offenen Ganztag An allen Schulen wurden Elternvertreter gewählt. Diese tauschen sich in unregelmäßigen Abständen anlassbezogen mit den jeweiligen OGS-Leitungen aus. Gepflegt wurde in allen Schulen die „Kultur der kurzen Wege“ – alle OGS-Teams und das OGS-Personal stehen im Rahmen der OGS-Zeiten entsprechend für Elternanliegen, Anregungen oder Wünsche zur Verfügung. Für umfassende Gespräche ist eine entsprechende Terminvereinbarung – auch am schulischen Vormittag – ebenfalls möglich. Dies wurde insbesondere für gemeinsame Elterngespräche mit den jeweiligen Klassenleitungen und den Schulleitungen intensiv genutzt. Für den informellen Austausch fanden an allen Schulen regelmäßig „Elterncafés“ statt. 10. Zusammenarbeit mit Schulleitung und Schulträger Zwischen der Schulleitung und der OGS-Leitung erfolgte ein regelmäßiger intensiver Austausch. Hierzu gehört sowohl die regelmäßige Teilnahme der OGS-Leitung an den Lehrerkonferenzen sowie der fachliche Austausch mit dem Lehrerkollegium. Zudem erfolgt eine inzwischen enge und vertrauensvolle Kooperation mit der zuständigen Schulsozialarbeiterin, Frau Greven, die regelmäßig montags nachmittags in der OGS tätig ist. Die Zusammenarbeit mit dem Schulträger vollzieht sich in erster Linie über die Geschäftsstelle in Kerpen. Hier werden verwaltungstechnische – und organisatorische Angelegenheiten sowie weitergehende Fragestellungen zeitnah bearbeitet und mit dem Schulträger abgestimmt. 11. Resümee Im Schuljahr 2013/14 lag erneut der Schwerpunkt in allen Einrichtungen auf der Konsolidierung der pädagogischen Arbeit vor Ort. Qualitative Bildungsangebote im Bereich der AG-Angebote und trägereigenen Projekte sowie die fachliche Qualifizierung des Personals standen weiterhin im Mittelpunkt. Besonderes Augenmerk lag auf der fachlichen Qualifizierung der SchulkindbetreuerInnen, die angesichts der anhaltend steigenden Kinderzahlen neu in die Einrichtungen gekommen sind. Nicht zuletzt aufgrund der Herausforderungen, denen Schule sich durch weiterhin steigende Betreuungszahlen und der Umstrukturierung zu einem inklusiven Bildungsort aktuell zu stellen hat, wurde bereits durch unterschiedliche inhouse-Schulungen damit begonnen, die MitarbeiterInnen auf die gleichzeitig anspruchsvolle wie bereichernde Aufgabe der gemeinsamen Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderungen vorzubereiten. AG - Plan Montag KGS Vochem Dienstag Mittwoch 1. bis 4. Donnerstag Freitag Unterricht Stunde Gemeinsamer Mittagstisch I bis III ab Hausaufgabenbetreuung I bis III Freies und angeleitetes Spiel - Rapunzel 5. Stunde von… bis.… SJ 2013 / 2014 14.30 - 16.00 14.30 - 16.00 14.30 - 16.00 14.30 - 16.00 14.30 - 16.00 Rund um den Ball Tanzen Kunst Sport Sturmesbrausen BTV OGS Team Kunst- und Musikschule KJS OGS Team AG: Kinderanzahl: von Freies und angeleitetes Spiel - Rapunzel von… bis.… 13.30 - 14.15 13.30 - 14.15 14.00 - 15.30 14.30 - 16.00 Matheförderung Leseförderung Sprachförderung Zaubern Fr. O. - Spieß Fr. O. - Spieß Fr. Tchorzewski Herr Omasics AG: Freies und angeleitetes Spiel - Rapunzel An die Stadt Brühl Fachbereich Kultur, Schule und Sport Herrn Becke 50319 Brühl Offene Ganztagsschule KGS St. Franziskus Jahresbericht 2013/2014 über die Trägerschaft an der Offenen Ganztagsschule St. Franziskus, An der Synagoge 1, 50321 Brühl 1. Beginn der Trägerschaft An der Synagoge 1, 50321 Brühl Telefon (02232) 1557 20 Telefax (02232) 1557 15 www.sankt-franziskus-schule.de www.caritas-rhein-erft.de E-Mail: ogs-franziskus@netcologne.de Datum 30.01.2015 Die Trägerschaft des Caritasverbandes für den Rhein-Erft-Kreis e.V. im Betreuungsbereich des Offenen Ganztags des St. Franziskusschule in Brühl begann im August 2006. 2. Schülerzahlenentwicklung in der OGS seit Übernahme der Trägerschaft 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 101 Kinder (4 Gruppen) 124 Kinder (5 Gruppen) 139 Kinder (5,5 Gruppen) 128 Kinder (5 Gruppen) 125 Kinder (5 Gruppen) 127 Kinder (5 Gruppen) 125 Kinder (5 Gruppen) 152 Kinder (6 Gruppen) 165 Kinder (6 Gruppen) 3. Pädagogische Fakten und allgemeine Strukturen Als Teil des Schulprogramms ist das Ganztagskonzept der Offenen Ganztagsschule in das pädagogische Konzept der St.-Franziskus-Schule integriert. Folgende Schwerpunkte sollen im Offenen Ganztag besondere Beachtung finden: • Förderung des sozialen Lernens durch Kommunikation, Kooperation und Hilfestellung • Stärkung der Persönlichkeit bei Jungen wie bei Mädchen • Schaffung eines Gegengewichts zur alltäglichen Betriebsamkeit und Geschwindigkeit: Innere Ruhe – Entspannung – Stille – Selbstfindung • Gemeinschaft erfahren und Wurzeln begreifen in der Gestaltung aktueller und traditioneller Feste, Bräuche und Rituale Individuelle Förderangebote: • Förderung der Lesekompetenz und der Freude an Büchern • Förderung selbstbewussten und selbstsicheren Verhaltens • Förderung der Fähigkeit zur Entspannung und Selbstfindung (Kreative Ruhespiele als kindgerechte Alternativen zu autogenem Training) • Förderung Gutbegabter im Bereich des entdeckenden Lernens (Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften) • Förderung musischer Begabungen • Förderung sportlicher Begabungen Als Schule mit Ganztagsangebot ist die inhaltliche und organisatorische Verzahnung des Vormittags- mit dem Nachmittagsbereich grundlegendes Ziel. 3.1 Raumkonzept Jede Gruppe verfügt über zwei Räume: • einen Raum für Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung und • einen individuell eingerichteten Gruppenraum für die Freizeitgestaltung. Das Raumkonzept musste für die Neueinrichtung der Gruppe 6 unter Rücksprache mit allen Beteiligten (Schulleitung, Schulträger, OGS-Träger, Eltern, Förderverein und Vertreter des Lehrerkollegiums) an die räumlichen Möglichkeiten in der Schule St. Franziskus angepasst werden. Die Gruppe 6 verfügt über einen Essens- und Hausaufgabenraum im 1.Obergeschoss des Schulgebäudes (ehemaliger Förderraum) und wechselt ab 14 Uhr in die Räumlichkeiten der Übermittagsbetreuung „Mausefalle“ im Pavillon auf dem Schulhof. So konnte das Grundprinzip des Gruppenraumes auch für die Gruppe 6 aufrechterhalten werden. 3.2 Nutzung zusätzlicher Räume, Außenanlagen Für die spezifischen Kursangebote stehen weitere Räume auf dem Schulgelände zur Verfügung, unter anderem der Werkraum, die Turnhalle, die Bibliothek und die Aula. Der an den Schulhof angeschlossene, öffentliche Spielplatz der Stadt Brühl bietet für die Kinder abwechslungsreiche Nutzungsmöglichkeiten des großen Außengeländes. 3.3 Gruppenkonzept In der Offenen Ganztagsschule St. Franziskus gibt es sechs altersgemischte Gruppen (1.- 4.Schuljahr) mit ungefähr 25 Kindern. Die OGS ist nach dem Gruppenraumprinzip aufgeteilt, sodass für jede Gruppe wie in 3.1 erwähnt zwei Räume zur Verfügung stehen. Dadurch, dass auf dem Schulgelände keine Mensa vorhanden ist, wird im Gruppenverbund zusammen das Mittagessen eingenommen, was zu einer familiären Situation führt und das Erlernen von Tischkultur und Tischsitten vereinfacht. Jede Gruppe hat zudem zwei fest eingeteilte pädagogische Mitarbeiter als BetreuerInnen (davon eine Fachkraft mindestens mit dem Abschluss Kinderpfleger). Diese sind für die Kinder feste Ansprechpartner und Vertrauenspersonen und während der Betreuungszeit gemeinsam anwesend. In allen Gruppen werden die gleichen Tagesabläufe eingehalten, hinsichtlich der Rituale gibt es individuelle Unterschiede. 3.4 Öffnungszeiten, montags bis freitags Montags-Donnerstags • Gruppe 1: 11:30-16:45 Uhr • Gruppe 2: 11:30-16:00 Uhr • Gruppe 3: 11:30-16:30 Uhr • Gruppe 4: 11:30-16:00 Uhr • Gruppe 5: 11:30-16:00 Uhr • Gruppe 6: 11:30-16:45 Uhr Am Freitag haben alle Gruppen von 11:30-16:00 Uhr geöffnet. 3.5 Tagesablauf, montags bis freitags Zeit 11:3011:45 11:4512:30 Montag Begrüßung und Ankommen Hausaufgaben Teil 1 Dienstag Begrüßung und Ankommen Hausaufgaben Teil 1 Mittwoch Begrüßung und Ankommen Hausaufgaben Teil 1 Donnerstag Begrüßung und Ankommen Hausaufgaben Teil 1 12:3013.15 1. Mittagessen 1. Mittagessen 1. Mittagessen 1. Mittagessen 13:1513:45 2. Mittagessen 2. Mittagessen 2. Mittagessen 2. Mittagessen 2. Mittagessen 13:1515:00 parallel dazu parallel dazu parallel dazu parallel dazu parallel dazu Hausaufgaben Teil 2 Hausaufgaben Teil 2 Hausaufgaben Teil 2 Hausaufgaben Teil 2 Kurse / Freispiel Kurse / Freispiel Kurse / Freispiel Kurse / Freispiel Freispiel / Gruppenaktivi täten/Lehrerk urse Ab 14:3016:00 / 16:30 Freitag Begrüßung und Ankommen Spielmöglichkeit in der Gruppe und auf dem Außengelände 1. Mittagessen Für die Gruppe 6 ergab sich aus organisatorischen Gründen eine Zusammenfassung der zwei Essensgruppen zu einem Mittagessen zum Zeitpunkt des regulären zweiten Mittagessens. 4. Personalstruktur 4.1 Gesamtzahl, Anzahl pro Gruppe, geleistete Wochenstunden, Stabilität Im pädagogischen Team der Offenen Ganztagsschule gibt es insgesamt zwölf Mitarbeiterinnen (inkl. Koordinatorin). Bei sechs Gruppen im offenen Ganztag bedeutet dies, dass jeweils zwei pädagogische Fachkräfte fest einer Gruppe von Kindern zugeordnet sind. Die Wochenstunden der Mitarbeiterinnen unterscheiden sich nach den Öffnungszeiten der Gruppen und teilweise zusätzlichen Aufgaben (stellvertretende Koordinatorin). Aufgeschlüsselt sieht dies folgendermaßen aus: Gruppe 1 (geöffnet bis 16:45 Uhr): - eine Mitarbeiterin mit 23h/Woche - eine Mitarbeiterin mit 24h/Woche Koordinatorin) (stellvertretende Gruppe 2 (geöffnet bis 16:00 Uhr): - eine Mitarbeiterin mit 22h/Woche - eine Mitarbeiterin mit 35h/Woche (davon 14h Anwesenheit in der Gruppe und 21 Stunden Koordination ) Gruppe 3 (geöffnet bis 16:30 Uhr): - beide Mitarbeiterinnen mit 21,5h/Woche Gruppe 4 (geöffnet bis 16:00 Uhr): - beide Mitarbeiterinnen mit 19h/Woche Gruppe 5 (geöffnet bis 16:00 Uhr): - beide Mitarbeiterinnen mit 19h/Woche Gruppe 6 (geöffnet bis 16:45 Uhr) - beide MitarbeiterInnen mit 23h/Woche Dauer der Beschäftigung (Stand Januar 2015): eine Mitarbeiterin seit Schuljahr 2004/2005 (11 Jahre), zwei Mitarbeiterinnen seit Schuljahr 2006/2007 (9 Jahre), eine Mitarbeiterin seit Schuljahr 2007/2008 (8 Jahre), zwei Mitarbeiterinnen ab dem Schuljahr 2008/2009 (7 Jahre), zwei Mitarbeiterinnen seit dem Schuljahr 2011/2012 (4 Jahre), eine Mitarbeiterin ab Schuljahr 2012/2013 (3 Jahre) . Drei neue MitarbeiterInnen ab dem Schuljahr 2013/2014. 4.2 Qualifikationen • • • • 3 B.A./Diplom/M.A. Sozialpädagoginnen/Sozialarbeiterinnen, 3 staatlich anerkannte ErzieherInnen, 2 staatlich anerkannte Kinderpflegerinnen, 4 mit ergänzender Qualifikation: Krankenschwester; Mediengestalterin in Bild und Ton; Magistra Artium Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Slavistik; KFZ-Mechaniker, PR-Journalist und Redakteur 4.3 Aufgabenschwerpunkte Siehe Anlage „Stellenbeschreibung Betreuungskraft OGS“ und „Stellenbeschreibung Küchenkraft OGS“. 4.4 Dienstbesprechungen Jeder Mitarbeiter hat pro Woche eine Zeitstunde für Besprechungen. In einem 14tägig wechselnden Rhythmus findet die Dienstbesprechung im pädagogischen Großteam sowie im Kleinteam, bestehend aus den jeweiligen Gruppenmitarbeiterinnen, statt. 4.5 Fortbildung Fortbildungen im Team: eintägige Präventionsschulung „Kinder und Jugendliche schützen - Unser Auftrag“ Fortbildungen einzelner MitarbeiterInnen: Einführung in die Schemapädagogik; Fachtagung „10 Jahre Offener Ganztag – 10 Jahre Schultag“ des Diözesancaritasverbandes Köln Darüber hinaus fand im Mai 2014 ein Konzeptionstag statt, bei dem der Themenschwerpunkt bei der Veränderung der Gruppenabläufe durch die erhöhten Kinderzahlen ab dem Schuljahr 2014-2015 lag (Einsatzplan und Aufgabenbereiche der FSJler, Dienstplanung, Hausaufgabenkonzept, Küchenabläufe, Materialbeschaffung). Zudem gab die Referentin für Caritaspastoral Frau Dr.Saviano einen Input zum Thema „Kraftquellen und Oasen in der Wüste des Alltags“. Unterweisungen in der Hygieneverordnung und das Angebot regelmäßiger Erste Hilfe Kurse gehört zum Fortbildungsstandard. Fortbildungen der Koordinatorin: - März 2014: zweitätige Fortbildung „Kollegiale Beratung“ - Mai 2014: zweitägige Präventionsschulung des Erzbistums inkl. Multiplikatorenbefähigung - Juni 2014: Fortbildung „Einführung in die Schemapädagogik“ - August 2014: Fachtagung „10 Jahre Offener Ganztag – 10 Jahre Schultag“ des Diözesancaritasverbandes Köln 4.6 zusätzliche Kräfte (z.B. für Küche, Hausaufgaben etc.) Für die Abwicklung des Mittagessensbetriebes sind drei Mitarbeiterinnen auf Basis der geringfügigen Beschäftigung als Küchenhilfen eingestellt, eine Mitarbeiterin ist teilzeitbeschäftigt. Zu den Aufgaben dieses Teams gehören: die Essensausgabe, die Bedienung der Spülmaschinen, die Hygiene in der Küche und die Wäschepflege. Dauer der Beschäftigung (Stand November 2014): eine Mitarbeiterin seit Schuljahr 2006/2007 (9 Jahre), zwei Mitarbeiterinnen seit dem Schuljahr 2010/2011 (5 Jahre), eine Mitarbeiterin ab dem Schuljahr 2011/2012 (4 Jahre). 5. Mittagessen Ziele und Ausblicke • Bewusste Ernährung zur Förderung der körperlichen Entwicklung, dem Wachstum und der Gesundheit • Ein warmes, gesundes Mittagessen und eine vitaminreichen Zwischenmahlzeit als tägliches Angebot • die Eltern und Kinder auf gesunde Ernährung aufmerksam machen und informieren • in gemeinschaftlicher und ruhiger Atmosphäre die Vermittlung von Esskultur • Vermittlung von Freude am gemeinsamen Essen 5.1 Art des Essens, Verpflegungssystem, evtl. Besonderheiten • • • • • • • • Entscheidung für eine Essensfirma, die vollwertiges Essen warm anliefert Alle zwei Wochen Lieferung von Mineralwasser durch eine Getränkefirma Wöchentliche Auswahl des Speiseplans gemeinsam mit den Kindern Einführung von und Erinnerung an Tischdienste und Tischrituale Beachtung von Tischmanieren (mit Messer und Gabel essen, nicht rülpsen, während der Mahlzeit auf dem eigenen Platz sitzen bleiben) In Gruppenaktionen die Zubereitung kleinerer Speisen durch die Kinder Gemeinsame Gespräche am Mittagstisch Durch freiwilliges Elternengagement ermöglicht wird ein nachmittags Angebot von Rohkost und Obst jeden Tag 5.2 Anbieter Das Mittagessen wird von der Firma VKC (Vollwertkost Catering OHG, Köln) warm angeliefert. Der Essensanbieter hatte sich bereits vor Übernahme des Offenen Ganztags durch den Caritasverband bewährt. Im April 2009 führte die Elternvertretung eine Befragung aller Eltern zur Zufriedenheit mit dem Anbieter durch. Im Schuljahr 2011-2012 nahmen Mitglieder der Elternvertretung die Möglichkeit wahr, das Mittagessen Probe zu verkosten. Auf Grund der positiven Resonanz wurde keine weitere Elternbefragung durchgeführt. Von VKC erhält die OGS alle zwei Wochen Speisepläne mit drei Menüvorschlägen pro Tag, sowie wahlweise Dessert, Rohkost oder Salat. Reihum dürfen dann die Gruppen für eine Woche Speisen aussuchen. Individuelle Bedarfe einzelner Kinder, die begründet sind durch Allergien oder religiöse Vorgaben, werden von der Firma berücksichtigt. VKC verarbeitet grundsätzlich keinerlei Produkte vom Schwein. BioKomponenten werden teilweise eingesetzt. Unabhängig vom Speiseplan werden spezielle Wünsche (z.B. Pizza am Tag des Fußballturniers, oder Lunchpakete an einem Ausflugtag zum Ausflugsort) soweit möglich berücksichtigt und erfüllt. Ein Bestellvordruck sowie ein fertiger Speiseplan sind exemplarisch als Anlage beigefügt. Seit Mai 2013 werden die Getränke durch die Firma Getränke-Jet aus Hürth angeliefert. 5.3 Akzeptanz Das Mittagessen findet in den Gruppen je nach Altersstruktur und Gruppenzusammensetzung unterschiedliche Akzeptanz. Es gibt klar von den Kindern favorisierte Gerichte, die auf Dauer jedoch zu einer einseitigen Ernährungsweise führen würden. Die Betreuerinnen besprechen mit den Kindern bei der Essensauswahl die Alternativen und achten mit auf den Abwechslungsreichtum und die Ausgewogenheit der Speisenzusammenstellung. 5.4 Täglicher Ablauf Gemeinsam mit ihren Betreuerinnen nehmen die Kinder im gruppeneigenen Essraum das Mittagessen ein. Vor Beginn des Mittagessens sprechen ein bis zwei Kinder ein Tischgebet. Die Kinder sitzen während der Mahlzeit in kleinen Tischgemeinschaften (max. 7 Personen an einem Tisch) zusammen. Das benutzte Geschirr wird im Anschluss daran von jeweils zwei Kindern in die Küche gebracht. Zeitweise wird die gemeinschaftsfördernde Atmosphäre beim Essen dazu genutzt, um mit den Kindern über aktuelle Vorkommnisse, geplante Aktivitäten und das Gruppenleben im Allgemeinen zu sprechen. 5.5 Höhe des Essensgelds Das von den Eltern eingezogene Essensgeld beläuft sich auf 60 € im Monat (3,30 € pro Mahlzeit). Darin enthalten sind: • das Mittagessen durch den Catering-Service, • die Versorgung mit Mineralwasser für die gesamte tägliche Betreuungszeit, • anfallende Personal- und Energiekosten sowie Verbrauchsmaterial. 6. Hausaufgabenbetreuung Ziele und Ausblicke • Verinnerlichung und Vertiefung des Unterrichtsstoffes • Hilfe zur Selbsthilfe • Stärkung des Verantwortungsgefühls • Förderung der Selbstorganisation • Förderung und Forderung leistungsstarker und leistungsschwacher Kinder 6.1 Zeiten und Ablauf (montags bis freitags) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 11:30- Nach 12:30 Schulschluss Uhr 11:30 Uhr erste Gruppe Hausaufgaben Nach Schulschluss 11:30 Uhr erste Gruppe Hausaufgaben Nach Schulschluss 11:30 Uhr erste Gruppe Hausaufgaben Nach Schulschluss 11:30 Uhr erste Gruppe Hausaufgaben Keine qualifiziert betreute Hausaufgabengruppe 13:15- Nach 15:00 Mittagessen Uhr und Schulschluss um 12:30 bzw. 13:15 zweite Gruppe Hausaufgaben Nach Mittagessen und Schulschluss um 12:30 bzw. 13:15 zweite Gruppe Hausaufgaben Nach Mittagessen und Schulschluss um 12:30 bzw. 13:15 zweite Gruppe Hausaufgaben Nach Mittagessen und Schulschluss um 12:30 bzw. 13:15 zweite Gruppe Hausaufgaben Methoden/Verfahren: • Separater Hausaufgabenraum für jede Gruppe (Ruhe) • Arbeit in überschaubaren Teilgruppen (ca. 10 Kinder) • Teilweise Einsatz der Unterrichtsmethoden vom Vormittag (Bsp: Schreiben nach der Anlauttabelle) • Einsatz von Hilfsmitteln (Rechenmaschinen, Legobausteine, Schülerduden, Spielgeld u.a.), die den Kindern aus dem Unterrichtsvormittag vertraut sind • Ermöglichung von Kleingruppenarbeit für die Kinder (mit gegenseitiger Hilfestellung) • Förderung der Selbstkontrolle der Kinder • Stichprobenartige Kontrolle durch die anwesende Fachkraft • Tägliche Listenführung über die Hausaufgaben jedes einzelnen Kindes • Individuelle Förderung in gruppenübergreifenden Gruppen durch Kräfte des Lehrerkollegiums (sogenanntes „Zeitgeschenk“). Die Kinder gehen zur plangestützten Förderung in ihren Klassenraum. Die Art und der Umfang dieser Förderung wurde und wird in einem ständig fortlaufenden Prozess mit den LehrerInnen abgestimmt. • Rückmeldung an die Eltern bei bestimmten Problematiken (Material vergessen, unkonzentrierte Arbeitsweise etc.) 6.2 Eingesetztes Personal Pro Gruppe wird jeweils eine Mitarbeiterin aus dem Stammteam für die tägliche Hausaufgabenbetreuung eingesetzt. 6.3 Lehrerstellenanteile Einige Lehrerstunden werden zur individuellen Förderung im Bereich der plangestützten Förderung und im Bereich der Begabungsförderung eingesetzt. 7. Eingesetzte Kooperationspartner 7.1 Ziele und Ausblicke: • Entwicklung und Förderung der motorischen, künstlerischen und musischen Fertigkeiten und Fähigkeiten • Förderung sozialer Kompetenz • Kreatives Potential erkennen, erfahren und erweitern • Träume wecken und leben • Begabungen entdecken und fördern Kooperationspartner: - Brühler Turnverein (BTV): 6 Kurse Kunst und Musikschule der Stadt Brühl (KUMS): 9 Kurse Methoden: • Verpflichtende Teilnahme für jedes Kind an mindestens einem Kurs pro Woche für ein Halbjahr o Angebot verschiedener Sportarten (Ballsport, Geräteturnen, Tanzen o.ä.) durch den BTV o Angebot unterschiedlicher Kurse im künstlerisch-musischen Bereich (Trommeln, Bildhauen, Malen o.ä.) durch die Kunst- und Musikschule, o Unterschiedliche sportliche und fördernde Kursangebote durch die LehrerInnen • Testmöglichkeiten durch regelmäßig stattfindende Schnupperwochen • Wöchentlich ein kursfreier Tag zu Gunsten des Gruppenlebens • Kontinuierliches, jahrgangsspezifisches Kursangebot 7.2 wöchentliche Kurspläne (1. und 2. Halbjahr des Berichtsjahres, als Anlagen) Die Kurspläne aus dem Schuljahr 2013/2014 sind exemplarisch als Anhang beigefügt. 7.3 Einsatz von Lehrerstellenanteilen Im Schuljahr 2013-2014 wurden von Lehrerseite folgende Nachmittagsbereich für alle Schülerinnen und Schüler angeboten: Montag Dienstag Redaktionsteam für Schreibbegabte SchülerInnen Fußball 2.-4.SJ Mittwoch Donnerstag Basketball 3.SJ Leichtathletik 2.SJ Kurse im Freitag Schwimmen Basketball 4.SJ Fit am Ball Fußball 3./4. SJ Weitere Lehrerstunden wurden in der individuellen Förderung/Begabungsförderung für Schülerinnen und Schüler eingesetzt (siehe 6.3). 7.4 trägereigene Projekte Im Schuljahr 2013-2014 ist kein gruppenübergreifendes trägereigenes Projekt spezifisch zu verzeichnen. Eine Übersicht über unsere vielfältigen, gruppeninternen, jahreszeitenorientierten Angebote findet sich in der Anlage. 7.5 schuleigene Projekte JeKisS - Jedem Kind seine Stimme im 1. Jahrgang mit drei Klassen Elterninformation über Inhalte und Methoden im Fach DEUTSCH Projekttage zum Thema Franziskus 11.09.13 1.+2.10.13 04.10.13 Franziskusfest 17.10.13 Vorstellung der Schule für die Eltern der Erstklässler 2014/15 18.11.13 Martinszug Elterninfo VIERTKLÄSSLER: Welche weiterführende Schulform ist für mein Kind die Richtige? Cleanday in Schule und OGS Sterben und Tod - eine Projektwoche mit dem Hospizverein in der 3b 21.11.13 23.11.13 25.11.29.11.13 27.02.14 Weiberfastnacht Kindersitzungen und OGS Programm 06.03.14 11.03.14 – 10.04.2015 17.03.14 11.04.14 22.05.14 02.06. – 06.06.14 17.06.14 23.06. – 03.07.14 27.06.14 7.6 ParaVida mit Elterninformation und Abschlussveranstaltung Tandemtag des Kollegiums Fit am Ball (Fußballfest der Jahrgänge 3/4) Ausweichtermin: 09.05.14 Elterninfo: Individuelle Förderung / Inklusion Schnupperwoche für allem Schulneulinge, die einen OGS-Platz haben, Kursschnupperwoche für alle Bundesjugendspiele Fahrradtraining für die Viertklässler Spielefest 30.06.14 Bildhauerprojekt „Garten der Erinnerung“ entfällt Elterninfo (Grimme-Institut): Umgang mit den Neuen Medien Sonderprojekte Elterninfo für Eltern der Erstklässler: Einschulung 2014/15 vom Land NRW gefördertes Kulturprojekt 7.7 Ehrenamtler In drei von fünf Gruppen sind innerhalb der OGS EhrenamtlerInnen tätig. Diese unterstützen ihre Gruppen an mehreren Tagen in der Woche in verschiedenen Bereichen, beispielsweise bei der Hausaufgabenbetreuung oder beim Anleiten von Spielideen im Freizeitbereich. In der Küche der OGS ist eine ehemalige Mitarbeiterin ebenfalls als Ehrenamtlerin einmal wöchentlich tätig. 8. Ferienbetreuung (jeweils Ostern, Sommer, Herbst) 8.1 Zeiträume Im Schuljahr 2013-2014 haben insgesamt fünf Wochen Ferienbetreuung stattgefunden: Im Herbst 2013 fünf Tage (21.10.-25.10.2013), Ostern 2014 vier Tage (14.04.18.04.2014) und in den ersten drei Wochen der Sommerferien 2014 (07.07.25.07.2014). Im monatlichen Elternbeitrag sind bereits drei Wochen Sommerferienbetreuung enthalten. Zusätzlich können gegen eine Kostenumlage eine Woche Oster- und eine Woche Herbstferien gebucht werden. 8.2 Teilnehmerzahlen Anmeldezahlen in Kalenderjahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Sommerferien 1. Woche 2. Woche 3. Woche 60 in 3 Gruppen 68 in 3 Gruppen 62 in 3 Gruppen 55 in 3 Gruppen 58 in 3 Gruppen 56 in 3 Gruppen 68 in 3 Gruppen 46 in 3 Gruppen 53 in 3 Gruppen 52 in 3 Gruppen 45 in 3 Gruppen 61 in 3 Gruppen 52 in 3 Gruppen 61 in 3 Gruppen 38 in 2 Gruppen 35 in 2 Gruppen 43 in 2 Gruppen 37 in 2 Gruppen 10 in 2 Gruppen 37 in 2 Gruppen 42 in 2 Gruppen Herbstferien Osterferien 24 27 28 24 24 28 24 14 24 16 24 17 29 20 8.3 Betreuungspersonal In der Ferienbetreuung werden die Kinder in Gruppen von 13 bis max. 25 Kindern eingeteilt. Die Feriengruppen werden seit Herbst 2011 in der Regel von zwei Betreuungspersonen aus dem Stammpersonal betreut. 8.4 Programm (als Anlagen) Ziele und Ausblicke • Raus aus dem Alltag • Neue Erfahrungen ermöglichen • Soziale Kompetenz fördern und entwickeln • Spaß haben • Alle Sinne ansprechen • Viel Zeit für die Verwirklichung eigener Ideen Methoden: • Gemeinsame Ferienplanung mit den Kindern • Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung • Gemeinsames Einkaufen und Kochen • Selbstgestalteter Tagesablauf • Viel Zeit für kleinere und größere Bastelaktionen und Werkstätten • Vielfältige Sportangebote (z.B. Turniere, Schnitzeljagd, Olympiade) • Freie Zeit zum Spielen, Entspannen, Erholen Die Programme der letzten Ferienbetreuungen (Herbst 2013, Ostern 2014, Sommerferien 2014) sind als Anlagen beigefügt. 8.5 Besonderheiten Das Ferienprogramm wird im Vorfeld basierend auf den Wünschen und Bedürfnissen gemeinsam mit den angemeldeten Kindern entworfen bestehend aus: • Ausflügen (Zoo, Bubenheimer Spieleland, Theater, Kino, Entenfang, Sealife, Gertrudenhof, Stadtwald, Besuch des Caterers, Tierpark Rolandseck u.ä.) und • Aktivitäten im Umfeld der Schule (gemeinsames Kochen, Kreativ- und Spielangebote, Fußballturnier, Ausflüge zu umliegenden Spielplätzen, Besuch des Max Ernst Museums oder des Schlossparks, Brühler Feuerwehr, Wasserspiele u.ä.). Zur Finanzierung der Aktivitäten standen bislang pro Kind/pro Tag drei Euro zur Verfügung. Ab den Sommerferien 2014 wurden erstmals vier Euro pro Kind und Tag aus dem Spiel- und Beschäftigungsbudget eingesetzt, was zu einer größeren Vielfalt der Angebote führte. 9. Mitwirkungsgremien im Offenen Ganztag Im Offenen Ganztag der St. Franziskusschule gibt es insgesamt drei verschiedene Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern. 1. bei gruppeninternen Elternabenden/-nachmittagen 2. im „Kleinen Arbeitskreis“ 3. im „Großen Arbeitskreis“ Die beteiligten Personen sowie die Regelmäßigkeit und Häufigkeit der Treffen innerhalb der verschiedenen Mitwirkungsgremien sind wie in der Tabelle aufgelistet unterschiedlich. Elternabende/nachmittage Kleiner Arbeitskreis Großer Arbeitskreis das Gruppenteam jeder Betreuungsgruppe, alle Eltern der Gruppe Mitglieder: die 10 gewählten Elternvertreter/innen der Betreuungsgruppen und die Koordinatorin, die zu den Sitzungen einlädt Mitglieder: Schulleiterin (Einladende); Koordinatorin, 2 gewählte ElternvertreterInnen, SchulpflegschaftsvorsitzendeR, Kollegiumsmitglied, VertreterIn des Schulträgers, VertreterIn des Ganztagsträgers ja 9.1 Beteiligte 9.2 Regelmäßige Ja Treffen 9.3 Wie oft? Zweimal jährlich ja Drei bis viermal im Zweimal jährlich Jahr Elternabende/-nachmittage Das Gruppenteam einer jeden Betreuungsgruppe lädt in der Regel zweimal jährlich zu einem Elternabend/-nachmittag ein, in der die Elternvertretung (ein Elternvertreter, ein Stellvertreter) gewählt und alltägliche Belange der jeweiligen Gruppe beraten werden. Kleiner Arbeitskreis Aufgaben: Der Kreis trifft sich in der Regel drei bis viermal im Jahr. Er berät über die alltäglichen Belange der Ganztagsbetreuung und plant Aktionen für die Elternschaft. Großer Arbeitskreis Aufgaben: Der Große Arbeitskreis trifft sich um die grundsätzlichen Belange der Ganztagsbetreuung zu beraten. Der Arbeitskreis hat die Aufgabe, die Schulkonferenz zu entlasten, indem er Empfehlungen gibt und Entscheidungsvorlagen erarbeitet. Bei Bedarf können beratende Teilnehmer (z.B. Kooperationspartner) eingeladen werden. 10. Zusammenarbeit mit Schulleitung und Schulträger 10.1 Schulleitung Es finden in regelmäßigen Abständen Treffen statt, in denen aktuell anliegende organisatorische Punkte geplant, besprochen und vereinbart werden. Es besteht generell die Möglichkeit für das OGS Team, bei Bedarf, in regelmäßigen Abständen an den Lehrerdienstbesprechungen zum Kurzaustausch teilzunehmen. Die Koordinatorin ist Mitglied der Schulkonferenz. In der innerschulischen pädagogischen Arbeit findet die Kooperation unter anderem in der Fürsorgepflicht für einzelne Schüler sowie gemeinsamen Überlegungen zu positiver schulischer, erzieherischer und beratender Unterstützung statt. 10.2 Schulträger Die Zusammenarbeit mit dem Schulträger gestaltete sich auch im Schuljahr 2013 – 2014 weiter positiv und zukunftsgerichtet. In der Abwicklung der Essensgeldförderung mit dem Bildungs- und Teilhabepaket und durch das Landesprogramm „Alle Kinder essen mit“ gab es weiterhin eine gute und konstruktive Zusammenarbeit. Frau Wagner war weiterhin hilfreiche Ansprechpartnerin in vielen Fragestellungen und Belangen. Seit März 2012 ist an der St. Franziskusschule Frau zur Mühlen als Schulsozialarbeiterin eingesetzt. Frau zur Mühlen unterstützt auch die OGSMitarbeiterInnen beim Thema Elternarbeit, Weitervermittlung an andere Stellen (beispielsweise Erziehungsberatungsstelle, Allgemeiner Sozialer Dienst u.v.m.) und beim Thema Kindeswohlgefährdung. So haben auch gemeinsame Gespräche mit Eltern und Mitarbeiterinnen der OGS stattgefunden. Ihren Anwesenheitstag verbringt Frau zur Mühlen nachmittags wechselnd in den einzelnen OGS-Gruppen und steht damit sowohl den Mitarbeiterinnen als auch den Eltern als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Durch zeitgleich vereinbarte notwendige Hausbesuche, ist es leider nicht immer möglich, dass Frau zur Mühlen den ganzen Nachmittag für die OGS Gruppen zur Verfügung steht. Sollte Frau zur Mühlen noch ein weiterer Anwesenheitstag in der St. Franziskusschule zur Verfügung gestellt werden, würde dies die Vernetzung und positive Zusammenarbeit noch weiter bereichern. 11. Resümee Im Schuljahr 2013-2014 waren die 150 Betreuungsplätze der offenen Ganztagsschule St. Franziskus voll ausgelastet. Dies zeigt auch weiterhin den steigenden Bedarf nach qualifizierten Betreuungsplätzen und die Akzeptanz unseres Ganztagsangebotes. Grundlage der Arbeit ist dabei ein pädagogisch fundiertes Konzept, das sich an den Bedürfnissen von SchülerInnen und Eltern orientiert und damit auch einer kritischen Betrachtung und einem ständigen Anpassungsprozess unterliegt. Bei allen Veränderungen werden, soweit möglich, in enger Zusammenarbeit mit dem Kollegium der St. Franziskus-Schule, Anregungen, Ideen und Kritik von SchülerInnen und Eltern mit eingebunden. Die Teambildung stand auch im Schuljahr 2013-2014 weiter im Fokus. Es mussten in diesem Schuljahr drei Stellen neu besetzt werden, unter anderem entstanden durch die Neueinrichtung der Gruppe 6. Die Mitarbeiterinnen sind pädagogisch qualifiziert und bringen vielfältige Berufserfahrungen, auch aus anderen Themenbereichen mit. Regelmäßige Fortbildungen der MitarbeiterInnen und fachlicher Austausch in verschiedenen Gremien sichern dabei die Qualität der Arbeit. Eine hohe Personalkonstanz im MitarbeiterInnen-Team verdeutlicht auch die Zufriedenheit und die Identifikation mit dem Arbeitsplatz sowie mit dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis e.V. als Träger der Offenen Ganztagsschule. Die ist Grundlage für eine kontinuierliche und stabile Arbeit mit den Kindern, Eltern und LehrerInnen. Die differenzierten musischen, kreativen und sportlichen Angebote im Kursprogramm sowie die individuellen schulischen Förderangebote unterstützen die ganzheitliche Sichtweise auf die Kinder. Dabei kann auf die partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartnern und die Einbindung ehrenamtlicher MitarbeiterInnen zurückgegriffen werden, die eine wichtige Basis bilden. Das jeweilige halbjährliche Kursprogramm wird in enger Absprache mit den Kooperationspartnern geplant und Änderungen anhand der gemachten Erfahrungswerte einbezogen. Die positiven Rückmeldungen der Kooperationspartner bestärken uns in dieser produktiven Zusammenarbeit. Auch die Eingebundenheit in ein vielfältiges Netzwerk zur Förderung und Unterstützung der Kinder erleichtert die pädagogisch fundierte Arbeit im Ganztagsbereich. Hierzu zählt auch die Schulsozialarbeiterin der Stadt Brühl Frau zur Mühlen. Die Nutzung der umfangreichen Dienste des Caritasverbandes ist für die Vernetzung ein großer Vorteil und ermöglicht das Angebot einer vielfältigen Bandbreite an Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Kinder und deren Familien. Die Trägerschaft des Caritasverbandes als katholischer Träger in einer katholischen Grundschule bedeutet, dass die gesamte Arbeit im offenen Ganztag auf Basis des christlichen Leitbildes geschieht. Der Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V. ist gerne Träger des offenen Ganztags an der St. Franziskus-Schule in Brühl und steht auch in den folgenden Jahren für ein qualifiziertes und pädagogisch umfangreiches Ganztagsangebot für Kinder und Eltern gerne zur Verfügung. Die Anmeldezahlen für das Schuljahr 2014-2015 haben die konzeptionelle Weiterentwicklung im Schuljahr 2013-2014 maßgeblich beeinflusst. Die damit einhergegangenen Veränderungen in der Ganztagsstruktur befinden sich aktuell in der Erprobung, kontinuierlichen Reflexion und Optimierung. Formular Stellenbeschreibung Caritasverband für den Erftkreis e.V. Formular „Stellenbeschreibung“ Bezeichnung der Stelle: Betreuungskraft in der OGS Kurzbeschreibung des Aufgabengebietes: Nachunterrichtliche Betreuung, Erziehung und Bildung der Mädchen und Jungen in einer Gruppe mit 25 Grundschulkindern Stellenbezeichnung des direkten Vorgesetzten: Koordinatorin in der OGS St.Franziskus Der Stelleninhaber erhält zusätzlich fachliche Weisung von: (Stellenbezeichnung angeben) --------------------------------Stellenbezeichnungen und Anzahl der direkt unterstellten Mitarbeiter: ---------------------------------- Der Stelleninhaber gibt zusätzliche fachliche Weisung an: (Stellenbezeichnungen/ Art und Umfang angeben) ------------------------------------ Der Stelleninhaber vertritt: Bei Erfordernis pädagogisches Personal in der OGS Der Stelleninhaber wird vertreten von: (Stellenbezeichnung angeben) Bei Erfordernis von pädagogischem Personal der OGS oder von kurzfristig einzustellendem Personal für Vertretungen Spezielle Vollmachten und Berechtigungen, die nicht in einer allgemeinen Regelung festgehalten sind: --------------------------------------- 08.01.2014 Formular Stellenbeschreibung Caritasverband für den Erftkreis e.V. Beschreibung der Tätigkeiten, die der Stelleninhaber selbständig durchzuführen hat: Aufgaben innerhalb der Stammgruppe: - Planung, Gestaltung und Durchführung der pädagogischen Arbeit im Rahmen der Gesamtkonzeption der OGS St.Franziskus unter Beachtung der relevanten Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen, insbesondere: o Betreuung während des Mittagessens o Hausaufgabenbetreuung o Entwicklung und Durchführung von Freizeitaktivitäten o Anleitung sozialer Lernprozesse (z.B.Durchführung von Kinderkonferenzen, Entwicklungen von Strategien zu Aggressionsabbau und Konfliktbewältigung) o Förderung von lernschwachen Kindern o Führung der Anwesenheitsliste o Sicherstellung der Kursbesuche - Gestaltung und Ordnung des Gruppenraumes (Beachtung des Brandschutzes) - Pflege des Materials und des Mobiliars - Verantwortung für die Sicherheit der Kinder in den Gruppenbereichen und im Außengelände - Verantwortung für die Einhaltung der Hygieneverordnung - Verwaltung des Gruppenbudgets - Durchführung von Elterngespräche - Planung und Durchführung von Elternabenden - Kontaktpflege mit den Lehrerinnen - Begleitung und Anleitung von Praktikantinnen im Rahmen ihrer Ausbildung - Hilfeplangespräche mit der Koordinatorin, der Schulleiterin, den Lehrerinnen und Eltern Darüber hinaus: - Planung und Durchführung der Ferienbetreuung - Vertretung in anderen Gruppen im Bedarfsfall - Aktive und konstruktive Teilnahme an Teamsitzungen - Bereitschaft zur Weiterentwicklung des Konzeptes - Mitarbeit an Vorbereitung und Durchführung von gemeinsamen Festen und Aktivitäten In Kraft gesetzt durch den Kreiscaritasdirektor am 14.03.2007 _________________ Datum _______________________ Unterschrift Stelleninhaber _________________ Datum _______________________ Unterschrift unmittelbarer Vorgesetzter _________________ Datum ________________________ Unterschrift Fachbereichsleitung 08.01.2014 Formular Stellenbeschreibung Caritasverband für den Erftkreis e.V. Formular „Stellenbeschreibung“ Bezeichnung der Stelle: Küchenkraft in der OGS Kurzbeschreibung des Aufgabengebietes: Mitarbeiterin im Mittagsdienst, zuständig für Essensausgabe, Geschirr spülen, Hygiene im Küchenbereich Stellenbezeichnung des direkten Vorgesetzten: Koordinatorin in der OGS St.Franziskus Der Stelleninhaber erhält zusätzlich fachliche Weisung von: (Stellenbezeichnung angeben) --------------------------------Stellenbezeichnungen und Anzahl der direkt unterstellten Mitarbeiter: ---------------------------------- Der Stelleninhaber gibt zusätzliche fachliche Weisung an: (Stellenbezeichnungen/ Art und Umfang angeben) ------------------------------------ Der Stelleninhaber vertritt: Bei Erfordernis die anderen Küchenkräfte in der OGS Der Stelleninhaber wird vertreten von: (Stellenbezeichnung angeben) Bei Erfordernis von Küchenkräften der OGS oder von kurzfristig einzustellendem Personal für Vertretungen Spezielle Vollmachten und Berechtigungen, die nicht in einer allgemeinen Regelung festgehalten sind: --------------------------------------- 08.01.2014 Formular Stellenbeschreibung Caritasverband für den Erftkreis e.V. Beschreibung der Tätigkeiten, die der Stelleninhaber selbständig durchzuführen hat: Wöchentlich: Einmal in der Woche Convotherm säubern (mit einer Mischung aus Essig und Spülmittel) Einmal in der Woche Kühlschrank säubern (mit Essigwasser) Kühlschrankreinigung und Reinigung des Convotherm protokollieren! Einmal in der Woche oder nach Bedarf Salz und Klarspüler in der Spülmaschine auffüllen Einmal in der Woche Wasserkocher entkalken Täglich: Pflegliche, sachgerechte Nutzung der Geräte Essen wärmen, portionieren und verteilen Spülmaschine einräumen und ausräumen Für nachmittags eine Zwischenmahlzeit vorbereiten Warmhaltegerät reinigen Nach Bedarf: Küchenschränke außen abwaschen Küchenschränke innen auswaschen Wäsche (Waschmaschine und Trockner) Möbel abwaschen und polieren Kartons von Obst und Brot im Papiercontainer auf dem Parkplatz entsorgen Speisepläne, Rechnungen u.ä. Post von der Essensfirma ins Büro bringen Freitags und vor Feiertagen oder vor den Ferien Die Schalen der Essensfirma spülen Untertischgeräte ausschalten Vor den Ferien Das Wasser bei Spülmaschinen und Waschmaschine abdrehen Halbjährlich Spülmaschinenreiniger Einhaltung der hygienischen Bestimmungen und Regelungen Bereitschaft zur Vertretung der anderen Küchenkräfte bei Bedarf. In Kraft gesetzt durch den Kreiscaritasdirektor am 14.03.2007 _________________ Datum _________________ Datum _________________ Datum 08.01.2014 ____________________________ Unterschrift Stelleninhaber ____________________________ Unterschrift unmittelbarer Vorgesetzter ____________________________ Unterschrift Fachbereichsleitung Speiseplan Gewünscht von Gruppe 2 Montag, 17.02. Tortellini mit Kräutersauce Dessert: Vanille Quark Dienstag, 18.02. Kaiserschmarrn mit Apfelmus Dessert: Banane Mittwoch, 19.02. Klopse Königsberger Art mit Reis Dessert: Obst Donnerstag, 20.02. Nudeln mit Tomatensauce Möhren mit Dip Freitag, 21.02. Schupfnudeln mit Spinatsauce Dessert: Obst OGS- und Lehrerkurse 1.Halbjahr 2013/2014 Montag Dienstag 14:00-15:00 Sporthalle 1./2.Schj BTV Lehrer AG BTV Lehrer AG KUMS Kunst KUMS Kunst, Musik, Lehrer AG KUMS Musik, KUMS Kunst Uhrzeit 14:30-15:30 Uhr 1./2.Schj. Frau Brauns Spiel und Bewegung (Schwerpunkt: gemischter Ballsport) (max. 16) 1./2. Schj. Herr Rehberg Malen und zeichnen Lehrerangebot 14:00-15:30 Uhr Lehrerangebot 13:30-14:30 Uhr 3.SJ 14:30-15:30 Uhr 14:30-15:30 Uhr 1./2.Schj. Herr Zeko 1./2.Schj. Herr Kraus Spiel Redaktionsteam und Bewegung Spiel und Bewegung (ausgewählte (Schwerpunkt: Turnen) (Schwerpunkt: gemischter Schülergruppe) Ballsport) (max. 16) (max. 16) Frau Stuff Treffpunkt Klassenzimmer 1./2.Schj. Frau Meretta Entdecke die Bildhauerin oder den Bildhauer in dir! Arbeiten mit Ton, Stein, Holz, Pappmaschee (max. 8) 1.-4.Schj. Frau Bastian MiMa-Musikus (max. 15.) 15.30 -16.30 Lehrerangebot 15:00-16:30 Uhr 2.-4.Schj. Herr Ehl Fußball 3./4. Schj. Herr Rehberg Malen und zeichnen Lehrerangebot 13:30-14:30 Uhr Frau Seuren Basketball Freitag Lehrerangebot 13:15 - 14:00 3.SJ Herr Schiefer Schwimmen Treffpunkt Schulhof 13:00 Uhr, Rückkehr ca. 14:30 Uhr Lehrerangebot 13:00 - 14:00 4.SJ Frau Bertram Basketball AG Lehrerangebot 14:00 - 15:15 3./4.SJ Frau Bertram Fit am Ball (Fußball) 14:30 - 15:15 1./2.Schj. Herr Thiemann Wir trommeln uns nach Afrika (max. 8) 1.-4. Schj. Frau Nonn Leseratten gestalten ihre Bücher selber (Vorlesen und künstlerisches Gestalten) (max. 12) 15.30 -16.30 Donnerstag 2.SJ Herr Ehl Leichtathletik 14:30-15:30 Uhr BTV KUMS Lehrer AG KUMS Kunst Frau Brauns Tanzen Mittwoch 15.30 -16.30 3./4.Schj. Herr Zeko Handball (max. 16) Frau Nonn 2.-4.Schj. Kreatives Gestalten nach Künstlern (Malen, Modellieren, Plastizieren) (max. 15) 15.30 -16.30 3./4.Schj. Herr Kraus Boden- und Geräteturnen (max. 16) 1.-4.Schj. Frau Meretta Töpfern, Bildhauern und plastisches Gestalten mit versch.Materialien (max. 10) 15:15 - 16:00 3./4.Schj. Herr Thiemann Trommeln und mehr - für Kinder, die gerne in einer Band spielen möchten (max. 8) KUMS Name/ Gruppe: Klasse: Wieviele Kurse möchtest du besuchen? Achtung: Lehrerkurse sind nicht frei wählbar, bei Interesse Vorabinformation abwarten und ansonsten bitte Kontakt zu den entsprechenden LehrerInnen aufnehmen! OGS- und Lehrerkurse 2.Halbjahr 2013/2014 Montag Dienstag 14:00-15:00 Sporthalle 3./4.Schj BTV Lehrer AG BTV Lehrer AG KUMS Kunst KUMS Kunst, Musik, Lehrer AG KUMS Musik, KUMS Kunst Uhrzeit 14:30-15:30 Uhr 1./2.Schj. Frau Brauns Alles rund um den Ball (max. 16) 1./2. Schj. Herr Rehberg Malen und zeichnen Lehrerangebot 14:00-15:30 Uhr Redaktionsteam (ausgewählte Schülergruppe) Frau Stuff Treffpunkt Klassenzimmer Lehrerangebot 13:30-14:30 Uhr 3.SJ 14:30-15:30 Uhr 14:30-15:30 Uhr 1./2.Schj. Herr Zeko Spiel und Bewegung Ballsport (max. 16) 1./2.Schj. Herr Kraus Spiel und Bewegung - Turnen (max. 16) 1./2.Schj. Frau Meretta Entdecke die Bildhauerin oder den Bildhauer in dir! Arbeiten mit Ton, Stein, Holz, Pappmaschee (max. 8) 1.-4.Schj. Frau Bastian MiMa-Musikus (max. 15.) 15.30 -16.30 Lehrerangebot 15:00-16:30 Uhr 2.-4.Schj. Frau Beier Fußball 3./4. Schj. Herr Rehberg Malen und zeichnen Lehrerangebot 13:30-14:30 Uhr Frau Seuren Basketball Freitag Lehrerangebot 13:15 - 14:00 3.SJ Herr Schiefer Schwimmen Treffpunkt Schulhof 13:00 Uhr, Rückkehr ca. 14:30 Uhr Lehrerangebot 13:00 - 14:30 4.SJ Frau Bertram Basketball AG Lehrerangebot 14:30 - 15:15 3./4.SJ Frau Bertram Fit am Ball (Fußball) 14:30 - 15:15 1./2.Schj. Herr Thiemann Wir trommeln uns nach Afrika (max. 8) 1.-4. Schj. Frau Nonn Leseratten gestalten ihre Bücher selber (Vorlesen und künstlerisches Gestalten) (max. 12) 15.30 -16.30 Donnerstag 2.SJ Herr Kremer Leichtathletik 14:30-15:30 Uhr BTV KUMS Lehrer AG KUMS Kunst Frau Brauns Tanzen Mittwoch 15.30 -16.30 3./4.Schj. Herr Zeko Handball (max. 16) Frau Nonn 2.-4.Schj. Kreatives Gestalten nach Künstlern (Malen, Modellieren, Plastizieren) (max. 15) 15.30 -16.30 3./4.Schj. Herr Kraus Boden- und Geräteturnen (max. 16) 1.-4.Schj. Frau Meretta Töpfern, Bildhauern und plastisches Gestalten mit versch.Materialien (max. 10) 15:15 - 16:00 3./4.Schj. Herr Thiemann Trommeln und mehr - für Kinder, die gerne in einer Band spielen möchten (max. 8) KUMS Name/ Gruppe: Klasse: Wieviele Kurse möchtest du besuchen? Achtung: Lehrerkurse sind nicht frei wählbar, bei Interesse Vorabinformation abwarten und ansonsten bitte Kontakt zu den entsprechenden LehrerInnen aufnehmen! Jahresübersicht d. Aktivitäten in den OGS Gruppen August September Oktober November Herbstdisko (MusikWeckmänner Einräumen bzw. Neugestaltung der und Halloween backen zum Gruppenräume Bewegungsspiele) Dekoration basteln Martinstag Ausflüge Bastelaktionen (Schlosspark, (Kochlöffel Begrüßung der Schulneulinge Eisdiele) Halloween Party bemalen, Geburtstagskalende Weihnachtsr anlegen und dekoration Angebot: gestalten herstellen) Eingewöhnungsphase der 1.Klässler Kinderschminken Ausflüge innerhalb von Brühl (Spielplatz, Eis essen) Planung und Durchführung Hörspiele hören d. Herbstferien betreuung Wahl der Gruppensprecher Aktionen: Kinderkonferenz (spätestens 1 Woche nach Schuljahresbeginn, danach regelmäßig gruppenintern; Einarbeitung und Beispielthemen: Vorschläge für Begleitung von Aktionen, Vertiefung der GruppenPraktikanten inkl. und Schulregeln, Verteilung von Verabschiedung; Patenschaften, Organisation von Gestaltung einer Konfliktbewältigungsstrategien Praktikumsprojekten Fotowand aufzeigen) Gestaltung der Gruppe monatlich: gemeinsames Ordnen (Fenster- und Raumgestaltung und putzen der Gruppe inkl. nach Jahreszeit Spielsachenpflege Herbstkarten aus in Gruppe 4: regelmäßige Herbstaktion gesammelten gemeinsame Reinigung des (Blätter und Materialien Kastanien sammeln) Aquariums herstellen Dezember Januar Ausflug zum Weihnachtsmarkt Stadtrallye jahreszeitliche Fenstergestaltung in den Gruppen und im Atrium Fruchtshakes machen Vorlesen von Weihnachtsgeschichten basteln von Weihnachtsgeschenken für die Eltern Adventskalender gestalten Kekshäuser gestalten, Tiere aus Pompons, mein Wunschweihnac htsbaum, Elternnachmittag vorbereiten (Einstudieren Bügelperlenvon musikalischem Programm, bilder Gruppendekoration) Bibelgeschichten mit Weihnachtsthema zusammen mit den Kindern lesen und besprechen Plätzchen backen Waffeln backen Masken für Karneval basteln Einarbeitung und Begleitung von Praktikanten inkl. Verabschiedung; Organisation von Praktikumsprojekten Jahresübersicht d. Aktivitäten in den OGS Gruppen Februar März basteln von Karnevalsdekoration Fenster im Gruppenraum und Atrium jahreszeitlich gestalten gruppenübergreifende Karnevalsparty (mit Kostümwettbewerb) Schminkaktion ganzjährig: Angebote auf dem jederzeit möglich: April Experimente mit Frühlingskräutern Vorbereitung auf das Osterfest Osterdekoration basteln Mai Ausflüge z.B Schlosspark Brühl spontane & Juli Besuch der Eisdiele, anschließend des Spielplatzes Abschiedsgeschenke für die Viertklässler vorbereiten Projekt "Muttertag" (vorbereiten von Muttertagsgeschenk en z.B. Lesezeichen, Karten, Marmelade kochen etc.) Woche der (Informationen gesunde Umsetzung in Aktionen) Obstparade (Präsentation verschiedener Obstsorten, Steckbrief über Obstsorten, Abschluss freitags mit Obstsalat) Ernährung über Ernährung gemeinsamen jahreszeitliche Raumgestaltung Ostergeschenke basteln Beginn der Planung und Ausflugsbuchung für das Sommerferienpro gramm Außengelände der Juni Schule z.B. wetterabhängige Schuljahresabschlussfeier planen und umsetzen (Programmpunkte einstudieren) Endabsprachen für das Sommerferienprogramm Ballwurfspiele, Wettrennen, Aktionen Seilspringen, Schulhofrallye, Wasserschlachten, Sandburgen bauen, in den Gruppen, der Sporthalle oder Durchführung des Sommerferienprogrammes Fußballturnier Hindernisparkour außerhalb Herbstferienprogramm 2013 Montag, 21.10.13 BetreuerInnen: Frau Heller, Frau Oesterreicher Wir starten unseren ersten gemeinsamen Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Bitte sei spätestens um 10 Uhr in der Schule! Anschließend findet dieses Jahr das Kartoffelfest statt. Ihr erfahrt tolle Sachen über die Kartoffel und es werden auch einige Spiele dazu stattfinden. Zum Mittagessen wird gemeinsam gekocht. Dienstag, 22.10.13 Mittwoch, 23.10.13 Donnerstag, 24.10.13 Freitag, 25.10.13 BetreuerInnen: Frau Kedziora, Herr Sakuth Heute kannst du länger schlafen – sei aber bitte spätestens um 10 Uhr in der OGS. Wir fahren auf den Gertrudenhof ! Das Mittagessen wird unterwegs eingenommen. Bitte bringe einen Rücksack mit, denke daran ein Frühstück und eine Trinkflasche einzupacken und dich dem Wetter entsprechend (vor allem festes Schuhwerk, das auch dreckig werden darf) anzuziehen! BetreuerInnen: Frau Heller, Frau Schneider Bitte sei pünktlich um 8:00 Uhr in der Schule, denn wir wollen zum OkiDokiLand fahren. Da wir uns mit Bahn&Bus auf den Weg machen, ist es wichtig, dass alle Kinder mit dabei und pünktlich sind. Bitte bringe einen Rücksack mit, denke daran ein Frühstück und eine Trinkflasche einzupacken und dich dem Wetter entsprechend (vor allem festes Schuhwerk, das auch dreckig werden darf) anzuziehen! Mittagessen werden wir unterwegs. BetreuerInnen: Frau Schneider, Frau Weber Heute kannst du wieder länger schlafen – sei aber bitte spätestens um 9:30 Uhr in der OGS. Es erwartet dich eine Führung im Max Ernst Museum in Brühl. BetreuerInnen: Herr Sakuth, Frau Weber Heute darfst du noch einmal länger schlafen. Sei bitte aber spätestens um 10 Uhr in der OGS. Heute werden wir uns auf dem Spielplatz austoben und im Anschluss noch ein Eis essen gehen. Am Nachmittag wird in der Gruppe noch etwas aufgeräumt. Osterferienprogramm 2014 Datum Was wir vorhaben Wir starten mit einem gemeinsamen Frühstück in unser Ferienprogramm! Montag, 14.04.2014 Du brauchst nichts mitzubringen! Wir kaufen alles ein und bereiten gemeinsam alles vor. Dienstag, 15.04.2014 Mittwoch, 16.04.2014 Donnerstag, 17.04.2014 Freitag, 18.04.2014 Bitte sei spätestens um 9:00 Uhr in der OGS und komm in die Gruppe 4! Heute darfst Du Dein Lieblingsspielzeug mitbringen, wir haben Spielzeugtag und möchten Basteln für Ostern. Heute darfst du ausschlafen und musst erst um 10 Uhr in der OGS sein. Am Vormittag wollen wir weiter Basteln. Am Nachmittag geht es bei schönem Wetter auf den Spielplatz und wir genießen ein Eis in der Sonne! Heute musst Du früh aufstehen, denn es steht etwas Besonderes an: Wir fahren in den Kölner Zoo! Du musst bis 8:00 Uhr in der OGS sein. Bitte packe etwas zum Frühstücken und zu Trinken in deinen Rucksack und denke bitte auch an Kleidung, die dem Wetter entspricht. Das Mittagessen werden wir unterwegs im Zoo einnehmen. Heute kannst du wieder ausschlafen und musst erst um 10 Uhr in der OGS sein. Der Tag steht unter dem Motto: „Alles rund um das Ei!“ Wir beenden die Osterbastelarbeiten und es wird sportlich bei der Oster-Olympiade. Von Karfreitag bis zum 25.04.2014 haben wir geschlossen! Wetterbedingte Programmänderungen sind selbstverständlich möglich. Wir freuen uns auf eine schöne Woche im Ferienprogramm und hoffen auf gutes Wetter! Wir wünschen frohe Ostern und schöne Ferien! Mit freundlichen Grüßen Silvia Hackl, Nicole Heller, Stefan Sakuth Sommerferienprogramm für die Feriengruppe 1 Datum Montag, 07.07.14 Was wir vorhaben In dieser Woche begleiten euch Nicole Jansen und Doris Kedziora. Wer kann darf heute ausschlafen. Seid bitte bis 10 Uhr in der OGS. Wir wollen mit euch in den Schloßpark und danach türkisch essen gehen. Am Nachmittag möchten wir mit euch selbstgemachtes Eis herstellen. Da wir jeden Tag außer Haus verbringen packt bitte Frühstück und eine gefüllte Trinkflasche in euren Rucksack! Dienstag, Seid heute bis spätestens 9 Uhr in der OGS. 08.07.14 Wir gehen ins Max Ernst Museum! Hier erwartet euch eine Führung und in einem Workshop könnt ihr aus Holz, Draht und Pappe eure Wunschzeitmaschine bauen. Mittwoch, Ihr müsst heute spätestens um 9:30 in der OGS ankommen. 09.07.14 Wir fahren zusammen nach Köln und schauen uns den Dom und die Liebesschlösser auf der Hohenzollernbrücke an. Wir überqueren den Rhein und besteigen den Triangelturm, wo ihr eine tolle Aussicht auf Köln haben werdet. Donnerstag, Wir fahren heute auf den Gertrudenhof. Seid also bitte um 10.07.14 spätestens 9 Uhr in der OGS. Nachdem ihr euch ausgetobt habt, besuchen wir das Bundessprachenamt, wo neben einem Mittagessen eine tolle Führung auf uns wartet. Freitag, Heute geht es wieder einmal nach Köln. Seid bitte bis spätestens 11.07.14 9:30 Uhr in der OGS. Wir besuchen den Stadtwald! Ihr könnt dort die Tiere im Tierpark streicheln und füttern. Später machen wir ein Picknick und ihr könnt euch auf dem großen Spielplatz austoben. Montag, In der zweiten Woche wirst Du von Nicole Jansen, Doris Kedziora 14.07.14 und Steffi Schneider begleitet. Wir starten in die zweite Ferienwoche mit einem gemeinsamen Frühstück. Sei bitte bis 09.30 Uhr in der OGS. Anschließend spielen wir das Chaoten Spiel und verwöhnen uns mit einem leckeren Obstsalat. Dienstag, Heute darfst du ausschlafen und dich auf einen Spieletag freuen. 15.07.14 Eine Sommerolympiade erwartet dich in der OGS. Zudem verwöhnen wir uns noch mit einem leckeren Eis. Mittwoch, Heute machen wir unsere gemeinsame Bustour mit allen 16.07.14 Feriengruppen! In diesem Jahr besuchen wir das Bubenheimer Spieleland. Dort könnt ihr euch drinnen und draußen so richtig austoben! Neben einem Maislabyrinth gibt es auch einen Abenteuerspielplatz und noch viel mehr zu erleben. Wir machen an diesem Tag mittags ein Picknick. Du solltest heute früh aufstehen, denn du musst schon um 8 Uhr in der Schule sein! Rucksack und gefüllte Trinkflasche bitte nicht vergessen! Bitte Frühstücke vor dem Ausflug zu Hause, damit dir nicht schon um 10 Uhr der Magen knurrt. Denke auch an wetterentsprechende Kleidung! Rückkehr für alle Gruppen ca. 16 Uhr. Donnerstag, An diesem Tag darfst du auch wieder ausschlafen. Wir werden den 17.07.14 Spielplatz unsicher machen und bei heißem Wetter auch Wasserspiele spielen. Außerdem werden wir selbst kochen und aus der Gruppe ein Restaurant machen. Bitte bring Wechselkleidung mit. Freitag, Zum Abschluss der zweiten Ferienwoche werden wir einen Kinotag 18.07.14 inklusive Popcorn machen und du darfst gerne dein Lieblingsspielzeug mitbringen. Montag, Wir beginnen die dritte Ferienwoche, in der Du von Nicole Heller 21.07.14 und Theresa Karbach betreut wirst. Komme bitte bis 9:30 Uhr in die OGS, wir starten mit einem gemeinsamen Frühstück. Wir kaufen alles ein, du brauchst nichts mitzubringen. Bei schönem Wetter machen wir Wasserspiele auf dem Schulhof, also denke auch an Wechselkleidung. Bei schlechtem Wetter gibt es ein hollywoodreifes Ersatzprogramm ☺ Dienstag, Sei heute bitte bis 8 Uhr in der OGS. 22.07.14 Wo wird unser Mittagessen gekocht? Wir besuchen den VKC in Köln Mülheim und kochen unser Mittagessen selbst. Bitte denke an einen Rucksack mit gefüllter Trinkflasche, frühstücke zu Hause und/oder bringe auch noch ein Brot für zwischendurch mit. Mittwoch, Seid heute bitte bis 9 Uhr in der OGS. Wir fahren nach Köln, 23.07.14 überqueren den Rhein mit der Seilbahn und erkunden den Spielplatz auf der anderen Rheinseite. Denke an ein Frühstück und eine gefüllte Trinkflasche im Rucksack! Donnerstag, Heute kannst du etwas länger schlafen und musst erst bis 9 Uhr in 24.07.14 der OGS angekommen sein. Wir besuchen den Tierpark Rolandseck. Bitte denke an ein Frühstück und eine gefüllte Trinkflasche! Wir essen unterwegs. Freitag, Heute darfst du länger schlafen, sei aber bitte bis 10 Uhr in der 25.07.17 OGS. Am Vormittag wird gründlich auf- und ausgeräumt, damit die Putzfirma in den Ferien richtig saubermachen kann. Du darfst gerne noch einmal ein Lieblingsspielzeug mitbringen und denke an Wechselkleidung bei heißem Wetter für eine Wasserschlacht! Schöne Ferien !!! Am 20.August sehen sich manche in der Offenen Ganztagsschule wieder!!! – Allen anderen wünschen wir viele neue Freundinnen und Freunde und einen guten Start in der neuen Schule! Sommerferienprogramm für die Feriengruppe 2 Datum Montag, 07.07.14 Was wir vorhaben In dieser Woche begleiten euch Petra Krüger und Hélène Weber. Wer kann darf heute ausschlafen. Seid bitte bis 9:30 Uhr in der OGS. Wir starten in die Woche mit einem gemeinsamen Frühstück. Es wird literarisch-klebrig oder aber kunterbunt kalt getobt – lasst euch an diesem Tag vom Programm überraschen! Zum Mittagessen wird es italienisch! Dienstag, Seid heute bis spätestens 9:30 Uhr in der OGS. 08.07.14 Auf den Spuren der Piraten erwartet euch eine spannende Schatzsuche im Wald. Wir nehmen das Essen unterwegs ein. Denkt also bitte an einen Rucksack und wetterentsprechende Kleidung! Mittwoch, Ihr müsst heute pünktlich um 8 Uhr in der OGS ankommen. 09.07.14 Wir besichtigen die Brühler Feuerwehr. Bitte bringt Arbeitshandschuhe mit und denkt an euren Rücksack mit Trinkflasche und einem Frühstück! Donnerstag, Wir fahren heute nach Köln! Seid also bitte um spätestens 8:30 Uhr 10.07.14 in der OGS. Bei unserem tierischen Vergnügen erwartet euch ein buntes Programm und Zeit zum toben. Wir werden unser Mittagessen unterwegs einnehmen aber bitte denkt an einen Rucksack mit gefüllter Trinkflasche und einem Frühstück! Freitag, An diesem Tag könnt ihr wieder länger schlafen. Seid bitte bis 11.07.14 spätestens 10 Uhr in der OGS. Nach Überraschungen, Schatzsuche, Löscheinsatz und animalischem Vergnügen beenden wir die Woche filmisch ☺ Montag, In der zweiten Woche wirst du von Violina Oesterreicher und 14.07.14 Carmen Teich begleitet. Wir starten in die zweite Ferienwoche mit einem gemeinsamen Frühstück. Sei bitte bis 09.00 Uhr in der OGS. Aus der OGS starten wir dann gegen 11 Uhr zu einer Brühl Ralley! Dienstag, Heute darfst du ausschlafen und musst erst um 10 Uhr in der OGS 15.07.14 sein. Ab 11 Uhr werden wir die Zeit mit einer Führung im Max Ernst Museum gestalten. Mittwoch, Heute machen wir unsere gemeinsame Bustour mit allen 16.07.14 Feriengruppen! In diesem Jahr besuchen wir das Bubenheimer Spieleland. Dort könnt ihr euch drinnen und draußen so richtig austoben! Neben einem Maislabyrinth gibt es auch einen Abenteuerspielplatz und noch viel mehr zu erleben. Wir machen an diesem Tag mittags ein Picknick. Du solltest heute früh aufstehen, denn du musst schon um 8 Uhr in der Schule sein! Rucksack und gefüllte Trinkflasche bitte nicht vergessen! Bitte Frühstücke vor dem Ausflug zu Hause, damit dir nicht schon um 10 Uhr der Magen knurrt. Denke auch an wetterentsprechende Kleidung! Rückkehr für alle Gruppen ca. 16 Uhr. Donnerstag, An diesem Tag darfst du auch wieder ausschlafen und musst erst 17.07.14 bis 10 Uhr in der OGS sein. Wir werden den Tag am Heider Bergsee in Brühl verbringen. Freitag, Der Ausklang der zweiten Ferienwoche wird airportig. Deswegen 18.07.14 musst du bis 9 Uhr in der OGS angekommen sein. Wir fahren nach Köln und werden mit einer tollen Führung in Reiseumgebung belohnt! Montag, In der dritten Woche begrüßen dich Violine Oesterreicher, Carmen 21.07.14 Teich und Silvia Hackl. Seid bitte bis 8:30 Uhr in der OGS, denn wir fahren in den Rheinpark. Unser Mittagessen nehmen wir unterwegs ein. Dienstag, Heute könnt ihr etwas länger schlafen und müsst erst um 9:30 Uhr 22.07.14 in der OGS. Freut euch auf filmisches Vergnügen denn wir fahren ins Metropolis Kino in Köln. Auch heute nehmen wir das Mittagessen unterwegs ein! Mittwoch, Der Mittwoch beginnt ganz gemütlich, denn ihr müsst erst bis 10 23.07.14 Uhr in der OGS angekommen sein. Heute wird es historisch: wir machen eine Schlossführung im Schloss Augustusburg in Brühl! Donnerstag, Auch der Donnerstag startet gemütlich, kommt bitte bis 10 Uhr in 24.07.14 der OGS an. Wir fahren zum Gertrudenhof nach Hürth! Nachdem ihr euch ausgetobt habt werden wir gemeinsam das Mittagessen einnehmen. Freitag, Die Ferienbetreuung geht zu Ende und wie immer werden wir 25.07.17 gründlich auf- und ausräumen, damit die Putzfirma in den Ferien richtig saubermachen kann. Zur Belohnung gönnen wir uns ein leckeres Eis und lassen die Erlebnisse der letzten drei Wochen Revue passieren! Schöne Ferien !!! Am 20.August sehen sich manche in der Offenen Ganztagsschule wieder!!! – Allen anderen wünschen wir viele neue Freundinnen und Freunde und einen guten Start in der neuen Schule!